Pflegerische Dokumentation in der Geriatrie. Unter besonderer Berücksichtigung des Pflegekonzepts der aktivierenden therapeutischen Pflege

Ähnliche Dokumente
Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Modul 2: Einzelpunkte im Bereich der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten. Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Pflegedienst Christine Heß GmbH

Neues Begutachtungsverfahren

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Was sind Pflege-Sachleistungen ab 2017?

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Ambulantes Kranken- und Altenpflegeteam Pommern Mechthild Thönnes GmbH

Wie funktioniert das neue Begutachtungsassessment zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI? Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS

Die geriatrische. Tagesklinik

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen und das PSG I + II. Altenpflege-Messe Connectfläche Verpflegung und Huaswirtschaft 10.3.

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Seniorenwohnhäuser der. Betreuungskonzept

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Eine Einführung

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Das Gesundheitsmanagement der Geriatrie in der vernetzten Versorgung

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Demenzkongress Niedersachsen, Hannover 16. November 2016

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Das Pflegestärkungsgesetz was ändert sich für die Pflegebedürftigen? Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

INFORMATIONEN ZUM NEUEN PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF

Entwicklungen und Trends in der Berufspolitik

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II)

PFLEGE: DER ASB AN IHRER SEITE

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Das neue Pflege. PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Ambulante Psychiatrische Pflege

Das neue Begutachtungs-Assessment Was verändert sich 2017?

Indikatoren zur Beurteilung von Lebensqualität im Heim

WEGE ZU EINEM AM BEHANDLUNGSPROZESS ORIENTIERTEN DOKUMENTATIONSSYSTEM IN MULTIPROFESSIONELLEN TEAMS

Einrichtungskonzeption

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Sozialmedizinische Nachsorge

Kurs für FAGE EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept IBITA Swiss

Veränderung im Pflege- und Qualitätsmanagement Persönliche Erfahrungen mit dem Erhalt und Förderung der Mobilität in der Pflege

Palliative Basisversorgung

Center Oranienburg. Ambulante Pflege der besonderen Art

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Das Modell Buurtzorg in den Niederlanden Was können wir lernen?

Im Pflegefall bestens versorgt

Wie man die Pflegezeit finanziell meistert!

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag

Der Demenzkranke kann sich seiner Umgebung nicht anpassen, deshalb muss sich die Umgebung an den altersverwirrten Menschen anpassen (Dr.

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen!

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Transkript:

Pflegerische Dokumentation in der Geriatrie Unter besonderer Berücksichtigung des Pflegekonzepts der aktivierenden therapeutischen Pflege

Bethesda Krankenhaus Hamburg- Bergedorf

630f BGB: Dokumentation der Behandlung Der Behandelnde ist verpflichtet: sämtliche aus fachlicher Sicht für die derzeitige und künftige Behandlung wesentlichen Maßnahmen und deren Ergebnisse aufzuzeichnen insbesondere die Anamnese, Diagnosen, Untersuchungen, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien und ihre Wirkungen, Eingriffe und ihre Wirkungen, Einwilligungen und Aufklärungen.

Berufsordnung Hamburg Berufsbild Die Pflegefachkräfte bedienen sich der fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen, die zur Pflege von Menschen erforderlich sind. Die Tätigkeit ist dabei unter Einbeziehung geeigneter präventiver, kurativer, rehabilitativer und palliativer Maßnahmen auf die Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit auszurichten.

Berufsordnung Hamburg Dokumentationspflicht: Pflegefachkräfte haben die von ihnen erbrachte Pflegetätigkeit in strukturierter Form zu dokumentieren; die Dokumentationen erfolgen ausreichend, zeit- und handlungsnah, leserlich und werden fälschungssicher unterschrieben; das Dokumentationssystem muss allen am Behandlungs- und Betreuungsprozess beteiligten Angehörigen anderer Berufsgruppen im Rahmen des Behandlungs- oder Betreuungsvertrages und der gesetzlichen Bestimmungen zugänglich sein;

Warum ist Dokumentation wichtig? Vor und während des Aufenthalts in der Klinik: Kommunikations- und Steuerungsinstrument für die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung An der Vollständigkeit und Plausibilität der Ersteinschätzung ist die Problemlage des geriatrischen Patienten zu erkennen An der Auswahl der pflegerischen Interventionen ist das Qualitätsniveau zu erkennen

Warum ist Dokumentation wichtig? Nach dem Aufenthalt in der Klinik: zur Klärung von pflegerischen Versorgungsdetails während der Erstellung der Abrechnung Für vertrags-, straf- oder haftungsrechtliche Auseinandersetzungen kann die gesamte Dokumentation als ein Beweismittel herangezogen werden.

Wie ist zu dokumentieren? Zitate von Patienten kennzeichnen mit um den Originalton darzustellen Die durchgeführten Interventionen haben einen Bezug zu den Risiken des Patienten und zu seinem Rehabilitationsziel (Ableitung des Therapieziels aus dem Rehabilitationsziel) Die Wirkung der Interventionen und Angaben zum aktuellen Gesundheitszustands und Rehabilitationsstatus sind im Pflegebericht nachzulesen Auf eine doppelte Dokumentation identischer Sachverhalte kann verzichtet werden

Wie ist zu dokumentieren? Besonderheiten Die Beschreibung der sog. Aktivierend Therapeutischen Pflege macht ihre Besonderheit deutlich Ein krankenhausindividuelles Pflegekonzept zur Umsetzung der aktivierendtherapeutischen Pflege bildet den Rahmen

Grundzüge der ATP-G Bedarf Ziele Interventionen Methode Unterstützungsbedarf, sozial Soziale Teilhabe Netzwerk knüpfen Betreuung Bezugspersonen Besonderer Unterstützungsbedarf/ Rehabilitationsbedarf Wiedererlangen und Erhalten von Alltagskompetenzen Selbständigkeit Sicherheit Subjektives Wohlbefinden Allgemeine- und spezielle Pflege Weiterführen therapeutischer Interventionen Zielabsprache mit Patient Personelle Kontinuität/ Beziehung Übernahme Teilweise Übernahme Anleitung Beratung Anbahnen Training Motivation Selbsterfahrung

Dokumentation der ATP-G Beispiel 12:30 Uhr Pat. auf rechte Seite positioniert nach Bobath (Handtücher, Decken) 13:30 Uhr Rumpfwickel erneuert 15:00 Uhr tiefer Transfer Bett Rollstuhl 19:00 Uhr Hilfestellung und Anleitung bei Positionswechsel im Bett nach oben

Dokumentation der ATP-G Beispiel Anleitung zum selbstständigen Waschen des Oberkörpers beruhigende/belebende Waschung unterstützendes Führen des rechten Armes zum Haare kämmen

Dokumentation der ATP-G Beispiel erfolgreiche Anwendung der Greifzange beim Ausziehen Zuknöpfen geübt (Bluse): nach Anleitung beim ersten Knopf zwei weitere Knöpfe selbstständig geschafft heute Lieblings-T-Shirt angezogen

Dokumentation der ATP-G Beispiel Pat. zu verschiedenen Kontinenzmaterialien beraten Toilettengang begleitet. Patient motiviert, sich wieder zu melden, wenn er Harndrang wahrnimmt. Pat. hat Stoma unter Anleitung selber versorgt

Arbeitshilfen Pflegekonzept für die Aktivierend-Therapeutische Pflege Kurze Vorstellung der geriatrischen Abteilung Unser Pflegeverständnis und das Pflegemodell Unser Pflegesystem Der Pflegeprozess/ Rehabilitationsprozess Unserer pflegerischen Leistungen/ besondere Unterstützungsleistungen Innerbetriebliche Kommunikation Kooperation mit anderen Diensten/ interdisziplinäre Zusammenarbeit Qualitätsentwicklung

Arbeitshilfen Der umfassende, neue Pflegebedürftigkeitsbegriff kann Orientierung geben Eine Person ist selbständig, wenn sie eine Handlung bzw. Aktivität alleine, d.h. ohne Unterstützung durch andere Personen oder unter Nutzung von Hilfsmitteln durchführen kann (vgl. MDS, 2017) denn im Mittelpunkt der Beurteilung steht die Selbständigkeit eines Menschen in sechs Lebensbereichen, die jeden Tag jeden Menschen betreffen (vgl. MDS, 2017)

Arbeitshilfen Der umfassende, neue Pflegebedürftigkeitsbegriff kann bei der Leistungsbeschreibung helfen 1. Mobilität 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten NEU 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen NEU 4. Selbstversorgung 5. Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedürftigen Anforderungen und Belastungen 6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte NEU 7. Außerhäusliche Aktivitäten NEU 8. Haushaltsführung

Arbeitshilfen Der umfassende, neue Pflegebedürftigkeitsbegriff kann bei der Leistungsbeschreibung helfen Kognitive und kommunikative Fähigkeiten/ Beziehungsarbeit mit Pflegenden Verhaltensweisen und psychische Problemlagen/ Beziehungsarbeit mit Pflegenden Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte/ Beziehungsarbeit mit Angehörigen Mobilität und Selbstversorgung (inkl. Haushaltsführung) Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedürftigen Anforderungen und Belastungen/ spezielle Pflege Außerhäusliche Aktivitäten/ soziale Teilhabe ermöglichen

Letzte Folie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Viele Grüße vom geriatrischen Team des Bethesda Krankenhauses Bergedorf!