Flächentragwerke WS 2014/2015

Ähnliche Dokumente
Euklidische Normalformen der dreidimensionalen Quadriken

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

Tragwerksentwurf IV. Fabrikation/Ausführung. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1. Fabrikation/Ausführung

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag

Doppelt gekrümmte, verglaste Dachtragwerke

Filigrane Kuppeln Beispiele, Tendenzen und Entwicklungen

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Statik- und Festigkeitslehre

Stabilität von diskret gestützten, axialbelasteten, dünnwandigen Kreiszylinderschalen aus Stahl

SchülerInnengerechte. Julia, Roman & Tamara

Ist das Universum ein 3-Torus?

Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch

12. Flächenmomente. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

2.3 Ausgewählte Eigenschaften von Kuppeln.

f(x) = 1 5 ex c Roolfs

Neilsche Parabel. Wieso ist die Neilsche Parabel N = { (x,y) R 2 x 3 = y 2} keine UMF von R 2?

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

9. ANALYTISCHE GEOMETRIE MIT EBENEN

4. LEICHTBAU BEISPIELE

Das Unvermeidbare hinauszuzögern, ist wenig sinnvoll. Bereit für den ersten Analysistest? Antworten Sie mit Richtig oder Falsch!

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

PRÄSENTATION DER DIPLOMARBEIT

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

8.Kreisdarstellung in Perspektive

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT

6.3 Hauptachsentransformation

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

DG für Kunstpädagogik

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

2. Quadratische Lagrangefunktionen und Fourierreihe.

6. Euklidische und nichteuklidische Geometrien

Zusammenfassung: Geometrie.

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Bodenzustände bei der Bearbeitung / Massenermittlung im Erdbau

TEC / D >3d 35

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet.

Mathematik für das Ingenieurstudium

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Fibonacci Zahlen: 3. Hamiltonsche Systeme. 3.1 Hamilton Dynamik. Teilverhältnis beim `goldenen Schnitt : definiert als. mit

Flächentragwerke und Kuppelstrukturen

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,...

Dreidim. sphärische Geometrie

Füllstand eines Behälters

1 Die zweite Ableitung

Beispiele Grasshopper / Karamba

Selbstverständnis der Mathematik. Selbstverständnis der Mathematik. Selbstverständnis der Mathematik. Selbstverständnis der Mathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Ebene Schnitte einer Kugel

8 Tangenten an Quadriken

Flächen und ihre Krümmungen

KINN HEBEN RICHTUNG DECKE DIAGONALCRUNCH

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 8

1 + 1 = 0. Prof. Dr. Otmar Venjakob. Regionale Siegerehrung der 45. Mathematik-Olympiade, Mathematisches Institut Universität Bonn

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Die allgemeine quadratische Gleichung mit zwei Unbekannten

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/30

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben

F u n k t i o n e n Potenzfunktionen

IndiesemKapitel beantworte ich Ihnen die Frage»Was ist Analysis?«in verständlicher Sprache

weit gespannte flächentragwerke

Ursprünglich kommt das Drehen aus der Holzbearbeitung (dort wird es "Drechseln" genannt). Der Ablauf beim Drehen und beim Drechseln ist der Gleiche:

1 Pyramide, Kegel und Kugel

Vom Satz des Pythagoras zu aktueller Algebraischer Geometrie

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Hyperbolische Geometrie

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR

Ist MuPAD die neue Art zu rechnen?

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Skript zum Kurz-Referat:

Transkript:

Flächentragwerke WS 2014/2015 4. Schalen 4.1 Einführung 4.1.1 Allgemeines 4.1.2 Aufteilung der Schalen 4.1.3 Rotationsschalen 4.1.4 Translationsschalen 4.1.5 Regelschalen 4.1.6 Gleichungen für einige Schalenformen 4.1.7 Andere Schalenformen

4.1.1 Allgemeines Schalen sind dünnwandige und gekrümmte Flächentragwerke. Vorteile: Optimale Konstruktionsform Hohe Tragfähigkeit Günstiges Tragverhalten Minimaler Materialeinsatz Geringes Gewicht (leicht) Ästhetisch reizvoll Nachteile: Aufwendige statische Berechnungen Komplizierte Herstellung bzw. Fertigung Stabilitätsprobleme (Beulen) Empfindlich gegen Imperfektionen

Vorbilder aus der Natur

Vorbilder aus der Natur

Vorbilder aus der Natur

4.1.2 Aufteilung der Schalen Aufteilung nach der Entstehung Rotationsschalen Schalen Translationsschalen Regelschalen

4.1.2 Aufteilung der Schalen Aufteilung nach dem Spannungszustand Membrantheorie (Membranspannungszusatnd) Schalen Biegetheorie (Biegespannungszustand) Behältertheorie

4.1.2 Aufteilung der Schalen Aufteilung nach der Krümmung Einfach gekrümmt K=0 r 2 r1 r1 : 1. Hauptkrümmungsradius r2 : 2. Hauptkrümmungsradius 1 1: 1= 1. Hauptkrümmung r1 1 2: 2= 2. Hauptkrümmung r2 1 K : K 1 2= GAUSSsches Krümmungsmaß rr 1 2 Doppelt gekrümmt K>0 Doppelt gekrümmt K<0 r 1 r 1 r 2 r 2

4.1.2 Aufteilung der Schalen Aufteilung nach der Krümmung Schalen Einfach gekrümmte Schalen Doppelt gekrümmte Schalen K=0: Parabolische Fläche K>0: Elliptische Fläche K<0: Hyperbolische Fläche

4.1.2 Aufteilung der Schalen K=0 Abwickelbare Fläche Lastabtragung durch Membranwirkung (Dehnung) und Biegung Nicht so steif wie bei K>0 K>0 Buckelfläche Nicht abwickelbar Lastabtragung durch Membranwirkung Sehr steif K<0 Sattelfläche Nicht abwickelbar Lastabtragung durch Dehnung und Biegung Nicht so steif wie bei K>0 http://de.wikipedia.org/wiki/schale_(technische_mechanik)

4.1.3 Rotationsschalen Rotationsschalen entstehen durch die Drehung einer glatten Kurve um die Rotationsachse!

4.1.3 Rotationsschalen Rotationsachse Erzeugende Meridianlinie Breitenkreislinie http://de.wikipedia.org/wiki/rotationsfläche

4.1.3 Rotationsschalen http://de.wikipedia.org/wiki/rotationskörper Heinle, E. Und Schlaich, J.: Kuppeln aller Zeiten - aller Kulturen, Deutsche Verlags- Anstalt, Stuttgart 1996.

4.1.3 Rotationsschalen Erzeugende Erzeugende Erzeugende Zylinderschale http://de.wikipedia.org/wiki/zylinder_ (Geometrie) Kegelschale http://www.mathcurve.com/surfaces/conedere volution/conederevolution.shtml

4.1.3 Rotationsschalen http://www.allcontainer.de/leistungen/ spezialcontainer/tankcontainer http://www.triaging.eu/projekteexamples/strukturenberechnen/ indexframesprojstrukturen.html http://www.bvs-bw.com/ontour/lengfurtmain-klinker-silo/

4.1.3 Rotationsschalen Das Baptisterium in Pisa mit seinem kreisrunden Zentralraum wurde 1152 begonnen. Die oberen Teile und die äußere Kuppel wurden erst im 13. und 14. Jahrhundert ergänzt. An das die Laterne tragende Konusgewölbe lehnt sich eine äußere Kegelschale an. Quelle: Heinle, E./Schlaich, J.: Kuppeln aller Zeiten - aller Kulturen, Deutsche Verlags- Anstalt, Stuttgart 1996, Seite 82.

4.1.3 Rotationsschalen http://de.wikipedia.org/wiki/stuttgarter_fernsehturm http://www.triaging.eu/projekteexamples/strukturenbe rechnen/indexframesprojstrukturen.ht ml

4.1.3 Rotationsschalen Kugelschale http://www.mathcurve.com/surfaces/sphere/sp here.shtml Torusschale http://de.wikipedia.org/wiki/rotationsfläche

4.1.3 Rotationsschalen http://www.phoxim.de/forum/index.php? topic=1445.0 http://www.triaging.eu/projekteexamples/strukturenberechnen/in dexframesprojstrukturen.html

4.1.3 Rotationsschalen http://tecnisysteminstitute.com/de/refinery-systems.asp

4.1.3 Rotationsschalen Ellipsoidschale Ellipsoidschale http://de.wikipedia.org/wiki/ellipsoid

4.1.3 Rotationsschalen Heinle, E. Und Schlaich, J.: Kuppeln aller Zeiten - aller Kulturen, Deutsche Verlags- Anstalt, Stuttgart 1996.

4.1.3 Rotationsschalen http://www.mathcurve.com/surfaces/revolution/revolution.shtml

4.1.3 Rotationsschalen Paraboloidschale http://en.wikipedia.org/wiki/paraboloid http://www.mathcurve.com/surfaces/revolution/ revolution.shtml

4.1.3 Rotationsschalen Einschalige Hyperboloidschale Zweischalige Hyperboloidschale http://de.wikipedia.org/wiki/hyperboloid

4.1.3 Rotationsschalen http://de.wikipedia.org/

4.1.3 Rotationsschalen Bild: University of Arizona http://www.heise.de/tp/artikel/30/30247/1.html#30247_17

4.1.4 Translationsschalen Translationsschalen entstehen durch die Parallelverschiebung einer glatten Kurve (Erzeugende) entlang einer zweiten Kurve (Leitlinie)!

4.1.4 Translationsschalen Leitlinie Erzeugende http://www.mathcurve.com/surfaces/translation/translation.shtml

Tonnenschale Leitlinie Erzeugende Quelle: H. Engel (1997). Tragsysteme / Structure Systems. Ostfilden-Ruit, Deutschland: Verlag Gerd Hatje. ISBN: 3-7757-0709-9.

Tonnenschale PAUSA Tonnenhalle zur Stadtbücherei Mössingen (http://www.akbw.de/)

Kugelkappe Leitlinie Erzeugende http://www.textilbeton-aachen.de/anwendungen/tragsysteme/flaechige-systeme-mehrfachverformt/kugelschale-segmentiert/

Hyparschale http://www.mathcurve.com/surfaces/translation/translation.shtml http://en.wikipedia.org/wiki/paraboloid

Translationsschalen: Weitere Beispiele Elliptische Paraboloidschale Kreiszylinderschale Hyperbolische Zylinderschale http://www.mathcurve.com/ surfaces/paraboloidelliptic/ paraboloidelliptic.shtml Parabolische Zylinderschale http://de.wikipedia.org/wiki/zylinder_(geometrie)

4.1.5 Regelschalen Regelschalen entstehen durch die Bewegung einer Geraden (Erzeugende) längs einer Kurve (Leitlinie) im Raum!

Regelschalen: Weitere Beispiele Kreiszylinder Elliptische Kegel Elliptische Zylinder Parabolische Zylinder http://www.mathematikwelt2.de/ anschauliche-mathematik.html http://de.wikipedia.org/wiki/ Zylinder_(Geometrie) Hyperbolische Zylinder

Hyperboloidschale http://www.mathcurve.com/ surfaces/hyperboloid/hyper boloid1.shtml http://de.wikipedia.org/wi ki/hyperboloid

Hyperbolische Paraboloidschale (Hyparschale) http://www.surynkova.info/picasa- galerie/galerie- 3Dmodely/Surfaces/index.html

Hyperbolische Paraboloidschale (Hyparschale) Windschiefe Hyparschale (Parabeln + Geraden) http://de.wikipedia.org/wiki/paraboloid

Hyperbolische Paraboloidschale (Hyparschale) Erzeugende 2. Leitlinie Windschiefe Hyparschale (Geraden) 1. Leitlinie Warszawa Ochota railway station http://en.wikipedia.org/wiki/paraboloid http://www.mathcurve.com/surfaces/translation/translation.shtml

Konoidschale 2. Leitlinie 1. Leitlinie Erzeugende http://www.grg21oe.at/mathe_ geom/kurs/regelflaechen.htm http://mdg.vsb.cz/jdolezal/dgfast/ 2. Leitlinie 1. Leitlinie Erzeugende

4.1.6 Gleichungen für einige Schalenformen http://de.wikipedia.org/wiki/quadrik

Mathematische Gleichungen einiger Schalenformen http://encyclopedia2.thefreedictionary.com/analytical+geometry

4.1.7 Andere Schalenformen: Gitterschalen http://www.sbp.de/de/build/show/1694- Yas_Hotel http://afasiaarq.blogspot.com/2010/1 2/studio-ltd.html http://www.dbz.de/artikel/bildpo pup_1022381.html?image=0 http://structurae.de/bauwerke/riesent ropenhalle-gondwanaland

Andere Schalenformen: Membrantragwerke http://en.wikipedia.org/wiki/tensile_structure http://www.mero.de/index.php/bausysteme/ bausysteme-referenzen/membrantragwerke