Vorkurs Mathematik für Informatiker 5 Logik, Teil 1

Ähnliche Dokumente
Vorkurs Mathematik für Informatiker Aussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek,

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Grundlagen der Informationverarbeitung

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

Mathematik für Informatiker I

Kapitel 2. Boolesche Algebra. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Brückenkurs Mathematik

Grundlagen der diskreten Mathematik

II. Grundlagen der Programmierung

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Übung 4: Aussagenlogik II

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Signalverarbeitung 1

Informatik A (Autor: Max Willert)

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

Klassische Aussagenlogik

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Collegium Logicum. Nikolai Nowaczyk Lars Wallenborn

Teil 1: Digitale Logik

Logik, Mengen und Abbildungen

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg,

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

TU5 Aussagenlogik II

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. an der ETH Zürich. vorgelegt von. Mattia Rigotti Digitale Elektronik

Digitalelektronik - Inhalt

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Grundlagen der Informatik

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik

Konjunktive und disjunktive Normalformen

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Schaltalgebra und kombinatorische Logik

Teil II. Schaltfunktionen

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1)

Einführung in die Computerorientierte Mathematik

George Boole: Boolesche Algebra und Aussagenlogik

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

Einführung in die Programmierung

Wissensbasierte Systeme/ Expertensysteme. Teil 2

Teil 7. Grundlagen Logik

Mathematische Logik. Grundlagen, Aussagenlogik, Semantische Äquivalenz. Felix Hensel. February 21, 2012

Einführung Grundbegriffe

Aussagenlogik 51. Aussagenlogik. Syntax Semantik Formeln, Modelle, Tautologien und Anwendungen Bernd Baumgarten

Technische Grundlagen der Informatik

EXCEL VBA Cheat Sheet

1 Einfache diskrete, digitale Verknüpfungen

Technische Grundlagen der Informatik

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2

Mathematik und Logik

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Lernmodul Addition. Addition von 2 Zahlen. Addition von 3 Zahlen. Additionsgleichungen. Lernmodul Bruchrechnen. Brüche addieren. Brüche subtrahieren

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Logik. A.3 Logik und Mengenlehre A.32 A.32. Logik und Mengenlehre. Logik Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21

Vertiefungskurs Mathematik

Vorkurs Mathematik für Informatiker 3 Logarithmen

Kapitel 3: Boolesche Algebra

5. Vorlesung: Normalformen

4 Logik 4.1 Aussagenlogik

Im folgenden sollen a, b, c,... Aussagen bedeuten, denen man die Eigenschaft wahr (Wahrheitswert 1) oder falsch (Wahrheitswert 0) zuordnen kann.

Vorkurs Mathematik Logik und Beweise

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Black Box erklärt Logische Verknüpfungen

Übungsskript zur Mathematik 1.1

Skript. Logik und Algebra. Mathematische Grundlagen. Andreas Zeh-Marschke. Version

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Definition 1.1 Eine Aussage (engl. proposition) ist ein Satz, von dem man eindeutig entscheiden kann, ob er wahr oder falsch ist.

Grundbegriffe der Mathematik

Grundlagen der Kognitiven Informatik

Mathematik für Techniker

Schaltalgebra - logische Schaltungen

Rechnenund. Systemtechnik

Logik Teil 1: Aussagenlogik

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Informatik A ( Frank Hoffmann)

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Aussagen- und Prädikatenlogik

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

Kapitel 1. Grundlagen

Grundlagen der Logik Datenbanken I (Systemorientierte Informatik IV) Sommersemester 2007

Aussagenlogik. Beispiel

Transkript:

5 Logik, Teil 1 Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer 1. 9. Oktober 2008 Kap. 5: Logik, Teil 1 1

Aussagenlogik Rechnen mit Wahrheitswerten: true und false Kap. 5: Logik, Teil 1 2

Aussagenlogik Rechnen mit Wahrheitswerten: true und false Objekte (Variablen), mit denen wir hantieren, sind Aussagen Kap. 5: Logik, Teil 1 2

Aussagenlogik Rechnen mit Wahrheitswerten: true und false Objekte (Variablen), mit denen wir hantieren, sind Aussagen hier setzen wir Großbuchstaben für Aussagen: A, B, C Kap. 5: Logik, Teil 1 2

Aussagenlogik Rechnen mit Wahrheitswerten: true und false Objekte (Variablen), mit denen wir hantieren, sind Aussagen hier setzen wir Großbuchstaben für Aussagen: A, B, C Verknüpfungen von Aussagen ergeben wieder Aussagen, etc. Kap. 5: Logik, Teil 1 2

Verknüpfungen Verknüpfungen ähnlich +,, etc. auf Zahlen aber: zunächst erfreulich einfach, weil Ergebnistabellen klein sind Kap. 5: Logik, Teil 1 3

Verknüpfungen Verknüpfungen ähnlich +,, etc. auf Zahlen aber: zunächst erfreulich einfach, weil Ergebnistabellen klein sind einfachste Operation: Negation A A false true true false Kap. 5: Logik, Teil 1 3

UND und ODER die Und -Verknüpfung heißt auch Konjunktion: A B A B false false false false true false true false false true true true Kap. 5: Logik, Teil 1 4

UND und ODER die Und -Verknüpfung heißt auch Konjunktion: A B A B false false false false true false true false false true true true die Oder -Verknüpfung heißt auch Disjunktion: A B A B false false false false true true true false true true true true Kap. 5: Logik, Teil 1 4

Implikation und Äquivalenz Gewöhnungsbedürftiger ist die Implikation ( Aus A folgt B ): A B A B false false true false true true true false false true true true Kap. 5: Logik, Teil 1 5

Implikation und Äquivalenz Gewöhnungsbedürftiger ist die Implikation ( Aus A folgt B ): A B A B false false true false true true true false false true true true und noch eine Verknüpfung mit Namen, die Äquivalenz: A B A B false false true false true false true false false true true true Kap. 5: Logik, Teil 1 5

Zweistellige Verknüpfungen Wie viele 2-stellige Verknüpfungen gibt es eigentlich? Kap. 5: Logik, Teil 1 6

Zweistellige Verknüpfungen Wie viele 2-stellige Verknüpfungen gibt es eigentlich? nur vier verschiedene Kombinationsmöglichkeiten für jede nur 2 verschiedene Werte zur Auswahl Kap. 5: Logik, Teil 1 6

Zweistellige Verknüpfungen Wie viele 2-stellige Verknüpfungen gibt es eigentlich? nur vier verschiedene Kombinationsmöglichkeiten für jede nur 2 verschiedene Werte zur Auswahl demnach nur 2 4 verschiedene 2-stellige Verknüpfungen Kap. 5: Logik, Teil 1 6

Zweistellige Verknüpfungen Wie viele 2-stellige Verknüpfungen gibt es eigentlich? nur vier verschiedene Kombinationsmöglichkeiten für jede nur 2 verschiedene Werte zur Auswahl demnach nur 2 4 verschiedene 2-stellige Verknüpfungen weitere bekannte: NAND, NOR, XOR Kap. 5: Logik, Teil 1 6

Umformungsgesetze und Rechenregeln Herleiten z.b. durch Aufstellen der Wahrheitstafeln (ggf. auch die der vorkommenden Teilausdrücke) Kap. 5: Logik, Teil 1 7

Umformungsgesetze und Rechenregeln Herleiten z.b. durch Aufstellen der Wahrheitstafeln (ggf. auch die der vorkommenden Teilausdrücke) z.b. ist für beliebige A und B A B gleichwertig mit (A B) (B A): Kap. 5: Logik, Teil 1 7

Umformungsgesetze und Rechenregeln Herleiten z.b. durch Aufstellen der Wahrheitstafeln (ggf. auch die der vorkommenden Teilausdrücke) z.b. ist für beliebige A und B A B gleichwertig mit (A B) (B A): A B A B B A (A B) (B A) A B false false true true true true false true true false false false true false false true false false true true true true true true Kap. 5: Logik, Teil 1 7

Umformungsgesetze und Rechenregeln (2) die Implikation A B lässt sich auch ausdrücken als ( A) B: A B A ( A) B A B false false true true true false true true true true true false false false false true true false true true Kap. 5: Logik, Teil 1 8

Kommutativität und Assoziativität es gibt gleich zwei Kommutativgesetze: A B = B A (1) A B = B A (2) Kap. 5: Logik, Teil 1 9

Kommutativität und Assoziativität es gibt gleich zwei Kommutativgesetze: A B = B A (1) A B = B A (2) und ebenso zwei Assoziativgesetze: (A B) C = A (B C) (3) (A B) C = A (B C) (4) (also genau wie bei + und ) Kap. 5: Logik, Teil 1 9

Distributivgesetz und de morgansche Regeln es gibt zwei(!) Distributivgesetze: (A B) C = (A C) (B C) (5) (A B) C = (A C) (B C) (6) Kap. 5: Logik, Teil 1 10

Distributivgesetz und de morgansche Regeln es gibt zwei(!) Distributivgesetze: (A B) C = (A C) (B C) (5) (A B) C = (A C) (B C) (6) und die de morganschen Regeln: (A B) = ( A) ( B) (7) (A B) = ( A) ( B) (8) Kap. 5: Logik, Teil 1 10

Weitere Regeln Unspektakulär, aber nützlich und oft benötigt: ( A) = A (9) A A = A (10) A A = A (11) Kap. 5: Logik, Teil 1 11