Chancen und Risiken von Shared Services Pilotprojekt SSC im Eidg. Finanzdepartement



Ähnliche Dokumente
Pilotprojekt Shared Service Center im Eidg. Finanzdepartement. Von der Machbarkeitsstudie bis hin zur Umsetzung

Shared Services im Eidg. Finanzdepartement

Shared Services im Eidg. Finanzdepartement

Rollout E-Gov FI in der Bundesverwaltung

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Die neuen Dienstleistungszentren

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

Projekt- und Programm-Management als strategisches Führungsinstrument

schlägt die Brücke zwischen Leistungs- und Mitarbeiterorientierung und schafft Motivation für Veränderungen, Zufriedenheit und Erfolg

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Ergebnisse eines Experteninterviews zur Rechnungsbearbeitung in Financial Shared Service Centern

Organisa(on Corporate Communica(ons Reorganisa(on mit einer strategischen Neuausrichtung verbinden

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Outsourcing. Strategische Weichenstellungen für Verbesserungen in der Zukunft

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Das Sollkonzept steht was nun?

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Shared Service Center

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

BLUBERRIES Kurzvorstellung. München, Dezember 2015

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Erfolgsfaktoren im Change Management. Katholische Fachhochschule Freiburg. Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

K o n v e n t i o n enh a n d b u c h P r o z e s s m a n a g e m e n t

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation

EINFÜHRUNG DER erechnung

Strategische Neuausrichtung der Personalarbeit Projektablauf / Handlungskonzept

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

egovernment Symposium

Human Resources Strategie

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -

Projektvorbereitung und Durchführung

eoperations Schweiz Organisation und Finanzierung gemeinschaftlich genutzter E-Government Lösungen

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

Zukunftsfaktor Personal bei Dataport

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Post-Merger-Consulting

Industriebegleitung. Ihr Partner für. Projektmanagement. Qualitätsmanagement. Prozessmanagement. Mitarbeiterentwicklung. Lieferantenentwicklung

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g )

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führung von IT- Grossprojekten

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Kooperatives E-Government. in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles

IT-Beschaffungen als Teil des Projektmanagements


Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Elektronische Verwaltungsarbeit

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Orientierungs- und Entwicklungsgespräch. F ü h r u n g s k r ä f t e

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Pflichtenheft Responsive Design

Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung

Eine gute Antwort liefert REFA!

Überblick organisieren, Durchblick schaffen

Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

where IT drives business

Projektantrag / Projektplanung

Prozessmanagement. Schulungsflyer

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY , 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN?

Shared Services Organisationen (Teil 1) Kosten senken durch Bündeln von Prozessen

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing

Informationen zu Kapitel 1

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Wertschöpfungsbasierte Betriebsplanung mit profact ag

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Prozessmanagement - Analyse, Neustrukturierung und Optimierung von Prozessen - Implementierung prozess- und teamorientierter Arbeitsformen

Transkript:

Chancen und Risiken von Shared Services Pilotprojekt SSC im Eidg. Finanzdepartement Bern, 19. Mai 2008 Pius Breu, Projektleiter Agenda 1 Warum überhaupt Shared Services im EFD? 2 Wo liegen Risiken und Chancen? 3 Wie haben wir das Projekt angepackt? 4 Wo stehen wir heute? 2

Agenda 1 Warum überhaupt Shared Services im EFD? 2 Wo liegen Risken und Chancen? 3 Wie haben wir das Projekt angepackt? 4 Wo stehen wir heute? 3 Bundesverwaltung Gesamtbundesrat Bundeskanzlei (BK) Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) Eidg. Departement des Inneren (EDI) Eidg. Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) Eidg. Finanzdepartement (EFD) Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD) Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) 4

Eidg. Finanzdepartement (EFD) 5 Shared Services im EFD? Eine Vielzahl der Supportprozesse (Finanzen, Human Resources) könnte innerhalb eines SSC s abgewickelt werden. Effizienzsteigerung durch Skaleneffekte Qualitätssteigerung Unternehmerische / politische Entscheidungen und Kernbusinessaktivitäten würden nicht berührt. Prozess-Splitts müssten auf die Verwaltungseinheiten abgestimmt sein 6

Agenda 1 Warum überhaupt Shared Services im EFD? 2 Wo liegen Risiken und Chancen? 3 Wie haben wir das Projekt angepackt? 4 Wo stehen wir heute? 7 Risiken Komplexität eines SSC-Aufbaus Widerstände der betroffenen Organisationen Widerstände der Mitarbeitenden Akzeptanz der internen Veränderungsnotwendigkeit Mögliche schlechtere Dienstleistungsqualität in der Anfangsphase Neue Schnittstellen 8

SSC-Projekt = Organisationsentwicklung Erneuerung Hoffnung Erleichterung Befriedigung Zufriedenheit Verwirrung Verleugnung 9 Change Methodik Top-Down-Ansatz mit grösstmöglicher Partizipation der Betroffenen Kunden, Linienvorgesetzte Mitarbeitende FI/HR Projektgremien Sozialpartner Strategie Träger Partizipation Information/Kommunikation Qualifikation Werte Schnelles Handeln Unsicherheiten erkennen Rechtlich abstützen Fairness Massnahmen Phasen Initialisierung Konzeption Mobilisierung Umsetzung Verankerung 10

Chancen Harmonisierung durch einheitliche Führung, Steuerung und Koordination Standardisierung durch einheitliche Anforderungen, Abläufe, Systeme und Kontrollmechanismen Kostensenkung durch effiziente Nutzung von Ressourcen und durch gemeinsame Nutzung Infrastruktur und einheitlichen Systemen Skaleneffekte Flexibilität durch prozessorientierte Organisationsstruktur, einheitliches Prozessmanagement und einheitliche elektronische IT-Plattform 11 Agenda 1 Warum überhaupt Shared Services im EFD? 2 Wo liegen Risiken und Chancen? 3 Wie haben wir das Projekt angepackt? 4 Wo stehen wir heute? 12

Machbarkeitsstudie SSC gab Antworten auf: Steigerung der Qualität und der Wirtschaftlichkeit der Supportprozesse im FI- und HR-Bereich durch ein Shared Service Center Kostensenkungen Wirtschaftlichkeitsrechnung Zentral / dezentral abzuwickelnde Prozesse Mögliche organisatorische Anbindung Dauer: September 2004 März 2005 13 Projektplanung 1.10.07 Start SSC FI 1.11. 07 Start SSC HR Studie WTO Umsetzung und Einführung Abschluss und Betrieb Sept 04 bis März 05 Februar bis Juli 06 August 06 bis Mai 07 Juni Bis Dezember 07 2008 Analyse Machbarkeit Ausschreibung Externer Partner: IBM Detailkonzeption Kick-Off 22.8.06 Vorbereitung Umsetzung Pilot Amt Alle weiteren VE EFD Abschluss 24.05.07 Betrieb SSC EFD Zeithorizont Implementierung ca. 2 Jahre 14

Projektziele SSC Pilot EFD Steigerung der Effektivität und Effizienz der Prozesse im Finanz- und Personalbereich Optimierung der Prozesse - Harmonisierung und Standardisierung - Festlegung einheitlicher Qualitätsstandards Kostenreduktion durch Realisierung von Skaleneffekten und Prozessoptimierungen Effizienter Einsatz von vorhandenen bzw. neuen Technologien Gezielter Einsatz der Mitarbeitenden im Finanz- und HR- Bereich führt zur Professionalisierung (Ausbildung und Entwicklung) 15 Departementslösung (Pilot) mit zwei SSCs SSC FI SSC HR 16

Ziele und Kriterien für das Standard Prozessmodell Projektziele - Optimierung der Prozesse - Kostenreduktion - Effizienter Einsatz von Technologien - Gezielter Einsatz der Mitarbeitenden Verwaltungseinheit (lokal) Kriterien für das Prozessmodell Shared Service Center Unternehmerische / politische Entscheidungen (Strategie, Führung, Budgetverantwortung, Vorgaben) Aktivitäten mit hohem vor Ort -Abstimmungsaufwand und / oder systemtechnischen Verbund Kernbusinessaktivitäten, Aktivitäten mit hoher Wertschöpfung Backoffice-Aktivitäten Aktivitäten mit sporadisch hohem Volumen Lokal ungenügend kritische Masse, dass Skalierungseffekte nicht erzielt werden können Standardisierbare Aktivitäten Wiederkehrende, regelmässige Aktivitäten Know-How-orientierte, an einzelnen Standorten selten anfallende Tätigkeiten 17 Soll-Prozessmodell - Vorgehen Ist-Prozess-Aufnahme im Pilotamt Aufnahme der Abweichungen und Spezialitäten sämtlicher Verwaltungseinheiten des EFD Ist Erarbeitung der Soll-Prozessmodelle Finanzen und HR Validierung der Soll-Prozessmodelle mit Projektauftraggeber und Fachämter Soll Vorstellung des Soll-Prozessmodelle an die Verwaltungseinheiten des EFD 18

Hauptaktivitäten der Detailkonzeptionsphase Prozesse Prozessmodell definiert die Aktivitäten und Verantwortlichkeiten des SSC zugunsten der Verwaltungseinheiten (Kunden). Organisation Erarbeiten eines transparenten Rollenkonzepts und Organisationsmodells als Basis des künftigen SSC. Personal Spielregeln für die Überführung des Personals. Technologie Spezifikation der technischen Anforderungen und Voraussetzungen an die neue SSC Organisation. 19 Hauptaktivitäten der Detailkonzeptionsphase Standort festlegen: Holzikofenweg 36, Bern (SSC FI und HR) Rechtliche Aspekte Identifizierung, Umgang und gebenenfalls Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Service Management / Leistungsverrechnung Beschreibung der Zusammenarbeit zwischen dem SSC und seinen Kunden im Hinblick auf die interne Verrechnung der SSC Leistungen. 20

Agenda 1 Warum überhaupt Shared Services im EFD? 2 Wo liegen Risiken und Chancen? 3 Wie haben wir das Projekt angepackt? 4 Wo stehen wir heute? 21 Namensänderung: SSC wird DLZ Die neuen Bezeichnungen für die Organisationseinheiten lauten per 01.01.08 wie folgt: Deutsch: Dienstleistungszentrum Finanzen EFD Französisch: Centre de services en matière de finances du DFF Italienisch: Centro Prestazioni di servizi Finanze DFF Deutsch: Dienstleistungszentrum Personal EFD Französisch: Centre de services en matière de personnel du DFF Italienisch: Centro Prestazioni di servizi Personale DFF 22

Projektphase Umsetzung / Einführung 100% Projekt-Organisation Linien-Organisation 0% DLZ Finanzen EFD DLZ Personal EFD Oktober/November 2007 Dezember 2008 23 Schwerpunkte Projektleitung bis Ende 08 Monitoring-System für Mitarbeitende und Kunden DLZ aufbauen und implementieren - Qualität der Produkte und Dienstleistungen - Zufriedenheit der DLZ-Mitarbeitenden Ausbildungsmassnahmen im Rahmen des Veränderungsprozesses - Service-Kultur aufbauen - Förderung der internen Zusammenarbeit Finanzierung Sicherstellen der finanzielle Mittel bis Projektende Dezember 08 Pflege der Anspruchsgruppen Lenkungsausschuss, Ressourcenkonferenz, Sozialpartner etc. 24

Chancen und Risiken von Shared Services Pilotprojekt SSC im EFD Pius Breu, Projektleiter Bundesgasse 3 CH-3003 Bern pius.breu@gs-efd.admin.ch 25