LEBEN WIR IN EINER ANGSTGESELLSCHAFT?

Ähnliche Dokumente
Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Stressbewältigung im Spitzensport: auf den Spuren der inneren Strategien

Individuelle Risikofaktoren

Möglichkeiten und Grenzen der Stressbewältigung. Prof. Dr. Matthias Jerusalem Humboldt-Universität zu Berlin

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit 1. Oktober Frankfurt a.m.

Trauer bei von Demenz betroffenen Menschen. Dr. Roland W. Kupper

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Emotionales Erleben und Emotionsregulation bei Jugendlichen

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Interkulturelle Vielfalt! Was bedeutet das für unsere

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Esther Köhler. omputbrspibib. und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

Was sind die Anforderungen an eine Burnout Behandlung und was ist ihr Ziel?

Achtsam und gelassen im Job

PORTA Ein internetbasiertes

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Lehrer-Schüler-Interaktion

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Herzlich willkommen zur. Fachtagung. Gesundheitsdeterminanten. Wir arbeiten im Auftrag des Kantons Schwyz

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

WER WÄHLT RECHTSPOPULISTEN? Pressekonferenz 9. August 2017

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

ANGST. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Affektive Verarbeitung

Was braucht es für eine gute Bildung in der Welt von morgen?

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...17 Vorwort...19 Einleitung...23

Generationen im Wandel -

Ich habe Schmerz, ich bin Schmerz und dann?

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Demographische Entwicklung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Thema Burnout. - Soziologische Perspektiven

Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Motivation älterer Arbeitnehmer

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Die neuen Migranten und deren Integration in den schweizerischen Arbeitsmarkt

Interaktionsarbeit und neue Herausforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung

Selbstverantwortetes Individualisiertes Lernen

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Spezieller Fokus auf Selbstwirksamkeit, als Beispiel einer zentralen personalen Kompetenz!

Ich will und zwar jetzt!

IKG Institut für interdisziplinäre

GSK. Gruppentraining sozialer Kompetenzen BEL1ZPVU. Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele

Garó D. Reisyan. Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert an. Hirn- und Emotionsforschung. ^ Springer Gabler

Datenschutz und Urheberrecht

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Ursachenforschung und Möglichkeiten zur Steigerung des Sicherheitsgefühls am Beispiel der Stadtteilspaziergänge

Tatiana Lima Curvello

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede!

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau. Daniel Al-Kabbani,

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft?

Aktuelles aus Japan. Mittelständische Unternehmen haben besondere Chancen. Marcus Schürmann. Rosenheim

Marek Fuchs Siegfried Lamnek Jens Luedtke. Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz

Merkblatt 1 Umgang mit Freude Woran erkenne ich Freude? Schlüsselszenarien für Freude

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland

Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

Process-experiential psychotherapy

Demographische Entwicklung Migration, Integration, Religion

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Erfolgreich im Miteinander der Generationen

Virtuelle Unternehmen

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

RELIGIONSPSYCHOLOGIE

Trauer. Ein Wort mit einer langen Geschichte. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Adaptive Lernsysteme für soziale Kognition: Ein emotionaler Dreisprung

Technologie, Überwachung und Privatheit im historischen Wandel Ralf Bendrath

Stressmodelle. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 S.S. Klief, Der Anti-Stress-Trainer für Lehrer, DOI / _2

Heidelberger Kompetenztraining (HKT) und Transfer

Anreiz für Wettkampfsport bei Kindern und Jugendlichen

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Spielplatzrahmenplan Offenbach 2. Teil

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Aggressionstheorien. Triebtheorie. Frustrations-Aggressionstheorie. Lerntheorie

Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität. Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität

1.1 Soziale Kompetenzen Soziale Kompetenzprobleme Soziale Kompetenzen als Ressourcen 10

Transkript:

Dr. Max Dehne LEBEN WIR IN EINER ANGSTGESELLSCHAFT? Eine soziologische Betrachtung

Kleine Umfrage Was meinen Sie! Hat Angst in den letzten Jahrzehnten zugenommen?! Haben Arme oder Reiche mehr Angst?! Haben Männer oder Frauen mehr Angst?

Überblick! Was ist eigentlich Angst?! Wie beeinflussen gesellschaftliche Rahmenbedingungen die Entstehung von Angst?! Welche Befunde gibt es zur gesellschaftlichen Verbreitung von Angst?

1. Was ist Angst?

1. Was ist Angst?! Angst ist eine Emotion! Emotionen können verschiedene Komponenten beinhalten! Subjektives Gefühl! Physiologisch: z.b. Zittern, Erregung, Schwitzen! Motorisch: z.b. aufgerissene Augen, gehobene Augenbrauen, offener Mund! Verhaltenstendenz: Angriff, Flucht oder Schockstarre! Kognitiv: spezifische Einschätzung einer Situation

2. Was beeinflusst die Entstehung von Angst?

Angst entsteht, wenn wir eine Situation in einer bestimmten Weise einschätzen: Einschätzung Bedrohlich für Etwas Ungewiss Angst Unkontrollierbar

Kultur Einschätzungstendenzen Einschätzung (Sozial-)Strukt ur Bedrohlich für Etwas Ungewiss Unkontrollierbar Angst

! Kultur (Emotionsregeln)! Historisch " 16. Jh.: Angst = Feigheit " heute: Angst = z.t. nützlich, legitim (Bauchgefühl/Intuition, Diskursargument)! Jungen (Kompetenz, Kontrolle), Mädchen (Sensibilität, Emotionalität, Schwäche)

! Sozialstruktur (Macht, Ressourcen, Kontrolle)! Diktatur vs. Demokratie! Arme vs. Reiche

! Gegenwartsdiagnosen! Mehr Bedrohungen (Technologie, Globalisierung, Klima, Terror) omplexere Gesellschaften Individualisierung (mehr Handlungsoptionen/Freiheit, weniger verbindliche Normen) Strukturelle Unwägbarkeiten (z.b. Erwerbssystem) Verlorener kultureller Fortschrittsoptimismus (Aufklärung, Industrialisierung # Holocaust, Hiroshima, Tschernobyl)

! Gegenwartsdiagnosen! Mehr Bedrohungen (Technologie, Globalisierung, Klima, Terror)! Komplexere Gesellschaften " Individualisierung (mehr Handlungsoptionen/Freiheit, weniger verbindliche Normen) " Strukturelle Unwägbarkeiten (z.b. Erwerbssystem) Verlorener kultureller Fortschrittsoptimismus (Aufklärung, Industrialisierung # Holocaust, Hiroshima, Tschernobyl)

! Gegenwartsdiagnosen! Mehr Bedrohungen (Technologie, Globalisierung, Klima, Terror)! Komplexere Gesellschaften " Individualisierung (mehr Handlungsoptionen/Freiheit, weniger verbindliche Normen) " Strukturelle Unwägbarkeiten (z.b. Erwerbssystem)! Verlorener kultureller Fortschrittsoptimismus (Aufklärung, Industrialisierung # Holocaust, Hiroshima, Tschernobyl)

Abgeleitete Vermutungen! Kultur: Frauen geben häufiger Angst an als Männer! Sozialstruktur: Höheres Einkommen ist mit weniger Angst verbunden! Gegenwartsdiagnosen: In den letzten Jahrzehnten hat es eine Zunahme von Angst gegeben

Kultur Einschätzungstendenzen Einschätzung (Sozial-)Strukt ur Bedrohlich für Etwas Ungewiss Unkontrollierbar Angst

Kultur Einschätzungstendenzen Einschätzung (Sozial-)Strukt ur Bedrohungsinformationen Bedrohlich für Etwas Ungewiss Unkontrollierbar Kulturelles Wissen: Asterix, Hölle, Koro Öff. Aushandlung/Akteure: Klimawandel USA/D Angst

Kultur Einschätzungstendenzen Einschätzung Emotionale Effekte Fokus auf Bedrohungsaspekte, Überschätzung Generalisierung: Finanzkrise # Kriminalität, frei-flottierende Angst (Sozial-)Strukt ur Bedrohungsinformationen Bedrohlich für Etwas Ungewiss Unkontrollierbar Angst

Kultur Einschätzungstendenzen Einschätzung Emotionale Effekte (Sozial-)Strukt ur Bedrohungsinformationen Bedrohlich für Etwas Ungewiss Unkontrollierbar Bewältigung Angst Übertragung/Transmutation auf andere Objekte: Gewissheit, Kontrollierbarkeit soziale Randgruppen (Juden, Ausländer) als Bedrohung

Fazit! Kultur: Frauen geben häufiger Angst an als Männer! Sozialstruktur: Höheres Einkommen ist mit weniger Angst verbunden! Gegenwartsdiagnosen: In den letzten Jahrzehnten hat es eine Zunahme von Angst gegeben

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!