Westfälische Wilhems-Universität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I

Ähnliche Dokumente
Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

MRT Klinische Anwendungen

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen

Prinzipien der topischen Diagnostik

Fieber und Kopfweh. Meningitis, Meningoenzephalitis, und andere - auch nicht infektiöse- Ursachen

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

spinale Läsionen Wirbelsäule: Fraktur Stefan Weidauer BWK 12 Seite 1 Neuroradiologie Uni Frankfurt Institut für Neuroradiologie, Universität Frankfurt

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Tumore der Niere Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Der pulmonale Rundherd. Dr.S.Bäumer

Behandlung der Meningeosis carcinomatosa

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker

Osteop or ose bzw. generaliserte fokale Knochendichteminderung in der Bildgebung

Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. C. Roth. Intramedulläre Tumoren. Ein Service von Springer Medizin

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. P. Papanagiotou. Extramedulläre intradurale spinale Tumoren. Ein Service von Springer Medizin

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Fernlehrgang. Selbstkontrollfragen. Neurologie

Lernzielkatalog Orthopädie Stand:

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Neoplasien des Uterus

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Vaskulitis/Histologie

Bronchial - CA Diagnose und Staging

2010, Schmutzhard Erich

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Lungenmetastasen Chirurgie

Berno Tanner. State of the Art Ovar

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler

Sarkoidose. Matthias Bollow. Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken

Jetzt bleiben s halt 6 Monate liegen

Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren

Patienteninformation zur laserinduzierten Thermotherapie (LITT), Aufklärung und Einwilligungserklärung

Neuropsychologische Untersuchung Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen. Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

PJ-Logbuch. für das Wahlfach-Tertial. Klinik für Radiologie, Marienhospital Bottrop. Name: Matrikelnummer: Telefonnummer: Zeitraum:

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Zweigbibliothek Medizin

Hirnschäden des Menschen

Nachsorge = Vorsorge

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

Schilddrüsenkrebs (1)

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :20:42

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz

PET- Die diagnostische Wunderwaffe?

3 Ärztliche Arbeitstechniken Verbände Gelenkpunktionen Regionalanästhesie Chirurgische Nahttechnik 84

Lymphangioleiomyomatose ERS Leitlinien

Leitlinien zur Therapie von Lebertumoren. 1. Präoperative Diagnostik. 1.1 Notwendige Diagnostik

Syphilis Treponema pallidum

Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter. Dr. med. Heike Künzel

Hirntumore neue Therapien

Studentenseminar Sommersemester Modul Globusgefühl. Matthias Schott

Neuroimmunologische Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Moderne Bildgebung in der Gynäkologie mit Schwerpunkten digitale Mammographie, Mamma MRT, Bildgebung bei Endometriose, Becken MRT

Was kann man erwarten?

Tuberkulose. Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. M. Rau. Waldburg-Zeil Kliniken

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes

EntzündlicheZ NS Erkrankungen

Lungenpathologie. Die Pathologie. Lungenpathologie Unterlagen I. Präparate. 1) COPD (chronic obstructive pulmonary disease)

Aufbau Leukozyten - Differentialblutbild

Aktuelle Aspekte der PET-CT

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.v.

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder.

Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes Diagnoseverfahren

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p.

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier

HIV. Zi-Kodier-Manual

Fieber nach Herniotomie. Stationäre Behandlung. Stanzbiopsie. Verlauf. C.M. 66 jährigj Anamnese. Fall 2. Leberabszesse: gut für Überraschungen

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

Mitralklappeninsuffizienz

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik

Transkript:

Westfälische Wilhems-Universität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie I

Themen Technik Computertomographie (CT) Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Klinische Entitäten I Tumoren Entzündungen

Computertomographie Spiral-CT Multiple Schwächungswerte als Volumendatensatz Durch Computer Berechnung von Schwächungswert für jeden Bildpunkt der Matrix

Magnet-Resonanz-Tomographie Starkes äußeres Magnetfeld Protonen werden als Dipole Prezession um die Achse entlang des Magnetfelds ausgerichtet Durch Hochfrequenzimpulse Auslenkung der Protonenachse Messung der Relaxation Magnetfeld Proton Spin

Schnittbildverfahren (CT / MRT) Computertomographie Schnell verfügbar Kurze Untersuchungszeit (Keine) Kontraindikationen Strahlenexposition Eingeschränkter Weichteilkontrast Notfalluntersuchung Magnet-Resonanz-Tomographie Hoher Weichteilkontrast Keine Strahlenexposition Nicht immer verfügbar Lange Untersuchungszeit Kontraindikationen (HSM) Elektive Untersuchung

Schnittbildverfahren (CT / MRT) Computertomographie Kortex und Stammganglien: hyperdens Marklager: hypodens Liquor: stark hypodens Magnet-Resonanz-Tomographie T2 T2 Kortex und Stammganglien: hyperintens Marklager: hypointens Liquor: stark hyperintens T1 Kortex und Stammganglien: hypointens Marklager: hyperintens Liquor: stark hypointens

Digitale Subtraktionsangiographie Rö-serien unter Kontrastmittelapplikation Subtraktion des Knochens reine Gefäßdarstellung

Digitale Subtraktionsangiographie Negative Maske Bild mit KM-Injektion (B-A) Computerprozess Bildempfänger Rö- Röhre Angiographisches subtrahiertes Bild

Digitale Subtraktionsangiographie

Tumoren - Epidemiologie Inzidenz 10-15/100.000 Einw./J. Davon 30-50% Metastasen Lokalisation Kinder: 70% infratentoriell Erw.: 70% supratentoriell Klinik: Hirndruck Fokale Neurologie Epileptische Anfälle Psychische Auffälligkeiten Bewußtseins-/Wesensveränderungen Endokrine Störungen

Tumoren - Einteilung Tumoreinteilung nach WHO (1993) Grad I: zellarm, keine Mitosen/Nekrosen /Gefäßproliferationen Grad II/III: Zwischenstufen Grad IV: zellreich, polymorph, atypische Mitosen, Nekrosen, Gefäßglomerula Prognose Grad I: Heilung Grad II: ÜZ 3-5 Jahre Grad III: ÜZ 2-3 Jahre Grad IV: ÜZ 6-9 Monate

Tumoren - Anforderung Lokalisation/Größe des TU Dignität des TU (maligne/benigne) Komplikationen Mittellinienverlagerung Hirnstammkompression Liquorzirkulationsstörung Einblutung Bei Verlaufskontrollen Rezidiv TU-Progress

Meningeom T2 T1 IR T1 Gd Häufigster nicht-glialer primärer Hirn-TU 15-20% aller primären Hirn-TU 90% supratentoriell 1-3% anaplastisch, invasiv Bei multiplem Befall DD:NF 2 (AKN?)

Glioblastoma multiforme T2 T1 Gd T1 Gd Häufigster primärer Hirn-TU In bis zu 20% multifokal Liquormetastasen selten Extraneurale Metastasen Rarität DD: - Metastase - Abszess - Lymphom

Metastasen T2 T1 Gd T1 Gd Bis zu 50% aller Hirn-TU, bei Autopsie in 25% d. Ca-Pat. 50% solitär, 20% 2 Met., 30% 3 u. mehr Met. Formen: RF Grenze graue/weiße Substanz Meningeosis carcinomatosa Paraneoplastisches Syndrom (Limbische Enzephalitis)

Tumoren - Zusammenfassung Abgrenzung zu Entzündung (Abszeß) nicht sicher möglich Zeichen für benignen TU Keine Infiltration Verdrängendes Wachstum Zeichen für malignen TU Diffuse Infiltration Zerstörung der Hirnarchitektur Evtl. leptomeningeale Metastasierung

Entzündungen - Epidemiologie Bakteriell Meningoenzephalitis (otogen, Meningokokken) Hirnabszess / embolische Herdenzephalitis Viral Herpes-simplex-Enzephalitis Mykotisch ZNS-Tuberkulose Toxoplasmose Nicht-infektiös Enzephalomyelitis disseminata Akute disseminierte Encephalomyelitis (ADEM)

Entzündungen - Anforderungen Hinweis auf Ätiologie/Erreger Ausmaß Komplikationen Liquorzirkulationsstörung Einblutung Abszedierung Verlaufsbeurteilung unter Therapie

Meningoenzephalitis FLAIR Diagnose Meningoenzephalitis T1 Gd = Klinik + Labordiagnose (LP) DD: - Sarkoidose - Meningeosis carcinomatosa - Meningeosis leucaemica Wichtig: leptomen. Enhancement auch nach LP gesteigert T1

Herpes-Enzephalitis T2 T1 Gd FLAIR Typische Lokalisation: Limbisches System Häufig unilateral MRT: diffuses Ödem ohne Gd-Enhancement Sensitivität MRT >> CT

ZNS-Tuberkulose FLAIR T1 Gd CT Thorax Formen Tuberkulöse Meningitis basale Meningitis Tuberkulöser Abszess Tuberkulöse Vaskulitis Praktisch immer sekundär ( CT Thorax!) Bildbefund kann andere Erkrankungen imitieren

Toxoplasmose Toxoplasma gondii RF Immundefizit Typ. Lokalisation: T2 T1 Gd Stammganglien, kortikomedullär, periventrikulär

Enzephalomyelitis disseminata FLAIR T1 nativ T1 Gd Kein pathognomonischer Bildbefund Dawson-Finger Aktive Entzündungsherde mit KM-Enhancement Verschiedene Entzündungsstadien nebeneinander (DD-Kriterium zu ADEM) FLAIR

Entzündungen - Zusammenfassung Meningoenzephalitis klin. Diagnose MRT gibt Hinweise auf Erreger (bakteriell vs. viral) HSV: limbische Enzephalitis Tbc: basale Meningoenzephalitis Erkennen von Komplikationen Z. B. Liquorzirkulationsstörungen bei basaler Meningitis (Tbc) Verlaufsbeurteilung v. a. bei chron. Entz. (ED) wichtig