Haushalt 2017 Stadt Ebermannstadt. Stadtratssitzung vom

Ähnliche Dokumente
Die Finanzsituation der Stadt Ebermannstadt

Kommunale Finanzplanung

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Vorbericht zum Vermögenshaushalt 2016 der Gemeinde Aurach

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Haushaltssatzung. Haushaltsplan. Gemeinde Wolfersdorf

Kommunale Finanzplanung

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan


Sitzungsniederschrift

Kommunale Finanzplanung

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel

Kommunale Finanzplanung

Bürgerversammlung Gemeinde Effeltrich

H a u s h a l t 2015

D E R H A U S H A L T A U F E I N E N B L I C K

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden in 1.000

GEMEINDE KÖNGERNHEIM

H a u s h a l t 2009

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007

Bürger- und Ordnungsamt (32) Lindau (B), Regiebetrieb Krematorium - Az

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Sitzung des Stadtrates Volkach am 27. Juni 2016

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach V O R B E R I C H T. zum. Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Gruppierungsübersicht

Vorbericht. zum Haushaltsplan Stadt Ebermannstadt

Gegenüberstellung der Einnahmen des Verwaltungshaushaltes (in TEUR) Ist 2005 Ist 2006 Ist 2007 Ist 2008

Übersicht über die Haushaltsstellen 2009 Gemeinde Bilshausen Grundlage: Modell 1 - aus den rechtskräftigen Vorjahreswerten kopiert

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^

Haushaltsplan Entwurf der Verwaltung Vorbericht - Stadtkämmerei

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24

Haushalt 2011 Die Wirtschafts- und Finanzkrise schlägt mit voller Wucht zu

Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Sachverhalt in der Anlage

Vorbericht. Haushalt der Stadt Eggenfelden

Sitzung des Hauptausschusses am

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

HER = Haushaltseinnahmereste LWV Landeswohlfahrtsverband. Zutreffendes bitte ankreuzen

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

BÜRGERINFORMATION. zum Haushaltsplan der Stadt Dingelstädt für das Haushaltsjahr 2015

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

tel. quick GmbH & Co.KG Wirtschaftsplan 2016

Herzlich willkommen!

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

Entwurf des Doppelhaushalts 2016/2017

Erster Nachtragshaushaltsplan

FINANZEN GEMEINDE. schuldenfrei ZINSEN. langfristig sehr niedrig. LAST > / a 15 Jahre KOSTEN. 5.5 Mill % - 10%

EIGENBETRIEB STADTENTWICKLUNG

Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr 2009

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2010

Finanzlage Haushalt. Alle Angaben in 2010 HH 2011 HH RE. Plan/Soll. Entwurf Ew

Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg

VORBERICHT ZUM HAUSHALTSPLAN DER STADT TODTNAU FÜR DAS JAHR 2014

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht

Wirtschaftsplan. des Eigenbetriebs Wasserversorgung Nufringen

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

1. Nachtragshaushaltssatzung des Schulverbandes Bargteheide-Land für das Haushaltsjahr 2015

1.16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Liquiditätsplanung gemäß Hinweis zu 105 HGO, Ziffer 7

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan und. Mittelfristige Investitions- und

Vermögenshaushalt 2015

Vorbericht zum Haushaltsplan 2015

I. Bekanntgabe und Erläuterung des Rechnungsergebnisses

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2017

VORBERICHT. gemäß 3 KommHV für das Haushaltsjahr , ,00. der Gesamthaushalt mit ,

Haushaltsplan. Eckdaten/Zusammenfassung

VORBERICHT ZUM HAUSHALTSPLAN DER STADT TODTNAU FÜR DAS JAHR 2016

Vorbericht. I. Nachtragshaushaltsplan

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Nachtrag zu der Zusammenstellung nach 12 Abs. 1 EigVO für das Wirtschaftsjahr 2015

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

376

Vorbericht zum Haushaltsplan des Marktes Oberscheinfeld für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2009

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Vorlage zur Sitzung

Haushalt der Gemeinde Rothenberg

Haushaltsplan Träger Kindertagesstättenwerk des Kirchenkreises Schleswig - Flensburg. Bestand. Änderungen. Finanzierungsvereinbarung

Verwaltungshaushalt. Einnahmen des Verwaltungshaushalts. Bezeichnung HHSt. Ansatz 2016 Ansatz 2015

Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am. Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens für

Dazu war in der PNP vom folgende Aussage des 1. BGM zu lesen. Ich zitiere: Die Verwaltung habe genügend Konsolidierungsvorschläge

Übersichten zur Einbringung. des Haushaltes 2010

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung. 29. April 2013 Bürgerversammlung 2013 Folie 1


Transkript:

Haushalt 2017 Stadt Ebermannstadt Stadtratssitzung vom 27.03.2017

Ausgangslage zum 31.12.2016: Vorläufiges Ergebnis Jahresrechnung 2016 0,00 Rücklagenentnahme: 980.400,00 (geplant: 1.189.600 ) Minderentnahme: 209.200,00 (Grund u.a. Eingliederung Bauamt in die VG zum 01.06.2016) 015

Vorläufige aktuelle Rücklage 31.12.2016: 699.808,69 Art der Rücklage Stand Beginn Stand Beginn Zugang Abgang Stand Ende 2016 2017 2017 2017 2017 Allgemeine Rücklage 1. Soll-Überschüsse 0,00 0,00 0,00 2. Beteiligungen 511,29 511,29 0,00 0,00 511,29 3. Geschäftsanteile 306,78 306,78 0,00 0,00 306,78 4. RZ Darlehen Stadtwerke 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5. allgem. Rücklage 1.680.146,68 699.808,69 0,00 626.300,00 73.508,69 Sonderrücklage 1. Erbschaft Schmer 16.521,47 16.521,47 16.521,47 2. Erbschaft Womela 49.544,66 49.554,84 49.554,84 3. Spende Friedhof EBS 1.435,76 1.435,76 1.435,76 4. Stabilisierungshilfe 0,00 800.000,00 800.000,00 0,00 5. Rückl. Bücherei 572,76 572,76 572,76 6. Rückl. Rechtler Moggast 9.000,00 9.000,00 9.000,00 7. Rücklage Ebs spielt 188,45 188,45 188,45 8. Rücklage Friedwald 30.000,00 45.000,00 15.000,00 60.000,00 9. Rücklage Jugend-FFW 1.853,64 1.853,64 1.853,64 10. Rücklage Stele Neuses 4.107,50 4.619,00 4.107,50 511,50 11. Rückl. Krippe Hasenb. 0,00 3.000,00 3.000,00 6.000,00 12. Rücklage Friedhof 0,00 7.615,81 7.615,81 0,00 Gesamtrücklagen 1.794.188,99 1.639.988,49 0,00 1.430.407,50 219.965,18

Haushaltsberatung 2017 Stadt Ebermannstadt Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden in Euro Stadt Ebermannstadt Art der Schulden Stand Beginn Stand Beginn Zugang Abgang Stand Ende 2016 2017 2017 2017 2017 Bund,LAF,ERP 0,00 0,00 0,00 Land 0,00 0,00 0,00 Gemeinden 0,00 0,00 0,00 Zweckverbände 0,00 0,00 0,00 s.öffentl.bereich 0,00 0,00 0,00 Kreditmarkt 10.733.184,41 10.469.130,24 0,00 1.457.967,01 9.011.163,23 Stadtwerke Ebs 10.000,00 10.000,00 0,00 FFW Ebs 5.464,82 2.500,00 2.964,82 Gasversorgung 24.000,00 6.000,00 18.000,00 FFW Rüssenbach 2.650,86 2.000,00 650,86 LRA Forchheim 14.667,34 1.333,00 13.334,34 Kassenkredit (aus 2014) 293.381,62 Gesamtsumme 11.026.566,03 10.525.913,26 0,00 1.479.800,01 9.046.113,25 Hinweis: 2017 Sondertilgung von 800.000,00

Schuldenstand 31.12.2016; 10.525.913,26 Schuldenstand 31.12.2017: 9.046.113,25 VMGS-Nr. urspr. Restsumme Höhe Zinssatz Laufzeit 31.12.2016 Restsumme Ende Zinsb. 102 1.401.700,00 4,59 15.02.2034 1.093.597,45 0,00 103 1.396.600,00 4,43 15.08.2036 1.170.272,39 0,00 104 1.600.000,00 4,71 15.02.2035 1.293.411,99 0,00 106 232.700,00 1,99 15.02.2023 141.546,76 65.901,14 112 792.000,00 0,42 31.03.2026 700.000,00 0,00 168 1.000.000,00 0,08 30.03.2017 1.000.000,00 1.000.000,00 113 37.324,31 4,75 15.01.2019 8.920,43 4.669,88 114 465.000,00 4,48 01.12.2025 259.640,37 0,00 115 1.395.000,00 3,65 30.06.2025 640.940,00 0,00 116 283.613,61 4,78 30.10.2019 59.022,63 6.835,16 117 194.853,34 4,82 30.12.2019 51.739,29 17.703,22 118 309.842,88 2,56 30.09.2021 64.321,47 0,00 119 511.291,88 3,14 31.10.2020 179.475,58 92.213,06 121 2.766.958,27 4,63 30.03.2018 1.320.565,41 1.157.879,93 122 1.806.905,51 0,59 01.04.2027 1.085.834,12 0,00 166 800.000,00 0,785 15.02.2025 744.842,35 419.839,61 167 300.000,00 0,69 15.02.2025 255.000,00 0,00 176 400.000,00 0,08 10.05.2017 400.000,00 400.000,00 10.469.130,24 3.165.042,00

16.000.000 14.000.000 12.000.000 10.000.000 8.000.000 6.000.000 4.000.000 2.000.000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2016 2017 Entwicklung Schuldenstand in Euro

2.500.000 Entwicklung Zins und Tilgung 2.000.000 1.500.000 1.000.000 500.000 0 Tilgung Zinsen 550.000,00 500.000,00 450.000,00 400.000,00 350.000,00 300.000,00 250.000,00 200.000,00 150.000,00 100.000,00 50.000,00 0,00 Zinsen 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2016 2017 Zinsen

TVöD Entgeltgruppe 1 0,00 0,00 0,00 TVöD Entgeltgruppe 2 0,00 0,00 0,00 TVöD Entgeltgruppe 3 2 2,26 2,00 2,00 TVöD Entgeltgruppe 4 3 3,00 4,00 4,00 TVöD Entgeltgruppe 5 4 6,00 6,50 5,00 TVöD Entgeltgruppe 6 5 6,44 8,44 6,44 TVöD Entgeltgruppe 7 0,00 0,00 0,00 TVöD Entgeltgruppe 8 7 1,00 0,00 0,00 TVöD Entgeltgruppe 9b/S12 6 2,00 1,00 1,00 TVöD Entgeltgruppe 10 TVöD Entgeltgruppe 11 0,00 0,00 0,00 TVöD Entgeltgruppe 12 0,00 0,00 0,00 I n s g e s a m t 20,70 21,94 18,44 Erläuterungen : Stellenplan Nr. 1 : Änderung auf 0, da keine TVöD-Stelle, vorher Ansatz Aushilfen f. Parkanlagen und Straßenreinigung Nr. 2 : Anlagen 1 Bauhofbeschäftiger + 2 Saisonkraft 0,63 Nr. 3 : Bauhof 2,00 Stellen, Kläranlage 1,00 Stelle Nr. 4 : Bauhof 4,00 Stellen, Kläranlage 2,00 Stelle Nr. 5 : Bauhof 4,00 Stellen, Kläranlage 1,00 Stellen, Verkehrsamt 1,00 Stelle, Bücherei 0,44 Stellen ( 17 Stunden ) ; insgesamt 6,44 Stellen Nr. 6 : Jugendarbeit 1,00 Stellen + Bauhofleiter (vorbehaltlich Zustimmung Stadtrat) Nr. 7 : 2. Stelle Verkehrsamt Veränderungen gegenüber 2016: Stellen Beschäftigte 2016 21,94

Verwaltungshaushalt: 13.995.500,00 (Vorjahr: 13.532.300,00 ) Wichtigsten Einnahmen: - Einkommensteuer 3.930.000,00 (3.750.000,00 ) - Gewerbesteuer 3.100.000,00 (3.065.000,00 ) - Kanalgebühren 880.000,00 (880.000,00 ) - Schlüsselzuweisung 465.600,00 (425.700,00 ) - Zuweisungen Kitas 826.500,00 (680.800,00 - Konzessionsabgaben 243.000,00 (253.000,00 ) - Friedwald 170.000,00 (200.000,00 ) von 39% auf 26% - Anteil Kläranl. UL/Muggend 175.000,00 (160.000,00 ) neue Berechnung

Verwaltungshaushalt: 13.995.500,00 (Vorjahr: 13.532.300,00 ) Wichtigsten Ausgaben: - Kreisumlage 3.139.700,00 (3.502.100,00 ) - Umlage Schulverband 1.212.000,00 (1.250.400,00 - Umlage Verw. Gem. 1.111.900,00 (872.700,00 ) - Summe Deckungsring 5.401.900,00, darunter u.a - Personalkosten 1.266.300,00 (1.416.500,00 ) - Personalk.zusch. Kindergärten 1.436.500,00 (1.190.500,00 ) - Zuschüsse (u.a. Kirche, Fam.zentrum) 101.400,00 (62.100,00 ) - Unterhaltsmaßnahmen 223.800,00 (167.200,00 ) (Kläranlage, Stadthalle, FW-Haus, Friedhof)

Freie Finanzspanne Berechnung: Zuführungsbetrag zum Vermögenshaushalt + Investitionspauschale - Ordentliche Tilgung 2017 2018 Zuführungsbetrag: 1.262.700,00 1.677.700,00 Investitionspauschale 126.500,00 126.500,00 Abzgl. Ordentl. Tilgung 658.800,00 671.000,00 Freie Finanzspanne 730.400,00 1.133.200,00

Vermögenshaushalt: 5.473.600,00 (Vorjahr: 7.637.300,00 ) Pflichtausgaben in Bezug auf die freie Finanzspanne 2017: - Invest. Umlage Schulverband 49.400,00 - Invest. Umlage VG 46.000,00 - ABS-Beiträge Stadt Ebermannstadt 130.800,00 - VE LF10 FFW Niedermirsberg 225.000,00 gesamt 451.200,00 Berichtige freie Finanzspanne 2017: 279.200,00

Vermögenshaushalt: 5.473.600,00 (Vorjahr: 7.637.300,00 Wichtigsten Ausgaben: - Breitbandausbau 275.000,00 - Abwasseranlage Altstadt 250.000,00 - LF 10 FFW Niedermirsberg 225.000,00 - Löschwasserbehälter Neuses-Poxstall 220.000,00 - Sanierung Kita St. Marien 220.000,00 - Hasenbergzentrum 200.000,00 - Kanalbau Eschlipp 170.000,00 - Druckleitung Buckenreuth-Wohlmuthshüll 170.000,00 - Brückenneubau Pioniersteg u. Sägmühlstreg 160.000,00

Vermögenshaushalt: 5.473.600,00 (Vorjahr: 7.637.300,00 Wichtigsten Einnahmen: - ABS-Beiträge 825.000,00 - Investitionspauschale 126.500,00 - Div. Zuschüsse (Breitband, Feuerwehr, FAG, Städtebau) Für 2017 keine Darlehensaufnahme, dafür Rücklageentnahme in Höhe von 626.300,00

Fazit/Ausblick Zur Finanzierung der Investition-und Unterhaltsmaßnahmen der Jahre 2016 und 2017 sind die vorhandenen allgemeinen Rücklagen nahezu aufgebraucht. Für die geplanten Investitionen lt. aktuellem Finanzplan sind sollten keine nachträglichen Ausgabenkürzungen vorgenommen werden Darlehensaufnahmen von Nöten. Es ist daher wichtig, dass seitens des Stadtrates klar kommuniziert wird, wie die künftige finanzielle Ausrichtung der Stadt Ebermannstad in Bezug auf Investitions-, Unterhalts-und Fördermaßnahmen aussehen soll. Aufgrund der leicht verbesserten Finanzsituation, besteht, die Gefahr, dass bei den Entscheidungsgremien Begehrlichkeiten geweckt werden. Es muss weiterhin das oberste Ziel sein, dass Entscheidungen über Investitions-, Unterhaltsund Fördermaßnahmen nur nach sachlichen und rechtlichen Kriterien und nach deren zwingenden Notwendigkeit getroffen werden. Es wird weiterhin empfohlen, dass die geplanten Investitionsmaßnahmen lt. aktuellem Finanzplan zurückgeschraubt werden, damit wieder Rücklagen zur sicheren Finanzierung von künftigen Investitionsmaßnahmen, ungeplanten Einnahmenausfällen und für über-und außerplanmäßige Ausgaben gebildet werden.