Teamarbeit: Was Lehrerinnen und Lehrer in inklusiven Schulen können!

Ähnliche Dokumente

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Wege zum inklusiven Lernen Impulse aus Europa Workshop 1: Pädagogik der Vielfalt und individuelle Förderung

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Durchführungszeitraum: bis

Inklusion in Wilhelmshaven

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Grundschule für alle Kinder

Herzlich Willkommen!

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Anschlussfähige Bildungsprozesse Herausforderung für Kita und Schule

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Schule all inclusive?

I. Inklusive Strukturen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht

Vielfalt und Individualität in der Schule

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Inklusiver Unterricht als Gesamtkunstwerk

FBZ. Förder- und BeratungsZentrum. Liesertal-Schule. Info-Veranstaltung Schulen (Primarstufe; SEK I & II)

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Inklusion an der Regelschule

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

INKLUSIVE SCHULE INKLUSIVER KINDERGARTEN Visionen und Realität

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Gelingende Zusammenarbeit.

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf-

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Referat Inklusion.

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung.

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Jedes Kind ist anders

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

Eltern beteiligen: Beraten, begleiten, informieren. Vorurteilsbewusste Einstellung bzgl. der UN-Behindertenrechts- konvention (UN-BRK) schaffen.

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Tagesschule. Kooperationsprojekt - Schule und Jugendhilfe. Bremerhaven

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ -

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Ein Quadratkilometer Bildung: In Verantwortung denken, nicht in Zuständigkeiten!

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Kernseminar Lerngemeinschaft 1. Ausbildungsquartal. Handlungssituationen.

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Inklusion - Möglichkeiten und Grenzen im Primarschulunterricht. am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule Wetterau

Qualitätsanalyse in NRW

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

(Termine, Daten, Inhalte)

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Netzwerkschulen im System der Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

Transkript:

Teamarbeit: Was Lehrerinnen und Lehrer in inklusiven Schulen können! Auftaktveranstaltung am 24. Mai 2013 Inklusive Schule in der Gemeinde Uetze, Universität Bremen

Kinder gehören unterschiedlichen Gruppierungen hinsichtlich Alter, Sozialschicht, Kultur, Ethnie, Familienform und Geschlecht an. In jeder einzelnen Kinderbiographie durchkreuzen sich diese vielfältigen Differenzen [...] auf einzigartige Weise und jedes Kind entwickelt sich zu einer unverwechselbaren Persönlichkeit (Prengel 1999, 27). Für diese unterschiedlichen Kinder haben alle Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen im Wohnumfeld eine gemeinsame Verantwortung immer schon. Bildquelle: Tagungsflyer FU Bozen 2013 2

Weg durch den Vortrag Inklusion Ansichtssache? Was Lehrerinnen und Lehrer für Inklusion können sollten Die systemische Sicht auf die Entwicklung von Inklusion: Entwicklungskooperation 3

Inklusion Ansichtssache? Inklusionsquoten in Europa für das Schuljahr 2010/11 Ulf Preuss-Lausitz: Inklusionsentwicklung in Deutschland unter Aspekten von Gerechtigkeit, Effektivität und Schulentwicklung. Vorlage für die Sitzung der Expertenkommission Inklusion der Deutschen Unesco Kommission am 11. 3. 2013 in Berlin, S.1 4

Inklusion Ansichtssache? Kinder mit special educational needs : unterschiedliche Perspektiven Ebd. 5

Inklusion Ansichtssache? Position von Annedore Prengel Homogenität und Heterogenität sind perspektivengebundene, dynamische Erkenntnisleistungen Jede Perspektive macht sichtbar und lässt unsichtbar (Prengel 1999, 46). Ziel: Egalitäre Differenz : Gleichberechtigung und Freiheit der Verschiedenen (Prengel 2001) Prengel, Annedore (1999): Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. Opladen Prengel, A. (2001): Egalitäre Differenz in der Bildung. In: Lutz, H./Wenning, N. (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Opladen: Leske + Budrich, S. 93 107. Foto: Grundschule Pfälzer Weg Bremen 6

Inklusion Ansichtssache? Wie viel Heterogenität wollen wir sehen? Lehrerinnen und Lehrer müssen klären, wo es für die Lernprozesse des Kindes wichtig ist, sich auf die Unterschiede einzulassen. Sie müssen sich bewusst machen, was diese Entscheidung für pädagogisches und didaktisches Handeln bedeutet. 7

Was Lehrerinnen und Lehrer für Inklusion können müssen Inklusiver Unterricht Inklusiver Unterricht ist nicht das Gegenteil von ausschließendem Unterricht, sondern hat eine eigene Qualität. Die Heterogenität der Kinder wird anerkannt, geachtet und als didaktische Ressource genutzt. Alle Kinder lernen hier gemeinsam kein Kind wird ausgeschlossen, es muss dann auch keines integriert werden. 8

Was Lehrerinnen und Lehrer für Inklusion können müssen Die zentrale Frage ist: Wie lässt sich das zusammen Lernen der einmaligen Kinder so unterstützen, dass alle davon profitieren? Das müssen Lehrerinnen und Lehrer vor allem können. 9

Was Lehrerinnen und Lehrer für Inklusion können müssen Gerüste für die Klassengemeinschaft: Rituale und Regeln einführen und durchhalten 10

Was Lehrerinnen und Lehrer für Inklusion können müssen Arbeit in der Klasse braucht mehr Planung Die wichtigste Basis des inklusiven Unterrichts ist das wertschätzende und aktive Klassenleben! Die zweite Basis sind Rituale und Regeln, die alle akzeptieren. Exemplarisches Lernen statt Vollständigkeit des inhaltlichen Angebots - Mut zur Lücke Personalisierung durch adaptive Lernangebote 11

Was Lehrerinnen und Lehrer für Inklusion können müssen Zur Übersicht über die Unterrichtsplanung Handeln Ausprobieren Können einsetzen Verhandeln Kooperieren Lerninhalt Didaktische Situation Langfristige Planung: Lerngemeinschaft Lernumgebung Mittelfristige Planung: Vorhaben, Projekte Lerngelegenheiten Schüler Schüler Schüler Schülerin Schüler Schülerin Unmittelbar: Individualisierung Personalisierte Lerngerüste Lehrperson Lehrperson Lehrperson 12

Was Lehrerinnen und Lehrer für Inklusion können müssen Kooperation im Unterricht Ausgangs- situation Problem- bearbeitung Rollen und Verantwortlichkeiten Anspruch/ Ergebnis Kindzentrierte Förderarbeit Diagnose Kindzentrierte Kindzentrierte Förderung GSL leitet, Integrationsl. als päd.- therapeut. Fachkraft Behebung von Störungen des Kindes Gemeinsam verantworteter Unterricht Kind und Unterricht als Ausgangspunkt Unterrichts- integrierte Förderung GSL und IL kooperieren bei Planung und im Unterricht. Integrationsl. Unterstützt Lehrerteam Hilfe für das Kind durch nachhaltige Unterrichtse nt-wicklung In Anlehnung an: Prof. Dr. Beat Thommen, lic. phil. Brigitte Anliker, lic. phil Meike Lietz 2002 (Vortragsfolien) 13

Was Lehrerinnen und Lehrer für Inklusion können müssen Kooperation im Unterricht Ausgangs- situation Problem- bearbeitung Rollen und Verantwortlichkeiten Anspruch/ Ergebnis Kindzentrierte Förderarbeit Diagnose Kindzentrierte Kindzentrierte Förderung GSL leitet, Integrationsl. als päd.- therapeut. Fachkraft Behebung von Störungen des Kindes Gemeinsam verantworteter Unterricht Kind und Unterricht als Ausgangspunkt Unterrichts- integrierte Förderung GSL und IL kooperieren bei Planung und im Unterricht. Integrationsl. Unterstützt Lehrerteam Hilfe für das Kind durch nachhaltige Unterrichtse nt-wicklung In Anlehnung an: Prof. Dr. Beat Thommen, lic. phil. Brigitte Anliker, lic. phil Meike Lietz 2002 (Vortragsfolien) 14

Was Lehrerinnen und Lehrer für Inklusion können müssen Kooperation im Unterricht Ausgangs- situation Problem- bearbeitung Rollen und Verantwortlichkeiten Anspruch/ Ergebnis Kindzentrierte Förderarbeit Diagnose Kindzentrierte Kindzentrierte Förderung GSL leitet, Integrationsl. als päd.- therapeut. Fachkraft Behebung von Störungen des Kindes Gemeinsam verantworteter Unterricht Kind und Unterricht als Ausgangspunkt Unterrichts- integrierte Förderung GSL und IL kooperieren bei Planung und im Unterricht. Integrationsl. Unterstützt Lehrerteam Hilfe für das Kind durch nachhaltige Unterrichtsentwicklung In Anlehnung an: Prof. Dr. Beat Thommen, lic. phil. Brigitte Anliker, lic. phil Meike Lietz 2002 (Vortragsfolien) 15

Was Lehrerinnen und Lehrer für Inklusion können müssen Wie kommt professionelle Teamarbeit zustande? Einflüsse Struktur und Rahmenbedingungen Beziehung / Persönlichkeit Rollenverteilung Bezug zu Aufgaben Soziale Beziehungen Methodisches Konzept Strukturierung des Themas Vor alle die gemeinsame Entwicklung des Neuen bringt die Menschen zusammen 16

Entwicklungskooperation Zentrale Entwicklungsbereiche Schule: Rhythmisierung (Schüler- und Lehrerebene) Schulinterner Lehrplan (Spiralcurriculum) Didaktik (Barrieren ausgleichend) Leistungsbeurteilung (Bezugsnorm) Kooperation d. Lehrpersonen mit Fachleuten anderer Professionen Umfeld: Elternarbeit (Überzeugung, Information, Kooperation) Zusammenarbeit der Bildungseinrichtungen im Umfeld (Netzwerk oder welche Struktur?) Zusammenarbeit mit weiteren Spezialeinrichtungen Individuen: Haltung und Kompetenzen 17

Entwicklungskooperation Zum Veränderungsprozess 18

Entwicklungskooperation Was kann aus den vorhandenen Settings synergetisch zusammengeführt werden? Welche hilfreichen Einrichtungen der Förderzentren sollten in die inklusive Schule mitgenommen werden? Welche sind für Inklusion ganz verzichtbar? Welche müssen durch geeignetere ersetzt werden? Welche vorhandenen Kompetenzen aus dem Förderzentrum und aus der Regelschule können bei Inklusion gewinnbringend eingesetzt werden? Welche Erfahrungen mit Wandlungsprozessen in Richtung Inklusive Schule liegen bereits aus zurückliegenden Entwicklungen vor, z.b. aus der Schuleingangsstufe? 19

Entwicklungskooperation Kooperation durch gemeinsames Entwickeln Teamarbeit ohne Inhalt gibt es nicht Es kommt auf gemeinsam angestrebte Ziele an Teamarbeit muss im Schul- und Unterrichtssystem verankert werden Teamarbeit startet mit maximaler Fremdheit und bringt Gewinn, wenn sie im vertrauten Rahmen harmonisch und sachkritisch gemeinsame Ziel verfolgt. Anfänglicher Mehraufwand vergeht, es folgt eine Arbeitssituation mit mehr Zufriedenheit und weniger Belastung. 20

Entwicklungskooperation Systematisch entwickeln Hilfsmittel: Index für Inklusion (für Kita, für Schule, für die Gemeinde) 21

Entwicklungskooperation Teams auf allen Ebenen Kinder: Gemeinsames Lernen der Kinder im Unterricht mit kooperativen Aufgaben Lehrpersonen: Kooperation der Integrationslehrperson und der Regellehrperson bei der Arbeit mit den Kindern Fachlehrer: Fachteams zur Entwicklung von Curricula, Beobachtungsbögen und Differenzierungsmaterial Einrichtungen: Kooperation der Bildungseinrichtungen vertreten durch die Leitungen oder Lehrpersonen Externe: Zusammenarbeit mit Psychologen, Therapeuten 22

Entwicklungskooperation Strukturen gemeinsam erneuern Zeit Raum Regeln Und wenn die vereinbarten Zeiten von Jemandem nicht akzeptiert werden? Und wenn die Räume für inklusive Arbeit nicht geeignet sind? Und wenn jemand sich den Regeln mit aus ihrer Sicht gutem Grund widersetzen? 23

Entwicklungskooperation Strukturelle Lösung in Bremen Zentren für unterstützende Pädagogik (ZuP) angesiedelt an den Regelschulen Aufgaben: Förderung der Schülerinnen und Schüler bei spezifischen individuellen Lernausgangslagen Zeitweise Doppelbesetzung im Unterricht Multiprofessionelle Kompetenzen der Mitglieder des ZuP Beratung und Unterstützung in allen Fragen der sonderpädagogischen und weiterer unterstützender pädagogischer Förderung Planung, Durchführung, Evaluation gemeinsamen Unterrichts Qualitätssicherung Standards unterstützender Pädagogik Erstellen und Vorhalten von Medien und Materialien, die die unterstützende Pädagogik ermöglichen Interdisziplinäre Zusammenarbeit 24

Entwicklungskooperation Strukturelle Lösung in Bremen Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) Beratung in besonders schwierigen Situationen Einzelfallberatung Umfängliche und spezifisch ergänzende Diagnostik (u.a. insbes. im sozialemotionalen Bereich; Legasth., Dysk.; Hochbegabung ) Krisen- und Gewaltintervention Koordinierung und Unterstützung von Konzepten und Maßnahmen der Gewaltprävention temporäre Bildung, Erziehung und Betreuung, insbesondere von Schülerinnen und Schülern, deren Lern- und Sozialverhalten eine Beschulung in der allgemeinen Schule nicht zulässt Ganzheitliche Bearbeitung der Schulvermeidungsproblematik Koordinierungsaufgaben spezifischer Maßnahmen Koordinierende und unterstützende Aufgaben im Übergang Schule-Beruf Kooperation mit allen in Frage kommenden Institutionen 25

Fazit Wenn es gelingt, dass alle Beteiligten ihre vorhandenen Kompetenzen auf das neue Ziel Inklusion ausrichten, ist die Basis schon vorhanden. Neu hinzu kommt die Herausforderung an alle zu einer interdisziplinären Kooperation auf allen Ebenen. Dafür muss zunächst der Rahmen geschaffen werden: Zeitfenster, Regeln der Zusammenarbeit, Festlegung der Arbeitsbereiche und Beschreibung der Arbeit an den Schnittstellen. 26

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 27