Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Ähnliche Dokumente
Bereitstellung von Planungsrichtwerten für den ökologischen Landbau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Allgemeines

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Zahlungen für Tierschutzmaßnahmen Art. 36 a) v) in Verbindung mit Art. 40 VO (EG) Nr. 1698/ Sommerweidehaltung

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Winterfreilandhaltung unter gesundheitlichen und wirtschaftlichen Aspekten PD Dr. Hans Hochberg, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena

Tag des Milchviehhalters 2010

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Sächsischer Fleischrindtag

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Was erwartet Sie? Wirtschaftlichkeit der Schafbeweidung Dr. Jan Ole Schroers. Das KTBL Das Projekt. Das KTBL/VDL-Projekt.

Auswirkungen einzelner Managementmaßnahmen auf die Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Wasserbüffel in Brandenburg. Döberitzer Heide-Galloways, Helmut Querhammer

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Betriebszweigauswertung 2013

Haltung von Damwild oder Rotwild

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Ökonomie der Rinderaufzucht

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Färsenmast - eine Nische mit Zukunft

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet)

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Gastreferat für Charolais Austria, Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Tabelle 1: Arbeitszeit und Deckungsbeiträge der Betriebszweige BEILAGE 3/1/3/1

Projekt Weidemilch : Die ersten Ergebnisse

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Produktionstechnik mit Mutterkühen an extensivem Standort

Leistungsarten: 1. Absatz und Innenumsatz 1.1. Pflanzenproduktion. Anlage 2

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Erfassung und Beurteilung wichtiger Betriebsdaten

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Weide ja oder nein? - 1 -

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Aspekte Leistungsorientierte und ökonomische Schaffütterung. 21. Sächsischer Schaftag, Polkenberg, 23. Oktober

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Mehr Ruhe für Hochleistende

Low-Input als Betriebsstrategie

Development of a nation-wide Consultant-Practice-Network for knowledge and techniques transfer Working group 2 Dairy cattle

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Die ideale Graslandkuh?

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

ANGUS Fleischrinderrasse

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Die Fütterung der Mutterkuh

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Mit Färsenmast Geld verdienen

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Management- und Betriebsentwicklungsseminar für a m Öko- Landbau interessierte Landwirte Februar 2008 in Dresden. So planen Sie Ihre

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

Wirtschaftlichkeitsberatung im Feldgemüsebau

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Mit wenig Auf wand in die Transit phase

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe

Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Fachbegriffe

Aktuelle Situation in der Bullenmast Produktionsverfahren und Ökonomie. Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Transkript:

Allgemeines Der Deckungsbeitrag ist die zentrale Entscheidungsgröße in der betriebswirtschaftlichen Planung. Er ergibt sich für jedes als Differenz aus den monetär gemessenen Erträgen und den Aufwendungen für die variablen Produktionsfaktoren inklusive der variablen Maschinenkosten. Er ist die Kennzahl zur betriebswirtschaftlichen Beurteilung von Verfahren. Der Deckungsbeitrag dient zur Deckung der Kosten und Ansprüche für die fest gegebenen Faktoren des Betriebes. Auf den Arbeitsblättern werden Richtwerte für das Verfahren bis zum Absetzen der Kälber gezeigt. Die Berechnungen basieren auf Ergebnissen von Versuchen und aus Praxisbetrieben, sowie Expertenempfehlungen der LFA, als auch aus Tabellenwerken, u.a. dem KTBL. Den Deckungsbeitragsrechnungen kommt vorrangig eine Richtwertfunktion zu, die im Einzelfall an die tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen ist. In die Ertragsberechnungen sind die Marktleistung für die Haupt- und Nebenprodukte, nicht aber Zulagen oder Zuschüsse wie Betriebsprämien, eingeflossen. Die Faktoransprüche sind aus den Deckungsbeitragsrechnungen ersichtlich. Alle Angaben verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Für die Bewertung von Arbeitszeiten werden 13 /Akh als Personalkosten angewendet. Zur Bemessung der variablen Maschinenkosten wurde ein Stundensatz von 11 zugrunde gelegt. In den Deckungsbeiträgen sind auch die Grundfutterkosten mit einbezogen worden. bis zum Absetzen der Kälber Insgesamt werden zwei Verfahren gezeigt, es findet eine Unterscheidung in Stall-Weide- Haltung und ganzjährige Freilandhaltung statt. Jedes Verfahren ist unterteilt in 3 Stufen (gering, mittel, hoch) ausgehend vom Grundfutter Ertragspotential. Die versteht sich inklusive der weiblichen Nachzucht und der anteiligen Haltung von Zuchtbullen (Deckbullen). Die Zwischenkalbezeit beträgt 365 Tage, die Nutzungsdauer 6 Jahre. Die Kälber erhalten zusätzlich Kraftfutter, um die angegebenen täglichen Zunahmen zu erreichen. In den Verfahren mit Stallhaltung werden 155 Tage Unterbringung im Stall angenommen. Die Berechnungen sind ausschließlich für großrahmige Rassen anzuwenden. Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Inputdaten, welche als Berechnungsgrundlagen angenommen wurden.

Inputdaten Stall-Weide-Haltung Mutterkuh Stall-Weide I Mutterkuh Stall-Weide II Mutterkuh Stall-Weide III Grundfutter Ertragspotential gering mittel hoch Erstkalbealter Monate 36 36 36 Stalltage 155 155 155 Weidetage 210 210 210 Produkt Absetzer Absetzer Absetzer Altkuh kg LG 700 700 700 Altkuh kg SG 364 364 364 männliche Absetzer kg LG 242 260 269 weibliche Absetzer kg LG 221 239 248 Schlachtfärsen kg LG 551 602 628 Schlachtfärsen kg SG 287 313 326 Absetzer Alter D 180 180 180 Kälberverluste männlich % 5 5 5 Kälberverluste weiblich % 5 5 5 tägliche Kraftfuttergabe kg/d 0,24 0,24 0,24 Mineralfutter kg/a 45 45 45 GF-AWS 50 50 50 GF-Weide 50 50 50 Futterkosten AWS /10 MJ ME 0,09 0,09 0,08 Futterkosten Weide /10 MJ ME 0,07 0,06 0,05 Festmistanfall / TP t/a (25%TM) 12,0 12,0 12,0 Jaucheanfall /TP m3/a (2%TM) 3,2 3,2 3,2 Einstreu kg/d/gv 7,0 7,0 7,0 Maschinenstunden Weide min/d 1,2 1,2 1,2 Maschinenstunden Stall min/d 1,3 1,3 1,3 Arbeitszeit Weide MK/Kalb min/d 4,7 4,7 4,7 Arbeitszeit Stall MK/Kalb min/d 5,0 5,0 5,0 Arbeitszeit Weide Färse min/d 1,6 1,6 1,6 Arbeitszeit Stall Färse min/d 1,7 1,7 1,7 Arbeitszeitanspruch Akh 19 19 19 Tierhaltung tägliche Zunahme männlich g/d 1.100 1.200 1.250 tägliche Zunahme weiblich g/d 1.000 1.100 1.150 Geburtsgewicht männlich Kg 44 44 44 Geburtsgewicht weiblich Kg 41 41 41

Inputdaten Freilandhaltung Mutterkuh Mutterkuh Mutterkuh Freiland I Freiland II Freiland III Grundfutter Ertragspotential gering mittel hoch Erstkalbealter Monate 36 36 36 Stalltage - - - Weidetage 365 365 365 Produkt Absetzer Absetzer Absetzer Altkuh kg LG 700 700 700 Altkuh kg SG 364 364 364 männliche Absetzer kg LG 224 251 260 weibliche Absetzer kg LG 212 230 239 Schlachtfärsen kg LG 526 577 602 Schlachtfärsen kg SG 273 300 313 Absetzer Alter D 180 180 180 Kälberverluste männlich % 5 5 5 Kälberverluste weiblich % 5 5 5 tägliche Kraftfuttergabe kg/d 0,24 0,24 0,24 Mineralfutter kg/a 45 45 45 GF-AWS 25 25 25 GF-Weide 75 75 75 Futterkosten AWS /10 MJ ME 0,09 0,09 0,08 Futterkosten Weide /10 MJ ME 0,07 0,06 0,05 Festmistanfall / TP t/a (25%TM) - - - Jaucheanfall /TP m3/a (2%TM) - - - Einstreu kg/d/gv - - - Maschinenstunden Weide min/d 1,2 1,2 1,2 Maschinenstunden Stall min/d - - - Arbeitszeit Weide MK/Kalb min/d 4,7 4,7 4,7 Arbeitszeit Stall MK/Kalb min/d - - - Arbeitszeit Weide Färse min/d 1,6 1,6 1,6 Arbeitszeit Stall Färse min/d - - - Arbeitszeitanspruch Tierhaltung Akh 18 18 18 tägliche Zunahme männlich g/d 1.000 1.150 1.200 tägliche Zunahme weiblich g/d 950 1.050 1.100 Geburtsgewicht männlich Kg 44 44 44 Geburtsgewicht weiblich Kg 41 41 41

Futter Die Futtertabellen zeigen die Eingangsgrößen für die Grundfutterbereitstellung aus Anwelksilage und Weidegang, eingeteilt in die verschiedenen Grundfutterertragspotentiale. Die Bewertung der gezeigten Grundfuttermittel entspricht den Berechnungen der gleichnamigen Verfahren aus der Pflanzenproduktion. Beim Weidegang wird differenziert in Standweide, Mähweide und Umtriebsweide. Vereinfacht werden den Weidetypen die Grünland-Nutzungsintensitäten gering, mittel und hoch zugeordnet. Anwelksilage AWS ME gering mittel hoch Grundfutterertrag-AWS MJ ME/ha 26400 50000 73500 Grundfutterkosten-AWS /10 MJ ME 0,095 0,089 0,085 Weide Standweide Mähweide Umtriebsweide ME gering mittel hoch Grundfutterertrag-Weide MJ ME/ha 20513 45509 68927 Grundfutterkosten-Weide /10 MJ ME 0,066 0,056 0,046 Produktpreise Die Produktpreise für Absetzer, Schlachtkühe und färsen sind den aktuellen Statistiken des BDF Bund deutscher Fleischrindzüchter und halter e.v. Bonn (BDF Bonn, 2014) entnommen. Für betriebsspezifische Planungsrechnungen sollte jeweils aktuellen und regionalen Preisen der Vorzug gegeben werden. Produkt Einheit Markt 2014 männliche Absetzer /kg LG 3,15 weibliche Absetzer /kg LG 2,35 Fresser /kg LG 2,85 Altkuh /kg SG 2,89 Schlachtfärsen /kg SG 3,40

Ganzjährige Freilandhaltung Mutterkuh Mutterkuh Mutterkuh Freiland I Freiland II Freiland III Grundfutter Ertragspotential gering mittel hoch Merkmal männliche Absetzer /Tier 318 356 369 weibliche Absetzer /Tier 139 151 157 Schlachtfärsen /Tier 33 36 37 Altkuh /Tier 179 179 179 Marktleistung /PE 668 722 742 Düngerwert Wirtschaftsdünger /PE 0 0 0 Kraftfutter /PE -24-24 -24 Mineralfutter /PE -22-22 -22 Futtermittel (Kraftfutter Zukauf) /PE -46-46 -46 Deckbulle /PE -25-25 -25 Tierarzt, Hygiene /PE -20-20 -20 Tierseuchenkasse /PE -5-5 -5 Beiträge, Sonstiges /PE -31-31 -31 Strom, Wasser, Heizung /PE -10-10 -10 Stroh /PE -23-23 -23 Direktkosten /PE -161-161 -161 Grundfutterkosten (eigenes Futter) /PE -414-363 -315 variable Maschinenkosten /PE -80-80 -80 variable Kosten gesamt /PE -655-604 -556 Deckungsbeitrag /PE 14 118 186 Flächenverwertung /ha 5 97 229 Arbeitszeitanspruch (Tierhaltung) Akh/PE 18 18 18 Lohn /PE -239-239 -239 DB abzgl. Lohnansatz /PE -226-121 -53 Faktoransprüche Gesamtenergiebedarf MJ ME/PE 57.811 57.811 57.811 Energielieferung aus Kraftfutter MJ ME/PE 1.080 1.080 1.080 Energielieferung aus Grundfutter MJ ME/PE 56.731 56.731 56.731 Futterfläche Grünland ha/pe 2,61 1,22 0,81 GF-AWS % 25 25 25 GF-Weide % 75 75 75 GV 1,94 1,95 1,96 GV-Besatz GV/ha 0,74 1,60 2,42

Stall-Weide-Haltung Mutterkuh Mutterkuh Mutterkuh Stall-Weide I Stall-Weide II Stall-Weide III Grundfutter Ertragspotential gering mittel hoch Merkmal männliche Absetzer /Tier 343 369 381 weibliche Absetzer /Tier 145 157 163 Schlachtfärsen /Tier 34 37 39 Altkuh /Tier 179 179 179 Marktleistung /PE 701 742 762 Düngerwert Wirtschaftsdünger /PE 76 76 76 Kraftfutter /PE -24-24 -24 Mineralfutter /PE -22-22 -22 Futtermittel (Kraftfutter Zukauf) /PE -46-46 -46 Deckbulle /PE -25-25 -25 Tierarzt, Hygiene /PE -20-20 -20 Tierseuchenkasse /PE -5-5 -5 Beiträge, Sonstiges /PE -31-31 -31 Strom, Wasser, Heizung /PE -15-15 -15 Stroh /PE -77-77 -77 Direktkosten /PE -220-220 -220 Grundfutterkosten (eigenes Futter) /PE -455-410 -370 variable Maschinenkosten /PE -83-83 -83 variable Kosten gesamt /PE -758-713 -673 Deckungsbeitrag /PE 19 105 166 Flächenverwertung /ha 8 88 208 Arbeitszeitanspruch (Tierhaltung) Akh/PE 19 19 19 Lohn /PE -246-246 -246 DB abzgl. Lohnansatz /PE -226-140 -80 Faktoransprüche Gesamtenergiebedarf MJ ME/PE 57.811 57.811 57.811 Energielieferung aus Kraftfutter MJ ME/PE 1.080 1.080 1.080 Energielieferung aus Grundfutter MJ ME/PE 56.731 56.731 56.731 Futterfläche Grünland ha/pe 2,46 1,19 0,80 GF-AWS % 50 50 50 GF-Weide % 50 50 50 GV 1,95 1,96 1,97 GV-Besatz GV/ha 0,79 1,65 2,47