9: Diebstahl. Vorlesung Strafrecht BT II (SoS 2007) KK 105

Ähnliche Dokumente
Grundkurs Strafrecht IV(5)

B. Erpressung ( 253 StGB)

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 3. Juni 2008

10: Betrug. III. Vermögensverfügung

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

10: Erpressung ( 253, 255)

Strafrecht II WS 2010/11 Lösung zur Abschlussklausur A. ERSTER TATKOMPLEX: DER EINBRUCH BEI G STRAFBARKEIT DES A

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Oberlandesgericht Stuttgart. Urteil

V. Subjektiver Tatbestand

Lösungsskizze zu Fall 3 Der verflixte Lappen. I. 315c Abs. 1 Nr. 2b StGB z.n.d. P durch Abdrängen des Streifenwagens beim Überholtwerden

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

253 Abs. 2 tatbestandsergänzende RW-Regelung

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil April 2009 Sommersemester Benzin-Fall

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

September 2011 Sporttaschen-Fall

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

44: Begünstigung ( 257)

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Verwenden eines gefährlichen Werkzeugs nur dann, wenn das Opfer es bemerkt; Raub und Raubversuch in Tateinheit

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Die Spritztour. A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. F. Abrechnungsbetrug

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung

Strafrecht Besonderer Teil I: Strafrecht BT I

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil Juni 2009 Sommersemester Bankräuber-Fall

Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Rückgewähr der von ihm gezahlten 200,00 und der von B an L geleisteten 600,00 gem. 346, 357 I, 355, 312 I 1 Nr. 1, Alt. 2 BGB?

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Klausur im Strafrecht für Examinanden

6: Das Strafrecht in seinen internationalen Bezügen

Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Übung im Strafrecht für Vorgerückte 6. Übungsfall Lösungsskizze

Abrechnungsbetrug von Vertragsärzten

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser Skript zur Vorlesung Strafrecht BT. 6: Straftaten gegen die Ehre

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Zwischenprüfungsklausur Strafrecht: Handy und Bier

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

famos Der Fall des Monats im Strafrecht

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Vorlesung Strafrecht BT II (WS 12/13) KK 424

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

F A M O S. Januar Taxi - Fall

Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1

Stellungnahme. erarbeitet vom. Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

BGH, Urteil vom 10. April StR 37/14 LG Braunschweig

Geldwäsche ( 261 StGB)

Lösungsskizze Fall 5

Umwandlung Fremdbesitz in Eigenbesitz

Prof. Dr. Bernd Hecker SS Repetitorium im Strafrecht BT II Aufbauschemata. Diebstahl ( 242 StGB)

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

A n k l a g e s c h r i f t

Einige 1 Auswirkungen und Nicht-Auswirkungen des sechsten Strafrechtsreformgesetzes

Prof. Dr. Frank Schuster

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / Klausur / Feuer und Video. Lösung.

Übungen im Strafrecht (Klausurenkurs)

Lösung zu Fall Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Art. 178a. 3. (aufgehoben)

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Fall 1: Fußball und Wodka 14

Vermögensdelikte

a) Auflassung W - N gemäß 873, 925 BGB (Notar) c) Berechtigung der W: wenn sie Alleinerbin des E ist

Fälle zum Strafrecht II

Fall 1 Die gefährdete Kunstsammlung

42: Erpressung ( 253, 255)

Strafrecht aktuell. Infopost für Studierende und Referendare zum Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Europäischen Strafrecht

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht

Die Auswirkungen einer unrichtigen gemeinsamen Steuererklärung im Steuerstrafrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Diebstahl und Unterschlagung, 242 ff. StGB

F A M O S. September Sprühlack-Fall

D. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ( 315b StGB)

Prof. Dr. Uwe Murmann. Lösungskizze Hausarbeit StR I Sommersemester Tatkomlex I: Der Tod der D. Strafbarkeit des B

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

* Verstoß gegen das strafrechtliche Analogieverbot

cc) Schadensgleiche Vermögensgefährdung

Grundzüge des Arzthaftungsrechts in Deutschland. Dr. Stefan Hübel Rechtsanwalt und Arzt Sozietät Dr. Rehborn Westenhellweg Dortmund

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Transkript:

244 als Qualifikationstatbestand des 242. I. 244 Abs. 1 Nr. 1 1. 244 Abs. 1 Nr. 1 a) Alt. 1 a) Waffe Der (strafrechtliche) Begriff Waffe wird in Anlehnung nicht jedoch in strenger Abhängigkeit (BGH NStZ 1989, 476) an 1 Abs. 2 Nr. 2 a) WaffG gebildet. Waffe ist jeder Gegenstand, der dazu bestimmt ist, als Angriffs- oder Verteidigungsmittel zu dienen, und dabei erhebliche Verletzungen zufügen kann. KK 105

Da sich der an der Verkehrsauffassung ausrichtende bestimmungsgemäße Einsatz nicht unbedingt gegen Menschen zu richten braucht, sind zb auch Jagdwaffen erfasst (Sch/Sch/Eser 244 Rn 3 mwn). Die Waffe muss gebrauchs- und einsatzbereit sein; (P) der nicht geladenen Schusswaffe (BGH NJW 2000, 1050). KK 106

(P) Gaspistolen als Schusswaffen (+) BGH, soweit sie so konstruiert sind, dass mit ihnen Gaspatronen verschossen werden und das durch Zündung freigesetzte Gas den Lauf in Richtung nach vorne (also nicht lediglich seitwärts) verlässt (BGH NStZ 1999, 135). (-) aa: Schusswaffen sind nur solche Waffen, die mechanisch wirkende Geschosse aus einem Lauf abfeuern können, die mithin geeignet sind, Projektilverletzungen herbeizuführen. Dieser Streit hat aber durch das 6. StrRG an Relevanz verloren, da Gaspistolen im Ergebnis einheitlich zur Alt. 1 (Waffen) gezählt werden (vgl Sch/Sch/Eser 243 Rn 3). KK 107

(P) Schreckschusswaffen als Waffen im technischen Sinne (+) BGH, sofern der Explosionsdruck nach vorn austritt (BGH NJW 2003, 1677). Argument ist die den echten Waffen vergleichbare erhebliche Verletzungseignung. (-) aa: Der bestimmungsgemäße Gebrauch von Schreckschusswaffen liegt gerade nicht darin, Verletzungen hervorzurufen, sondern darin, zu erschrecken. Die Schreckschusspistole kann jedoch ein gefährliches Werkzeug darstellen (Wessels/Hillenkamp Rn 255 mwn). KK 108

b) Beisichführen isv Abs. 1 Nr. 1 a) enthält eine räumliche und zeitliche Komponente. Räumlich (Def.): Täter führt eine Waffe bei sich, wenn sie ihm zu irgendeinem Zeitpunkt während der Tat zur Verfügung steht, d.h. so in seiner räumlichen Nähe ist, dass er sich ihrer jederzeit, also ohne nennenswerten Zeitaufwand und ohne besondere Schwierigkeiten bedienen kann. Zeitlich stellen sich folgende Fragen: - In welcher Tatphase muss der Täter die Waffe bei sich führen? (P) v.a. Vorbereitungs- und Beendigungszeitraum. - Reicht das Finden einer Tatwaffe vor Ort? KK 109

Das Beisichführen durch einen anderen Beteiligten genügt, sofern dieser am Tatort anwesend ist und der Vorsatz des Täters sich hierauf bezieht. (P) des Berufswaffenträgers; vgl BGHSt 30, 44, 45 f und Schünemann JA 1980, 349 (355) hinsichtlich möglicher Kriterien zur Einschränkung. KK 110

2. 244 Abs. 1 Nr. 1 a) Alt. 2: anderes gefährliches Werkzeug Definitionsproblem, da 244 Abs. 1 Nr. 1 a) das Beisichführen genügen lässt, es also anders als bei 224 Abs. 1 Nr. 2 zu einer Verwendung im konkreten Fall nicht kommen muss (vgl BGH NJW 2002, 2889, 2890). Einigkeit besteht nur insoweit, als das Werkzeug mindestens objektiv gefährlich, d.h. auf Grund seiner Beschaffenheit geeignet sein muss, bei entsprechender Verwendung erhebliche Verletzungen herbei zu führen (die Scheingefährlichkeit wird von 244 Abs. 1 Nr. 1 b) erfasst). KK 111

Str., ob und welche weiteren einschränkenden Kriterien anzuwenden sind: a) Abstrakt-konkret/ bzw -objektive Betrachtungsweise Definition des Werkzeugs erfolgt allein nach seiner objektiven Beschaffenheit anhand allgemeiner Kriterien (Argument: Waffe ist Unterfall des Werkzeugs). Eine Untergruppe dieser Sichtweise (zb Lesch JA 1999, 30, 35 f) bleibt bei diesem rein abstrakten Verständnis. Eine zweite Untergruppe fordert zusätzlich noch einen situativen Kontext, der die spezifische Gefährlichkeit des Werkzeugs nahe lege (zb Jäger JuS 2000, 654 f). KK 112

b) Konkret subjektive Sichtweise Gesetzesbegründung fordert Orientierung an 224 Abs. 1 Nr. 2; ein per se gefährliches Werkzeug existiert nicht, die Gefährlichkeit des Werkzeugs entsteht erst durch den Verwendungsvorbehalt). Der Täter verleiht also dem Mittel erst die Qualität als gefährliches Werkzeug durch einen individuellen Widmungsakt (Graul Jura 2000, 205 f; Rengier BT I 4 Rn 25; Wessels/Hillenkamp Rn 262 a ff). Daraus folgt: Der vom Täter mitgeführte Gegenstand ist dann ein gefährliches Werkzeug, wenn der Täter ihn im Bedarfsfall so verwenden will, dass im Falle des Einsatzes 224 Abs. 1 Nr. 2 erfüllt wäre. KK 113

c) Die Rechtsprechung tendiert in Richtung objektiver Begriffsbestimmung (zb BGH NJW 2003, 1677 mit Anm. Richter NStZ 2003, 569 ff; OLG Schleswig NStZ 2004, 212 ff). Insbesondere der BGH lehnt ein ungeschriebenes subjektives Merkmal der Verwendungsabsicht oder des Verwendungsvorbehalts ausdrücklich ab (BGH NJW 2002, 2889, 2890). Als sachgerechtes Begrenzungskriterium wird eine generelle, von der konkreten Tat losgelöste Bestimmung des Gegenstandes zur gefährlichen Verwendung seitens des Täters befürwortet (BGH NJW 2002, 2889, 2890; BGH NJW 1999, 265, 267; OLG Frankfurt StraFo 2006, 467; OLG Braunschweig NStZ 2002, 1735, 1736). Für Taschenmesser offengelassen in BGH NStZ 2005, 340. KK 114

3. 244 Abs. 1 Nr. 1 b): Werkzeug oder Mittel Hierunter fallen Gegenstände, die nicht unter Abs. 1 Nr. 1 a) fallen; Bsp: Kabel und Klebeband, wenn ein entsprechender Verwendungsvorbehalt besteht. Auch die Scheinwaffen fallen nach dem ausdrücklichen Willen des Gesetzgebers jetzt unter Nr. 1 b). (P) Differenzierung zwischen nach der objektiven Erschei-nung gefährlichen Waffen (nicht funktionsbereite Schusswaffe) und solchen Gegenständen, denen durch Täuschung Gefährlichkeit zugemessen wird (zb Labellostift)? vgl Geppert Jura 1999, 599 (603). KK 115

Subjektive Seite: Abs. 1 Nr.1 b) muss in Gebrauchsabsicht erfolgen. Es ist eine Tatvariante mit überschießender Innentendenz. 4. (P) Teilrücktritt von 244 Abs. 1 Nr. 1, d.h. Rücktritt nur von 244 (vgl Rengier BT I 4 Rn 40 f)? KK 116

II. 244 Abs. 1 Nr. 2 1. Bandenbegriff Zusammenschluss von mindestens 3 Personen, die sich zur fortgesetzten Begehung von im Einzelnen noch ungewissen Taten des 242 oder 249 verbunden haben. ältere Rspr: 2 Personen ausreichend (vgl BGH MDR/D 1967, 369, StV 1995, 642 f). hl und neue Rspr: 3 Personen (BGHSt 46, 321); Arg.: Wortlaut und die größeren stabilisierenden gruppendynamischen Kräfte; BGHSt 47, 214: Der dritten Person kann die Tätigkeit eines Gehilfen zugedacht sein. KK 117

2. Unter Mitwirkung eines anderen Bandenmitglieds a) Handeln als Mitglied der Bande Täter muss im Rahmen der Bandenabrede tätig werden; Folge: kein Bandendiebstahl, wenn zwei Mitglieder einer Autoschieberbande mittäterschaftlich irgendeinen Ladendiebstahl begehen. Hält sich die Tat im Rahmen der Bandenabrede, ist Kenntnis der übrigen Bandenmitglieder bzgl der Tat oder gar ein entsprechender Bandenauftrag nicht erforderlich (BGH NStZ 2006, 342). KK 118

b) Mitwirkung (P) Muss die Wegnahme von einem oder von mindestens zwei Bandenmitgliedern örtlich und zeitlich gemeinsam begangen werden? aa) Rspr und Lit: Es reicht aus, wenn neben dem Täter ein zweites Bandenmitglied irgendwie an der Tat mitwirkt. Genügend ist auch, wenn ein Dritter, der nicht Bandenmitglied ist, die Wegnahmehandlung vornimmt, sofern nur mind. ein Bandenmitglied am Tatort anwesend ist (BGHSt 46, 321, 338; BGH NStZ 2007, 33, 34; Joerden JuS 2002, 329, 331 f). KK 119

bb) enge Auffassung: Weite Auslegung des Mitwirkungsmerkmals trägt der gesteigerten Ausführungsgefahr nicht mehr Rechnung; Mitwirkung mindestens eines weiteren Bandenmitglieds in örtlicher und zeitlicher Nähe zur Tatausführung nötig (MüKoStGB/Schmitz 244 Rn 48; Wessels/ Hillenkamp Rn 272). KK 120

c) Täter Täter eines Bandendiebstahls können nur Bandenmitglieder sein. Für außenstehende Beteiligte kommt allein eine Teilnahme in Betracht; str., ob die Bandenmitgliedschaft täter- oder tatbezogenes Merkmal ist (relevant für 28); objektive Gefährlichkeit der Bandenverbindung spricht für letzteres. III. Wohnungseinbruchsdiebstahl ( 244 Abs. 1 Nr. 3) engere Umschreibung des Wohnungsbegriffs als in 123; Räumlichkeiten müssen den Mittelpunkt des privaten Lebens bilden. KK 121

IV. Konkurrenzen 123 wird von 244 konsumiert; 242, 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 tritt gleichfalls im Wege der Gesetzeskonkurrenz hinter 244 Abs. 1 Nr. 3 zurück. 244 a Schwerer Bandendiebstahl Verbrechenstatbestand, der 244 Abs. 1 weiter qualifiziert. Lex specialis zu 242, 243 und 244 Abs. 1 Nr. 2. KK 122