Master-Untertitelformat bearbeiten

Ähnliche Dokumente
Master-Untertitelformat bearbeiten

Industrie 4.0 Gesundheit und Leistung in hybriden Systemen

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder

Neue Technologien in der Arbeitswelt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Digitalisierung Industrie 4.0 Stand der Entwicklung, Herausforderungen und Chancen

Schlagwort x.0 = Digitalisierungsgrad?

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Forward IT am 8. November Gute Arbeit im digitalen Wandel

Differentielle Arbeitsgestaltung durch hybride Automatisierung

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Energiewende und Industrie 4.0 Auswirkungen für das Handwerk

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Berlin, Kongress Prävention 4.0, 01. Dezember 2016 Workshop: Organisation und Prävention 4.0

Arbeit 4.0. Auf dem Weg zur Gestaltung digitaler Beschäftigungsbedingungen. (Stand: ) Wir leben Gemeinschaft

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

Arbeit 4.0 der Wandel ist gestaltbar. Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen FGW und TU Dortmund

Die steigende Komplexität an Qualifikationsbedarfen zielgerichtet erfüllen

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen! Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft

Digitalisierung der Industriearbeit

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

JUST TURN THE KEY. ergonom - mobile Software-Lösung für optimierte Arbeitsprozesse

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gefährdungsbeurteilung

Industrie 4.0 Potenziale, Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU

Forschungsprojekt zur Anpassung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes von kleinen und mittleren Technologieunternehmen an die Anforderungen der

Die Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0

Modul Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Die digitale Transformation

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.

Politische Ausgangslage

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Digitales Health Assessment zur psychischen Gefährdungsbeurteilung

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Arbeitsschutz in der Industrie 4.0. Forum protect 16. Februar 2016, Magdeburg

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Gesundes Arbeiten unser Ziel! Kirkel 9. Oktober 2014

Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Konferenz Future Tracks Gute Arbeit in der Fabrik April 2015 Dr. Horst Neumann

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung!

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN.

Technik, die Zeichen setzt

Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems

IG BCE / HBS Besser geht s mit.bestimmt Eine Veranstaltung im Rahmen der Offensive Mitbestimmung am 12./13. April Der gläserne Beschäftigte

Nick Kratzer Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Vorstand Gute Arbeit im Büro

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Arbeit 2020 in NRW. Digitalisierung gemeinsam gestalten - Betriebsräte in Innovationsprozessen stärken

Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU

Potentiale älterer Arbeitnehmer. Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow

Pantec Event GBK SC / M. Schüler / Oktober

Veränderungen in der Arbeitswelt. Dr. Petra Schütt

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Transkript:

Gesundheit und Kompetenz in der Arbeitswelt von morgen Detlef Gerst,, VB 01, Ressort Zukunft der Arbeit Master-Titelformat bearbeiten Untertitel Vortrag auf der Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen am 29. November 2016 in Heidelberg Master-Untertitelformat bearbeiten

Gesundheit und Kompetenz in der Debatte um die Arbeit 4.0 Häufig gestellte Fragen Steht der Gesundheitsschutze in der Arbeit 4.0 vor grundlegend neuen Fragen? Benötigen wir ein neues Gesundheitsmanagement? Benötigen die Beschäftigten grundlegend neue Kompetenzen? Benötigen wir neue Berufe? Eine erste Antwort Wir verfügen über eine solide Ausgangsbasis Präventiv ausgerichteter Arbeitsschutz: Instrument der Gefährdungsbeurteilung, systemischer Ansatz, integrierter Verbesserungsprozess: Potentiale unzureichend genutzt Duale Berufsausbildung: Vermittlung von umfassender Handlungskompetenz, Zukunftsorientierte Berufe: Mechatroniker Erfahrungen mit der Gestaltung lernförderlicher Arbeit Detlef Gerst 2

Vom traditionellen Arbeitssystem zum hybriden System Industrie 3.0 Traditionelles Arbeitssystem Technologie als Hilfsmittel Menschliche Entscheidungen Ausnahme: technologisch vermittelte Kontrolle Industrie 4.0 (Autonome) technologische Entscheidungen Hybrides System Techn. Techn. Menschliche Entscheidungen Verteilte Entscheidungen Technologie als autonomer Akteur und (Mit-) Entscheider Detlef Gerst 3

Digitalisierte Arbeitswelt in Teilbereichen schon heute Realität Zunahme Nutzung digitaler Medien und Arbeitsmittel für Produktbearbeitung und Kommunikation Programmierung, Gestaltung und Optimierung digitalisierter Prozesse Modularisierung von Arbeitstätigkeiten Bedeutung von Internet Plattformen: Analyse und Lenkung von Kundenwünschen Selbstvermarktung in sozialen Medien Vermischung von Privatsphäre und Beruf ( bring your own device, Anforderungen an die Erreichbarkeit) Geschwindigkeit des Wandels, Komplexität, Informationsfülle Abnahme Direkte menschliche Produktbearbeitung sowie menschliche Steuerung und Kontrolle von Prozessen Routinisierbare Tätigkeiten Detlef Gerst 4

Zukunft der Büroarbeit: Die Automatisierung des Geistes (Kurz/Rieger) Büroarbeit heute ist vor allem Arbeit an Schnittstellen Konstruktion Maschinensteuerung Werkzeugverwaltung Kundenauftrag Auftrags- und Kapazitätsplanung Auftragssteuerung Versand Ziele einer Automatisierung von Büroarbeit Beseitigung dieser Schnittstellen: Software kommuniziert mit Software, Grundlage: durchgängiges Engineering, Kompatibilität der Programme Automatisierte Bearbeitung vom Kundendialog bis zur Auslieferung Konsequenzen (Kurz/Rieger (2013): Arbeitsfrei) Ablösung menschlicher Hirntätigkeit durch Software und Algorithmen : Transportrouten, Lagerbestandsmanagement, Ankauf von Waren, Preisbildung, Verfassen von Berichten, Wiedererkennung von Personen, Was bleibt für den Menschen? Korrektur von Vorhersagefehlern der Software, Verhandeln von Rahmenverträgen, Softwareentwicklung (Steigende Zahl programmierungsbedürftiger Systeme) Mensch als Träger symbolischer Verantwortung Produktivität verbleibender Wissensarbeit wird massiv steigen Detlef Gerst 5

Mögliche Arbeitserleichterungen im hybriden System Weniger Routineaufgaben Automatisierter Informationsfluss Systementscheidungen als technologische Dienstleistung Bessere Möglichkeiten einer differentiellen Arbeitsgestaltung Nutzung für die Integration (Kompensation menschlicher Einschränkungen) Erweiterte Handlungsspielräume Mehr Überwachungsaufgaben, Wachsende Diagnosemöglichkeiten Vernetzung mit Kollegen Bessere Work-Life-Balance durch flexible Arbeitsorganisation und Mobilität Erleichtertes Anlernen ( Assistenzsysteme) Gehaltvollere Arbeit durch erforderliche IT Kompetenz Weniger direktive, mehr unterstützende Führung Detlef Gerst 6

Smart Factory 1: Die Maschine spricht mit Maschinen Aufgabe an das Produktionssystem - Kundenauftrag: 500 Stück innerhalb einer Woche Samstag geht leider nicht. Magazin auffüllen übernehme ich. Magazin leer, bitte auffüllen! Kapazität bis Freitag ausgebucht! Schalt mich an! Ich kann diesen Samstag arbeiten. Muss in 2h am Warenausgang sein! Quelle: Bauer/ IAO Detlef Gerst 7

Smart Factory 2: Die Maschine spricht mit den Menschen Aufgabe an das Produktionssystem - Kundenauftrag: 500 Stück innerhalb einer Woche Magazin auffüllen übernehme ich. Sei bis 23.00 Uhr für eventuelle Wartungsarbeiten erreichbar! Schalt mich an! Deine Kollegen leisten mehr als Du! Ich kann diesen Samstag arbeiten. Du arbeitest morgen in Team 4! Muss in 2h am Warenausgang sein! Samstag geht leider nicht. Magazin leer, bitte auffüllen! Kapazität bis Freitag ausgebucht! Feierabend heute zwei Stunden später! Du musst am Wochenende arbeiten! Du musst Dich Weiter bilden! Quelle: in Anlehnung an Bauer/ IAO Detlef Gerst 8

Mögliche Belastungen durch Arbeit im hybriden System Kognitive Überforderung Große Komplexität und Geschwindigkeit von Systementscheidungen, hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit und Folgen technologischer Fehlentscheidungen Verlust an Steuerungskompetenz durch Verlust an Erfahrungswissen Verantwortungszuschreibung trotz eingeschränkter menschlicher Steuerungsfähigkeit Verlust an Zeitsouveränität: Die Technik (und Einbindung des eigenen Arbeitsbereiches in die Wertschöpfungskette) bestimmt die Flexibilität Technologischer und organisatorischer Wandel als Dauerzustand Transparenter Mensch als Teil des Informationsflusses: Panoptische Kontrolle. Entwicklung von digitalen Menschmodellen: Steuert die Technik den Menschen? Detlef Gerst 9

Schritte auf dem Weg in die Industrie 4.0 Produktionsarbeit Ersetzung menschlicher Arbeit Mensch-Roboter-Interaktion 3 D-Drucker Augmented Reality (Tablet / Datenbrillen: Lernunterstützung / Arbeitsanweisung) Tracking des Beschäftigtenverhaltens Koordinierung von Arbeitszeit über das Internet Plug & Produce Module Mobile Mehrmaschinenbedienung Fernsteuerung von Produktionsanlagen Durchgängiges Engineering EDV gestützte Simulation Beseitigung von Schnittstellen Nutzung von Cloud und Crowd Instandhaltung Instandhaltung über räumliche Distanz Diagnosehilfen / Entscheidungsunterstützung Sensorik zur Ermittlung von Materialund Produktzustand Produktionssteuerung RFID als neuer Datenträger Traceability von Produkten und Bauteilen: Digitales Produktgedächtnis Verbesserte Steuerung durch Echtzeitdaten Intelligente Behälter (automatisierte Bestellung Optimierung auf Grundlage von BIG DATA Detlef Gerst 10

Technologische Modernisierung: Folgen für Arbeit und Beschäftigung Wandel der Qualifikationsanforderungen (Kombination von Mechatronik + Fachinformatik, neue Mensch-Maschine Schnittstellen) Ergonomische Verbesserungen: Ersetzung körperlich schwerer Arbeit Ergonomische Gefährdungen: Sind die Roboter sicher? Gefährdungen durch Datenbrillen und Assistenzsystemen? Technikstress durch unzureichende Mensch- Maschine Schnittstellen? Veränderte Beschäftigtenstruktur: Entstehung neuer hochqualifizierter Arbeitsplätze im Umfeld der neuen Technologien, aber auch: Einfacharbeit durch Einsatz von Assistenzsystemen Weniger Beschäftigung in Fertigungsberufen Mehr Beschäftigung in Wissensarbeit und unternehmensnahen Dienstleistungen Wachsende datentechnische Durchdringung des Beschäftigtenverhaltens: Erweiterte Möglichkeiten der Leistungs- und Verhaltenskontrolle Steigender Bedarf an räumlicher und zeitlicher Flexibilität: Gefährdung von Zeitsouveränität und Regenerationsfähigkeit Schwindende arbeitspolitische Spielräume der Zulieferbetriebe? Detlef Gerst 11

Möglichkeit und Grenzen kollektiver Regulierung Gefährdungen bei mobiler und zeitliche flexibler Arbeit durch Vernachlässigung von Erholungsbedürfnissen, Vernachlässigung sozialer Kontakte, unzureichende ergonomische Arbeitsbedingungen Notwendige Regulierungsgegenstände / kollektive Schutzrechte Ergonomie von Arbeitsmitteln und ort, Anerkennung und Erfassung von Arbeitszeit Definition von Anwesenheitszeiten und Ruhephasen Erreichbarkeit und Nicht-Erreichbarkeit Freiwilligkeit Arbeitsmöglichkeit im Betrieb Gewichtung sozial wertvoller Zeit Belastungsnaher Zeitausgleich Foto: Pixabay/Photo-Rabe Detlef Gerst 12

Notwendige Ergänzung kollektiver Regulierung Grenzen kollektiver Schutzrechte bei mobiler und zeitlich flexibler Arbeit Selbst gewählte Überlastung, um die Karriere nicht zu gefährden Gefährdungen werden von den Beschäftigten unterbewertet, weil Mobilität und Flexibilität auch Vorteile bringen Normalisierung überhöhter Leistungsansprüche Individualisierter Umgang mit Leistungsansprüchen Erschwerte Kontrollierbarkeit individuellen Leistungsverhaltens Foto: Doreen Salcher/Fotolia.com Die begrenzte Wirksamkeit schriftlich fixierter Schutznormen erfordert ergänzende Maßnahmen: Eine gestärkte Präventionskultur und Gesundheitskompetenz der Beschäftigten. Detlef Gerst 13

Fazit: Den Wandel in die digitalisierte Arbeitswelt bewältigen Die Digitalisierung von Arbeit ist gestaltungsoffen, nicht vorherbestimmt, weder deterministisch noch einheitlich in ihren Arbeitsfolgen. Für die Beschäftigten bringt die Digitalisierung von Arbeit viele Potentiale, aber auch Risiken mit sich. Erst im Gestaltungsprozess wird sich erweisen, ob die Potentiale realisiert werden können. Hierzu braucht es: Gesetzgeber / Politik: Entwicklung von Leitplanken und Mindestanforderungen, Schutzregeln für Modernisierungsverlierer Betriebspolitik: Vereinbarte Mindestanforderungen an Arbeit, Prognose und laufende Evaluation der Arbeitsfolgen, Demokratische Beteiligung der Beschäftigten schon im Planungsprozess, flexible und betriebsspezifische Regelungen durch die Sozialpartner Unterstützende Infrastruktur: Innovationsförderung, Bildung, Beratung Kulturelle Interventionen: Verbesserte Präventionskultur und Gesundheitskompetenz Detlef Gerst 14

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Bildnachweis: Plassmann Detlef Gerst 15

Kontakt Dr. Detlef Gerst IG Metall, VB 01, Ressort Zukunft der Arbeit Wilhelm-Leuschner-Str.79 60519 Frankfurt am Main detlef.gerst@igmetall.de 069-6693-2352 Detlef Gerst 16