15. September 2010 Prof. Dr. W. Bley. Universität Kassel Klausur SS 2010 Diskrete Strukturen I (Informatik) Name:... Matr.-Nr.:... Viel Erfolg!

Ähnliche Dokumente
Klausur: Diskrete Strukturen I

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Ü b u n g s b l a t t 10

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

Klausurvorbereitung für die Semesterferien - 20 Aufgaben -

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Zusammenfassung Stochastik

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Mathematische Grundlagen 2

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Stochastische Unabhängigkeit. 01. Dezember 2014

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Satz 16 (Multiplikationssatz)

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

x+ 2y = 2 3x+ 3y+ 3z = 0

2. Symmetrische Gruppen

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 6. Übungsblatt

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 16: Woche vom

Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 1. Übung Übersicht

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur) Gruben)

[5], [0] v 4 = + λ 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

3 Vollständige Induktion

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen 1. Februar 2017 Vorlesung 21

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum)

Lernzusammenfassung für die Klausur. Inhaltsverzeichnis. Stochastik im SS 2001 bei Professor Sturm

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012

Induktive Beweise und rekursive Definitionen

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 2

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7:

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3.

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung )

Übungsaufgaben, Statistik 1

Übungsscheinklausur,

SS 2016 Torsten Schreiber

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Übungsaufgaben zum Kapitel Baumdiagramme - Bernoulli

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2]

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit)

Paarweise Unabhängigkeit vs. Unabhängigkeit

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

b) P( Schüler/in ist in Sek I) c) P( Schüler/in ist in Sek II und ein Mädchen)

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Wir setzen daher den Anteil der weiblichen Nichtraucher gleich dem Anteil der Nichtraucher und berechnen X:

Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK. für Studierende der INFORMATIK

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments.

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

Ü b u n g s b l a t t 13

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Übung zu Grundbegriffe der Informatik. Simon Wacker. 15. November 2013

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Hypergeometrische Verteilung

Blatt 0: Mathematik I für Ingenieure (B) Abbildungen und Kompositionen. apl. Prof. Dr. Matthias Kunik/ Dr. Uwe Risch

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 13. Tutoriumsblatt

Mathematik: Diskrete Strukturen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Lineare Algebra II, Lösungshinweise Blatt 9

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Transkript:

15. September 010 Prof. Dr. W. Bley Universität Kassel Klausur SS 010 Diskrete Strukturen I (Informatik) 1 3 4 5 6 Name:................................................ Matr.-Nr.:............................................ Viel Erfolg! 1

Aufgabe 1 (4 Punkte) Es sei a 0 = 1 a 1 = 4 und a n = 7a n 1 6a n für n. Zeigen Sie durch vollständige Induktion dass a n = 6 n für alle n 0 gilt. Lösungsvorschlag: Induktionsanfang: Für n = 0 ergibt sich 6 n = 6 0 = 1 und für n = 1 erhält man 6 n = 6 1 = 4 übereinstimmend mit den angegebenen Werten für a 0 und a 1. Man beachte daß man den Induktionsanfang für zwei aufeinanderfolgende Werte von n verifizieren muss (siehe Gleichung (*) im Induktionsschritt). Induktionsschritt n n + 1 : a n+1 = 7a n 6a n 1 ( ) = 7(6 n ) 6(6 n 1 ) = 7 6 n 14 6 n + 1 = 6 6 n = 6 n+1.

Aufgabe (8 Punkte) Eine Urne enthält sechs rote drei grüne und fünf blaue Kugeln (und sonst nichts mehr). Man zieht zufällig ohne Zurücklegen nacheinander zwei Kugeln aus der Urne. (a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die erste gezogene Kugel rot wenn die zweite gezogene Kugel grün ist. (b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind die beiden gezogenen Kugeln gleichfarbig? Sind bei diesem Experiment die zwei Ereignisse die erste gezogene Kugel ist blau und die beiden gezogenen Kugeln sind gleichfarbig abhängig oder unabhängig? Lösungsvorschlag: R 1 sei das Ereignis Die erste Kugel ist rot B 1 das Ereignis Die erste Kugel ist blau und G 1 das Ereignis Die erste Kugel ist grün. Analog definiert man R B und G. a) Zu berechnen ist die bedingte Wahrscheinlichkeit P G (R 1 ) = P (G R 1 ) P (G ). Man erhält (mit offensichtlicher Notation): P G (R 1 ) = 6 P ({(r g)}) P ({(r g) (b g) (g g)}) = 6 3 + 5 14 13 3 14 13 3 14 + 3 13 14 13 = 6 13. b) Sei nun A das Ereignis Beide Kugeln sind gleichfarbig. Es gilt: P (A) = P ({(r r) (g g) (b b)}) = 6 14 Analog erhält man Wegen 5 13 + 3 14 P (B 1 ) = P ({(b r) (b g) (b b)}) = 5 14. 13 + 6 14 P (A B 1 ) = P ({(b b)}) = 5 4 14 13 = P (A)P (B 1) sind die beiden Ereignisse unabhängig. 5 13 = 4 13. 3

Aufgabe 3 (4 Punkte) Finden Sie eine explizite Lösungsformel für die Folgenglieder x n die rekursiv gegeben sind durch und zusätzlich die Bedingungen erfüllen. Berechnen Sie x 0. x n = 10x n 1 5x n für n x 1 = 5 x = 75 Lösungsvorschlag: Für das charakteristische Polynom erhält man c(x) = x 10x + 5 = (x 5). Der Ansatz x n = (α + nβ) 5 n führt zu den beiden Gleichungen (α + β) 5 = 5 (α + β) 5 = 75. Dieses lineare Gleichungssystem hat die Lösung α = 1 β =. Also gilt: x n = ( 1 + n) 5 n und man berechnet x 0 = 1. 4

Aufgabe 4 (6 Punkte) Es sei X : Ω R folgende Zufallsvariable: Der Wahrscheinlichkeitsraum Ω sei {1 3} {1 3} mit der Gleichverteilung d.h. jedes Elementarereignis hat die Wahrscheinlichkeit 1/9; die Funktion X sei gegeben durch X((i j)) = i j. Berechnen Sie den Erwartungswert E(X) und die Varianz V (X) sowie den Wert P ( X E(X) t) V (X)/t für t = 9. Liefert die Chebychev sche Ungleichung in diesem Fall wertvolle Informationen und wenn ja welche? Lösungsvorschlag: Man hat die folgende Wertetabelle: (i j) (1 1) (1 ) (1 3) ( 1) ( ) ( 3) (3 1) (3 ) (3 3) X 0 1 1 0 1 1 0 Für den Erwartungswert von X ergibt sich hieraus Ferner berechnet man und hieraus Weiterhin ist E(X) = 0 3 9 + 1 4 9 + 9 = 8 9. E(X ) = 0 3 9 + 1 4 9 + 4 9 = 1 9 V (X) = E(X ) E(X) = 44 81. P ( X E(X) 9 ) = P (X = 0) + P (X = ) = 5 9. Der in der Chebychev schen Ungleichung betrachtete Wert berechnet sich zu P ( X E(X) 9 ) V (X) t = 94 9. Man beachte dass die Aussage der Chebychev schen Ungleichung äquivalent dazu ist dass dieser Wert < 0 ist. Da in diesem Beispiel V (X) = 11 > 1 t gilt liefert die Chebychev schen Ungleichung allerdings keine verwertbare Aussage. 5

Aufgabe 5 (a) Definieren Sie die Begriffe injektiv und surjektiv. (b) Wie üblich sei N = {1 3...} und Z = {0 ±1 ±...}. (i) Gibt es eine injektive Abbildung f : N Z? (ii) Gibt es eine surjektive Abbildung g : N Z? (iii) Gibt es eine injektive Abbildung h: Z N? Begründen Sie Ihre Antworten sorgfältig! Lösungsvorschlag: (6 Punkte) a) Eine Abbildung f : A B ist injektiv falls aus f(a 1 ) = f(a ) stets a 1 = a folgt. Eine Abbildung f : A B heißt surjektiv wenn es zu jedem b B ein a A mit f(a) = b gibt. b) (i) Ja z.b. die Identität. (ii) Ja z.b. die Abbildung g(n) = { n 1 n ungerade n n gerade Sei nämlich z Z 0. Dann ist g(z +1) = z. Sei z Z <0. Dann ist g( z) = z. (iii) Die obige Abbildung g ist auch injektiv. Begründung: Sei g(n) = g(m). Falls n gerade ist so muss auch m gerade sein und weiter n/ = m/ gelten. Es folgt sofort n = m. Falls n ungerade ist so muss auch m ungerade sein und weiter (n 1)/ = (m 1)/ gelten. Es folgt ebenfalls n = m. Damit ist also g eine Bijektion und die Abbildung h := g 1 ist eine injektive Abbildung von Z nach N. (Natürlich ist h auch surjektiv.) 6

Aufgabe 6 (4 Punkte) (a) Geben Sie die Menge aller Permutationen von {1 3 4} an die genau zwei Fixpunkte haben. (b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit läßt sich eine Permutation von {1 3 4} als Produkt von genau zwei disjunkten Zyklen schreiben? Lösungsvorschlag: a) Die folgenden Permutationen haben genau zwei Fixpunkte ( ) ( ) ( ) 1 3 4 1 3 4 1 3 4 1 3 4 3 1 4 4 3 1 ( ) ( ) ( ) 1 3 4 1 3 4 1 3 4 1 3 4 1 4 3 1 4 3 In Zyklenschreibweise entspricht dies den Elementen (1 ) (1 3) (1 4) ( 3) ( 4) (3 4). b) Folgende Permutationen lassen sich als Produkt von genau zwei disjunkten Zyklen schreiben: (1)( 3 4) (1)( 4 3) ()(1 3 4) ()(1 4 3) (3)(1 4) (3)(1 4 ) (4)(1 3) (4)(1 3 ) (1 )(3 4) (1 3)( 4) (1 4)( 3). Insgeamt gibt es 4! = 4 verschiedene Zyklen. Nimmt man eine Gleichverteilung an so ist die gesuchte Wahrscheinlichkeit gegeben durch 11 4. Man kann dies auch mit Hilfe der ersten Stirlingzahl berechnen. Es gilt s 4 = 11. 7