1. Vorbemerkung Ziel der vorliegenden Arbeit Das Mammakarzinom Historischer Überblick 2

Ähnliche Dokumente

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Fremdwörterlexikon Brustkrebs

Besonderheiten in der Behandlung des hormonunabhängigen Brustkrebs. Pleißental-Klinik Werdau GmbH Dr.med. Stefan Hupfer

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß Teil B Ziffer I. Nr. 5 DMP-RL

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Diagnose und Therapie

Therapie-/Nachsorgepass

Auszug (Seite 16 bis 20)

Anlage 2. Bayerische Krankenhausgesellschaft Geschäftsbereich II Krankenhausstruktur Radlsteg München

Adjuvante Therapie bei Patienten mit Mammakarzinomen

Übertherapie vermeiden

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß der DMP-Richtlinie, Teil B I. Ziffer 5

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie,

Hormontherapie beim Mammakarzinom. Warum Hormontherapie? Das hormonabhängige Mammakarzinom. von Dr. med Bernhard Ost

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Kleines Lexikon. Carcinogen

3.9 Brustdrüse der Frau

Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1

Prognostische und prädiktive Faktoren

Management von Patientinnen mit PAP III ohne Atrophie oder Entzündung

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Neoplasien des Uterus

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Lokoregionäre Mammakarzinom-Rezidive nach brusterhaltender Therapie und Strahlentherapie

Schilddrüsenkrebs (1)

Prostatakrebs: in Deutschland

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Brustzentrum Bodensee Studien

Brusterhaltende Operation (BET)

verhindern und behandeln Jürgen E. Gschwend

BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz

Nehmen Sie sich Zeit für sich!

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

Live -Statistiken zur Zertifizierung von Brustzentren welche Patientenauswahl ist für f welche Fragestellung korrekt?

I N F O R M A T I O N

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Brustkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Kennzahlenbogen für Brustkrebszentren (EB Stand: ) Auslegungshinweise (Letzte Aktualisierung: )

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes

GEMEINSAM GEGEN BRUSTKREBS

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Systemische Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms

Brustkrebs Deutschland. Prognose Leben

Bielefeld-Herford. Ein Zusammenschluss der Kliniken Franziskus Hospital Bielefeld, Mathilden Hospital Herford und Ev. Krankenhaus Bielefeld

2.2 Perspektiven in der Brustkrebsbehandlung

Epidemiologie, Klinik und Prognose des Kolonkarzinoms Vergleichende Analyse der Tumorzentren Regensburg und Erlangen

Spitäler 1 Spitäler verzichten auf Brustkrebs-Test SF Online

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

FÜR EINE PERSONALISIERTE BRUSTKREBSTHERAPIE. Übertherapie vermeiden

Für eine personalisierte Brustkrebstherapie. Übertherapie vermeiden

Prognostische und prädiktive Faktoren beim Mammakarzinom

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Mit dem weiblichen Körper vertraut Alles Wissenswerte über die Gynäkologie.

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

Leitfaden. Brusttumore. Univ Prof Dr Florian Fitzal. Welche Unterlagen benötige ich bei der Erstvorstellung

An folgenden Studien ist das interdisziplinäre Brustzentrum der Charité beteiligt:

Brustkrebs (Mammakarzinom)

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF. Inzidenz und Therapie von Hirnmetastasen bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom

Bogen 1 DIAGNOSEDATEN

Praxis Dr. med. Andreas F. Schaub

St. Gallen Panelfragen. StGallen2009#2

Das Mammakarzinom in der Schwangerschaft - eine interdisziplinäre Herausforderung

Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern

Mathematisch-statistische Anmerkungen zur Bewertung von Qualitätsindikatoren beim Einrichtungsvergleich

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Adjuvante Systemtherapie des frühen Mammakarzinoms

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Empfehlungen gynäkologisch onkologische Nachsorge

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

Interaktive internetbasierte Auswertung der Krebsregister am OSP Stuttgart mittels der Software OCDM Online Clinical Data Mining Version 2.

Die Ersterkrankung und DCIS Eine Leitlinie für Patientinnen

KONTAKT KONTAKT UNSERE LEISTUNGEN IM BZMO. Qualifizierte Diagnostik und Therapie gut- und bösartiger Brusterkrankungen in Mülheim und Oberhausen

Brustkrebs. Die Ersterkrankung und DCIS Eine Leitlinie für Patientinnen

Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs

Brustkrebs. Krebsarten. Die Diagnose Brustkrebs kann im ersten Moment niederschmetternd sein. Was ist Krebs? Die Anatomie der Brust

Entwicklung und Ergebnisse einer virtuellen Tumorkonferenz

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN ) 2008 Trias Verlag

Expertenplenum Expert Discussion. Breast Care 2007;2:40 46 Published online: February 15, 2007 DOI: /

Datenqualität Kennzahlen

Resektionstechniken: Extremitäten

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen Bearbeitet von Kommission Mamma der AGO e.v.

Brustzentrum Saar-Mitte Hilfe mit doppelter Kompetenz

Wie gut ist mein Brustzentrum?

Chemotherapie bei Mammakarzinom

Geschichte der Krebserkrankung

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Seite I. EINLEITUNG 1. Vorbemerkung 1 2. Ziel der vorliegenden Arbeit 1 3. Das Mammakarzinom 2 3.1. Historischer Überblick 2 3.2. Ätiologie 4 3.2.1. Genetische und familiäre Disposition 4 3.2.2. Alter und Menopausenstatus 5 3.2.3.. Hormonelle Faktoren 5 3.2.4. Lebensumstände 5 3.2.5. Strahlenexposition 6 3.2.6. Mastopathie 6 3.2.7. Andere Grunderkrankungen 6 3.3. Früherkennung und Diagnostik 3.3.1. Selbstuntersuchung 7 3.3.2. Mammographie und Pneumozystographie 7 3.3.3. Galakto-, Thermo- und Xeroradiographie 8 3.3.4. Sonographie 8 3.3.5. Doppler- und Farbdopplersonographie 8 3.3.6. Magnetresonanztomographie 9 3.3.7. Biopsie und Zytologie 9 3.3.8. Probeexzision 9 3.3.9. Diagnostik minimal residualer Tumorzellen 10 3.4. Pathologie 3.4.1. Pathologie und Lokalisation 10 3.4.2. Histologische Klassifikation 11 I

3.5. Prognosekriterien 3.5.1. Lebenserwartung 12 3.5.2. Tumorgröße und -grading 13 3.5.3. Lymphknotenstatus 13 3.5.4. Metastasen 13 3.5.5. Klinische und pathologische Klassifikation 14 3.5.6. Hormonrezeptoren 16 3.5.7. Tumormarker 16 3.5.8. Klassische Prognosekriterien 17 3.5.9. Neue Prognosekriterien 18 3.6. Operative Therapie des Mammakarzinoms 3.6.1. Operationsmethoden 19 3.7. Adjuvante und palliative Therapieprinzipien 3.7.1. Adjuvante und palliative Hormontherapie 20 3.7.2. Adjuvante und palliative Strahlentherapie 21 3.7.3. Chemotherapie 22 3.7.3.1. Adjuvante Chemotherapie 22 3.7.3.2. Palliative Chemotherapie 24 II. METHODIK 1. Datenerhebung 26 2. Verlaufsdokumentationsbogen 27 III. ERGEBNISSE 1. Kollektivbeschreibung 30 1.1. Altersverteilung 30 1.2. Tumorstaging 32 1.2.1. pt1-stadium 32 1.2.2. pt2-stadium 32 1.2.3. pt3-stadium 32 1.2.4. pt4-stadium 32 1.2.5. Tx-Stadium 33 1.3. Histologie 35 II

1.4. Hormonrezeptoren 35 1.5. Menopausenstatus 36 1.6. Zweitkarzinome 37 1.7. Begleiterkrankungen 37 1.8. Operationsmodus 37 1.9. Tumormarker 38 2. Adjuvante Therapie 39 2.1. Verteilung der adjuvanten Therapie 39 2.1.1. Adjuvante Hormontherapie 40 2.1.2. Adjuvante Chemotherapie 40 2.1.3. Adjuvante Strahlentherapie 40 2.1.3.1. Brusterhaltende Operation und Strahlentherapie 41 2.1.4. Adjuvante Hormon- und Chemotherapie 41 2.1.5. Adjuvante Hormon- und Strahlentherapie 41 2.1.6. Adjuvante Chemo- und Strahlentherapie 41 2.1.7. Adjuvante Hormon-, Chemo- und Strahlentherapie 42 2.2. Auswertung der metastasenfreien Zeit 43 2.3. Metastasierungsort 43 3. Erste palliative Therapie 3.1. Aufteilung der ersten palliativen Therapie 45 3.1.1. Erste palliative Behandlung: Hormontherapie 46 3.1.2. Erste palliative Behandlung: Chemotherapie 46 3.1.3. Erste palliative Behandlung: Strahlentherapie 47 3.1.4. Erste palliative Behandlung: Hormon- und Strahlentherapie 47 3.1.5. Erste palliative Behandlung: Hormon- und Chemotherapie 47 3.1.6. Erste palliative Behandlung: Chemo- und Strahlentherapie 48 3.1.7. Erste palliative Behandlung: Chemo-, Hormon- und Strahlentherapie 49 3.1.8. Erste palliative Behandlung: Operation 49 3.1.9. Erste palliative Behandlung: Alternative Therapie 49 3.1.10. Unbekannte erste palliative Behandlung 49 3.2. Remissionsqualität der 1. palliativen Therapie 50 3.2.1. Komplette Remission nach der 1. palliativen Therapie 51 3.2.2. Partielle Remission nach der 1. palliativen Therapie 52 3.2.3. No Change nach der 1. palliativen Therapie 53 III

3.2.4. Progression nach der 1. palliativen Therapie 54 3.3. Remissionsverteilung nach den unterschiedlichen Therapien 55 3.3.1. Remissionsverteilung nach der 1. palliativen Hormontherapie 55 3.3.2. Remissionsverteilung nach der 1. palliativen Chemotherapie 55 3.3.3. Remissionsverteilung nach der 1. palliativen Hormon- und Chemotherapie 55 3.4. Remissionsdauer nach der 1. palliativen Therapie 57 3.5. Metastasenlokalisation nach der 1. palliativen Therapie 58 4. Zweite palliative Therapie 4.1. Aufteilung der zweiten palliativen Therapie 59 4.1.1. Zweite palliative Behandlung: Hormontherapie 60 4.1.2. Zweite palliative Behandlung: Chemotherapie 60 4.1.3. Zweite palliative Behandlung: Strahlentherapie 61 4.1.4. Zweite palliative Behandlung: Hormon- und Chemotherapie 61 4.1.5. Zweite palliative Behandlung: Hormon- und Strahlentherapie 61 4.1.6. Zweite palliative Behandlung: Chemo- und Strahlentherapie 62 4.1.7. Zweite palliative Behandlung: Hormon-, Chemo- und Strahlentherapie 62 4.2. Remissionsqualität der 2. palliativen Therapie 63 4.2.1. Komplette Remission nach der 2. palliativen Therapie 64 4.2.2. Partielle Remission nach der 2. palliativen Therapie 65 4.2.3. No Change nach der 2. palliativen Therapie 66 4.2.4. Progression nach der 2. palliativen Therapie 67 4.2.5. Unbekannte Remissionsqualität nach der 2. palliativen Therapie 67 4.3. Remissionserhaltende Therapie nach der 2. palliativen Behandlung 68 4.4. Remissionsqualität unter dem Gesichtspunkt der Therapieform 68 4.4.1. Remissionsqualität nach der 2. palliativen Hormonbehandlung 68 IV

4.4.2. Remissionsqualität nach der 2. palliativen Chemotherapie 68 4.5. Remissionsdauer nach der 2. palliativen Therapie 69 4.6. Metastasenlokalisation nach der 2. palliativen Therapie 71 4.6.1. Auswirkung auf die visceralen Metastasen 71 5. Dritte palliative Therapie 5.1. Aufteilung der dritten palliativen Therapie 72 5.1.1. Dritte palliative Behandlung: Hormontherapie 73 5.1.2. Dritte palliative Behandlung: Strahlentherapie 73 5.1.3. Dritte palliative Behandlung: Chemotherapie 74 5.1.4. Dritte palliative Behandlung: Hormon- und Chemotherapie 75 5.1.5. Dritte palliative Behandlung: Hormon- und Strahlentherapie 75 5.1.6. Dritte palliative Behandlung: Chemo- und Strahlentherapie 75 5.1.7. Dritte palliative Behandlung: Hormon-, Chemo- und Strahlentherapie 76 5.1.8. Dritte palliative Behandlung: Operation 76 5.2. Remissionsqualität der 3. palliativen Therapie 77 5.2.1. Komplette Remission nach der 3. palliativen Therapie 77 5.2.2. Partielle Remission nach der 3. palliativen Therapie 77 5.2.3. No Change nach der 3. palliativen Therapie 78 5.2.4. Progression nach der 3. palliativen Therapie 78 5.3. Remissionsqualität nach der 3. palliativen Chemotherapie 79 5.4. Remissionsdauer nach der 3. palliativen Therapie 79 5.5. Weitere Behandlungen 79 6. Auswertung der Daten 6.1. Lost follow up 80 6.2. Maximaler Response 80 6.3. Todesursache 80 6.4. Zeitraum von der Diagnose bis zum Tod 81 6.5. Zeitraum von der ersten Metastasierung bis zum Tod 82 6.6. Zeitraum von der Diagnose bis "Lost follow up" 84 6.7. Remissionsqualität 84 V

6.7.1. Vergleich der Remissionsqualität der 1. und der 2. palliativen Therapie 85 6.7.2. Vergleich der Remissionsqualität der 2. und der 3. palliativen Therapie 86 7. Datenauswertung in bezug auf den Menopausenstatus und das Tumorstadium 7.1. Datenauswertung aller prämenopausalen Patientinnen unabhängig vom Tumorstadium 88 7.1.1. Prämenopausale Patientinnen im Stadium N0M0 88 7.1.2. Prämenopausale Patientinnen im Stadium N+M0 89 7.1.3. Prämenopausale Patientinnen mit unbekanntem Tumorstadium 90 7.1.4. Prämenopausale Patientinnen: "lebt" oder "lost follow up" 91 7.2. Datenauswertung aller perimenopausalen Patientinnen unabhängig vom Tumorstadium 91 7.2.1. Perimenopausale Patientinnen im Stadium N0M0 92 7.2.2. Perimenopausale Patientinnen im Stadium N+M0 92 7.2.3. Perimenopausale Patientinnen mit unbekanntem Tumorstadium 93 7.2.4. Perimenopausale Patientinnen: "lebt" oder "lost follow up" 93 7.3. Datenauswertung aller postmenopausalen Patientinnen unabhängig vom Tumorstadium 93 7.3.1. Postmenopausale Patientinnen im Stadium N0M0 94 7.3.2. Postmenopausale Patientinnen im Stadium N+M0 95 7.3.3. Postmenopausale Patientinnen mit unbekanntem Tumorstadium 96 7.3.4. Postmenopausale Patientinnen: "lebt" oder "lost follow up" 97 7.4. Patientinnen mit zum Zeitpunkt der Diagnose bestehender visceraler Metastasierung 97 7.4.1. Prämenopausale Patientinnen im Stadium M+ 97 7.4.2. Perimenopausale Patientinnen im Stadium M+ 98 7.4.3. Postmenopausale Patientinnen im Stadium M+ 98 7.5. Datenauswertung unter Berücksichtigung des Tumorstadiums 99 7.5.1. Auswirkung des Tumorstadiums in der Prämenopause 99 VI

7.5.2. Auswirkung des Tumorstadiums in der Perimenopause 100 7.5.3. Auswirkung des Tumorstadiums in der Postmenopause 100 7.6. Betrachtung der Ergebnisse 101 IV. DISKUSSION 1. Datenauswertung im Literaturvergleich 103 2. Vergleich der Ergebnisse der hormonrezeptorpositiven und -negativen Patientinnen 104 3. Operationsmodus und Bestrahlung 106 4. Vergleich der Ergebnisse der Menopausengruppen 106 5. Metastasierung bis Tod im Literaturvergleich 108 6. Vergleich der Ergebnisse unter dem Aspekt des Lymphknotenstatus 109 6.1. Lymphknotenstatus bei prämenopausalen Patientinnen 109 6.2. Lymphknotenstatus bei perimenopausalen Patientinnen 110 6.3. Lymphknotenstatus bei postmenopausalen Patientinnen 111 6.4. Zusammenfassung der Ergebnisse unter dem Aspekt des Lymphknotenstatus 112 7. Patientinnen mit bei Diagnose bestehender visceraler Metastasierung 112 8. Betrachtung der Ergebnisse 114 V. ZUSAMMENFASSUNG 115 VI. LITERATURVERZEICHNIS 117 VII. ANHANG 1. Verlaufsdokumentationsbogen 131 1.1. Erster Abschnitt 137 1.2. Zweiter Abschnitt 138 1.3. Dritter Abschnitt 139 2. Tabelle Nr. 53: 1. palliative Chemotherapie 137 3. Tabelle Nr. 54: Komplette Remission nach der 1. palliativen Therapie 138 VII

4. Tabelle Nr. 55: Partielle Remission nach der 1. palliativen Therapie 139 5. Tabelle Nr. 56: No Change nach der 1. palliativen Therapie 140 6. Tabelle Nr. 57: Progression nach der 1. palliativen Therapie 141 7. Tabelle Nr. 58: 2. palliative Chemotherapie 142 8. Tabelle Nr. 59: Komplette Remission nach der 2. palliativen Therapie 143 9. Tabelle Nr. 60: Partielle Remission nach der 2. palliativen Therapie 144 10. Tabelle Nr. 61: No Change nach der 2. palliativen Therapie 145 11. Tabelle Nr. 62: Progression nach der 2. palliativen Therapie 146 12. Tabelle Nr. 63: Partielle Remission nach der 3. palliativen Therapie 148 13. Tabelle Nr. 64: No Change nach der 3. palliativen Therapie 149 14. Tabelle Nr. 65: Progression nach der 3. palliativen Therapie 149 15. Aufführung der Zusammensetzung und Dosierung der eingesetzten Chemotherapien 151 VIII. DANKSAGUNG IX. LEBENSLAUF VIII