WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4

Ähnliche Dokumente
Präsentation zu Kapitel 2

5 Der Normpositionen-Katalog NPK

3 Die Baukostenpläne ebkp

Präsentation zu Kapitel 4

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN

ASIS. und Baukosten ermitteln. Fragen und AntworteN. Auflösungen Handbuch. Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB

Präsentation Theorie, Kapitel 3

Präsentation Theorie, Kapitel 2

Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB.

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB

Allgemeine Bedingungen für Bodenbeläge aus Linoleum, Kunststoff, Gummi, Kork, Textilien und Holz

Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung

Verbindungen zum NPK Planung Ausschreibung Realisierung

Informationen zu Kapitel 1

VSB-Wintertagung Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen)

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-t SN

Allgemeine Geschäftsbedingungen

NORM SIA 118:2013 DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN DER VERTRAGSNORM. Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV

Präsentation zum Kapitel Tiefbau

NPK-Datenbibliothek: aktualisiert und erweitert.

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass

Versionsliste KBOB-Dokumente mit Änderungsnachweis zur Vorversion

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1:

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung?

Software zum Kosten und Erfolgscontrolling

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus:

CRB Schweizer Zentralstelle für Baurationalisierung

Benützungsanleitung NPK Ausgabe 1999 CRB VSS

B E S O N D E R E, O B J E K T B E Z O G E N E B E S T I M M U N G E N. Abwicklung von Aufträgen. V e r k e h r s s i c h e r h e i t

SACHA MENZ I OLIVER KRIEBUS. Mängel im Hochbau EMPFEHLUNGEN FÜR AUSFÜHRENDE UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER. Oliver Kriebus

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Vertragswesen Tiefbau

SIA Ordnungen 102 und 103:

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung

Tiefbaukosten ermitteln effizient und sicher wie auf Schienen

Kolloquium 28JUL16 Sessionsprüfung 19AUG16

XTRAS. Baukostenplanung: Theorie und Anwendung. Wissens-check: Fragen und AntworteN. Auflösungen Ratgeber: Alle Kapitel

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen

Das Baustellenhandbuch der Maßtoleranzen

(des Architekten) Grundlage : Ziele:

Mehrkosten beim Bauen und Umbauen

BauPlus Updatebeschrieb Version 10.15

Inhalt. Stadt Zürich Tiefbauamt Werterhaltung Amtshaus V Postfach, 8021 Zürich. Tel Fax

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

BAU-WERKVERTRAG. zwischen. ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Bestellerin genannt) und. XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend Unternehmerin genannt)

Merkblatt zum baurechtlichen Verfahren

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf Öffentliches Beschaffungswesen Öffentliches Beschaffungswesen

NPK Bau Projekt: 1 - Haus im Forst Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: Besondere Bestimmungen TB. 102D/15 Besondere Bestimmungen (V'15)

Vertragsgestaltung, Vergütung, Haftung. BIM-Leistungsbilder für die Planerverträge

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

Mit digitaler Kartierung zum erfolgreichen Kostenmanagement

Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen

Checkliste Ausschreibung nach NPK. Alba wall vertikale Lüftungsbekleidung 2-seitig A 40 mm

Inverkehrbringen von Anlagen

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Beton und seine richtige Nachbehandlung Ausschreibung und Praxis

Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum)

Das Mysterium der Pauschale

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis -

Einführung in die. Anleitung für den. Unternehmer

Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung

Gebührentarif für die Erfüllung. baurechtlicher Aufgaben

Phase 1: Grundlagenermittlung

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten. Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer

si a Werkvertrag Nr Bauobjekt

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Janine Isabel Schumm

DER ARCHITEKTURWETTBEWERB

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung

XVergabe. Marc-Christopher Schmidt Beschaffungsamt des BMI

Einbruchhemmende Verglasungen

Präsentation zum Kapitel Hochbau

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt

Grundzüge der HOAI 2009

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

BIM im Holzbau. 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen. Gerd Prause Prause Holzbauplanung

MA 34, Prüfung von Ausschreibungs- und Abrechnungsmodalitäten. für Malerarbeiten

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Empirische Forschung 4. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Organisatorische Randbedingungen bei der Abwicklung von Projekten mit BIM

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

Projektkostenmanagement nach Bauteilen mit Kostenstellen oder Auswertungskennzeichen auf Knopfdruck zum richtigen Ergebnis

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters

Handbuch. HOAI plus. Wegweiser. Tipps zur Umsatzsteuererhöhung. Stand: 11/2006 WEKA MEDIA

Kolloquium 12JAN17 Sessionsprüfung 24JAN17

Arbeitskreis Wissenschaftliche Archive in Berlin. Workshop zur -Archivierung. 30. November 2016 International Mathematical Union

Normengerechtes Bauen

Transkript:

WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4 1

Wissens-Check für Kapitel 1: Grundlagen für Leistungsverzeichnisse Welche Planungsgrundlagen sind für das Erstellen eines Leistungsverzeichnisses nötig? - Lage des Objekts - Planunterlagen - Zufahrt und Erreichbarkeit - Erschliessung mit elektrischer Energie, Wasser und Abwasser usw. - Besondere örtliche Randbedingungen, Verordnungen, weitere Bestimmungen - Terminvorstellungen bezüglich Start und Ausführungszeit - Normen und allgemeine Bedingungen die zur Anwendung kommen Wann ist eine Leistungsbeschreibung eindeutig definiert? - Art und Umfang der geforderten Leistungen mit allen dafür massgebenden Bedingungen - Zweifelsfrei und ohne Widersprüche in sich zu Plänen oder zu anderen vertraglichen Regelungen - Art und Zweck des Bauwerks erkennbar ist Welche Auswirkungen haben unvollständige Planungsgrundlagen? - Ungenaue und Unvollständige Leistungsverzeichnisse - Bauabläufe sind unklar - Unklarheiten bei der Kostenprognose und Bauabrechnung Weshalb bringen exakte Pläne und Baubeschriebe Vorteile? - Klare Angebotsunterlagen für die Anbieter - Bessere Angebotsvergleiche - Weniger Probleme in der Ausführung Wann sind Baulose sinnvoll? - Aufteilung in verschiedene Arbeitsgattungen möglich - Aufteilung bei grösserem Umfang der Arbeiten - Der Bauherr kann mehrere Unternehmer berücksichtigen Welche Beschaffungsverfahren gibt es bei öffentlichen Ausschreibungen, und was ist dabei zu berücksichtigen? - Offenes Verfahren - Selektives Verfahren - Einladungsverfahren - Freihändige Vergabe - Die Wahl der Verfahren ist von den Schwellenwerten abhängig. 2

Wissens-Check für Kapitel 2: Projekteröffnung Welche Ziele werden mit einer strukturierten, vollständigen Projekteröffnung erreicht? - Sicherstellung der Verwaltung sämtlicher Projektdaten mitsamt allfälligen Teilobjekten. Wie lauten die vier Schritte der Projekteröffnung? - Projektbeteiligte / Projektdaten / Auftragsdaten / Gliederungen Warum ist eine Positionslage im Hochbau und in der Gebäudetechnik sinnvoll, im Tiefbau aber nicht? - Im Tiefbau erfolgt die Aufteilung der Kosten in verschiedene Auftraggeber wie private und öffentliche Institutionen, Werke usw., nicht aber in horizontalen Ebenen. - Der Tiefbau definiert Objekte, nicht aber die Unterteilung in Objekte. In welcher Form ist eine Projektbezeichnung vorzunehmen? - Es ist eine eindeutige, der Betriebsstruktur angepasste Kennzeichnung eines Projektes zu wählen, welche bei Archivierung mittels Suchbegriff später auf einfache Weise abgerufen werden kann. Zu welchem Zeitpunkt wird der Teuerungsindex für einen Werkvertrag eingesetzt? - Zum Zeitpunkt der Arbeitsvergabe. Welche Verfahren zur Berechnung der Preisänderung (Teuerung) gibt es, und in welchen Bereichen werden sie angewendet? 3

Wissens-Check für Kapitel 3: Gliederungsarten Was ist der Unterschied zwischen der Baukostengliederung nach räumlichen Gesichtspunkten und der Baukostengliederung nach Leistungsbestandteilen? - Bei der Baukostengliederung nach räumlichen Gesichtspunkten wird das Bauprojekt in räumlich trennbare Einheiten zerlegt, d. h. es wird definiert, an welchem Ort bzw. an welcher räumlichen Stelle innerhalb des Bauprojektes die einzelnen Kostenbestandteile anfallen. Demgegenüber werden die Kosten bei der Baukostengliederung nach Leistungsbestandteilen analog zum Leistungsumfang der an den jeweiligen Bauprojekt Beteiligten gegliedert bzw. zusammengefasst. Für welche Bauprojekte ist eine Objektgliederung OGL sinnvoll? - Mit Hilfe der Objektgliederung OGL können die anfallenden Baukosten nach räumlichen Aspekten gegliedert bzw. aufgeteilt werden. Sie ist daher besonders bei grösseren Bauprojekten, die sich aus mehreren einzelnen Objekten zusammensetzen (z. B. Umgebung, Gebäude, Garage etc.), oder bei solchen Bauprojekten, bei denen einzelne Teilbereiche für die Kostenplanung- und -überwachung separat erfasst werden sollen, sinnvoll. Wozu dient eine Gliederung nach Einrichtungstyp ET? - Der Einrichtungstyp ET beinhaltet weitergehende Informationen zu einer Leistungsposition im Leistungsverzeichnis und unterscheidet verschiedene Arten von Einrichtungsgegenständen, technischen Anlagen oder Räumen (z. B. Küche, Werkstatt etc.). Mit Hilfe des Einrichtungstyps lassen sich daher die einzelnen Leistungsbestandteile innerhalb eines Leistungsverzeichnisses näher charakterisieren und beschreiben. Wofür wird die Baukostengliederung nach Leistungsbestandteilen benötigt? - Die Baukostengliederung nach Leistungsbestandteilen dient vorrangig der Vergabestruktur, d. h. sie wird für die Gliederung von Ausschreibung und Vergabe sowie die Bildung von Vergabepaketen benötigt. Welche Vorteile bietet eine Gliederung nach dem Baukostenplan Hochbau ebkp-h oder Tiefbau ebkp-t? - Der ebkp-h oder ebkp-t gliedert sämtliche Kosten, die bei der Erstellung eines Bauwerkes bzw. einem Bauprojekt anfallen, nach einzelnen Elementen, Bauteilen oder Bauteilgruppen. Dabei können die Baukostenpläne ebkp als Gliederungssystematik in sämtlichen Phasen des Planungsund Bauprozesses bis hin zur Bewirtschaftung angewendet werden. Sie schliessen mit Hilfe der sogenannten Elementart unmittelbar an die Gliederungssystematik des Normpositionen-Katalogs NPK an und ermöglichen, dass die Kostenplanung ohne manuelle Umrechnungen und Verbindungstabellen mit der Leistungsbeschreibung eines Bauprojektes verbunden werden kann. 4

Wissens-Check für Kapitel 4: Zusammenhänge Normen / ABB / NPK Welche verschiedenen Normentypen gibt es? - Technische Normen; z.b. SIA 262 Betonbau, SIA 266 Mauerwerk usw. - Ordnungsnormen; z.b. SIA 102/103/108 Ordnungen für Leistungen und Honorare usw. - Vertragliche Normen; z.b. SIA 118 Allg. Bedingungen für Bauarbeiten, SIA 118/262 Allg. Bedingungen für Betonbau, SIA 118/266 Allg. Bedingungen für Mauerwerk - SIA 451 Informatik - Datenformate für Leistungsverzeichnisse. Welchen Stellenwert haben die technischen Normen? - Die technischen Normen repräsentieren die anerkannten Regeln der Baukunde und gelten auch ohne spezielle Vereinbarung Weshalb braucht es vertragliche Normen? - Das OR deckt nicht alle bauspezifischen Belange ab. Ohne die Vertragsnormen gibt es keine klaren vertraglichen Abmachungen. - Es können aus den vertraglichen Normen auch nur Teile oder abgeänderte Versionen vereinbart werden. - Sie regeln die, Rechte und Pflichten von Bauherr und Unternehmer. - Sie regeln die Ausmassvorschriften (wie wird gemessen) und die Vergütungsregelungen (inbegriffene resp. nicht inbegriffene Leistungen) - Die vertraglichen Normen müssen in den Werkverträgen vereinbart werden damit sie Rechtswirksam werden. Müssen die SIA 118 und ABB im Bauwesen angewendet werden? - Diese Normen müssen nicht angewendet werden. - Sie haben nur Gültigkeit, wenn sie vertraglich vereinbart sind. Welche weiteren Dokumente sind noch für die Leistungsbeschreibung relevant? - Bauarbeitenverordnung BauAV, SUVA Unterlagen - Umweltschutz, Recycling und Entsorgung - Auflagen aus der Baubewilligung 5