Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis...



Ähnliche Dokumente
Dynamik von Optionen

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Sensitivitätsfaktoren

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Die Auflösung von Aktienfonds

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Musterlösung Übung 3

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Musterlösung Übung 2

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung

Der Börsenterminhandel in der Bundesrepublik Deutschland

Optionen. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Liquiditäts- und Effizienzmessung im Aktienhandel

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

DIE WELT DER STRUKTURIERTEN PRODUKTE DAS BUCH ZUR SVSP SWISS DERIVATIVE MAP

Christian Bahr. Aktienindizes und Indexprodukte - die europäische Sichtweise am Beispiel der STOXX Indizes. Verlag Dr. Kovac

Seminar Finanzmathematik

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 = S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 = S 0 0, ,28 = 16,53

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Dr. Peter Putz. Strategisch Investieren. mit. Aktienoptionen. Konservativer Vermögenszuwachs. durch Stillhaltergeschäfte

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Optionskennzahlen. 1 Man beachte, daß die mittels dieser Verhältnisse berechneten Veränderungen nur für kleine Veränderungen rich-

Die Welt der Strukturierten Produkte

Volatilitätsstrategie mit Optionen

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Inhaltsverzeichnis XIII

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Seminar Finanzmathematik

2 Definitionen und Rahmenbedingungen für die Messung von Familieneinfluss 13

Target Volatility & Risk Control Indizes. Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz)

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

1. Der Käufer eines Optionskontraktes ist verpflichtet, an den Stillhalter den Preis für den Erwerb des Optionsrechts, die Optionsprämie, zu zahlen.

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Bewertung von Optionen auf CO2- Zertifikate mittels des Verfahrens von Black-Scholes

B. INSTITUTIONELLE INVESTOREN AM BRITISCHEN AKTTENSEKUNDARMARKT

Was kosten Garantien?

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Instrumente des Supply Chain Controlling

Call-Center-Management und Mitarbeiterzufriedenheit

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Unternehmenskultur als

Einführung in die Optionspreisbewertung

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Erfolgreich handeln mit Optionen

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

von Steffen P. Sebastian 362 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2003 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

von J. Maximilian Dressendörfer 383 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1999 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Die Performance von Stillhaltergeschäften

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (48 Punkte)

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Finanz- und Risikomanagement II

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

Nick Dimler. Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Nachfrage- und Schadenenfwicklung in der Komposita Versicherung

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Finanzierung und Investition

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

Andrei Anissimov DAS GROSSE HANDBUCH DER OPTIONS STRATEGIEN. Die Schritt-fiir-Schritt-Anleitung für ein. stabiles Einkommen an der Börse FBV

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Transkript:

XVII Abkürzungsverzeichnis... XXIII Symbolverzeichnis...XXVII Abbildungsverzeichnis...XXXI Tabellenverzeichnis... XXXV 1 Einführung...1 1.1 Entwicklung und Bedeutung der Optionsbewertung...1 1.2 Problemstellung...4 1.3 Zielsetzung...5 1.4 Vorgehensweise...6 2 Grundlagen finanzwirtschaftlicher Optionen...11 2.1 Kontraktspezifikationen von Optionen...11 2.2 Zusammensetzung des Optionspreises...12 2.2.1 Innerer Wert der Option...12 2.2.2 Zeitwert der Option...12 2.2.3 Illustration des inneren Wertes anhand von Transaktionsdaten...14 2.3 Ausübung von Optionen...18 2.4 Modelle zur Optionsbewertung...20 2.4.1 Überblick...20 2.4.2 CRR-Binomialmodell...26 2.4.3 Black/Scholes-Modell...32 2.4.3.1 Überblick... 32 2.4.3.2 Martingal... 34 2.4.3.3 Risikoneutrale Bewertung... 36 2.4.3.4 Itô-Formel... 39 2.4.3.5 Herleitung der Black/Scholes-Differentialgleichung... 40 2.4.3.5.1 Hedging Portfolio Argument...42 2.4.3.5.2 Replizierendes Portfolio Argument...44 2.4.3.5.3 Martingalpreismaß...46

XVIII 2.4.3.6 Herleitung der Black/Scholes-Formel...49 2.4.3.7 Praktische Bedeutung des Black/Scholes-Modells...53 2.5 Analyse der Sensitivität eines Optionsportfolios...57 2.5.1 Sensitivität auf den Aktienkurs: Delta...59 2.5.2 Sensitivität auf die reelle Volatilität: Gamma...65 2.5.3 Sensitivität auf die implizite Volatilität: Vega...71 2.5.4 Sensitivität auf die Restlaufzeit: Theta...73 2.5.5 Sensitivität auf den risikofreien Zinssatz: Rho...75 2.6 Zusammenfassung...76 3 Put-Call-Parität...81 3.1 Herleitung der Put-Call-Parität...81 3.2 Illustration der Put-Call-Parität...86 3.3 Bisherige empirische Untersuchungen zur Put-Call-Parität...87 3.4 Empirische Überprüfung der Put-Call-Parität...91 3.4.1 Datengrundlage...91 3.4.2 Methodik...94 3.4.2.1 Überblick...94 3.4.2.2 Zeitsynchronität...94 3.4.2.3 Besonderheiten der DAX-Option...101 3.4.2.4 Modellunabhängige Wertuntergrenze...102 3.4.2.5 Zinssatz...103 3.4.2.6 Frühzeitige Ausübung und Dividenden...103 3.4.2.7 Transaktionskosten...104 3.4.3 Anzahl von Verstößen gegen die Put-Call-Parität...106 3.4.4 Transaktionskosten für Market Maker und Privatinvestoren...107 3.4.5 Konstruktion der Handelsposition und Rechenparameter...109 3.4.6 Berechnung des Arbitragegewinns...110 3.4.6.1 Überblick...110 3.4.6.2 Arbitragegewinn für Privatinvestoren...112 3.4.6.3 Arbitragegewinn für Market Maker und Privatinvestoren...115 3.4.6.4 Arbitragegewinn für Market Maker...118 3.4.6.5 Häufigkeitsverteilung von Transaktionsgrößen...121 3.5 Zusammenfassung...122

XIX 4 Volatilität...125 4.1. Historische Volatilität...125 4.1.1 Definition der historischen Volatilität...125 4.1.2 Annualisierung der Volatilität...127 4.2 Implizite Volatilität...129 4.2.1 Stellenwert der impliziten Volatilität...129 4.2.2 Ermittlung der impliziten Volatilität...130 4.2.2.1 Newton/Raphson-Verfahren... 131 4.2.2.2 Verfahren der Deutschen Börse AG... 132 4.2.3 Konvergenz und Grenzen der Verfahren...133 4.2.3.1 Newton/Raphson-Verfahren... 133 4.2.3.2 Bisection-Verfahren... 137 4.2.3.3 Verfahren der Deutschen Börse AG... 138 4.2.3.4 Vergleich der Verfahren zur Ermittlung der impliziten Volatilität.. 139 4.2.3.5 Probleme bei der Ermittlung der impliziten Volatilität... 142 4.2.4 Optimale Optionsparameter zur Ermittlung der impliziten Volatilität...144 4.2.5 Zusammenfassung...150 4.3 Empirie zur impliziten Volatilität und risikoneutralen Dichte...151 4.4 Empirische Untersuchung der impliziten Volatilität...156 4.4.1 Überblick...156 4.4.2 Datenbasis...156 4.4.3 Darstellung der impliziten Volatilität von Calls und Puts...159 4.4.4 Überprüfung des mittleren Volatilitätsniveaus von Calls und Puts...166 4.4.5 Überprüfung der impliziten Volatilitäten von Calls und Puts...172 4.5 Kritik an Interpretationen der impliziten Volatilität...176 4.5.1 Aussagekraft gebunden an einzelne Option...176 4.5.2 Mangelhafte Feststellung von Fehlbewertungen...177 4.5.3 Kein Marktkonsens zukünftiger Preisbewegungen...178 4.5.4 Inkonsistenz der Berechnungsweise...180 4.5.5 Kalibrierung des Optionsbewertungsmodells...181 4.5.6 Residualgröße...183 4.5.7 Empirische Ergebnisse...185 4.6 Zusammenfassung...186

XX 5 Theoretische Überprüfung des Black/Scholes-Modells...189 5.1 Überblick...189 5.2 Friktionsloser Markt...189 5.2.1 Liquidität...189 5.2.2 Synchronisierung des Aktien- und Optionsmarktes...199 5.2.3 Abwesenheit von Transaktionskosten...201 5.2.4 Kontinuierlicher Handel...210 5.3 Risikoloser Zinssatz...211 5.4 Konstante Volatilität...212 5.5 Geometrische Brownsche Bewegung...216 5.5.1 Formale Herleitung...216 5.5.2 Normalverteilung der Renditen...221 5.5.3 Log-Normalverteilung des DAX...226 5.6 Zusammenfassung...242 6 Empirische Überprüfung des Black/Scholes-Modells...245 6.1 Überblick...245 6.2. Literaturüberblick zur Bewertung von Indexderivaten...246 6.3 Aufbau und Methodik der Studie...257 6.3.1 Kapitalmarktdaten...257 6.3.2.1 DAX auf Xetra...258 6.3.2.2 DAX-Option...262 6.3.2.3 Risikoloser Zinssatz...265 6.3.2.4 Restlaufzeit der Optionen...269 6.3.2.5 Dividenden...269 6.3.2.6 Volatilität...270 6.3.2 Deskriptive Statistiken...277 6.3.3 Datensynchronisation und Fehlerbereinigung...293 6.3.3.1 Synchronisierung von Optionspreis und DAX-Tickdaten...294 6.3.3.2 Datenbereinigung in der Optionspreisliteratur...295 6.3.3.3 Definition und Kennzeichnung annullierter Handelsgeschäfte...297 6.3.3.4 Methodik der Datenbereinigung...299 6.3.3.5 Umfang und ökonomische Signifikanz annullierter Handelsgeschäfte...300 6.3.3.6 Verstöße gegen die Put-Call-Parität...306

XXI 6.3.3.7 Verstöße gegen verteilungsfreie Wertgrenzen... 308 6.3.3.8 Optionen am Verfalltag... 310 6.3.3.9 Mindestpreiskriterium... 313 6.3.3.10 Übersicht über das Bereinigungsverfahren... 317 6.4 Berechnung der Fehlbewertungen...317 6.4.1 Deskriptive Statistiken für Optionen unterschiedlicher Kategorien...318 6.4.1.1 Out-of-the-money Calls... 319 6.4.1.2 At-the-money Calls... 320 6.4.1.3 In-the-money Calls... 321 6.4.1.4 Out-of-the-money Puts... 323 6.4.1.5 At-the-money Puts... 324 6.4.1.6 In-the-money Puts... 326 6.4.1.7 Zusammenfassung... 327 6.4.2 Optionspreise in Abhängigkeit von der Moneyness...328 6.4.3 Abweichungen zwischen Modell- und Marktpreisen...329 6.4.3.1 Out-of-the-money Calls... 330 6.4.3.2 At-the-money Calls... 332 6.4.3.3 In-the-money Calls... 334 6.4.3.4 Out-of-the-money Puts... 336 6.4.3.5 At-the-money Puts... 338 6.4.3.6 In-the-money Puts... 340 6.4.3.7 Zusammenfassung... 341 6.4.4 Statistische Signifikanz der Fehlerabweichungen...347 6.4.4.1 Überprüfung der Optionspreise auf Normalverteilung... 348 6.4.4.2 Überprüfung der Gleichheit von BS- und Marktpreisen... 348 6.4.4.3 Zusammenfassung des Vergleichs von BS- und Marktpreisen... 350 6.4.5 Bedeutung des Volatilitätsparameters für die Optionspreisschätzung...351 6.4.5.1 Diebold/Mariano-Teststatistik... 351 6.4.5.2 Ergebnisse für den gesamten Untersuchungszeitraum... 352 6.4.5.3 Ergebnisse bei monatsweiser Betrachtung... 353 6.4.5.4 Zusammenfassung... 354 6.4.6 Eignung des Black/Scholes-Modells zur Optionsbewertung...355 6.5 Zusammenfassung...362 7 Schlussbetrachtung...365

XXII Anhang...373 1. Historische Zusammensetzung des DAX...373 2. Market Maker für die DAX-Option...374 3. Verfall- und Ausübungstage an der Eurex...376 4. Erwartungswert und Varianz...377 5. Datenextrahierung und Datenbearbeitung...378 5.1 Variable DAX-Kurse...378 5.2 Täglicher Zinssatz...378 5.3 Variable Optionspreise...385 5.4 Annullierte Transaktionen...389 6. Dateninput...391 7. Berechnungen für den Wilcoxon-Rangtest...393 7.1 Mediane der Volatilität...393 7.2 Mittelwerte der Volatilität...396 8. Zusätzliche Auswertungen...399 8.1 Arbitragegewinne in den einzelnen Monaten...399 8.1.1 Arbitragegewinne im Januar 2004...399 8.1.2 Arbitragegewinne im Februar 2004...400 8.1.3 Arbitragegewinne im März 2004...400 8.1.4 Arbitragegewinne im April 2004...400 8.1.5 Arbitragegewinne im Mai 2004...401 8.1.6 Arbitragegewinne im Juni 2004...401 8.2 Bereinigte Arbitragehöhe für normale Handelsteilnehmer...401 8.3 Bereinigte Arbitragehöhe für Market Maker...402 8.4 Überprüfung des Niveaus der impliziten Volatilität...403 Literaturverzeichnis...411 Stichwortverzeichnis...443