2 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach las 19

Ähnliche Dokumente
Die Auflösung von Aktienfonds

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Markenerfolg durch Brand Communities

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

1.4. Die Höhe der Pensionsrückstellungen... 6

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Gordana Bjelopetrovic

von J. Maximilian Dressendörfer 383 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1999 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Abkürzungsverzeichnis... A. Einleitung B. Historie des Versorgungsausgleichs... 5

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Inhaltsverzeichnis XIII

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Standardsoftware versus Individualsoftware

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 77

Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

von Steffen P. Sebastian 362 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2003 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Die nachhaltige Investmentrevolution

Nachfrage- und Schadenenfwicklung in der Komposita Versicherung

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Berichte aus der Statistik. Jens Kahlenberg. Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Instrumente des Supply Chain Controlling

Unternehmensreputation

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Übungsbuch Konzernbilanzen

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Weitere Informationen unter

Customer Information Management

Die Notwendigkeit einer Stärkung der privaten Altersvorsorge in der BRD

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Prozessbewertung in der Logistik

Energieeffiziente Modernisierung im

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Melanie Neeb. Employee Benefits Pooling

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. Symbolverzeichnis...

Investor Relations beim Börsengang

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Echtzeit-Bewertung von Optionen mit Marktpreisen durch Web-Mining und Neurosimulation

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Warengruppenanalyse mit POS-Scanningdaten

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Bonitätsrisiko und Credit Rating festverzinslicher Wertpapiere

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV' Tabellenverzeichnis... xvn Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Einordnung der Arbeit in die bisherige Forschung... 4 1.3 Aufbau der Arbeit... 6 2 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach las 19 de lege lata... 9 2.1 Entwicklungslinie des las 19 de lege lata... 10 2.2 Aufbau des las 19 und thematische Abgrenzung... 12 2.3 BeitIagsorientierte Pensionszusagen... 14 2.4 Leistungsorientierte Pensionszusagen... 15 2.4.1 Emtittlung des Bilanzansatzes... 16 2.4.1.1 Barwert der Pensionsverpflichtungen... 18

x Inhaltsverzeichnis 2.4.1.1.1 Parameter zur Bewertung der Pensionsverpflichtung... 18 2.4.1.1.1.1 Dcm.ographischc Annahmm... 19 2.4.1.1.1.2 Ökonomische Annahmen... 20 2.4.1.1.2 Periodisierungsverfahren... 23 2.4.1.2 Beizu1egender Zeitwert des Planvennögens... 26 2.4.1.2.1 Definition und Bewertung des Planvennögens... 26 2.4.1.2.2 Spezialproblem: Assel Cei1ing... 28 2.4.1.3 Noch unberücksichtigte versicherungsmathematische Gewinne und Verluste... 30 2.4.1.4 Noch unberöcksichtigter nachzuverrechnender Dicnstzeit.au:&vand... 32 2.4.2 Ermittlung des Gesamtpensionsaufwandes... 33 2.4.3 Fallstudie zur Verdeutlichung der Bilanzierungsvorschriften zu Pensionsverpflichtungen... 38 2.4.3.1 Ausgangssituation... 38 2.4.3.1 Änderung der Rechnungsparameter... 44 2.4.3.2 Finanzierung mit externem PlanVenD.Ögen... 50 2.4.4 Achangangaben... 57 2.5 Einordnung der Regelungen nach las 19 in den deutschen Rechtskreis... 59 2.5.1 Der Begriffder Pensionsverpflichtungen nach BetrAVG... 59 2.5.2 Zusagearten... 62 2.5.3 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung... 65 2.5.3.1 Direktzusage... 66 2.5.3.1.1 Klassische interne Finanzierung... 66 2.5.3.1.2 Conttactual TrustArrangement... 67 2.5.3.2 Direktversicherung... 69 2.5.3.3 Pensionskasse... 70 2.5.3.4 Pensionsfonds... 71 2.5.3.5 Unterstützungskasse... 72 2.5.4 Zuordnung der deutschen Durchführungswege... 73 2.6 Abweichende Bilanzierungsregelungen nach US-GAAP... 75

Inhaltsverzeichnis XI 2.7 Abweichende Bilanzicrungsregelungcn nach HGB... 77 2.7.1 Ansatzvorschriften zu Pensionsvetpflichtungen... 77 2.7.2 Bcwcrtungsvorschriftcn zu Pcnsionsvcrpflichtungcn... 79 2.7.2.1 Periodisierungsverfahren... 79 2.7.2.2 Rechnungsgrundlagen... 81 2.8 Ausblick: Änderungen nach las 19 (rev. 2011)... 84 2.8.1 Entwicklungslinie des las 19 (rev. 2011)... 85 2.8.2 Wesentliche Änderungen aufgrund von las 19 (rev. 2011)... 89 3 Überblick über den aktuellen Forschungsstand... 95 3.1 Earnings..Management-Studien... 96 3.1.1 EM-Studien im Allgemeinen... 96 3.1.2 Earnings Management und die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen... 98 3.1.2.1 Bewusste Wahl des Erstanwendungszeitpunkts beim Übergang aufncue Bilanzierungsvorschriften... 99 3.1.2.2 Ennessensspielräume innerhalb der Rechnungsgrundlagen... 101 3.2 Wer!relevanzstudien... 105 3.2.1 Werlrelevanzstudien im Allgetneinen... 105 3.2.2 Wer!relevanz und die Bilanzierung von Pensionsvetpflichtungen... 106 3.3 Markteffizienzstudien... 109 3.3.1 Markteffizienzstudien im Allgetneinen... 109 3.3.2 Markteffizienz und die Bilanzierung von Pensionsvetpllichtungen... 110

XII Inhaltsverzeichnis 4 Empirische Untersuchung I: Gestaltungspotenziale bei der Bilanzierung von Pensionsverpßichtungen nach las 19... 113 4.1 Vorgehensweise... 113 4.1.1 Untersuchungsgegcnstand... 113 4.1.2 Datenbasis... 114 4.1.3 Grundlegende Erkenntnisse... 116 4.2 Gestaltungsspielräume bei Pensionsvetpllichtungen... 119 4.3 Sachverllaltsgesta1tungen... 120 4.3.1 Beitrags- versus leistungsorientierte Pensionspläne... 120 4.3.2 ErIülhmg der Planvennögensdclinition... 121 4.3.3 Ausgestaltung der P1anformel... 123 4.4 Sachverllaltsabbildung... 124 4.4.1 Materielle Aspekte... 125 4.4.1.1 Bewertungswah1rechte bei versicherungsma1hematischen Gewinnen und Verlusten... 125 4.4.1.2 Ermessensspielräume bei den Rechnungsgrundlagen... 129 4.4.2 Formale Aspekte... 136 4.4.2.1 Ausweis des Zinsanteils... 136 4.4.2.2 Angabe von Bandbreiten... 137 4.5 Schlussfolgerungen in Bezug auf den üb"""beiteten las 19 (rev. 2011)... 137 5 Empirische Untersuchung 11: Bilanzpolitik und der erwartete Planvermögensertrag nach las 19... 143 5.1 Vorgehensweise... 143 5.1.1 Untersuchungsgegenstand... 143

Inhaltsverzeichnis XIII 5.1.2 Der Planvermögcnsertrag als bilanzpolitisches Instrument... 145 5.1.3 Datenbasis... 150 5.2 Hypothesen... 154 5.2.1 Statistische Hypothesen... 154 5.2.2 Hypotheseoentwicklung... 155 5.3 Untersuchungsmethodik... 162 5.3.1 Vorbemerkungen... 162 5.3.1.1 Verwendung von Regressionsanalysen... 162 5.3.1.2 Größeneffekte in der empirischen Bilanzforschung... 163 5.3.1.3 Technische Hinweise... 165 5.3.2 Erster Schritt: Ermittlung der Manipulationshöhe... 166 5.3.3 Zweiter Schritt: Analyse der Anreizsiruation... 169 5.3.4 Dritter Schritt: Erwarteter Planvennögensertrag als abhängige Variable... 170 5.4 Ergeboisse und InteIpretation... 172 5.4.1 Deskriptive Statistik... 172 5.4.2 Univariate Untersuchung... 175 5.4.2.1 Methodische Grundlagen... 175 5.4.2.2 Univariate Ergebnisse und Robustheit... 176 5.4.3 Multivariate Untersuchung... 179 5.4.3.1 Methodische Grundl.gen... 179 5.4.3.1.1 Panel-D.ten... 179 5.4.3.1.2 Multikollineatität... 180 5.4.3.1.3 Eigenschaften der Residuen.... 183 5.4.3.1.4 SampIe Split oder Dununyvati.ble... 187 5.4.3.2 Multivati.te Ergebnisse... 188 5.4.3.3 Robustheit der Ergebnisse... 191 5.4.3.3.1 Robustheit des H.uptmodells... 191 5.4.3.3.2 Alternative Regressionsmodelle... 192

XIV Inhaltsverzeichnis 5.4.3.3.3 Selbstselektion... 193 5.5 Schlussfolgerungen in Bezug auf die Reformbestrebungen des IASB.... 200 6 Schlussbetrachtung.................. 203 Anhang... 213 Literaturverzeichnis... 219

http://www.springer.com/978-3-658-01702-6