Gernot Hinterleitner Philipp Hornung. Eine experimentelle Untersuchung

Ähnliche Dokumente
1.3 In der Handelsform Continuous Auction (CA) werden folgende Wertpapiergruppen gehandelt:

Die Auflösung von Aktienfonds

CUSTOMER INFORMATION

Alternative-Trading-Systems als Zukunftsoption

Handel an der Wiener Börse

Der Market Impact: Liquiditätsmaß im elektronischen Wertpapierhandel

Intradayhandel Aktuelle Fragen an der Schnittstelle zwische Theorie und Praxis

Optionen in Lebensversicherungsprodukten

Yakov Amihud und Mendelson, Haim The Liquidity Route to a lower cost of capital. In: Journal of Applied Corporate Finance, 12. Jg. (2000), S

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Christian Bahr. Aktienindizes und Indexprodukte - die europäische Sichtweise am Beispiel der STOXX Indizes. Verlag Dr. Kovac

Investor Relations beim Börsengang

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Derivatisierung* Computerisierung und Wettbewerb

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis...

Marktliquidität von Aktien

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

1 Spitzzeile Titel. Transparentere Märkte durch MiFID II. Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Inhaltsverzeichnis. I Einleitung und Zielsetzung 13 A Theoretische Einführung in das Börsewesen 15. Vorwort 3. Abkürzungsverzeichnis 11

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Unternehmensreputation

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Einführung und Motivation

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Managementprozesse und Performance

Controlling von Outsourcing-Projekten

Zürich, Unsere Referenz: C-SWX-KAM-9618/D. SWX New Market. Sehr geehrte Damen und Herren

New Member of CEGH Gas Exchange:

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

New Member of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market:

Multi-Channel-Retailing

Einführung einer Erdgas Auktion am Spotmarkt mit kleinster handelbarer Einheit von 1MW und deren geführte Simulation

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

N.B. es sind außerdem folgende Tasten verfügbar: X1...X9: ask tick, bei Kauforders bid tick, bei Verkaufsorders Y1...Y9: ask

New Trader for CEGH Gas Exchange SPOT & Futures Market:

Motivation im Betrieb

Liquiditäts- und Effizienzmessung im Aktienhandel

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Einführung in die Rechtliche Due Diligence

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen. Einleitung 1

Virale Markenkommunikation

Multi-Channel-Handel

Die Welt der Strukturierten Produkte

Outsourcing der Personalfunktion

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XII Tabellenverzeichnis... XIII Formelverzeichnis... XIV

Inhaltsverzeichnis. Prinzipien der Internet-Ökonomie

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung

Issue Brief Januar 2011 Struktur, Regulierung und Transparenz der europäischen Aktienmärkte unter dem Regime der MiFID

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Informationen zu Limitarten, Orderzusätzen und Ordergültigkeiten

Best Execution Services der Börse Frankfurt

Steuerung von Gaspreisrisiken

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Evaluation von Trading-Algorithmen unter realen Marktbedingungen

Konzeption von Online-Marketing Aktivitäten (Schwerpunkt Suchmaschinen-Optimierung) für Mercedes-Benz Händler.

Aktienemissionen inländischer Emittenten

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

OTC-Handel mit nichtkotierten Aktien

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

2 KONZEPTUELLES UND PRAKTISCHES VORGEHEN IM PROJEKT... 3

Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Vermeidung von Gefahren und Missbräuchen im Hochfrequenzhandel. Stellungnahme der Gruppe Deutsche Börse

Bezahlsysteme für mobile Software-Agenten

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Elektronische Patientenakte

Henri Blankemeyer. Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Verlag Dr. Kovac

Der Einfluss des Vertriebskanales Online-Banking auf den Kundenwert

Gewichtung der Kriterien für die Auswahl des Handelsplatzes

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Ausführungsbestimmung zu 12 a Absatz 2 und 40 der

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

DIE WELT DER STRUKTURIERTEN PRODUKTE DAS BUCH ZUR SVSP SWISS DERIVATIVE MAP

ETF-Best da stimmt der Preis

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Müller

electronic-financial Trading (e-fit)

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

DMA Trading-Handbuch

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Horst Philipp Bauer Inga Enderle. Karriere durch. Fachschulen für. Betriebswirtschaft. Langzeituntersuchung zur. beruflichen Entwicklung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Vorgehensweise... 2

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

B ö r s e u s a n c e n Informationen zu Limitarten, Orderzusätzen u. Gültigkeiten

Transkript:

Gernot Hinterleitner Philipp Hornung Marktqualität und Insiderhandel auf Kapitalmärkten Eine experimentelle Untersuchung unterschiedlicher Handelsfirmen ^ Springer Gabler

Inhalt Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen XI XIII 1 Einleitung 1 1.1 Themengebiete und Inhalt der Arbeit 2 1.2 Aufbau der Arbeit 4 2 Handelsformen an realen Wertpapierbörsen 7 2.1 Eigenschaften und Gestaltungsmöglichkeiten der Call Auction 8 2.1.1 Markttransparenz in der Pre-Trading-Phase 10 2.1.2 Regeln und Methoden der Preisbestimmung und der Auftragsrationierung 13 2.1.3 Weitere Gestaltungsmerkmale von Call Auctions 16 2.2 Continuous Double Auction 19 2.3 Market-Making 20 2.4 Mischformen und Ergänzungsmärkte 21 3 Determinanten der Marktqualität 23 3.1 Informationseffizienz 24 3.2 Liquidität und Transaktionskosten 27 3.2.1 Liquiditätsdimensionen 27 3.2.2 Transaktionskosten 28 3.2.2.1 Ausführungskosten 29 3.2.2.2 Explizite Transaktionskosten 30 3.2.3 Bid-Ask-Spread und Liquidität 30 3.3 Weiterführende Aspekte 32

VIII Inhalt 3.3.1 Permanente und transitorische Kursschwankungen 34 3.3.2 Noise-Trading 35 4 Handelsformen und Marktqualität - Literaturüberblick 39 4.1 Analysen der Einzelhandelsformen 40 4.1.1 Theoretische Analysen 40 4.1.2 Experimentelle Analysen 55 4.1.3 Empirische Analysen 64 4.2 Market-Opening und Handelsformen 68 4.2.1 Marktqualität zur HandelseröfFnung 70 4.2.2 Opening und Pre-Opening: Marktformenvergleich 76 4.2.3 Eröffnende Call Auction und kontinuierlicher Intraday-Handel 82 4.2.3.1 NASDAQ und NYSE 83 4.2.3.2 Asiatische Börsen 89 4.2.3.3 Euronext Paris und Deutsche Börse 94 4.3 Evaluierung 96 5 Insiderhandel 99 5.1 Definition der Begriffe Insider und Insiderhandel 100 5.2 Allgemeine Auswirkungen von Insiderhandel 104 5.3 Auswirkungen von Insiderhandel auf die Informationseffizienz... 107 6 Insiderhandel - Literaturüberblick 111 6.1 Theoretische Studien 112 6.2 Empirische Studien 116 6.3 Experimentelle Studien 128 6.4 Übersicht und Evaluation 140 7 Die Fragestellungen der beiden Untersuchungsgebiete 147 8 Experimente in der Kapitalmarktforschung und Wahl einer experimentellen Basis 153 8.1 Bedeutung der experimentellen Wirtschaftsforschung 153 8.2 Vorteilhaftigkeit experimenteller Kapitalmarktanalysen 156 8.3 Anforderungen an das Experimentdesign 158 8.4 Wahl einer experimentellen Basis 159

Inhalt IX 9 Aufbau, Gestaltung und Durchführung des Kapitalmarktexperiments 167 9.1 Allgemeines 167 9.1.1 Z-Tree 167 9.1.2 Teilnehmerpool 168 9.1.3 Zeit und Ort der Experimentdurchführung 169 9.2 Pilotstudien 169 9.2.1 Marktgröße und erste Pilotstudie 169 9.2.2 Preissignalspannweite und zweite Pilotstudie 170 9.2.3 Marktstruktur und dritte Pilotstudie 171 9.3 Treatments 172 9.3.1 Treatment 1 - Continuous Double Auction (CDA) 172 9.3.2 Subtreatment - Insiderhandel 177 9.3.3 Treatment 2 - Ergänzungsmarkt mit intransparenter Call Auction (EM) 181 9.3.4 Treatment 3 - Ergänzungsmarkt mit transparenter Call Auction (EMT) 184 9.4 Entlohnung 186 9.5 Würfelspiel 190 9.6 Fragebogen 191 9.7 HPI 192 9.8 Experimentablauf 192 10 Hypothesenbeschreibung 195 10.1 Marktqualität und Eröffnungsauktion 195 10.1.1 Pre-Opening-Phase und Markteröffnung 195 10.1.2 Spillover Effect 199 10.2 Insiderhandel 201 10.2.1 Verhalten, Strategien und Ordererteilung 202 10.2.2 Gewinnerzielung und -Verteilung 204 10.2.3 Einfluss auf die Marktqualität 206 10.2.4 Bestrafung, Ehrlichkeit und geschlechtsspezifische Unterschiede 207 11 Ergebnisse des Kapitalmarktexperiments 211 11.1 Marktqualität und Eröffnungsauktion 211 11.1.1 Opening 212 11.1.2 Pre-Opening: Preisentwicklung und Orderflow 220 11.1.3 Spillover Effect 243

X Inhalt 11.1.4 Resümee der Ergebnisse 260 11.2 Insiderhandel 262 11.2.1 Verhalten, Strategien und Ordererteilung 262 11.2.2 Gewinnerzielung und-verteilung 278 11.2.3 Einfluss auf die Marktqualität 286 11.2.4 Bestrafung, Ehrlichkeit und geschlechtsspezifische Unterschiede 290 12 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ansätze für weitere Forschungsvorhaben 305 12.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 306 12.2 Ansätze für weitere Forschungsvorhaben 309 Literaturverzeichnis 311 Anhang - Instruktion, Selbsttest und Fragebogen 325 Instruktion - Treatment 1 (CDA) 326 Instruktion - Treatment 2 (EM) 332 Instruktion - Treatment 3 (EMT) 340 Instruktion - Insiderhandel (CDA, EM, EMT) 348 Selbsttest - Treatment 1 (CDA) 349 Selbsttest - Treatment 2 (EM) 351 Selbsttest - Treatment 3 (EMT) 354 Fragebogen - Treatment 1 (CDA) 357 Fragebogen - Treatment 2 (EM) 361 Fragebogen - Treatment 3 (EMT) 365