Grundlagen der Ökonomie



Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Ökonomie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Eine andere unsichtbare Hand des Marktes

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Geld, Kredit und Banken

Geld, Kredit und Banken

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Wachstumszwang und Umverteilung durch das Geldsystem

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Grundlagen der Ökonomie

Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation?

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Geldmengen und Geldpolitik

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Einführung in die Dynamische Analyse

Geld, Preise und die EZB

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Giralgeldschöpfung bei der Freien Gemeinschaftsbank. Ein Blick auf die Vollgeldinitiative

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Geldmarkt Kapitalmarkt Internationale Kreditmärkte

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

Endogen bestimmte Geldmenge

Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, 18. Juni 2015

Buchführung. Bilanzveränderungen

Sparen und Kapitalbildung

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Hamburger Steuerschätzung November

Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik

Deutschland-Check Nr. 34

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

einfache IS-XM-Modell

Umlaufgeld / Bargeld (Basisgeld) Eigenkapital der EZB. von Girokonten Verbindlichkeiten gegenüber anderen Zentralbanken/Banken

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

Giralgeldschöpfungbei der Freien Gemeinschaftsbank. Ein Blick auf die Vollgeldinitiative

Fallstudie: Griechenlandkrise 2010

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

VWL für Ingenieure. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Karl Betz

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Eigentum, Zins und Geld

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

@googl .com> 5. April 2011 An: Sehr,

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Sichere Wege. finanziellen. Freiheit. Van K. Tharp, D. R. Barton, Jr. p Steve Sjuggerud DEROAKTIONÄR

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern

Vollgeld. Prof. Dr. Jürgen Kremer. 21. Mai Vorbemerkung 1. 2 Einführung 1

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Was ist clevere Altersvorsorge?

Tagesgeld.info. Aktuelle Tages- und Festgeldangebote im Vergleich. Haben Sie Geld zu verschenken? Werbebeilage

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Das makroökonomische Grundmodell

GEA FMA: Stand der Dinge und Vorschläge. Dr. Karl Staudinger politiktraining.at

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

PRESSEMITTEILUNG. 2. April 2015 STATISTIK ÜBER VERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN UND PENSIONSEINRICHTUNGEN IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET: VIERTES QUARTAL 2014

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

Repetitorium der Vorlesung VWL II vom

Name:... Matrikelnummer:...

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

CHECK24-Kreditkartenstudie. Indizes und Auswertungen nach - Altersgruppe - Kreditkartentyp und -marke - Bundesland - und Geschlecht

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

Günther Schmid Bernd Reissert Gert Bruche. Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik. Finanzierungs^ysteme im internationalen Vergleich

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Mit Mikrofinanzierung aus der Armut

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Europäischer Ausbildungsmarkt

Transkript:

Jürgen Kremer Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013

Inhaltsverzeichnis Vorwort >... 7 Kapitel 1 Kritik an der gegenwärtigen Volkswirtschaftslehre 19 1.1 Die Unternehmenstheorie 20 1.1.1 Produktionsmengen, Preise und die Nachfragekurve. 21 1.1.2 Monopole und Polypole 22 1.1.3 Die Maximierung des Gewinns 25 1.1.4 Die Unternehmenstheorie in der fehlerhaften Standard-Darstellung 27 1.1.5 Marshallsche Optimierung 29 1.1.6 Keensche Optimierung 29 1.1.7 Modell mit linearer Nachfragefunktion 30 1.1.7.1 Vergleichbare Kostenstrukturen 31 1.1.7.2 Marshallsche Optimierung 32 1.1.7.3 Keensche Optimierung 34 1.1.7.4 Profite 36 1.1.8 Die Regel Grenzerlös = Grenzkosten" maximiert die Profite nicht 37 1.1.9 Die Profitoptimierung in einer Computersimulation.. 39 1.1.10 Die Theorie des Unternehmens und das Allmende-Problem der Spieltheorie 43 1.1.11 Ein zusammenfassendes Beispiel 45 1.1.12 Abschließende Bemerkungen zur Unternehmenstheorie 50 1.2 Ersparnis = Investition 53 1.3 Bemerkungen zur Wachstumstheorie 56 1.3.1 Das Solow-Swan-Modell ' 56 1.3.2 Monetarisierung des Solow-Swan-Modells 60 1.4 Zusammenfassung und Fazit 62

14 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Geldsysteme 67 2.1 Bestands-Bargeldsysteme 69 2.1.1 Erstausstattung 70 2.1.2 Überweisungen 72 2.1.3 Abheben von Geld 73 2.1.4 Sparen und Passivtausch 73 2.1.5 Kredite 74 2.1.5.1 Die Aufnahme von Krediten 75 2.1.5.2 Die Tilgung von Krediten 76 2.1.5.3 Die Abschreibung von Krediten 76 2.1.6 Aktivtausch 78 2.1.7 Fristenkongruenzen 79 2.1.8 Anmerkungen 81 2.1.8.1 Geldschöpfung und die Geldmenge Ml 81 2.1.8.2 Das Wesen des Geldes 82 2.1.8.3 Zur Steuerung der Geldmenge 84 2.1.8.4 Bemerkung zu Zinsen 85 2.1.9 Veranschaulichung eines Bestands-Bargeldsystems.. 86 2.2 Bestands-Giralgeldsysteme 87 2.2.1 Geldschöpfung und Kreditgewährung 89 2.2.2 Die Geldmenge Ml und das Wesen des Geldes... 90 2.2.3 Veranschaulichung eines Bestands-Giralgeldsystems.. 90 2.3 Kredit-Geldsysteme 92 2.3.1 'Ausgangssituation 93 2.3.2 Die Erzeugung von Guthaben per Kredit 93 2.3.3 Überweisungen 94 2.3.4 Abheben von Guthaben 97 2.3.5 Sparen und Passivtausch.. 98 2.3.6 Tilgung und Abschreibung von Krediten 100 2.3.7 Anmerkungen 102 2.3.7.1 Die Deckung der Guthaben 102 2.3.7.2 Die Geldmenge Ml und das Wesen des Geldes... 102 2.3.7.3 Die Rolle der Zentralbank 103 2.3.7.4 Bemerkung zu Zinsen 103 2.3.8 Veranschaulichung eines Kredit-Geldsystems 105 2.4 Unser Geldsystem - ein modifiziertes Kredit-Geldsystem... 106 2.4.1 Die Entstehung von Geld - Geldschöpfung 108

Inhaltsverzeichnis 15 2.4.2 Anmerkungen 116 2.4.2.1 Volkswirtschaftliche Regel Ersparnis = Investition"?. 116 2.4.2.2 Ersparnis = Investition" gilt in einem erweiterten Sinne jedoch näherungsweise 117 2.4.2.3 Ersparnis = Investition" bedeutet auch Vermögen = Schulden" 118 2.4.2.4 Zinsen 118 2.4.2.5 Die Deckung von Geld 119 2.4.2.6 Preisstabilität und die Steuerung der Geldmenge... 119 2.4.2.7 Umfang der Deckung von Guthaben durch Zentralbankgeld ".".' 122 2.4.2.8 Der Staat als Kreditnehmer 122 2.4.2.9 Kreditvergabe der Banken an sich selbst? 123 2.4.2. lobankenrettung 124 2.4.2.11Europäische Währungsunion 127 2.5 Das Vollgeld-System 128 2.5.1 Die Ausgangssituation 130 2.5.2 Vollgeldkonten 133 2.5.3 Änderungen in den Bilanzen der Banken 134 2.5.3.1 Guthaben der Girokonten und die Bilanzen der Geschäftsbanken 134 2.5.3.2 Die Bilanz der Geschäftsbanken nach Ausgliederung der Vollgeldkonten 134 2.5.3.3 Zentralbank-Reserven und die Bilanz der Zentralbank 135 2.5.4 Überweisungen 136 2.5.5 Einzahlen und Abheben von Bargeld 137 2.5.6 Die Tilgung bestehender Kredite 139 2.5.7 Umwandlung alter Spar- in Girokonten 143 2.5.8 Seignorage und der Abbau der Staatsschulden 144 2.5.9 Zusammenhang zwischen Vollgeld-Systemen und Bestands-Geldsystemen 147 2.5.10 Sparen... ( 148 2.5.11 Modifizierte Vollgeld-Systeme 148 2.6 Zusammenfassung und Fazit 151 Kapitel 3 Ökonomie ohne Staat 155 3.1 Akteure und Märkte 156

16 Inhaltsverzeichnis 3.2 Der Wirtschaftskreislauf ohne Staat 158 3.2.1 Die Haushalte 159 3.2.2 Die Unternehmen 159 3.2.3 Makroökonomische Beziehungen zwischen Haushalten und Unternehmen 160 3.2.4 Heterogene Haushalte 162 3.3 Dynamische Analyse 163 3.3.1 Regeln für die Dynamische Analyse 164 3.4 Der Zinstransfer pro Haushaltsgruppe 174 3.4.1 Ein Beispiel -.,._ 175 3.4.2 Abschätzung des Zinsanteils in den Konsumausgaben. 177 3.5 Geschlossene Lösung der Dynamischen Analyse 180 3.5.1 Zeitliche Entwicklung der Gesamt-Ökonomie 180 3.5.2 Zeitliche Entwicklung der Haushaltsgruppen 183 3.5.2.1 Analyse der oberen Haushaltsgruppen 186 3.5.2.2 Analyse der unteren Haushaltsgruppen 188 3.5.3 Der Spezialfall r = 0 189 3.5.4 Der Zinstransfer 190 3.5.5 Einige Identitäten 191 3.6 Geschlossene Lösung der Dynamischen Analyse mit Inflation. 193 3.6.1 Zeitliche Entwicklung der Gesamt-Ökonomie 194 3.6.2 Zeitliche Entwicklung der Haushaltsgruppen 196 3.6.2.1 Analyse der Haushaltsgruppen 197 3.7 Der Algorithmus der Dynamischen Analyse 198 3.7.1 Schematische Darstellung des Algorithmus 199 3.7.1.1 Anfangsdaten 199 3.7.1.2 Initialisierungen für t = 0 199 3.7.1.3 Schleife über die Zeitpunkte t= l,...,t 200 3.8 Analysen mit der Anwendung Dynamic Analysis 202 3.9 Modellerweiterung um Investitionen in Sachkapital 225 3.10 Zusammenfassung und Fazit 227 Kapitel 4 Ökonomie mit Staat und Steuern 231 4.1 Der Wirtschaftskreislauf mit Staat... 232 4.1.1 Haushalte 233 4.1.2 Unternehmen 233

Inhaltsverzeichnis 17 4.1.3 Staat 234 4.1.4 Makroökonomische Beziehungen zwischen Haushalten, Unternehmen und dem Staat 234 4.2 Dynamische Analyse : 236 4.2.1 Spezifikation der Einkommen- und der Kapitalertragssteuern 236 4.2.2 Die Regeln für die Dynamische Analyse 238 4.2.3 Staatsquote und Budgetdefizit 238 4.2.4 Der Zinstransfer 239 4.2.5 Der Algorithmus der Dynamischen Analyse 240 4.2.5.1 Initialisierungen für t = 0 241 4.2.5.2 Schleife über die Jahre t=l,...,t 244 4.3 Analysen mit der Anwendung Dynamic Analysis 247 4.4 Modellerweiterung um Investitionen in Sachkapital 268 4.5 Zusammenfassung und Fazit 269 Kapitel 5 Internationale Beziehungen 271 5.1 Die offene Volkswirtschaft 272 5.2 Monetäre Operationen und zugehörige Bilanzbuchungen... 272 5.2.1 Devisenhandel 273 5.2.2 Änderung des Wechselkurses 274 5.3 Geld- und Warenströme in einer offenen Volkswirtschaft... 279 5.4 Internationale Handelsbeziehungen und freie Märkte 281 5.4.1 Spezialisierung und freie Märkte - klassische Konzepte 281 5.4.2 Komparative Vorteile 283 5.5 Verschuldung und Zinsen als Werkzeuge der Kolonialisierung. 290 5.6 Europa und der Euro ( 294 5.6.1 Ideologische Europa-Politik 295 5.6.2 Die Target-Kredite 299 5.6.3 Unaufrichtige Euro-Rettungspolitik 309 5.6.4 In der Bundesrepublik Deutschland genießt der Bürger keinen uneingeschränkten Rechtsschutz mehr 311 5.7 Zusammenfassung und Fazit 317

18 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Schlussfolgerungen 319 6.1 Geldsystem und Zinsen 320 6.1.1 Die Reduzierung der Zinssätze 320 6.1.1.1 Zur Beurteilung von Sparen und Zinsen 320 6.1.1.2 Warum zahlen Geschäftsbanken Zinsen? 322 6.1.1.3 Die Umlaufsicherungsgebühr nach Silvio Gesell... 324 6.1.1.4 Zinsverbot und Kredite nur mit Bearbeitungsgebühr und Risikoprämie 325 6.2 Eine Kombination aus Bestands- und Kredit-Geldsystem... 326 6.3 Begrenzung der Polarisierung der Gesellschaft 327 6.3.1 Die Polarisierung der Gesellschaft 330 6.3.2 Der Mechanismus der Polarisierung 331 6.3.3 Wachstum und Konsolidierung der Haushalte - sich ausschließende Forderungen 333 6.3.4 Monopoly, das Spiel der Gesellschaft 335 6.3.5 Andere Regeln, anderer Spielverlauf 336 6.4 Die Reformmaßnahmen in der Dynamischen Analyse 338 6.5 Verbesserung der volkswirtschaftlichen Bildung 343 6.6 Volksentscheide nach dem Vorbild der Schweiz 345 6.7 Die Alchemie des Wohlstands - Sei wachsam 348 Literaturverzeichnis 351 Index 361