Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär

Ähnliche Dokumente
Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Suizidmethoden und Suizidprävention. PD Dr. med. Thomas Reisch. Universitätsklinik für Psychiatrie Bern. Überblick

Krankenversicherungsprämien 2015

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Die Krankenversicherungsprämien

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

5.02 Stand am 1. Januar 2011

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Rolle der Ärzte,-innen in der Eidg. Invalidenversicherung

Effiziente Elektromotoren

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Medienkonferenz EDI/BSV, 5. Oktober 2001

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Zwei Jahre Kindesschutzrecht eine Zwischenbilanz

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Herausforderung an die Spitäler. Inhaltsverzeichnis

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Die Suva Ihre Investorin und Partnerin für «Wohnen im Alter»

3. Symposium zur Versorgungsforschung, Bern

Vergabe von Darlehen an Gemeinden und Kantone durch die AHV/IV/EO Ausgleichsfonds Museum Paul Klee Bern, 8. Oktober 2012 Olivier Haug.

ETH Forum Wohnungsbau April 2016 Referent: Peter Schmid, ABZ-Präsident

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015

Gedanken zur Wirtschaftsförderung. rderung Graubünden. Referat anlässlich des Lunches des Rotary Club Chur. Chur, 18. Mai 2010

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Mit Spenden Steuern sparen

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Fahrzeugbestand wächst weiter: Trend zu Diesel- und Allradfahrzeugen

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Sozialversicherungs- Beiträge 2016

Stand der Umsetzung der Validierung in den Kantonen und Sprachregionen

Berufsmaturität Zahlen und Fakten

AUSLANDEINKÄUFE Diese Studie wurde für die IG DHS durch GfK Switzerland AG durchgeführt. Hergiswil, 21. Februar 2014

Seite 1 von 8

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

Horizontale Zusammenarbeit als Lösung des Problems der Kleinräumigkeit im Schweizer Föderalismus? Eine quantitative Perspektive

Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize

Auswirkungen der Codierung auf die Kostenträgerrechnung und Fakturierung

Mit Spenden Steuern sparen

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2014

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2015

Medienmitteilung

umweltfreundlicher Fahrzeuge

Mit Spenden Steuern sparen

Zweiklassenmedizin und Versicherungen. Médecine à deux Vitesses et Assurances

Q1 2015: KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse Urdorf Telefon

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

IFAS Fachmesse für den Gesundheitsmarkt zwischen Qualitätsbewusstsein und Spardruck neue Lösungen und Modelle im Beschaffungswesen Sicht Kostenträger

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K)

Prämienverbilligung 2014 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Nachfolge-Studie KMU Schweiz

Unternehmenssteuerreform

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

OPAN Standardisierte Online-Patienten-Anmeldesystem

Kostenentwicklung im Gesundheitswesen Was sind die Ursachen im Krankenversicherungsbereich Welche Lösungsansätze sind realistisch?

Steffisburg, 12. Oktober 2012 MINT GEHÖRT DIE ZUKUNFT

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012

Medienmitteilung Steuerstatistik

Umsetzung des Bundesgesetzes über die Neuordnung der Pflegefinanzierung vom 13. Juni 2008 in den Kantonen

Adecco Swiss Job Market Index

Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit.

Guter Service public als Standortvorteil für Städte und Gemeinden. Dr. Urs Meister Tagung des Schweizerischen Gemeindeverbandes 19.

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie

NZZexecutive und NZZexecutive.ch Angebote und Preise 2009

Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe

DRG Ein klares "Ja" zu Transparenz, Effizienz, Datenschutz und Partnerschaft. Helsana Versicherungen AG Dr. Olaf Schäfer, Leiter Leistungsmanagement

Maturitätsschulen, Maturitäten

ERREICHBARKEIT ALS STANDORTFAKTOR: DIE REGIONALE ERREICHBARKEIT IN DER SCHWEIZ IM JAHR 2012

Prämienverbilligung 2016 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Transkript:

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär Peter Graf Geschäftsführer Einkaufsgemeinschaft HSK AG

Inhalt 1. Was man schon lange weiss 2. Beispiel Spital XY 3. Spitalinvestitionen 4. Finanzielle Fehlanreize 5. Was kann man tun?

Was man schon lange weiss Ambulante Eingriffe senken Kosten Es gibt finanzielle Fehlanreize Einsparpotential ca. 1 Mia Franken * Ambulant vor stationär entspricht einem Patientenbedürfnis Technischer Fortschritt ermöglicht es noch mehr stationäre Eingriffe ambulant durchzuführen *Quelle: PWC 3

Ambulante Eingriffe Die Schweiz im Vergleich Quelle: PWC: Ambulant vor stationär - Oder wie sich eine Milliarde Franken jährlich einsparen lassen. 2016, Seite 9. 4

Entwicklung Spitalaufenthalte 2 Tage 2012 bis 2014 440'000 420'000 400'000 380'000 360'000 +9.3% +3.5% 340'000 2012 2013 2014 Aussage CEO's Kliniken: Sinkende Fallpreise zwingen zu höheren Fallzahlen 5

Aufenthalte 2 Nächte 2 Nächte 35% Übrige 65% Ökonomische Hypothese 35% der Spitalkapazität ist tendenziell fehlbelegt 6

Inhalt 1. Was man schon lange weiss 2. Beispiel Spital XY 3. Spitalinvestitionen 4. Finanzielle Fehlanreize 5. Was kann man tun?

Beispiel Spital XY Fallzahlen Akutsomatik Schweiz seit 2012 Fallzahlen Akutsomatik Spital XY seit 2012 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.11 0.12 0.13 0.14 0.15 0.16 0.17 0.18 0.19 0.21 0.22 0.23 0.24 0.25 0.26 0.27 0.28 0.29 0.31 0.32 0.33 0.34 0.35 0.36 0.37 0.38 0.39 0.41 0.42 0.43 0.44 0.45 0.46 0.47 0.48 0.49 0.51 0.52 0.53 0.54 0.55 0.56 0.57 0.58 0.59 0.61 0.62 0.63 0.64 0.65 0.66 0.67 0.68 0.69 0.71 0.72 0.73 0.74 0.75 0.76 0.77 0.78 0.79 0.81 0.82 0.83 0.84 0.85 0.86 0.87 0.88 0.89 0.91 0.92 0.93 0.94 0.95 0.96 0.97 0.98 0.991 0 1.2 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 Quelle: Medizinische Statistik, BfS Quelle: Medizinische Statistik, BfS 8

Beispiel Spital XY Argument Bevölkerungswachstum Argument Alter (Morbidität) 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.11 0.12 0.13 0.14 0.15 0.16 0.17 0.18 0.19 0.21 0.22 0.23 0.24 0.25 0.26 0.27 0.28 0.29 0.31 0.32 0.33 0.34 0.35 0.36 0.37 0.38 0.39 0.41 0.42 0.43 0.44 0.45 0.46 0.47 0.48 0.49 0.51 0.52 0.53 0.54 0.55 0.56 0.57 0.58 0.59 0.61 0.62 0.63 0.64 0.65 0.66 0.67 0.68 0.69 0.71 0.72 0.73 0.74 0.75 0.76 0.77 0.78 0.79 0.81 0.82 0.83 0.84 0.85 0.86 0.87 0.88 0.89 0.91 0.92 0.93 0.94 0.95 0.96 0.97 0.98 0.991 0 Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich 2015 Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich 2015 9

Beispiel Spital XY Fallwachstum nach Liegedauer Spital XY seit 2012 > 2 Nächte 398 Wachstum je DRG (<= 2 Nächte) Beispiele DRG B80Z Andere Kopfverletzungen 2012 2013 2014 Fallzahlen 155 151 211 Aufenthaltsdauer 1.07 1.06 1.00 DRG E69C Bronchitis und Asthma bronchiale, ein Belegungstag oder ohne äusserst schwere oder schwere CC oder Alter < 56 Jahre, ohne RS-Virus-Infektion 2012 2013 2014 2 Nächte 1'492 Fallzahlen 9 93 150 Aufenthaltsdauer 1.56 1.57 1.51 10

Inhalt 1. Was man schon lange weiss 2. Beispiel Spital XY 3. Spitalinvestitionen 4. Finanzielle Fehlanreize 5. Was kann man tun?

Spitalinvestitionen Ungefähr 15 Milliarden Franken in den nächsten Jahren ambulanter Bereich 25% stationärer Bereich 75% Praktisch überall: Kapazitätserhöhung im stationären Bereich 12

Spitalinvestitionen Kanton Mia CHF BS BL SH TG AG 962 BE 1'249 JU SO AG LU ZH SG BS BL 1'150 FR 475 GE 411 GR 430 JU 100 NE BE LU 1'250 NE 150 VD FR UR GR SG 1'052 SH 250 SO 340 TG 213 TI 38 GE VS TI UR 100 VD 782 VS 419 ZH 4'502 Total ca. 13'900 13

Spitalinvestitionen Kanton Mia CHF VS AG 962 BE 1'249 BS BL 1'150 FR 475 GE 411 GR 430 JU 100 LU 1'250 NE 150 SG 1'052 SH 250 SO 340 TG 213 TI 38 UR 100 VD 782 VS 419 ZH 4'502 Total ca. 13'900 14

Inhalt 1. Was man schon lange weiss 2. Beispiel Spital XY 3. Spitalinvestitionen 4. Finanzielle Fehlanreize 5. Was kann man tun?

Finanzielle Anreize bei Zusatzversicherten Stosswellenlithotripsie (ESWL) bei Harnsteinen Stationär Haupt-CHOP: 98.5x.xx (DRG L42A/B) Ambulant TARMED: 21.1210 Stationär CH/BfS Notfall Stationär CH/BfS geplant A HP P 233 40 21 79% 14% 7% 916 266 135 70% 20% 10% 16

Finanzielle Anreize bei Zusatzversicherten Arthroskopie des Knies (Durchschnittskosten) OKP Helsana OKP Kanton VVG ambulant 2'350 - - stationär HP 2'525 2'725 7'200 stationär P 2'525 2'725 9'890 Extreme: Arthroskopie des Knies (2 Nächte) OKP (CW 0.4260) 1'983.00 OKP Kanton 2'063.95 VVG (Hotellerie, OP, Medis) 960.55 VVG (Arzthonorar Fallführender Arzt) 5'416.00 VVG (Arzthonorar Anästhesist) 900.00 Total 11'323.50 17

Finanzielle Anreize bei Zusatzversicherten Katarakt (Durchschnittskosten) OKP Helsana OKP Kanton VVG ambulant 2'700 - - stationär HP 2'650 2'850 5'800 stationär P 2'650 2'850 8'575 Extreme: Katarakt (1 Nacht) OKP (CW 0.7960) VVG (Kantonsanteil, Hotellerie, OP, Medis) VVG (Arzthonorar Fallführender Arzt) VVG (Arzthonorar Anästhesist) Total 3'497.15 6'784.25 5'700.00 1'570.00 17'551.40 18

Anteil stationär behandelter Patienten 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% #BEZUG! #BEZUG! 0.3 0.2 0.1 19 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Finanzielle Anreize bei Zusatzversicherten Arthroskopie des Knies 40% 35% Wahrscheinlichkeit stationärer Aufenthalt (max. 3d) je versicherter Spitalklasse & Altersgruppe x13½ 30% x11 25% A 20% 15% x9½ x7½ x6½ HP P 10% 5% x3 x3½ x4½ 0% 40-49 50-59 60-69 70-79 20

Inhalt 1. Was man schon lange weiss 2. Beispiel Spital XY 3. Spitalinvestitionen 4. Finanzielle Fehlanreize 5. Was kann man tun?

Was kann man tun? «Ambulant vor stationär entspricht einem Patientenbedürfnis und wird durch den medizinischen Fortschritt ermöglicht. Die tarifarischen Anreize sind so zu setzen, dass dieser Trend von allen Akteuren unterstützt werden kann.» «Eine einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen ist notwendig, um bestehende finanzielle Fehlanreize zu beseitigen.» Thomas Weber Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft Dr. med. Markus Trutmann Generalsekretär fmch und Geschäftsführer fmch Tarifunion 22

Was kann man tun? Bevölkerung Muss besser informiert werden Soll stationäre Eingriffe kritisch hinterfragen Spitäler Ärzte Vermehrt in ambulante Infrastruktur investieren Patienteninteresse in den Vordergrund stellen Versicherer Kostengutsprache stationär bei definierter Diagnose erschweren verweigern Aufklärung der Versicherten Vereinbarung von Pauschalen (0 Nacht DRG) Gesetzgeber Kantone Einheitliche Finanzierung ambulant und stationär Bestrebungen laufen im Kanton Zürich bestimmte Diagnosen nicht mehr stationär zu vergüten Andere Kantone werden nachziehen Alle sind gefordert um eine patientenfreundliche, finanzierbare Lösung zu finden. 23

Danke Peter Graf Geschäftsführer Einkaufsgemeinschaft HSK AG p.graf@ecc-hsk.info