ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe

Ähnliche Dokumente
Persuasive Strukturen des Französischen

Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

Das Zarenreich als Polizeistaat: Die russländische Polizei als Ordnungshüter oder Repressionsorgan?

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Wintersemester 2014/2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Ausgefüllte Feedbacks: 27 Fragen: 27

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

EDi Evaluation im Dialog

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

EDi Evaluation im Dialog

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

EDi Evaluation im Dialog

im Folgenden erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation der Lehrveranstaltung "Sachenrecht" im WiSe 2013.

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

Auswertungsbericht Evaluation

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

FB I Bangert_Fachenglisch-DMT-GrA1_SU_FK () Erfasste Fragebögen = 12

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Dr. Nils Goerke; PD Dr. Volker Steinhage

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr.-Ing. Marco Huber Übung zu Probabilistische Planung (24603b) Erfasste Fragebögen = 7. Periode: SS12. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Evaluation der Lehre

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Vorlesung (114 Beobachtungen)

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

WS 2015/16: Auswertung für Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Endbericht der Evaluation der Lehre am KIT

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fragebogen zur Lehrevaluation

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Wintersemester 2012/13

Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 2008/2009

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Gebäude- und Umweltaerodynamik (VL) (19088) Erfasste Fragebögen = 16

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Human Resource Information Systems (Übung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Übung (66 Beobachtungen)

Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Udo Schmidt Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Grundlagen der mikrobiellen Genetik (0335 L 045 )

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Romanistik, Fachbericht WS 10/11

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Online-PR Von Facebook bis App WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 1. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 008 Dozent/Dozentin: Gräbe

Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der Bewertung dieser Lehrveranstaltung durch und Dozent/Dozentin: Der Ergebnisbericht ist in mehrere Teile aufgegliedert: Teil liefert allgemeine Informationen zur Veranstaltung und den Befragten Personen sowie zur Beteiligungsrate. In Teil finden Sie die Ergebnisse des Standardfragebogens zur Lehrveranstaltungsevaluation. In Teil sind die Einschätzungen der Lehrenden zu der Lehrveranstaltung aufgeführt. Diese werden mit den n der n verglichen. Dieser Teil ist nur im Bericht für die Lehrenden enthalten. Die Häufigkeitsverteilung sowie Mittelwert und Standardabweichung aller als Mittelwertsdiagramme dargestellten Antworten der n sind in Anhang A inkl. der vollständigen Fragentexte tabellarisch aufgeführt. Anhang B enthält, soweit vorhanden, Anmerkungen der n und Dozenten zu den einzelnen Bewertungsaspekten des Standardfragebogens. Auch dieser Teil ist nur im Bericht für die Lehrenden enthalten. Die Befragungsergebnisse sind in Form von Mittelwertsdiagrammen und Häufigkeitsdiagrammen aufgeführt. Offene Antworten der n werden in unveränderter Form tabellarisch aufgelistet. Der Dozent/die Dozentin hat sich bereit erklärt, die Ergebnisse mit den n in der letzten Veranstaltungssitzung zu besprechen. Die Diagramme enthalten hinter den jeweiligen Itembezeichungen in Klammern die Information, auf wie viele TeilnehmerInnen sich der jeweilige Mittelwert bezieht. Diese Zahl ist also abzüglich derjenigen TeilnehmerInnen zu betrachten, die eine Frage nicht beantworten konnten oder wollten. Steht bei einer Frage das Kürzel "", so bedeutet dies, dass diese Frage von keiner Teilnehmerin/keinem Teilnehmer beantwortet wurde. Falls Sie über die dargestellten Ergebnisse hinaus noch weitere Analysen wünschen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Weiterhin stehen wir Ihnen auch gerne für Anregungen und Kritik an dem verwendeten Fragebogen oder dem Verfahren der Lehrveranstaltungsevaluation insgesamt zur Verfügung. Ansprechpartner: Geschäftsstelle Evaluation Klostergasse 5, Zi..7 009 Leipzig Tel: 0 97-08/066 Fax: 0 97-08 E-Mail: gseval@uni-leipzig.de PF intern: 099

. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: Studienfach: Veranstaltungstyp: Studienabschnitt: Veranstaltungszeitraum: gr-sqm-06 Informatik Vorlesung Wahlpflichtveranstaltung Hauptstudium Semesterwochenstunden über Semester Geschätzte Teilnehmerzahl: 0 Befragungsteilnehmer:, davon 0 weiblich (0%) und männlich (00%) Teilnehmer haben den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Beteiligungsrate: % Angestrebte Abschlüsse: Master: (00%) Fachsemester der Befragungsteilnehmer:. Fachsemester: (00%) Pflichtveranstaltung: nein: (00%) Befragungszeitraum: 8.06.008 bis.07.008

. Standardfragebogen. Bewertung inhaltlicher und organisatorischer Aspekte der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Es wird mir ein Einblick in die aktuelle Forschung ermöglicht. (n=) Ich erhalte einen Einblick in den aktuellen Wissensstand. (n=) Es konnte mein Interesse für die behandelten Inhalte geweckt bzw. vergrößert werden. (n=) Unbekannte Begriffe werden erklärt. (n=) Die Themen sind klar und verständlich formuliert. (n=) Die Themen sind interdisziplinär ausgerichtet. (n=) Ich würde den Besuch dieser Veranstaltung meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen empfehlen. (n=) Es werden mir Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die meiner Einschätzung nach bei der Zwischen- oder Abschlussprüfung hilfreich sein werden. (n=) Die für die Veranstaltung erforderlichen Materialien sind in angemessener Zeit verfügbar. (n=) Das Platzangebot im Veranstaltungsraum ist angemessen. (n=) Die Ausstattung des Veranstaltungsraums ist angemessen. (n=) trifft zu trifft zu

. Bewertung didaktischer Aspekte der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Schwierige Inhalte werden von der Dozentin/dem Dozenten gut verständlich dargestellt. (n=) Der Dozent/die Dozentin zeigt Interesse an Thema und Gegenstand der Veranstaltung. (n=) Die Inhalte der Veranstaltung lassen einen "roten Faden" erkennen. (n=) Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden von der Dozentin/dem Dozenten in angemessenem Tempo vorgetragen. (n=) Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden nachvollziehbar zusammengefasst. (n=0) Für Fragen oder Diskussionen steht die Dozentin/der Dozent in angemessenem Umfang zur Verfügung. (n=) Elektronische Medien werden in angemessener Weise als Lehrmittel eingesetzt. (n=) Der Dozent/die Dozentin unterstützt die n. (n=0) Der Dozent/die Dozentin gibt Feedback zur Qualität der Leistungen. (n=0) Der Stoffumfang und der Schwierigkeitsgrad sind angemessen. (n=) Es werden Literaturangaben gemacht. (n=) Die Literaturangaben passen gut zu den Inhalten der Veranstaltung. (n=0) trifft zu trifft zu. Gründe für den Besuch der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Die Veranstaltung ist zwingend notwendig, um den von mir angestrebten Abschluss zu erreichen (z. B. Latinum). (n=) Die Veranstaltung ist zwingend notwendig, um prüfungsrelevante Kenntnisse zu erwerben. (n=) Die Inhalte der Veranstaltung interessieren mich besonders. (n=) Die Veranstaltung passt gut in meinen Stundenplan. (n=) Von der Belegung der Veranstaltung erwarte ich mir bessere berufliche Zukunftschancen. (n=) Vom Besuch dieser Veranstaltung erhoffe ich mir Kenntnisse für die Berufspraxis/Einblicke in die Berufspraxis. (n=) Die Veranstaltung wurde mir in der Studienberatung empfohlen. (n=) Die Veranstaltung wurde mir von Kommilitonen/Kommilitoninnen empfohlen. (n=) Ich habe die Veranstaltung wegen des Rufes des Dozenten/der Dozentin gewählt. (n=) Ich habe bereits gute Erfahrungen mit dem Dozenten/der Dozentin gemacht. (n=) Vom Besuch der Veranstaltung erwarte ich eine Vertiefung meines Fachwissens/Verbesserung meiner Sprachkompetenz. (n=0) Ich habe an der Veranstaltung teilgenommen, um einen Leistungsschein zu erwerben. (n=) trifft zu trifft zu 5

. Haben sich die Erwartungen der n an die Veranstaltung erfüllt? (Mittelwertsdiagramm) Die Inhalte der Veranstaltung interessieren mich besonders. (n=) Von der Belegung der Veranstaltung erwarte ich mir bessere berufliche Zukunftschancen. (n=0) Vom Besuch dieser Veranstaltung erhoffe ich mir Kenntnisse für die Berufspraxis/Einblicke in die Berufspraxis. (n=) nicht erfüllt.5 Bewertung des Eigenengagements der n (Mittelwertsdiagramm) erfüllt positive übertroffen Ich nehme aktiv an der Lehrveranstaltung teil. (n=) Ich nutze elektronische Medien als Lernhilfen. (n=) Ich bereite mich auf die Lehrveranstaltung vor. (n=) Ich besuche die Lehrveranstaltung regelmäßig. (n=) Ich bereite die Inhalte der Lehrveranstaltung nach. (n=) Mit meinen Leistungen in dieser Lehrveranstaltung bin ich zufrieden. (n=0) trifft zu trifft zu.6 Gesamtzufriedenheit mit der Lehrveranstaltung (Häufigkeitsdiagramm in Prozent) 00% 00% n= 75% 50% 5% 0% 0% 0% 0% 0% unzufrieden eher unzufrieden eher zufrieden zufrieden weiß nicht 6

. Vergleich von Dozentenurteil und Selbsteinschätzung der n. Bewertung inhaltlicher und organisatorischer Aspekte (Mittelwertsdiagramm) Es wird ein Einblick in die aktuelle Forschung ermöglicht. (n Stud=; n Doz=) Es wird ein Einblick in den aktuellen Wissensstand ermöglicht. (n Stud=; n Doz=) Das Interesse für die behandelten Inhalte soll geweckt bzw. vergrößert werden. (n Stud=; n Doz=) Unbekannte Begriffe werden erklärt. (n Stud=; n Doz=) Die Themen sind klar und verständlich formuliert. (n Stud=; n Doz=) Die Themen sind interdisziplinär ausgerichtet. (n Stud=; n Doz=) Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, welche die n auf deren Zwischen- oder Abschlussprüfung vorbereiten. (n Stud=; n Doz=) Die für die Veranstaltung erforderlichen Materialien sind in angemessener Zeit verfügbar. (n Stud=; n Doz=) Das Platzangebot im Veranstaltungsraum ist angemessen. (n Stud=; n Doz=) Die Ausstattung des Veranstaltungsraums ist angemessen. (n Stud=; n Doz=) Dozentin/Dozent trifft zu trifft zu 7

. Engagement der n (Mittelwertsdiagramm) Die n nehmen aktiv an der Lehrveranstaltung teil. (n Stud=; n Doz=) Die n zeigen Interesse an Thema und Gegenstand der Veranstaltung. (n Stud=0; n Doz=) Die n nutzen elektronische Medien als Lernhilfen. (n Stud=; n Doz=) Die n bereiten sich auf die Lehrveranstaltung vor. (n Stud=; n Doz=) Die n besuchen die Lehrveranstaltung regelmäßig. (n Stud=; n Doz=) Die n bereiten die Inhalte der Lehrveranstaltung nach. (n Stud=; n Doz=0) Dozentin/Dozent trifft zu trifft zu. Gesamtzufriedenheit mit der Veranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Wenn Sie diese Veranstaltung insgesamt betrachten, wie zufrieden sind Sie? (n Stud=; n Doz=) Dozentin/Dozent unzufrieden eher unzufrieden eher zufrieden zufrieden 8

Anhang A - Häufigkeitsverteilung - Antworten trifft zu trifft zu weiß nicht Keine Es wird mir ein Einblick in die aktuelle Forschung ermöglicht. Ich erhalte einen Einblick in den aktuellen Wissensstand. Es konnte mein Interesse für die behandelten Inhalte geweckt bzw. vergrößert werden. Unbekannte Begriffe werden erklärt. Die Themen sind klar und verständlich formuliert. Die Themen sind interdisziplinär ausgerichtet. Ich würde den Besuch dieser Veranstaltung meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen empfehlen. Es werden mir Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die meiner Einschätzung nach bei der Zwischen- oder Abschlussprüfung hilfreich sein werden. Die für die Veranstaltung erforderlichen Materialien sind in angemessener Zeit verfügbar. Das Platzangebot im Veranstaltungsraum ist angemessen. Die Ausstattung des Veranstaltungsraums ist angemessen. - (00.0%) - - - -.0 0.0 - (00.0%) - - - -.0 0.0 - (00.0%) - - - -.0 0.0 - - - (00.0%) - -.0 0.0 - - - (00.0%) - -.0 0.0 trifft zu trifft zu weiß nicht Keine Schwierige Inhalte werden von der Dozentin/dem Dozenten gut verständlich dargestellt. Der Dozent/die Dozentin zeigt Interesse an Thema und Gegenstand der Veranstaltung. - (00.0%) - - - -.0 0.0 Die Inhalte der Veranstaltung lassen einen "roten Faden" erkennen. 9

trifft zu trifft zu weiß nicht Keine Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden von der Dozentin/dem Dozenten in angemessenem Tempo vorgetragen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden nachvollziehbar zusammengefasst. Für Fragen oder Diskussionen steht die Dozentin/der Dozent in angemessenem Umfang zur Verfügung. Elektronische Medien werden in angemessener Weise als Lehrmittel eingesetzt. Der Dozent/die Dozentin unterstützt die n. Der Dozent/die Dozentin gibt Feedback zur Qualität der Leistungen. Der Stoffumfang und der Schwierigkeitsgrad sind angemessen. Es werden Literaturangaben gemacht. Die Literaturangaben passen gut zu den Inhalten der Veranstaltung. - - - - (00.0%) - - - - - - (00.0%) - -.0 0.0 - - - (00.0%) - -.0 0.0 - - - - (00.0%) - - - - - - - (00.0%) - - - - (00.0%) - - - -.0 0.0 - - - - (00.0%) - - - trifft zu trifft zu weiß nicht Keine Die Veranstaltung ist zwingend notwendig, um den von mir angestrebten Abschluss zu erreichen (z. B. Latinum). Die Veranstaltung ist zwingend notwendig, um prüfungsrelevante Kenntnisse zu erwerben. Die Inhalte der Veranstaltung interessieren mich besonders. Die Veranstaltung passt gut in meinen Stundenplan. Von der Belegung der Veranstaltung erwarte ich mir bessere berufliche Zukunftschancen. - (00.0%) - - - -.0 0.0 - - - (00.0%) - -.0 0.0 0

trifft zu trifft zu weiß nicht Keine Vom Besuch dieser Veranstaltung erhoffe ich mir Kenntnisse für die Berufspraxis/Einblicke in die Berufspraxis. Die Veranstaltung wurde mir in der Studienberatung empfohlen. Die Veranstaltung wurde mir von Kommilitonen/Kommilitoninnen empfohlen. Ich habe die Veranstaltung wegen des Rufes des Dozenten/der Dozentin gewählt. Ich habe bereits gute Erfahrungen mit dem Dozenten/der Dozentin gemacht. Vom Besuch der Veranstaltung erwarte ich eine Vertiefung meines Fachwissens/Verbesserung meiner Sprachkompetenz. Ich habe an der Veranstaltung teilgenommen, um einen Leistungsschein zu erwerben. - - - - (00.0%) - - - - - - (00.0%) - -.0 0.0 nicht erfüllt erfüllt positive übertroffen weiß nicht Keine Die Inhalte der Veranstaltung interessieren mich besonders. Von der Belegung der Veranstaltung erwarte ich mir bessere berufliche Zukunftschancen. Vom Besuch dieser Veranstaltung erhoffe ich mir Kenntnisse für die Berufspraxis/Einblicke in die Berufspraxis. - (00.0%) - - -.0 0.0 - - - (00.0%) - - - - (00.0%) - - -.0 0.0 trifft zu trifft zu weiß nicht Keine Ich nehme aktiv an der Lehrveranstaltung teil. Ich nutze elektronische Medien als Lernhilfen. - (00.0%) - - - -.0 0.0

trifft zu trifft zu weiß nicht Keine Ich bereite mich auf die Lehrveranstaltung vor. Ich besuche die Lehrveranstaltung regelmäßig. Ich bereite die Inhalte der Lehrveranstaltung nach. Mit meinen Leistungen in dieser Lehrveranstaltung bin ich zufrieden. - (00.0%) - - - -.0 0.0 - - - - (00.0%) - - -

Anhang B - Offene Anmerkungen der n Die Antworten der n auf diese offenen Fragen werden in ungekürzter und unveränderter Form aufgelistet. Es liegen leider keine offenen Anmerkungen von n oder Lehrenden vor.