Vorzüge und Überdenkenswertes zum Persönlichen Budget aus Sicht des Leistungsträgers der Eingliederungshilfe

Ähnliche Dokumente
Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung -erfolgreich und übertragbar auf weitere Förder und Unterstützungsbereiche?

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Persönliches Budget und Interdisziplinäre Förder-und Behandlungsplanung

Persönliches Budget 1

Thema des Monats Dezember Das Persönliche Budget

Persönliches Budget. RA Prof. Dr. Thomas Klie

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Inklusive Leistungsorganisation von Eingliederungshilfe und Pflege

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Persönliches Budget (PB) im Rahmen der Gesetzlichkeiten der Sozialgesetzbücher. Stand: 2015 R. Winkler

Bundesweiter Rechtsanspruch auf das Persönliches Budget. Bemessung. Wunsch- und Wahlrecht 9 SGB IX. Elemente des Sachleistungsprinzips

Das Bundesteilhabegesetz Kernforderungen der Lebenshilfe

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Kontaktstelle Persönliche Assistenz / Persönliches Budget

Trägerkonferenz Pflege. Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung. Cottbus,

Eckpunkte der Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe. und die Auswirkungen auf das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget. Möglichkeit der Finanzierung wenn der Personalschlüssel nicht reicht?

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Das Bundesteilhabegesetz

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

RICHTLINIEN. für die Durchführung. des. Persönlichen Budgets. in der Eingliederungshilfe und in der Hilfe zur Pflege (RL-PB)

Beziehungen durch Persönliches Budget

Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

RICHTLINIEN für die Durchführung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe (RL-PB)

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Abschlusstagung Implementierung des Persönlichen Budgets

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Beraterhandbuch Seite 60

Persönliches Budget. Theorie und Praxis

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Tagung Gute Hilfe selbst bestimmt. Aktueller Stand des Persönlichen Budgets. 16/02/08 FH Osnabrück Betriebswirtschaft Prof XY

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

PSG II. Änderungen ab dem

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Das Persönliche Budget in Hamburg. Mathias Westecker LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG 12. Januar 2009

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Persönliches Budget. Drucksache 18 / Wahlperiode

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget

Beschreibung der Produktgruppe

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Grundlagen zum Persönlichen Budget

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Das Persönliche Budget (Rainer Stötter

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Das Persönliche Budget (PB)

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Reha vor Pflege? Zum Verhältnis Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Persönliches Budget - Eine neue Leistungsform. Mario Lewerenz. Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Persönliches Budget: Auszüge aus Schreiben vom 02. April 2008 hat das BMAS ergänzende Hinweise zur Durchführung des PersB

Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung

Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Das PSG III Auswirkungen auf das Sozialhilferecht

Persönliches Budget (PB) in der Suchthilfe

Das Persönliche Budget

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Das Persönliche Budget: Leistungen und Hilfe selbst einkaufen!

Das Persönliche Budget Chancen - Probleme

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr.

Transkript:

Vorzüge und Überdenkenswertes zum Persönlichen Budget aus Sicht des Leistungsträgers der Eingliederungshilfe Referat zur Fachtagung Teilhabe gestalten mit dem Persönlichen Budget am 10.02.2011 in Halle/Saale Stadt Erfurt Amt für Soziales und Gesundheit

1. Grundlagen Persönliches Budget 1 2. Bestandsaufnahme Persönliches Budget in Erfurt 3. Fallbeispiel Persönliches Budget 4. trägerübergreifendes Persönliches Budget- Gründe für die Nichtrealisierung - Sicht der Leistungsträger 5. trägerübergreifendes Persönliches Budget- Gründe für die Nichtrealisierung - Sicht der Leistungserbringer 6. trägerübergreifendes Persönliches Budget- Gründe für die Nichtrealisierung - Sicht der Leistungsempfänger 7. Persönliches Budget und Assistenz - Probleme/Herausforderungen aus Sicht der Kommune 8. Persönliches Budget und Assistenz - Pro aus Sicht der Kommune

Grundlagen Persönliches Budget seit 01.01.2008 Rechtsanspruch auf die Gewährung 17 SGB IX i.v.m.budgetv i.v.m. 159 V SGB IX Definition: Geldbetrag mit dem der Mensch mit Behinderung eigenverantwortlich seine notwendigen Unterstützungs-und Betreuungsleistungen selbst verhandeln und einkaufen kann Anspruch: jeder Mensch mit Behinderung oder von Behinderung bedrohter Mensch i.s.v. 2 SGB IX dessen - körperliche Funktion, geistige Fähigkeit o.seelische Gesundheit mit - hoher Wahrscheinlichkeit - länger als 6 Monate v.d.f.d.lebensalter typ.zustand abweicht und dadurch - Beeinträchtigung am der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft - SGB XII zusätzliches Kriterium der Wesentlichkeit der Behinderung

Grundlagen Persönliches Budget budgetfähige Leistungen: a) alle Leistungen der Teilhabe nach 5 SGB IX: Leistungen der mediz. Rehabilitation, der Teilhabe am Arbeitsleben der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft b) erforderliche Leistungen der Kranken-und Pflegekassen, der Träger der Unfallversicherung bei Pflegebedürftigkeit sowie der Hilfe zur Pflege nach SGB XII wenn diese: sich auf 1) alltägliche und 2) regelmäßig wiederkehrende Bedarfe beziehen Höhe Bedarfsdeckung: individuell festgestellter angemessener Bedarf Begrenzung: 17 III Satz 4 SGB IX >Höhe aller bisher festgestellten individuellen Bedarfe (grundsätzlich: Höhe der Sachleistung)

Bestandsaufnahme - Persönliches Budget in Erfurt aktuell werden 65 Persönliche Budgets ausgereicht - das sind ca.4 % der Bewilligungen nach 53 ff SGB XII (Eingliederungshilfe) - drei sog. 24-h Budgets zum Vergleich: 01/2008 13 Persönliche Budgets und 0,8% Anteil monetäre Spannbreite: 65,00 EUR bis 7.445,00 EUR ca. 450,00 EUR werden im Durchschnitt pro Monat für ein PB ausgereicht fachlicher Anwendungsbereich bisher primär im Bereich der Assistenz und hauswirtschaftlicher Betätigung - Teilhabe am Arbeitsleben bisher kein PB alle Budgetnehmer waren bis Ende 2007 nicht im SGB XII- Leistungsbezug

Fallbeispiel Persönliches Budget Ausgangssituation: junger Mann nach Blitzschlagunfall mit u. a. folgenden Diagnosen: Tetraparese, Hirnfunktionsstörung und Pflegestufe 3 H Ziele: Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Sicherstellung der Pflege sowie Erhalt des häuslichen Umfeldes Entlastung der Eltern und Flexibilität der bedarfsgerechten Hilfegewährung Aufgabe und Maßnahmen des Amtes für Soziales und Gesundheit Verzahnung und Vernetzung aller relevanten Partner (Pflegekasse, Schule, Krankenkasse, BA Rehabereich ) Einbeziehung der vorrangigen Leistungen nach SGB V: Hilfsmittel und ergänzende rehabilitative Leistungen SGB XI: Pflegesachleistungen und Pflegehilfsmittel

Bedarfsermittlung mit den Eltern mit dem Ziel der Ausreichung eines PB und Festlegungen zu: - Anzahl der Betreuungsstunden - Art und Umfang der Hilfen - Koordination der Fachkräfte im häuslichen Umfeld und Rund um die Uhr Ergebnis: Ausreichung und Auszahlung eines PB pro Monat mit folgenden Leistungsinhalten: Gewährung von ergänzender Hilfe zur Pflege nach 61 ff SGB XII und Hilfe zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (Alltags-Assistenz) Hilfe zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft - 3 x 3 Therapieeinheiten in der Woche sowie die Fahrtkosten

trägerübergreifendes Persönliches Budget (trägerübergreifende Komplexleistung) - Gründe für die Nichtrealisierung Sicht der Leistungsträger > grundsätzlich verfügt jeder Leistungs und Reha-Träger über einen originären abgeschlossenen Leistungskatalog kein Baukastensystem für die Ausreichung der jeweiligen Leistung notwendig > Kein Mehrwert für den Leistungsträger grundsätzlich nur mehr Aufwand > trotz oder wegen 17 SGB IX keine klare Kompetenzverteilung zwischen den zwischen den Trägern > überobligationsmäßiger Aufwand für den sog. Budget - Beauftragten - Eruierung und unverzügliche Unterrichtung der potentiellen Leistungsträger - Einholung von Stellungnahmen:Frist:2 zwei Wochen - Festlegung der jeweiligen Teilbudgets; Bindung an die Auffassung des jeweiligen Leistungsträgers, 89 V SGB X - Erlass eines Gesamtverwaltungsaktes, ggf. Gesamtwiderspruchsbescheides Stellung als Gesamtbeklagter

trägerübergreifendes Persönliches Budget (trägerübergreifende Komplexleistung) -Gründe für die Nichtrealisierung Sicht der Leistungserbringer > die veränderten Anforderungen an die Mitarbeiter sind zu hoch u. a. im Bereich der Qualifizierung, der Flexibilisierung und der Arbeitszeit > keine klare und saubere Vertragssituation zwischen Budgetnehmer und Leistungserbringer > der Prozess der Quantifizierung und Transparenz der Teilbereiche/ Module (sog. Verpreislichung) ist schwierig und enorm aufwendig > Gefahr des Verlustes von Mindeststandards und Qualität der Leistungen

trägerübergreifendes Persönliches Budget (trägerübergreifende Komplexleistung) -Gründe für die Nichtrealisierung) Sicht der Leistungsempfänger > fehlende einheitliche Kriterien zur Bedarfsermittlung/Budgethöhen > unterschiedliche Auffassungen zur Finanzierung der Budgetassistenz > starre Regelungen im SGB XI und deutlich geringere Leistungsansprüche in der ambulanten im Vergleich zu der vollstationären Pflege > fehlende Flexibilität in der Leistungsanbieterauswahl - zögerliche Metamorphose der Angebotsstrukturen >

Persönliches Budget und Assistenz - Probleme/Herausforderungen aus Sicht der Kommune > Sogwirkung von einzelnen kommunalen Ambulantisierungsangeboten > deutlich höherer personeller und zeitlicher Aufwand für die Bedarfsermittlung im Einzelfall bei gleichbleibenden Personalstamm - Hilfeplankonferenz, Assistenzmodell, Rolle des Beauftragten - früher: grundsätzlich Maßnahmepauschale > ggf.kostenerstattung der kommunalen ambulanten Leistungen vom Land geringer als bei teilstationären und stationären Leistungen > Anreizsignale vom Land an die Kommune den ambulanten Sektor zu nachhaltig zu verstärken, sind gering (Förderprogramme,Rahmenzielvereinbarungen Land und LIGA etc.) > deutlich erhöhter Aufwand im Bereich der Leistungsverhandlungen mit Leistungserbringern (originäre Zuständigkeit der Kommune) - Zuständigkeit des Landes nur für stationäre und teilstationäre Angebote - in Erfurt: ambulante Leistungsbewilligungen 01/2008: 332 (20% der Gesamtbewilligungen ; 07/2010: 627 (35% der Gesamtbewilligungen) > Zunahme der kostenintensiven Einzelfälle

ABER!

Persönliches Budget und Assistenz - Pro aus Sicht einer Kommune > klare Intention der UN-BRK- u.a.art.19 Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft sowie Art.27 Arbeit und Beschäftigung sowie Beschluss der ASMK 2009 zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe: - Selbstbestimmung resp.personenzentrierung resp.durchlässigkeit der Leistungsformen > alternativlose Ansätze zur deutlichen Erhöhung der gemeindenahen,-integrierten niedrigschwelligen Angebotsstruktur - dadurch ggf. mittelfristig Kostendämpfung im Bereich der Eingliederungshilfe - in Erfurt Steigerung der Nettoausgaben von 2005 zu 2009 um ca.25% > Schaffung von Beschäftigungsoptionen für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt - dadurch ggf. Dämpfung der Zugangszahlen zu den Werkstätten für Menschen in Erfurt: Steigerung der Beschäftigtenanzahl von 2005 zu 2009 um ca.30% > Rahmenbedingungen für die Umsetzung des teilhabebezogenen aktivierenden Pflegebedürftigkeitsbegriff

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!