Eurocode 6 - unbewehrtes Mauerwerk DIN V ENV

Ähnliche Dokumente
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Das Ziel ist das Ziel

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Teil I: Offenes Beispiel

01. Vorlesung

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression

19. Bauteilsicherheit

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Quick-Guide für das Aktienregister

Landeswerbung Schweiz

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

L.JPH.WH r d. i l

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 )

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

1 Aufgaben Messen Sie mit dem Oberflächensperrschichtzähler die Elektronen-Spektren der 207 Bi- und

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2012

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten:

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Modulare TK-Anlagen für ISDN- und Internettelefonie

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

Makroökonomik III: Wechselkurs

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Kondensator an Gleichspannung

Fachprüfu. Betonpumpenmaschinist. Flüeliacherweg Wikon Fax: info@stierli-buck.ch

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

VERWENDUNG VON GEKOPPELTEN TEILKREISPROFILEN ALS KURVENPROFILE. Erwin-Christian LOVASZ**, Karl-Heinz MODLER*, Dan PERJU**

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B)

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg

Turbo-Zertifikate: Darstellung, Bewertung und Analyse

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

Interpneu Komplettradlogistik

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Vereinfachtes globales Klimamodell

Auf Werte setzen Rupperti Höfe I

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Käufer.

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 2, SS

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Totalrevision Geldspielgesetz: Aktueller Stand und Perspektiven Swiss Sport Forum, Zürich, 29. Januar 2015

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Heizstrom für Nachtspeicher

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Grundlagen Hubstapler

Straße, Hausnummer, Stockwerk, ggf. Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

Telephones JACOB JENSEN

Auslegeschrift

schulschriften Inhalt

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

STUDIENORDNUNG für den Studiengang Informationstechnik

Luftwechsel, Reinheitsklasse und Clean Up Period in Reinräumen mit turbulenter Mischströmung

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2014 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

1 Definition und Grundbegriffe

für die Stadt Paderborn

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen


Geldpolitik und Finanzmärkte

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter.

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Einzelhandelssteuerung Gemeinde Birkenwerder

HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN!

Leiterplatten und Modul Übersicht

Kryptologie am Voyage 200

Produkte und Anwendungen

Deckel. TiP.de SPORTSBARS. der Goalgetter für. und Wettbüros. Adress-Tool + SMS-Reminder + Sales-Pusher. Wie heißt der Trainer vom FC Barcelona?

Bahnhofstrasse 34, Neubau Wohn- und Geschäftshaus

Transkript:

Eurocod 6 - unbwhrts Maurwrk DI V EV 996-- Inhaltsvrzchns St Vorbrkungn.............. 7. Brchnungsgrundlagn........ 7.. Allgns.................. 7.. achws dr Tragfähgkt...... 7..3 Tlschrhtsbwrt.......... 7..3. Tlschrhtsbwrt für Enwrkungn b Hochbautn....... 7..3. Tlschrhtsbwrt g M für Baustoff.................. 7..4 Baustoffgnschaftn........... 7..5 Knckläng................... 7.3.6 Knckausstfnd Wänd........ 7.3.7 Schlankht von Wändn......... 7.3 3 Brchnung vrtkal banspruchtr Maurwrkskonstruktonn..... 7.4 3. Allgns.................. 7.4 St 3. Bssungswrt dr Tragfähgkt. 7.4 3.. Wandkopf und Wandfuß......... 7.4 3.. Mttlr Fünftlstlln dr Wandhöh.................... 7.5 3.3 Abndrung dr Tragfähgkt b klnn Qurschnttn........ 7.6 4 ährungsvrfahrn zur Brchnung dr Wandont (nach EC 6, Anhang C)......... 7.6 4. Dachgschoß................. 7.6 4. oralgschoß................ 7.6 4.3 Abndrung dr Wandont.. 7.6 4.4 Rchnansatz b großn Austtn bzw. klnn Bssungsspannungn................... 7.7 5 Zahlnbspl................ 7.7

Vorbrkungn I EC 6 wrdn d Konstrukton und d Brchnung von dn folgndn Maurwrksartn grglt: unbwhrts Maurwrk bwhrts Maurwrk vorgspannts Maurwrk. En Brchnung von Maurwrk nach EC 6 st allrdngs nur untr Brückschtgung dr Rchtln zur Anwndung von DI V EV 996-- (AD) öglch. D folgndn Abschntt nthaltn Brchnungshnws für unbwhrts Maurwrk nach EC 6 untr Brückschtgung ds AD. Dr Abschntt 4.7 (Bwhrts Maurwrk) EC 6 st gäß AD durch DI 053-3 zu rstzn. Dr Abschntt 4.8 (Vorgspannts Maurwrk) st gäß AD rsatzlos zu strchn. En ntgrrt Darstllung (EC 6, AD und d Tl von DI 053-, d bstt Brch ds EC 6 rstzn) bfndt sch n [7.]. EC 6 Brchnungsgrundlagn. Allgns D Grundlagn ds nun Schrhtskonzpts t Tlschrhtsbwrtn snd n EC grglt und n dn nzlnn Eurocods ds konstruktvn Ingnurbaus bnfalls dargstllt. In dn folgndn Abschnttn. und.3. wrdn zu Enstg ng wchtg Grundlagn zusangstllt. Dtallrtr Angabn sh EC 6 odr Kaptl V, Abschntt.. achws dr Tragfähgkt Es uß sn: S d R d S d Bssungswrt dr Enwrkungn Enwrkungn: Auf n Tragwrk nwrknd Kräft, Lastn usw. als drkt Enwrkung, ngprägt Vrforungn (Tpratur, Stzung) als ndrkt Enwrkung, Entlung n ständg Enwrkung (G): z.b. Egnlast dr Konstrukton vrändrlch Enwrkung (Q): z.b. utzlast, Wnd, Schn, Tpratur außrgwöhnlch Enwrkungn (A): z.b. Exploson, Anprall von Fahrzugn Bspl für S d G d = g G G k g G, g Q Tlschrhtsbwrt Q d = g Q Q k G k, Q k charaktrstsch Wrt dr Enwrkungn (aus DI 055)

R d Bssungswrt ds Wdrstands Wdrstand: Durch Matralgnschaftn (Bton, Btonstahl, Spannstahl) und gotrsch Größn sch rgbnd aufnhbar Banspruchungn. Charaktrstsch Wrt dr Baustoff (X k ) wrdn n Baustoff- und Bssungsnorn als Quantl nr statstschn Vrtlung fstglgt, ggf. t obrn und untrn Wrtn. Bssungswrt nr Baustoffgnschaft rgbt sch aus X d = X k /g M t g M als Tlschrhtsbwrt für d Baustoffgnschaftn..3 Tlschrhtsbwrt.3. Tlschrhtsbwrt für Enwrkungn b Hochbautn B Hochbautn glt vrnfachnd: wnn nur d ungünstgst vrändrlch Enwrkung brückschtgt wrd: Â g G,j G k,j +,5 Q k,l () wnn sätlch ungünstgn vrändrlchn Enwrkungn brückschtgt wrdn: Â g G,j G k,j +,35 Â Q k, () > t: G k,j charaktrstsch Wrt dr ständgn Enwrkungn Q k,l charaktrstschr Wrt nr dr vrändrlchn Enwrkungn Q k, charaktrstsch Wrt wtrr vrändrlchr Enwrkungn D Tlschrhtsbwrt g G snd w folgt anzustzn: g G =,35 b ständgn Enwrkungn t ungünstgr Auswrkung g G =,0 b ständgn Enwrkungn t günstgr Auswrkung.3. Tlschrhtsbwrt g M für Baustoff g M oral Enwrkungn Außrgwöhnlch Enwrkungn Maurwrk,7, Vrbund-, Zug- und Druckwdrstand von Wandankrn und Bändrn,5,5.4 Baustoffgnschaftn Es glt DI 053- (vgl. Kap. 7, S. 7.5). D charaktrstsch Druckfstgkt von unbwhrt Maurwrk st f k = s 0 /0,35 t s 0 nach DI 053- (vgl. Kap. 7, Tafl 7.5). Für d charaktrstsch Schubfstgkt und Bgzugfstgkt glt DI 053- (vgl. Kap. 7, S. 7.8). Für Vrforungsknnwrt glt DI 053- (vgl. Kap. 7, Tafl S. 7.9).

.5 Knckläng Allgn glt: h f = r n h Es bdutn: h f d Knckläng h d lcht Gschoßhöh r n n Abndrungsfaktor t n =, 3 odr 4 j nach Haltrung dr auszustfndn Wand Zwstg ghaltn Wänd r = 0,75 b Wändn, d obn und untn durch von bdn Stn auf glchr Höh aufglagrt Stahlbtondckn odr durch n nstg auf n Auflagrtf von ndstns /3 dr Wanddck abr ndstns 5 aufglagrt Stahlbtondck ghaltn snd r =,0 sofrn d Lastaustt a Wandkopf ncht größr als /4 dr Wanddck st, und b Wändn, d obn und untn durch Holzbalkndckn odr Dächr ghaltn snd Drstg ghaltn Wänd h 3,5 L: r = 3 r >, h + 03 r 3 L 5, L h> 3,5 L: r3 = h L st dr Abstand ds frn Rands von dr Achs dr ausstfndn Wand. EC 6 Vrstg ghaltn Wänd, L h L: r = 05 4 r h> L: r = h h + 4 r L L st dr Abstand zwschn dn Achsn dr ausstfndn Wänd. Ist b an zw vrtkaln Rändrn ghaltnn Wändn L 30 t odr st b nur an n vrtkaln Rand ghaltnn Wändn L 5 t, so solltn ds Wänd w nur a Wandkopf und Wandfuß ghaltn Wänd bhandlt wrdn..6 Knckausstfnd Wänd Knckausstfnd Wänd solltn n Läng von ndstns /5 dr Gschoßhöh und n Dck von ndstns 0,3-al dr ffktvn Dck dr auszustfndn Wand, abr ncht wngr als 5 habn. Wnn d ausstfnd Wand durch Öffnungn untrbrochn st, uß d Läng dr Wand zwschn dn Öffnungn ndstns so groß w nach Kap. 7, Abb. 7.5 sn..7 Schlankht von Wändn D Schlankht nr Wand h f /t f darf ncht größr als 5 sn. Als ffktv Wanddck t f st stts d Dck dr tragndn Wand anzustzn.

3 Brchnung vrtkal banspruchtr Maurwrkskonstruktonn 3. Allgns Es glt: Sd das hßt, dr Bssungswrt dr Tragfähgkt (Wdrstand) uß größr odr glch d Bssungswrt dr Blastung (Enwrkung) sn. En Wandkonstrukton uß a Wandkopf, a Wandfuß und n dn ttlrn Fünftlpunktn nachgwsn wrdn. In dr Rgl st rknnbar, n wlch dr bdn Fünftlpunkt d ungünstgst Banspruchung auftrtt. 3. Bssungswrt dr Tragfähgkt 3.. Wandkopf und Wandfuß J Längnnht glt: tf = F g M k f k charaktrstsch Maurwrksdruckfstgkt nach Abschn..4 g M Tlschrhtsbwrt für dn Baustoff nach Abschn..3. t Wanddck untr Brückschtgung von Fugnrücksprüngn t nr Tf von hr als 5 F Dab snd d Austt a Wandkopf odr Wandfuß; s kann aus folgndr Glchung brchnt wrdn: M h a = t M = + h + a 005, t Bssungsont a Wandkopf odr Wandfuß, brchnt aus dr Austt dr Dcknlast a Auflagr, sh Abb. 7.6 vrtkal Bssungslast a Wandkopf odr a Wandfuß Austt a Wandkopf odr a Wandfuß sowt vorhandn, brchnt aus Horzontallastn (z.b. Wnd) = h f /450 ungwollt Austt

3.. Mttlr Fünftlstlln dr Wandhöh J Längnnht glt: tf = F g M k F st Tafl 7.5 zu ntnhn. Tafl 7.5 Abhänggkt dr Wrt F von dr Schlankht b vrschdnn Austtn Anrkung: D dr Tafl 7.5 zugrund lgndn Glchungn snd Anhang A ds EC 6 anggbn. E st zu 000 f k gstzt. EC 6 Es bdutn: d Austt ttlrn Fünftl dr Wandhöh k M h h f t f k = + 005, t k k M = + h ± d Austt nfolg Lastn das größt Mont nnrhalb ds ttlrn Fünftls dr Wandhöh, brchnt aus dn Montn an Wandkopf und Wandfuß (sh Abb. 7.6) d vrtkal Bssungslast nnrhalb ds ttlrn Fünftls dr Wandhöh d Austt n halbr Wandhöh nfolg von Horzontallastn (z.b. Wnd) d Knckläng für d ntsprchnd Haltrung d ffktv Wanddck = Dck dr tragndn Wand d Austt nfolg Krchns h k = 0,00 j t f f j dr Endkrchwrt aus Kap. 7, Tabll S. 7.9 a t D Austt nfolg Krchns k darf b alln Wändn aus Maurzgln und aturstnn stts, b Wändn aus andrn Maurstnartn bs zu nr Schlankht von 5 glch null gstzt wrdn. D Wrt von h und h solltn ncht zur Abndrung von und angstzt wrdn.

3.3 Abndrung dr Tragfähgkt b klnn Qurschnttn Wnn dr Wandqurschntt klnr als 0, st, sollt d charaktrstsch Maurwrksfstgkt f k t nachsthnd Faktor ultplzrt wrdn: (0,7 + 3 A) Dab st A d blastt Bruttoqurschnttsfläch ds Bautls n. 4 ährungsvrfahrn zur Brchnung dr Wandont (nach EC 6, Anhang C) 4. Dachgschoß Wandont obn: Abb. 7.6 Mont nfolg Austtn 4d o 4 d d M = ( r l r l )/ S4 4 = S + S 4. oralgschoß Wandont: 4d u 4 d d 3d o 3 d d M = ( r l r l )/ M = ( r l r l )/ S3 S4 E I 3 = ; 4 = ; S = ÂS ÂS l E I ; S = ; l E = 000 f k r d, r d Bssungslastn 4.3 Abndrung dr Wandont Abndrungsfaktor: ( k/4) t k = E I l3 E I l 3 3 E I + l4 E I + l 4 4 D Abndrung darf nur vorgnon wrdn, wnn d Bssungsspannung a btrffndn Knotn > 0,5 / st.

4.4 Rchnansatz b großn Austtn bzw. klnn Bssungsspannungn Wnn d rrchnt Austt größr als das 0,4-fach dr Wanddck st odr wnn d vrtkal Bssungsspannung 0,5 / st, darf d Bssung w folgt vorgnon wrdn. Zur Erttlung dr für d Bssung zugrund zu lgndn Austt dr Last darf von dr Bssungslast, d b dr klnstn rfordrlchn Auflagrtf aufgnon wrdn kann, ausggangn wrdn. D Auflagrtf darf abr ncht größr sn als das 0,-fach dr Wanddck a Auflagrrand b dr ntsprchndn Bssungsfstgkt ds Baustoffs (sh Abb. 7.7). Anrkung: Es sollt bachtt wrdn, daß b Brchnung dr Austt nach vorsthnd Absatz n gnügnd groß Vrdrhung dr Dck odr ds Balkns ntsthn kann, d nn Rß an dr dr Last ggnübr lgndn Wandst vrursachn kann. Abb. 7.7 Austtgkt dr Bssungslast b Aufnah durch dn Spannungsblock EC 6 5 Zahlnbspl Pos. :,5 c dck Innnwand 4. Obrgschoss (Dachgschoss) h =,88 ; h s =,7 E w = 000 f k = 570 M/ Pornbton 8/DM B 5, d b = 6 c, E b = 30 000 M/ Stnrohdcht 0,8 kg/d 3 s 0 =,0 M/ f k = s 0 /0,35 =,86 s 0 =,86,0 = 5,7 M/

Auflagrkraft B d D dr Dachdck: Stat. Ersatzsyst: g k = 6,5 k/ s k = 0,75 k/ g d =,35 6,5 = 8,44 k/ s d =,5 0,75 =,3 k/ B d D = (0,674 + 0,784) 9,57 4,0 = 57, k/ Auflagrkraft B d Z dr Zwschndck: Stat. Ersatzsyst: g d =,35 5,8 = 7,83 k/ q d =,5,75 = 4,3 k/ B d Z = 57,,96/9,57 = 7,5 k/ Erttlung dr Mont aus Rahnwrkung (Vrnfachts Vrfahrn nach EC 6, Anhang C) Stfgktn: E I 30 000 0, 6 s = = l 40, s s 4 E I 30 000 0, 6 = = l 53, E4 I4 570 0, 5 = = l 88, 4 3 3 3 = 30, 0 = 3, = 30, Vrtlungszahl: s4 30, 4 = = = 0, 054 Â s 30, 0 + 3, + 3, 0 Wandont: M o = ( rd l rd l )/ = 0, 054 ( 9, 57 4, 0 9, 57 5, 3 )/ = 0, 49 k/ 4d 4

s = 30,0 s = 3, s 3 = 3,0 s 4 = 3,0 Vrtlungszahl: 4 = 3,0/(30,0 + 3, + 3,0) = 0,05 Wandont: M4d u = 0,05 (,96 4,0,96 5,3 )/ = + 0,57 k/ Abndrung dr Mont t ( k/4): k = E3 I3 E I + 4 4 l3 l4 E I E I + l l wnn d ttlr Bssungsspannung > 0,5 M/ st. Erttlung dr ttlrn Bssungsspannung Stl (Wand) obn: B D d = 57, k/ s = 57, 0 3 /0,5 = 0,50 M/ > 0,5 M/ Stl (Wand) untn: s > 0,5 M/ 30, k = = 0, 057 Abndrung ( 0,057/4) = 0,986 30 + 3, EC 6 Erttlung dr Exzntrztätn a) Wandkopf B M d D d o = 57, k/ = 049, 0986, = 048, k/ 0 M 048, = = = 0, 0084 = 0, 84 c B 57, d o d D b) Wandfuß Längskraft a Wandfuß: aus Dachdck 57, k/ aus Wand,7,7,35 = 6, k/ = 63,4 k/ M u d u = 057, 0986, = 056, k/ M 056, = = = 0, 0089 = 0, 89 c R 63, 4 d u d u

c) Wandtt Mont ttlrn Fünftl dr Wandhöh: 048, 056, = x 88, x 0, 48 (, 88 x) = 0, 56 x x = 33, M ( / 5) d = 0, 56 0, 40 /, 55 = 0, 4 k/ Blastung ttlrn Fünftl dr Wandhöh: aus Dachdck B D d = 57, k/ aus Maurwrk (,88,5),7,35 = 4,0 k/ R d = 6, k/ = M = 04, = 0, 003 = 0, 3 c 6, d Tragfähgktsnachws a) Wandkopf = + + = 0, 84 + 0, 45 =, 9 c l = =, 9 F = 078, t, 5 Sd Sd o F t f = g = B = 57, k/ = 0, 057 M/ d D h o M 006, < 030, a k 0, 78 0, 5 5, 7 = = 030, M/ 7, o h o a = 084, c = 0 = h / 450 = 0, 75 7/ 450 = 0, 45 c f b) Wandfuß I Vrglch t a): Sd < c) Wandtt = + + = 03, + 0+ 045, = 068, h a c Krchn: k = 0, 00 ϕ hf 0, 75 7 t = 0, 00, 5 t, 5 068, 5, = 05, c = + = 0, 68 + 0, 5 = 0, 83 c 0, 05, 5 c = 0, 58 c k k / t = 0, 83/, 5 = 0, 07 h / t = 0, 75 7/, 5 = 7, 7 k Sd Sd = 0, 30 0, 6 / 0, 78 = 0, 3 M/ d = R = 6, k/ = 0, 06 M/ 006, < 03, f Aus Tafl 75.: Φ = 0, 60