Schwerbehinderte Menschen und ihr Recht

Ähnliche Dokumente
Schwerbehindertenrecht 13

Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - (Artikel 1 des Gesetzes v , BGBl. I S.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Text Sozialgesetzbuch Neuntes Buch

Das neue S ch werbehindertenrecht

Allgemeines Glelchbehandlungsgesetz

Gemeinschaftskommentar zum Schwerbehindertengesetz (GK-SchwbG)

Kapitel 14 Beteiligung der Verbände und Träger 85 Klagerecht der Verbände... 62

Sozialgesetzbuch IX. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Vorwort zur 4. Auflage 5. Bearbeiterverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 17. Einführung 33

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 17

Mein Recht als Schwerbehinderter

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 2. Auflage. Herausgeber. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Lehr- und Praxiskommentar (LPK-SGBIX)

Praxiskommentar zum Behindertenrecht (SGB IX)

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen mit Behindertengleichstellungsgesetz

ARD Ratgeber Geld bei Haufe. Schwerbehinderung. Bearbeitet von Dr. Heinfried Tintner

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

SGBIX. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. mit Behindertengleichstellungsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. Dr.

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Berufliche und soziale Sicherung Ursel Schneider, MBA Diplom Sozialpädagogin

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Schwerbehindertenrecht nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) IX

Bezirksschwerbehindertenvertretung beim Staatlichen Schulamt Ostthüringen

Sozialgesetzbuch IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen: SGB IX

Die Bezirksschwerbehindertenvertretung beim Staatlichen Schulamt Ostthüringen Kontaktdaten

Teil 2: Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen 96

Aufgaben und Unterstützungsmöglichkeiten. des Integrationsamtes

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

2 Arbeitsförderungsgeld (AföG) für WfbM-Beschäftigte 31 3 Leistungen für Arbeitsuchende 33 4 Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen 35

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Schwerbehindertenarbeitsrecht Grundlagen -!nka-seminar 16. Juli 2015

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Rechte von schwerbehinderten Menschen im Arbeitsverhältnis

Aufgaben und Leistungen des LVR -Integrationsamtes Fördermöglichkeiten

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Schwerbehindertenrecht

Das neue Schwerbehindertenrecht

Ergreifen Sie die Initiative 7 Abkürzungen 8. Antragstellung für einen Schwerbehindertenausweis 9. Merkzeichen auf dem Schwerbehindertenausweis 13

Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderung - nach Grad der Behinderung und Merkzeichen -

Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderung nach Grad der Behinderung und Merkzeichen

Die Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z

Einführung ins Schwerbehindertenrecht

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Die Schwerbehindertenvertretung

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Grundkurs für das betriebliche Integrationsteam Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg - Integrationsamt -

der 1. Klasse mit Fahrausweis für die 2. Klasse kommt nur für Schwerkriegsbeschädigte nach dem Bundesversorgungsgesetz und für Verfolgte im Sinne des

Inhaltsübersicht. Vorwort der 2. Auflage... 5 Vorwort der 1. Auflage... 6 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17

Aufgaben des Integrationsamtes

des Integrationsamtes beim Landesamt für Soziales und Versorgung

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Richtlinien für die Durchführung des Saarländischen Schwerbehinderten- Sonderprogramms

Fragen und Antworten zur Schwerbehinderung

Rechte und Pflichten nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) IX

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 159 SGB IX Mehrfachanrechnung

Herzlich Willkommen Leistungen und Hilfsmöglichkeiten des Integrationsamtes Berlin. Referentin: Beate Jäger

Vorwort Kapitel 2 Die Feststellung der Schwerbehinderung

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

LEBEN MIT DIALYSE SCHWERBEHINDERUNG. AMG DialyseSoziales.indd 12

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zuletzt geändert am 20. Juni 2011 Arbeit und Schwerbehinderung (gekürzte Fassung für Unterrichtszwecke)

Integrationsvereinbarung zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen

Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten

Sozialgesetzbuch Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Auszug 1

Schwerbehindertenvertretung

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion

Soziale Sicherheit für Senioren und Seniorinnen

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben

Der Schwerbehindertenausweis

Änderungen im SGB IX und SGB XII durch das Bundesteilhabegesetz (Teil 1 3)

Aufgaben und Leistungen des Integrationsamtes: Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen

Schwerbehindertenvertretung

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

Rechte schwerbehinderter Menschen im Beruf Wissen vertiefen-rechtssicher handeln

Schwerbehindertenvertretung

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Geltungsbereich

Schwerbehinderung. 2. Schwerbehinderung Gem. 2 II SGB IX liegt eine Schwerbehinderung vor, wenn der Grad der Behinderung wenigstens 50 beträgt.

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 151 SGB IX Geltungsbereich

Landratsamt Rhein - Neckar - Kreis Versorgungsamt

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

Schwerbehinderung. Heilungsbewährung. Regionalgruppe Berlin Heidi Lehmann

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0112 Stand November 2013 Bereich: Sonstige öffentl./private Arbeitgeber

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Aktivierung Beschäftigung Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Das Integrationsamt informiert: Leistungen an Arbeitgeber und schwerbehinderte Arbeitnehmer

Statistische Berichte

Integration schwerbehinderter Menschen

Menschen mit Behinderung im Beruf

Statistische Berichte

Transkript:

Schwerbehinderte Menschen und ihr Recht Arbeitskammer des Saarlandes

Inhalt Schwerbehindertenrecht 13 1 Ziele des Gesetzes 13 1.1 Beschäftigungsquote und Ausgleichsabgabe 13 1.2 Beschäftigungspflicht für Arbeitgeber 14 1.3 Stärkung der Rechte erwerbsfähiger schwerbehinderter Menschen...15 1.4 Integrationsvereinbarung und betriebliche Prävention 15 1.5 Verbesserte Stellung der Schwerbehindertenvertretung 16 1.6 Ausbau von flächendeckenden Integrationsfachdiensten 17 1.7 Förderung der Integrationsprojekte 17 2 Berechtigter Personenkreis 20 2.1 Wer ist schwerbehindert im Sinne des Gesetzes? 20 2.2 Wer ist Gleichgestellter? 20 2.2.1 Wo ist die Gleichstellung zu beantragen? 20 2.2.2 Was gilt für Gleichgestellte? 21 2.3 Was bedeutet Behinderung" und Grad der Behinderung"? 21 2.4 Wer stellt den Grad der Behinderung fest? 22 2.4.1 Sind weitere Feststellungen erforderlich? 22 2.4.2 Bescheide oder Entscheidungen, die der Feststellung dienen 22 2.4.3 Feststellung des Gesamt-Grades der Behinderung 23 2.4.4 Wo ist die Feststellung zu beantragen? 23 2.4.5 Was müssen Ausländer und Grenzarbeitnehmer beachten? 23 2.4.6 Hinweise, Anträge, Bescheide und Bescheinigungen des Landesamtes für Jugend, Soziales und Versorgung 24 2.4.7 Nachweise für Beförderung im Nahverkehr und Kfz-Steuerermäßigung 24 2.5 Gültigkeitsdauer des Ausweises 25 2.6 Ende des Schutzes für schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen 25 2.7 Entziehung der besonderen Hilfe für schwerbehinderte Menschen 26 2.8 Rechtsstreitigkeiten 26 2.9 Allgemeine amtliche Hinweise des saarländischen Landesamtes für Jugend, Soziales und Versorgung 27 5

3 Der Behinderte Mensch am Arbeitsplatz 39 3.1 Der Arbeitsplatz muss stimmen 39 3.1.1 Eignungsprofil 39 3.1.2 Anforderungsprofil 40 3.1.3 Auswahl des geeigneten Arbeitsplatzes 40 3.1.4 Arbeitsgestaltung 41 3.2 Beispiele der an einen Arbeitsplatz für behinderte Menschen zu stellenden Anforderungen 41 3.3 Aufgaben des Arbeitgebers 44 3.3.1 Benachteiligungsverbot 45 3.3.2 Behindertengerechte Gestaltung der Arbeit 45 3.3.3 Zuschüsse bei Integrationsamt, Arbeitsamt oder Rehabilitationsträgern beantragen 46 3.3.4 Bevorzugte Förderung der beruflichen Bildung 46 3.4 Freistellung von Mehrarbeit 46 3.5 Anspruch auf Zusatzurlaub 46 3.5.1 Zusatzurlaub nach 125 SGB IX 46 3.5.2 Saarländische Sonderregelung über Zusatzurlaub 50 3.5.3 Zusatzurlaub bei Herabsetzung des Grades der Behinderung 50 3.6 Einstellung, Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld 51 3.6.1 Pflichten bei Einstellung 51 3.6.2 Urlaubsentgelt 51 3.6.3 Urlaubsgeld 52 3.7 Die Schwerbehindertenvertretung 53 3.7.1 In welchen Betrieben und Dienststellen ist sie zu wählen? 53 3.7.2 Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung 54 3.7.3 Rechte zur Durchführung ihrer Aufgaben 55 3.7.4 Persönliche Rechte und Pflichten der Vertrauenspersonen 57 3.7.5 Information und Zusammenarbeit 60 4 Kündigungsschutz für schwerbehinderte und gleichgestellte Arbeitnehmer 61 4.1 Zustimmung des Integrationsamtes 61 4.2 Kündigungsfrist 62 4.3 Geschützter Personenkreis; Ausnahmen vom Sonderkündigungsschutz. 62 4.4 Beginn des besonderen Kündigungsschutzes 63 4.5 Änderungskündigung 65 4.6 Außerordentliche Kündigung 66

I NHALT 4.7 Verfahren und Entscheidung des Integrationsamtes 67 4.8 Rechtsmittel nach Kündigung, Arbeitsangebot 70 4.9 Beendigungsschutz bei teilweiser Erwerbsminderung, Erwerbsminderung auf Zeit und Berufsunfähigkeit 72 5 Hilfen im Arbeitsleben 73 5.1 Das Integrationsamt 73 5.1.1 Zuständigkeit 73 5.1.2 Durchführung der Aufgaben 73 5.1.3 Berufsbegleitende Dienste des Integrationsamtes zur Betreuung schwerbehinderter Menschen im Arbeitsleben 75 5.2 Die Bundesanstalt für Arbeit 76 5.2.1 Aufgaben 76 5.2.2 Durchführung der Aufgaben 77 5.3 Finanzielle Anreize für Arbeitgeber 78 5.3.1... zur Schaffung neuer Arbeitsplätze 78 5.3.2... zur Förderung der Einstellung 79 5.3.3... zur Sicherung der Beschäftigung 79 5.3.4 Saarländisches Schwerbehinderten-Sonderprogramm 81 6 Praktische Tipps für Behinderte 82 6.1 Nachteilsausgleiche bei Einkommen- bzw. Lohnsteuer 82 6.1.1 Pauschbetrag für behinderte Menschen 82 6.1.2 Rückwirkende Anerkennung oder Änderung 83 6.1.3 Pauschbeträge für behinderte Kinder 83 6.1.4 Berücksichtigung behinderter Kinder 84 6.1.5 Betreuungsfreibetrag für behinderte Kinder 84 6.1.6 Eintrag auf der Lohnsteuerkarte 85 6.1.7 Abgelten außergewöhnlicher Belastungen 85 6.1.8 Nachweis der Voraussetzungen 85 6.1.9 Inanspruchnahme eines Pauschbetrages nach dem Tode eines behinderten Menschen 86 6.2 Nachteilsausgleiche rund ums Auto 86 6.2.1 Befreiung bzw. Ermäßigung von der Kraftfahrzeugsteuer 86 6.2.2 Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 86 6.2.3 Privatfahrten 87 6.2.4 Hilfen bei Anschaffung und Umrüstung von Kraftfahrzeugen, Fahrerlaubnis 88 6.2.5 Gebührennachlass bei TÜV/Straßenverkehrsbehörde 89 7

6.2.6 Parkerleichterungen 89 6.2.7 Befreiung von der Gurtanschnallpflicht und der Schutzhelmpflicht 90 6.2.8 Beitragsermäßigung bei Automobilclubs 91 6.3 Nachteilsausgleiche im Personenverkehr 91 6.3.1 Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr 91 6.3.2 Unentgeltliche Beförderung: Begleitperson, Gepäck, orthopädische Hilfsmittel, Führhund 94 6.3.3 Preisermäßigung bei Flugverkehrsgesellschaften 94 6.4 Nachteilsausgleiche rund ums Haus 95 6.4.1 Gekürzter Einheitswert für die Grundsteuer 95 6.4.2 Wohnungsbaufinanzierung und Wohngeld 95 6.5 Weitere Nachteilsausgleiche 96 6.5.1 Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht 96 6.5.2 Vergünstigungen im Telefondienst 97 6.5.3 Förderung der Verständigung 98 6.5.4 Ermäßigter Eintritt 98 6.5.5 Studium und Behinderung" 98 6.5.6 Vergünstigungen beim BAföG 98 6.5.7 Befreiung vom Wehr- und Zivildienst 98 6.5.8 Ferienführer, Stadtführer, Urlaub 99 6.5.9 Befreiung von der Hundesteuer 99 Rehabilitation 100 1 Anspruch auf Selbstbestimmung und Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben 100 2 Träger der Leistungen zur Teilhabe 105 2.1 Gesetzliche Krankenkassen 105 2.2 Bundesanstalt für Arbeit 105 2.3 Träger der gesetzlichen Unfallversicherung 105 2.4 Träger der Rentenversicherung 105 2.5 Träger der Kriegsopferversorgung, Kriegsopferfürsorge 105 2.6 Träger der Sozialhilfe, öffentlichen Jugendhilfe 105 3 Zuständigkeit, Auskunft und Beratung 106 8

4 Phasen der Rehabilitation 108 4.1 Personenkreis 108 4.1.1 Erste Phase: Medizinische Rehabilitation 108 4.1.2 Zweite Phase: Überleitung in die berufliche Rehabilitation 108 4.1.3 Dritte Phase: Berufliche Rehabilitation 108 4.1.4 Vierte Phase: Eingliederung/Wiedereingliederung in Betrieb oder Verwaltung (Soziale Rehabilitation) 109 Soziale Sicherung 111 1 Rechtsvorschriften über die Sozialversicherung behinderter Menschen 111 1.1 Krankenversicherung 111 1.2 Rentenversicherung 114 1.3 Geringfügige Beschäftigung 115 2 Krankenversicherung 116 2.1 Befreiung von Zuzahlungspflichten 116 2.1.1 Vollständige Befreiung 116 2.1.2 Teilweise Befreiung 117 2.1.3 Besondere Befreiungsvorschriften 117 2.1.4 Häusliche Krankenpflege 118 3 Pflegeversicherung 119 3.1 Einführung 119 3.2 Mitgliedschaft 119 3.2.1 Mitgliedschaft in der sozialen Pflegeversicherung 119 3.2.2 Mitgliedschaft in der privaten Pflegeversicherung 120 3.3 Beitrag 120 3.3.1 Beitragsatz, Beitragsbemessungsgrenze 120 3.3.2 Beitragsfreiheit 120 3.3.3 Wer zahlt den Beitrag? 121 3.4 Begriff der Pflegebedürftigkeit 122 3.4.1 Wer stellt die Pflegebedürftigkeit fest? 122 3.4.2 Pflegestufen 122 3.4.3 Leistungen der häuslichen Pflege 123 3.4.4 Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson 124 9

3.4.5 Pflegehilfsmittel und technische Hilfen...' 124 3.4.6 Teilstationäre Pflege, Tages- und Nachtpflege 125 3.4.7 Kurzzeitpflege 125 3.4.8 Vollstationäre Pflege 125 3.5 Leistungen zur sozialen Sicherung von Pflegepersonen 126 3.5.1 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung 126 3.5.2 Sonstige Leistungen zur Sicherung der Pflegepersonen 127 3.6 Beratung und rechtliche Maßnahmen 127 4 Betreuungsgesetz 128 5 Rentenversicherung 129 5.1 Erwerbsminderungsrente, Altersrente für schwerbehinderte Menschen 129 5.2 Änderungen im Rentenrecht 129 5.3 Berücksichtigungszeiten und Beitragszahlung bei Pflege von Pflegebedürftigen 130 5.4 Auskünfte, Rentenantragsteilung 130 6 Sonstige Ansprüche auf laufende Leistungen zum Lebensunterhalt 131 7 Blindheitshilfe 133 8 Adressen 137 9 Altes und neues Gesetz im Vergleich 139 Gesetze und amtliche Texte 141 1 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch 141 2 Ausweisverordnung und Nahverkehrszügeverordnung 199 3 Ausgleichsabgabeverordnung 203 4 Kraftfahrzeughilfeverordnung 213 5 Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit 216 10