Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik

Ähnliche Dokumente
Lösungsvorschläge zur Klausur

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 10. Übung

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Partielle Integration

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Höhere Mathematik II/III. Musterlösung

Klausur zur Höheren Mathematik III für die Fachrichtungen: kyb, mecha, phys

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

Mathematik 3 für Informatik

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Solutions I Publication:

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Die Differentialgleichung :

Musterlösung Serie 2

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n

Klausur Mathematik I

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

1 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

19.3 Oberflächenintegrale

Serie 5. Figure 1: 1.a)

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Grundzüge der Vektoranalysis

cos(kx) sin(nx)dx =?

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst. Fakultät Mathematik TU Dortmund

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

8.1 Begriffsbestimmung

Ü b u n g s b l a t t 11

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

2λx cos(y) + (4 2λ)y sin(y) e x harmonisch in R 2 ist. Dazu berechnen wir. = e x (2λ(x 2) cos(y) + (4 2λ)y sin(y))

y hom (x) = C e p(x) dx

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Mathematik für Biologen

Klausur Mathematik I

Prof. Dr. Rolf Linn

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt.

Probestudium der Physik 2011/12

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Musterlösungen Serie 9

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Hochschule Augsburg Elektrotechnik/Mechatronik Semester: Mathematik 2 SS 2015 Seite 1/10

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Mathematik II für Inf und WInf

4. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 3. Wintersemester 2015/ , E 2 := (x, y, z) R 3 4z M := Z E 1 E 2.

2.2. Die Tangentialebene. Definition 2.12 (Tangentialebene). Sei S eine reguläre Fläche, sei p S. Dann heißt

Transkript:

Prüfung in Höhere Mathematik 3 9. März 21 Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik Aufgabe 1: (7 Punkte Gegeben ist die Menge G : {(x,y R 2 x r cos(ϕ,y r sin(ϕ, r ϕ, ϕ 4π}. Bestimmen Sie den Flächeninhalt von G. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 1: Die Menge G ist bereits in einer Parametrisierung in Polarkoordinaten gegeben. Man erkennt, die Rand -Kurve der Parametrisierung t (t cos(t,t sin(t liegt für Parameter t [,2π] im Inneren der Menge G. Relevant für die Bestimmung der Fläche ist also nur der Bereich t [2π, 4π]. Für den Flächeninhalt A von G gilt also: A 4π ϕ 2π 4π 2π [ 1 6 ϕ3 1 r dr dϕ 1 2 ϕ2 dϕ ] 4π 1 2π 6 (64π3 8π 3 28 3 π3 Prof. Dr. N. Knarr Seite 1 von 12

Prüfung in Höhere Mathematik 3 9. März 21 Aufgabe 2: (8 Punkte Die geschlossene Fläche S berandet das Gebiet V : {(x,r cos(ϕ,r sin(ϕ+x 2 R 3 r [,1],ϕ [,2π],x [ 1,1]}. Weiter ist das folgende Vektorfeld gegeben: g:r 3 R 3 : (x,y,z (,,z. Bestimmen Sie den Ausfluss g ndo von g durch den Rand S von V. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 2: Variante 1: Direkte Berechnung S Die Fläche S setzt sich zusammen aus den folgenden drei Flächenstücken: S 1 : Φ 1 : [,1] [,2π] R 3 : (r,ϕ (1,r cos(ϕ,r sin(ϕ+1 S 2 : Φ 2 : [,1] [,2π] R 3 : (r,ϕ ( 1,r cos( ϕ,r sin( ϕ+1 S 3 : Φ 3 : [,2π] [ 1,1] R 3 : (ϕ,x (x,cos(ϕ,sin(ϕ+x 2. Die partiellen Ableitungen und die zugehörigen Normalenvektoren der einzelnen Parametrisierungen berechnen sich zu: r Φ 1(r,ϕ cos(ϕ ϕ Φ 1(r,ϕ r sin(ϕ sin(ϕ r cos(ϕ r Φ 2(r,ϕ r Φ 1(r,ϕ ϕ Φ 1(r,ϕ cos( ϕ sin( ϕ ϕ Φ 3(ϕ,x ϕ Φ 2(r,ϕ r Φ 2(r,ϕ ϕ Φ 2(r,ϕ sin(ϕ cos(ϕ ϕ Φ 3(r,ϕ x Φ 3(r,ϕ r r r sin( ϕ r cos( ϕ x Φ 3(r,ϕ 2x sin(ϕ cos(ϕ sin(ϕ 1 2x Prof. Dr. N. Knarr Seite 2 von 12

Prüfung in Höhere Mathematik 3 9. März 21 Insbesondere erkennt man hieran, dass die angegebenen Parametrisierungen für die Berechnung des Ausflusses richtig, also nach außen orientiert sind. Hiermit kann der Ausfluss folgendermaßen bestimmt werden: g ndo g ndo+ g ndo+ g ndo S 1 S 2 S 3 S + + 1 2π 1 2π r sin(ϕ+1 r dϕ dr }{{} r r sin( ϕ+1 2π 1 dϕ dr } {{ } 2x sin(ϕ cos(ϕ 1 sin(ϕ+x 2 sin(ϕ 2π 1 2π 2π [ 2 1 Variante 2: Mit Hilfe des Satzes von Gauß Nach dem Satz von Gauß gilt g ndo Es ist (sin(ϕ 2 + sin(ϕx 2 dxdϕ [(sin(ϕ 2 x+ 13 sin(ϕx3 ] x1 x 1 dϕ 2(sin(ϕ 2 + 2 3 sin(ϕdϕ ( 1 2 ϕ 1 4 sin(2ϕ 23 ] ϕ2π cos(ϕ 2π S V divg(x,y,z 1. ϕ divg(x,y,zdxdydz. dxdϕ Das Gebiet V ist bereits in parametrisierter Form angegeben, allerdings nicht in kartesischen Koordinaten. Sei ζ : [,1] [,2π] [ 1,1] R 3 : (r,ϕ,x (x,r cos(ϕ,r sin(ϕ+x 2 mit zugehöriger Funktional-Determinante detjζ(r,ϕ,x det 1 cos(ϕ r sin(ϕ 2x sin(ϕ r cos(ϕ r, Prof. Dr. N. Knarr Seite 3 von 12

Prüfung in Höhere Mathematik 3 9. März 21 dann kann der Ausfluss wie folgt berechnet werden: g ndo divg(x,y,zdxdydz S V 1 2π 1 1 1 2π 1 1 1 2π 1 1 1 1 2 1 detjζ(r,ϕ,xdr dϕ dx r dr dϕ dx dϕ dx π dx 2π. Prof. Dr. N. Knarr Seite 4 von 12

Prüfung in Höhere Mathematik 3 9. März 21 Aufgabe 3: (11 Punkte Bestimmen Sie alle reellen Lösungen der Differentialgleichung y + y 2x+1cos(2x Lösungsvorschlag zu Aufgabe 3: Teil 1: Berechnung der homogenen Lösung Wir bestimmen zunächst die homogene Lösung. Aus y + y erhalten wir das charakterischtische Polynom q(t t 2 +t t(t + 1. Die homogene Lösung lautet somit f h (x c 1 + c 2 e x mit c 1,c 2 R Teil 2: Berechnung der inhomogenen Lösung Variante 1: Inhomogene Lösung nach Art der Rechten Seite Nun wird die inhomogene Lösung nach Art der rechten Seite bestimmt. Ausserdem wird das Superpositionsprinzip genutzt. Betrachte die Störfunktion 1cos(2x. Es liegt keine Resonanz vor. Der Ansatz mitsamt seinen Ableitungen lautet Einsetzen in die Differentialgleichung liefert f 1 (x asin(2x+bcos(2x f 1(x 2acos(2x 2bsin(2x f 1 (x 4asin(2x 4bcos(2x 4asin(2x 4bcos(2x+2acos(2x 2bsin(2x 1cos(2x Damit sind a 1, b 2 und sin(2x( 4a 2b+cos(2x( 4b+2a 1cos(2x f 1 (x sin(2x 2cos(2x Nun wird die Störfunktion 2x betrachtet. Es liegt Resonanz vor mit Vielfachheit m 1. Ansatz und Ableitungen sind somit f 2 (x x(cx+d f 2(x 2cx+d f 2 (x 2c Prof. Dr. N. Knarr Seite 5 von 12

Prüfung in Höhere Mathematik 3 9. März 21 Einsetzen in die Differentialgleichung liefert 2c+2cx+d 2x Ein Koeffizientenvergleich liefert c 1 sowie d 2 und somit f 2 (x x 2 2x Die partikuläre Lösung ist f p (x f 1 (x+ f 2 (x sin(2x 2cos(2x+x 2 2x Die allgemeine Lösung ist damit f(x f h (x+ f p (x c 1 + c 2 e x + sin(2x 2cos(2x+x 2 2x mit c 1,c 2 R Variante 2: Inhomogene Lösung mit Variation der Konstanten Die Wronskimatrix lautet ( 1 e x M(x e x Hiermit erhalten wir den Ansatz der Variation der Konstanten ( ( C M(x 1 (x C 2 (x 2x+1cos(2x mit der erweiterten Koeffizientenmatrix ( 1 e x e x 2x+1cos(2x Dies formen wir um zu ( 1 e x 1 2xe x 1e x cos(2x Daran kann man ablesen, dass C 1 (x 2x+1cos(2xdx C 2 (x 2xe x + 1e x cos(2xdx Man sieht direkt, dass C 1 (x 2x+1cos(2xdx [ x 2 + 5sin(2x ] Zur Bestimmung von C 2 (x seien die folgenden Stammfunktionen berechnet. Partielle Integrationen ergeben: xe x dx [xe x ] e x dx [e x (x 1] Prof. Dr. N. Knarr Seite 6 von 12

Prüfung in Höhere Mathematik 3 9. März 21 sowie e x cos(2xdx [e x cos(2x]+2 e x sin(2xdx [e x cos(2x+2e x sin(2x] 4 e x cos(2xdx was e x cos(2xdx 1 5 [ex cos(2x+2e x sin(2x] zur Folge hat. Damit ist Einsetzen ergibt C 2 (x 2e x (x 1+cos(2x+2sin(2x f p (x C 1 (x 1+C 2 (x e x x 2 2x+2+sin(2x 2cos(2x und f(x f h (x+ f p (x c 1 + c 2 e x + x 2 2x+2+sin(2x 2cos(2x mit c 1,c 2 R Prof. Dr. N. Knarr Seite 7 von 12

Prüfung in Höhere Mathematik 3 9. März 21 Aufgabe 4: (3 Punkte Für y ist die folgende Differentialgleichung gegeben: y x 2 1 y 2. Bestimmen Sie die reelle Lösung f der Differentialgleichung, welche f( 2 erfüllt. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 4: Mit Satz 3.2.2 aus der Vorlesung, wobei g(x x 2 und h(y 1 erhalten wir y2 y 3 x 3 + c Alternativ können wir durch Umformen und Integrieren folgern, dass Die allgemeine Lösung lautet also y 3 3 x3 3 + c y 3 x 3 + c f(x 3 x 3 + c mit c R Das Anfangswertproblem lösen wir durch Auswertung an der Stelle x. Wir erhalten 3 c 2, also c 8. Die gesuchte Lösung ist somit f(x 3 x 3 + 8 Prof. Dr. N. Knarr Seite 8 von 12

Prüfung in Höhere Mathematik 3 9. März 21 Aufgabe 5: (5 Punkte Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des Differentialgleichungssystems ( y 2 y. 1 3 Lösungsvorschlag zu Aufgabe 5: Das Differentialgleichungssystem besitzt das folgende Fundamentalsystem: ( ( 1 f 1 (x e 2x und f 1 2 (x e 3x 1 Die allgemeine Lösung ist somit f c 1 f 1 + c 2 f 2 mit c 1,c 2 R Alternative: Betrachtung als Anfangswertproblem Wir wählen uns als Startvektor und erhalten und Av A 2 v v ( 1 ( ( 2 1 1 3 ( 2 1 ( ( ( 2 2 4 1 3 1 5 Diese drei Vektoren sind linear abhängig. Genauer: A 2 v 5Av+6v. Daraus erhalten wir das Polynom q(x x 2 5x+6 (x 2(x 3 Die zugehörige Wronskimatrix ist Einsetzen ergibt sowie ( e 2x e M(x 3x M( 2e 2x 3e 3x ( 1 1 2 3 ( M( T ( 1 3 2 1 1 Unter Verwendung von Satz 6.3.4 aus der Vorlesung ist ( ( ( ( 1 2 3 2 e 2x e 2x f 1 (x 1 1 1 e 2x e 3x e 3x Prof. Dr. N. Knarr Seite 9 von 12

Prüfung in Höhere Mathematik 3 9. März 21 Durch Ableiten erhalten wir ( f 2 (x f 1(x 2e 2x 2e 2x 3e 3x Die allgemeine Lösung ist somit f c 1 f 1 + c 2 f 2 mit c 1,c 2 R Prof. Dr. N. Knarr Seite 1 von 12

Prüfung in Höhere Mathematik 3 9. März 21 Aufgabe 6: (1 Punkte Es ist die 2π-periodische Funktion f mit f(x e x für π x < π und f(x+2π f(x gegeben. Bestimmen Sie die reelle Fourierreihe von f. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6: Variante 1: Reelle Rechnung Es gilt da f eine gerade Funktion ist. b k für k N, a k 1 π 2 π integriere partiell π π π f(x cos(kxdx e x cos(kxdx [ ke x sin(kx e x cos(kx ] π [ e π ( 1 k + 1 ] π 2 π 1+k 2 ( 1 ( 1 k e π 2 π 1+k 2 2 π 1+k 2 Es berechnet sich a 2 1 e π. π und damit ist die relle Fourierreihe bestimmt: f(x 1 e π π + 2 π k1 1 ( 1 k e π 1+k 2 cos(kx. Prof. Dr. N. Knarr Seite 11 von 12

Prüfung in Höhere Mathematik 3 9. März 21 Variante 2: Komplexe Rechnung Möchte man bei dieser Aufgabe partielle Integration vermeiden, so bietet es sich an die komplexen Fourierkoeffizienten c k zu bestimmen: Da c k rein reell ist, gilt π c k 1 f(xe ixk dx 2π π 1 ( 2π π 1 ( e (1 ikx dx+ 2π π [ 1 2π 1 2π 1 2π π e x e ixk dx+ e (1 ikx 1 ik ] π ( 1 e (1 ikπ 1 ik ( 1 e π ( 1 k 1 ik 1 ( 1k e π π(1+k 2 + π e x e ixk dx e (1+ikx dx [ e (1 ikx 1 ik ] π + e( 1 ikπ 1 1 ik b k für k N + e π ( 1 k + 1 1+ik (sieht man natürlich auch daran, dass f gerade ist. Weiter ist a k 2Re(c k 2( 1 ( 1 k e π und a π(1+k 2 2 c 1 e π. π Damit ist die Fourierreihe S f bestimmt: f(x 1 e π π + 2 π k1 1 ( 1 k e π 1+k 2 cos(kx. Prof. Dr. N. Knarr Seite 12 von 12