Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen

Ähnliche Dokumente
Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels

Die Cytochrom c Reduktase Höherer Pflanzen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Biochemische Übungen

Zusammenfassung Einleitung 3

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

VORANGEGANGENE MODELLE

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Rekombinante Antikörper

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Inhalt 1 Modellorganismen

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

Linking Transcription to the Metabolic State

Genexpressionsregulation

Identifizierung der Proteasen. des Kakaosamens (Theobroma cacao L.)

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

Platzhalter für Bild

Enzyme des Polyphosphatstoffwechsels unterschiedlicher Bakterien im Zusammenhang mit der biologischen Phosphateliminierung aus Abwasser

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Funktion. Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

Stand von letzter Woche

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene

1 Einleitung Glucoserepression Zielsetzung Material und Methoden... 25

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

RNA und Expression RNA

Hormonell wirkende Umweltchemikalien

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden

Abbildungsverzeichnis

DNA versus RNA. RNA Instabilität

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

Genregulation bei Eukaryoten

Quiz zum Praktikum Tierartendifferenzierung

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Wie Zellmembranen Lipide austauschen

Basierend auf Publikation: Ahmadian A, Ehn M, Hober S. (2006): Pyrosequencing: history, biochemistry and future; Clin Chim Acta. 363(1-2):83-94.

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Status: verabschiedet. Alternativ kann zur Kontrolle ein 248 bp-fragment aus dem Raps- spezifischen pepc-gen (Phosphoenolpyruvate-Carboxylase)

Produktkatalog Molekularbiologische Reagenzien

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

Kapillarelektrophorese DNA-Sequenzierung

Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich immer mehr werden

Strukturaufklärung von Fe 2+ - Proteinen. Eine Präsentation von Felix Kockmann

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Isolierung von Nukleinsäuren (DNA) aus Formalin-fixierten Paraffingewebe-Schnitten (FFPE) DNA - Isolierung aus FFPE Schnitten Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression

Organisation und Evolution des Genoms

Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Untersuchungen zur intestinalen Verträglichkeit von Hydroxyethylstärke

Dr. med. Joachim Teichmann

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Die Wirkung von Insulin und (-)-Phenylephrin auf ph i# [Na + ] i# [Ca 2+ ] i# [K + ]i und Plasmamembranpotential von Cardiomyocyten adulter Ratten

Transkript:

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften am Fachbereich Chemie der Freien Universität Berlin vorgelegt von FRANK HATZACK aus Berlin 1996

INHALT 1. EINLEITUNG 1 1.1. Der evolutionäre Ursprung von Mitochondrien und Chloroplasten 1 1.2. Größe und Organisation mitochondrialer Genome 1 1.3. Grundzüge der Transkription in den Mitochondrien von Vertebraten 3 1.4. Mitochondriale Promotorstrukturen und Transkriptionsfaktoren in Vertebraten 4 1.5. Mehrere Promotoren im mitochondrialen Genom von Saccharomyces cerevisiae 7 1.6. Spezifische Initiation in Saccharomyces cerevisiae: sc-mttfb fungiert analog zu eubakteriellen o-faktoren 8 1.7. Sc-mtTFA hat eine histon-ähnliche" Funktion in Saccharomyces cerevisiae 8 1.8. Konservierte Sequenzmotive umgeben Transkriptionsstartpunkte in mitochondrialen Genomen höherer Pflanzen 9 1.9. Ziele der Arbeit 12 2. MATERIAL 13 2.1. Versuchspflanzen 13 2.2. Bakterienstamm 13 2.3. Feinchemikalien 13 2.4. Radiochemikalien 14 2.5. DNA-modifizierende Enzyme 14 2.6. Nukleinsäuren 14 2.7. Kits 16 2.8. Autoradiografie 16 2.9. Elektrophoresekammern 17 2.10. Chromatographie und Ultrafiltration 17 2.11. Geräte 17 2.12. Puffer und Lösungen 17

3. METHODEN 20 3.1. Standardmethoden 20 3.2. Erzeugung von Deletionsklonen mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion 20 3.3. Präparation radioaktiv markierter DNA-Proben 20 3.4. Isolierung von Mitochondrien aus Erbsensprossen 23 3.5. Aufreinigung eines transkriptionsaktiven Proteinlysats aus Erbsenmitochondrien 24 3.5.1. Solubilisierung von Mitochondrien 24 3.5.2. Ammoniumsulfatfraktionierung 25 3.5.3. Anionen-Austauschchromatographie auf der MonoQ-Säule 26 3.6. In vitro Transkriptionstest 27 3.7. Isolierung radioaktiv markierter Nukleinsäuren aus Polyacrylamidgelen 28 3.8. Primer-Extension-Analyse 28 3.9. Aufreinigung DNA-bindender Proteine aus Erbsenmitochondrien unter denaturierenden Bedingungen 29 3.9.1. Denaturierende Lyse von Mitochondrien 29 3.9.2. Chromatographie an Hydroxylapatit 30 3.9.3. Renaturierung von Proteinen durch Triton X-100 30 3.9.4. Kationen-Austauschchromatographie auf Phosphocellulose 31 3.9.5. Reversed-Phase-HPLC 32 3.10. Methoden zum Nachweis von DNA-Protein-Interaktion 32 3.10.1. Mobiüty-Shift-Analyse 32 3.10.2. UV-Crosslink-Analyse 33 3.11. Bestimmung relativer Bindungsaffinitäten 34 3.12. Quantifizierung von DNA-Bindungsaktivität 36 3.13. Größenbestimmung DNA-bindender Proteine durch Geldissektion 36 3.14. Detektion radioaktiver Signale durch Phosphoimage-Analyse 37

4. ERGEBNISSE 39 4.1. Ein in vitro Transkriptionssystem für Mitochondrien dikotyledoner Pflanzen... 39 4.1.1. Auswahl der DNA-Templates und des geeigneten Pflanzenmaterials 39 4.1.2. Isolierung eines transkriptionsaktiven Proteinextrakts aus Erbsenmitochondrien 40 4.1.3. Detektion der spezifischen Transkriptionsaktivität 41 4.2. Die Transkription des atp9 Gens aus Erbse wird in vitro am Nonanukleotidmotiv initiiert 45 4.3. Spezifische Initiation der Transkription an heterologen Promotoren 46 4.3.1. Promotoren aus Sojabohne 47 4.3.2. Promotoren aus Oenothera berteriana 49 4.4. In vitro Transkription eines trna Promotors 51 4.5. Feinkartierung von in vitro Transkriptionsstartpunkten 52 4.6. Deletionsanalyse des atp9 Promotors aus Erbse 54 4.7. Entwicklung einer Aufreinigungsstrategie für DNA-bindende Proteine aus Erbsenmitochondrien 57 4.7.1. Option für ein Verfahren unter denaturierenden Bedingungen 58 4.7.2. Die Aufreinigungsmethode umfaßt drei chromatographische Schritte 59 4.7.3. Detektion von DNA-Bindungsaktivität 61 4.8. Identifizierung DNA-bindender Proteine 63 4.8.1. Das 44 kda Protein 64 4.8.2. Das 32 kda Protein 66 4.9. Die Aufreinigungseffizienz der entwickelten Methode 68 4.10. Promotorspezifische DNA-Bindung 69 4.11. Proteinbindung in verschiedenen Abschnitten zweier heterologer Promotorregionen 72 4.11.1 Diearp9 Promotorregion aus Erbse 72 4.11.2. Die afp 1 Promotorregion aus Oenothera 76

4.12. Konservierte Sequenzelemente sind entscheidend für die Bindung des 32 kda Proteins 79 4.13. Das 32 kda und das 44 kda Protein sind in transkriptionsaktiven Proteinfraktionen enthalten 81 4.14. Die Zugabe beider Proteine führt zu einer erhöhten Transkriptmenge in vitro... 84 5. DISKUSSION 87 5.1. Initiation der Transkription in vitro: Die Funktion des Nonanukleotidmotivs wird bestätigt 87 5.2. Andere Promotortypen in den mitochondrialen Genomen von Pflanzen? 87 5.3. Die minimalen Promotorregionen von atp9 aus Erbse und atp\ aus Mais haben einen ähnlichen Aufbau 89 5.4. Biochemische Eigenschaften von DNA-Bindungsproteinen aus Erbse im Vergleich zu denen von mttfa-proteinen 90 5.5. Zwei benachbarte Proteinbindungsstellen in den Promotorregionen von atp9 aus Erbse und atpl aus Oenothera 91 5.6. Erhöhte Transkriptmengen als Indiz für eine Stimulation der Transkriptionsinitiation 94 5.7. Unterschiedliche DNA-Bindungseigenschaften weisen auf verschiedene Funktionen der identifizierten Proteine hin 95 5.8. Ein mflhs-ähnliches Protein in Mitochondrien höherer Pflanzen? 96 5.9. Die Transkriptionsinitiation in den Mitochondrien von Pflanzen, Vertebraten und Saccharomyces cerevisiae: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 97 6. ZUSAMMENFASSUNG. 7. LITERATUR 100