Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland

Ähnliche Dokumente
Elektronische Taschenrechner in der Schule

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele


Gemeinsam einsam fernsehen

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Konstantin Lajios / Simeon Kiotsoukis Ausländische Jugendliche

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

MehrWERT(e) im Employer Branding

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

2. Einfach drauf los schreiben

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Theorien der Erziehungswissenschaft

Lernen mit Alltagsphantasien

Martin V ömel Dieter Zastrow. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Klaus Hartmann Detlef Pollack. Gegen den Strom

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Jeanette Elsässer, Karin E. Sauer Burnout in sozialen Berufen

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS DIPLOMARBEIT

Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern

Kurzzeitpflege in der Bundesrepublik Deutschland

Kreditwürdigkeitsprüfung

Alleinerziehend - was nun?

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

A Verlag im Internet

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Gerfried Tatzl. Praktische Anwendungen mit dem PC-1500A

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Vortrage Reden Erinnerungen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Rechtsextremismus und Geschlecht

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

Erfolgsfaktor Inplacement

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Experimente in der Politikwissenschaft

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Methoden der empirischen Sozialforschung

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Jürgen Friedrichs. Methoden empirischer Sozialforschung

Zielkonflikte im Working Capital Management

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

Psychobiologie der Hörschwellen

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

JUrgen HUther. Sozialisation durch Massenmedien

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

~ ~ Springer-Verlag. Lehr- und Forschungstexte Psychologie 37. Annette Claar. Die Entwicklung okonomischer Begriffe im Jugendalter

Qualitative Sozialforschung

Schreiben in Unterrichtswerken

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Beruf und Familie im Urteil weiblicher Lehrlinge

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Björn Mokwinski: Entwicklungen von epistemologischen Überzeugungen in ausgewählten Berufsfeldern der dualen Berufsausbildung

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Teil I: Voraussetzungen einer Empirischen Theorie der LITERATUR (ETL)

Transkript:

Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland

Konzeption Empirische Literaturwissenschaft Herausgegeben von der Arbeitsgruppe NIKOL Peter Finke, Walther Kindt, Siegfried J. Schmidt, Jan Wirrer, Reinhard Zobel Band I Band II S. J. Schmidt, Grundrig der Empirischen Literaturwissenschaft 1: Der gesellschaftliche Handlungsbereich Literatur 2: Zur Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Fragestellungen in einer Empirischen Literaturwissenschaft P. Finke, Konstruktiver Funktionalismus. Die wissenschaftstheoretische Basis einer empirischen Theorie der Literatur Band III II V D. Hintzenberg/S. J. Schmidt/R. Zobel, Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland Band V Band VI F. Popp/S. J. Schmidt/R. Zobel, Empirische Untersuchungen zu Personlichkeitsvariablen von Literaturproduzenten A. Briihl/K. Kniippel!G. Rusch/S. J. Schmidt/So Tiinnermann, Das Voraussetzungssystem Georg Trakls

Dagmar Hintzenberg Siegfried). Schmidt Reinhard Zobel Zurn Literaturbegriff inder Bundesrepublik Deutschland Friedr. Vieweg & Sohn. BraunschweigIWiesbaden

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Konzeption empirische Literaturwissenschaft 1 hrsg. von d. Arbeitsgruppe NIKOL Peter Finke... - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg NE: Finke, Peter [Htsg.]; Arbeitsgruppe NIKOL Bd. 3/4.... Hintzenberg, Dagmar: Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland Hintzenberg, Dagmar. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschlandl Dagmar Hintzenberg; Siegfried J. Schmidt; Reinhard Zobel. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1981. (Konzeption empirische Literaturwissenschaft; Bd. 3/4) ISBN 978-3-528-07323-7 ISBN 978-3-322-90121-7 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-90121-7 NE: Schmidt, Siegfried J.:; Zobel, Reinhard: 1980 Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig, 1980 Die VervielfaJtigung und Obertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch fur Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. 1m Einzelfall mug tiber die Zahlung einer Gebiihr flir die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt flir die Vervielfaltigung durch aile Verfahren einschlieblich Speicherung und jede Obertragung auf Papier, Transparente, Filme, Binder, Platten und andere Medien. ISBN 978-3-528-07323-7

INHALTSVERZEICHNIS v Bo. I II UNTERSUCHUNGEN ZUM LITERATURBEGRIFF IN OER BRD Vorwort KAP. Q ZUM PROBLEM EMPIRISCHER FORSCHUNG IN OER LITERATURWISSENSCHAFT 0.1 "Theoretische Riesen" und "praktische Zwerge" 0.2 Empirische Studien als Naherungen 0.3 Pladoyer gegen bekannte Einwande 0.4 Erste Schritte in eine notwendige Richtung 3 9 KAP. 1 KAP. 2 ZUR LOKALISIERUNG UNO AUFGABENSTELLUNG DES PROJEKTS 1.1 Zur Lokalisierung des Projekts in der 13 Empirischen Theorie der LITERATUR (ETL) 1.2 Zur Aufgabenstellung des Projekts 20 1.3 Anwendungsaspekte des Projekts 23 1.4 Stellung des Projekts im Vergleich zu em- 24 pirischen Untersuchungen zur Buchmarktforschung Zu DEN VORVERSUCHEN 2.0 Zur Aufgabe der Vorversuche 30 2.1 Zur Arbeit mit dem Explorationsleitfaden 30 2.1.1 Inhaltliche Gliederung des Leit- 30 fadens 2.1.2 Soziale Daten der Interviewten 31 2.1.3 Kritik am Leitfaden 31 2.1.4 Kodierungsplan 32 2.1.5 Ergebnisse der untersuchung mit 32 dem Leitfaden 2.1.6 Detail-Untersuchung der Antworten 36 der Gruppe H 2.1.6.1 Vorbemerkungen 36 2.1.6.2 Ergebnisse der Detail- 37 Untersuchung

VI 2.1.7 Konsequenzen fur die Hauptunter- 39 suchung 2.1.8 Anlage 1: Explorationsleitfaden 40 2.2 Zur Arbeit mit dem Werteinstellungstest 45 2.2.0 Die Fragestellung 2.2.1 Zum Werteinstellungstest 2.2.2 Zur VersuchsdurchfUhrung 2.2.3 Ergebnisse der Untersuchung dem Werteinstellungstest mit 45 45 46 46 KAP. 3 KAP. 4 ZUM HAUPTVERSUCH 3.1 Zur Entwicklung und Anlage des Fragebogens 58 3.2 Kritik am Fragebogen 59 3.3 Zur DurchfUhrung des Hauptversuchs 60 3.3.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 60 3.3.2 DurchfUhrung der Interviews 61 3.3.3 Statistische Auswertung 61 ERGEBNISSE DES HAUPTVERSUCHS 4.1 Empirische Ergebnisse zur StUtzung der 62 Hypothesen zur KL-Konvention 4.2 Ergebnisse zur empirischen Stlitzung 70 der Funktionshypothese 4.3 "Literarisch-Ksthetische Bedlirfnisstruk- 75 turen" und "Lesemotivationen" 4.4 Weitere signifikante Aspekte gegenwkrtiger 79 Literarischer Kornrnunikation in der BRD 4.5 Anlage 2: Fragebogen der Hauptuntersuchung 85 4.6 Zu Ergebnissen und Perspektiven des 97 Projekts

INHALTSVERZEICHNIS VII Bo. IV TEXTKOMPLEXITAT UNO LESERVERHALTEN Vorwort KAP. 1 ZUR LOKALISIERUNG UNO AUFGABENSTELLUNG OES KOMPLEXITATS-PROJEKTS 1.0 Vorbemerkungen 104 1.1 Zur Lokalisierung 105 1.2 Zur Aufgabenstellung 105 1.3 Zur Spezifikation der Fragestellung der 107 empirischen Erhebungen 1.4 Zum Komplexitatsbegriff 109 KAP. 2 ZUR DURCHFUHRUNG OER VERSUCHE 2.1 Komplexitatsbestimmung der Literarischen 115 Kommunikate durch.experten im Vorversuch 2.2 Zum Fragebogen 121 2.2.1 Das Semantische Differential (SD) 121 2.2.2 Der Fragebogen 125 2.3 Zum Untersuchungsdesign 141 2.4 Zur Versuchsdurchflihrung 143 KAP. 3 ZUR OBERPRUFUNG OER STATISTISCHEN HYPOTHESE 3.1 Die Faktorenanalyse (FA) 3.2 Die Varianzanalyse (VA) 146 149 3.2.1 Zu Details der Varianzanalyse 149 3.2.2 Erste Ergebnisse der Varianzanalyse150 3.2.3 Signifikanzen im Bereich der Arbeitshypothese 152 3.2.4 Emotive Bedeutungseinschatzungen der untersuchten Kommunikate 154 KAP. 4 REZEPTIONSPROBLEME BEl ZEITGEN~SSISCHER LITERATUR UNO IHRE GRUNOE 4.1 "Zeitgen5ssische Literatur?" 164 4.2 Zu den situativen Gegebenheiten und zum 164 Erwartungsbereich der Versuchspersonen (F1-4, 7, 17, 18, 22)

KAP, 5 VIII 4.3 Zur Ermittlung von Rezeptionsproblemen 168 (F10, 15) 4.4 Grtinde ftir Rezeptionsprobleme (F10, 15, 172 19, 22) 4.5 Hypothesen tiber die Grtinde der Rezeptions- 175 probleme (F10, 15, 22) 4.6 "Verstehensprobleme": "Kompliziertheit": 181 "Sinnvollheit" (F10, 13-15) 4.7 "Verstehensprobleme": ihre Kennzeichnung 186 und Verbalisierung (F10, 13, 15) ASPEKTE TATSACHLICHEN REZIPIENTENVERHALTENS IN LITERARISCHER KOMMUNIKATION UNTER DEN BEDIN GUNGEN DER AL-KoNVENTION 5.1 Prognosen tiber das tatsachliche Rezipien- 191 tenverhalten in Literarischer Kommunikation 5.2 Einschlagige Daten und ihre Interpretation 192 KAp, 6 "SPONTANASSOZIATIONEN" UND "TITELKONDENSATE" (F6J 9J loaj lij IIA) 6.1 Zur Kategorienbildung 199 6.2 Empirische Aspekte des Kondensat-Konzepts 200 6.3 Zur Typisierung von "Bedeutungsangaben" 206 6.4 Zur Rtickfrage nach der Autorintention 208 KAP, 7 RESULTATE UND KRITIK 7.1 Die wichtigsten Resultate 7.2 Kritik 211 213 Anhang w. Kindt, Komplexitat und Verstandlichkeit von 217 Texten. Kritische Anmerkungen zur Untersuchung "Textkomplexitat und Rezipientenverhalten" Anlagen Anlage Merkmaltabelle zum Komplexitatskonzept 239 Anlage 2 Textstimuli zur Komplexitatseinschatzung 240 Anlage 3 Wolfgang Schmerder/Reinhard Tausch, Einschat- 251 zung der Verstandlichkeit von 10 literarischen Texten nach dem "Hamburger Verstandlichkeitskonzept" Literaturverzeichnis ftir Bd. III und IV 251