Lehren für viele Konzepte für jeden? Workshop Thema Herkunft Prof. Dr. Isabell van Ackeren Fakultät für Bildungswissenschaften

Ähnliche Dokumente
Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Unterrichtsentwicklung

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Bildungskongress des RP Karlsruhe Heidelberg Forum: Umgang mit Heterogenität

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Individuelles Lehren lernen

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Theorie der Schule 8. Karl-Oswald Bauer. 1

Interkulturelle Kompetenz

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)


Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

MP-Planung für das Wintersemester 2017/18 (ab Matrikel 2012)

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

(Termine, Daten, Inhalte)

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring,

Konzepte und Erfahrungen

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Die bildungspolitische Bedeutung der Familie - Folgerungen aus der PISA-Studie

Gemeinschaftsschule im Kontext gesellschaftlicher Exklusion

Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus

Didaktik: Lehren & Lernen

Digitales Lernen in der Grundschule

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Professionalität und Entwicklungsperspektiven

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Herzlich willkommen!

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell?

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München)

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Ausbildung in Pädagogik

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank

Wir wollen, dass ALLE Kinder dabei sind!

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Leitbild der OS Plaffeien

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Transkript:

Lehren für viele Konzepte für jeden? Workshop Thema Herkunft 19.11.2012 Prof. Dr. Isabell van Ackeren Fakultät für Bildungswissenschaften

Zwei Perspektiven 1. Schulische Perspektive Heterogenität, Bildungsgerechtigkeit und Leistung als Themen der Schulpraxis, Schul- und Unterrichtsforschung Anregungspotenzial für die Hochschule? 2. Universitäre Perspektive Ausgewählte Zugänge des Umgangs mit Heterogenitätsdimensionen Curriculare Verankerung, Lehrbezogenes Anreizsystem, Diversity Management als Führungsaufgabe www.uni-due.de

Heterogenität Eine alte Herausforderung in der Schulpädagogik Immer wird der Erzieher das Problem aufzulösen haben: [ ] Wie machst Du aus einem jeden Kopf und Herzen, was daraus werden kann? [ ] Und besonders: Wie hast Du dies alles anzufangen bei einem Haufen Kinder, deren Anlagen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Neigungen, Bestimmungen verschieden sind, die aber doch in einer und eben derselben Stunde von Dir erzogen werden sollen? Ernst Christian Trapp Versuch einer Pädagogik Berlin 1780 www.uni-due.de

Diskussionskontext im Schulbereich nach TIMSS, PISA, IGLU/PIRLS und Co. Zentrale Befunde internationaler Leistungsvergleichsstudien: Überdurchschnittliche Bildungsungleichheit bei zugleich nur durchschnittlichen Leistungen in allen getesteten Kompetenzbereichen Systematischer Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und schulischer Leistung, auch nach Kontrolle kognitiver Grundkompetenzen Potenziale werden nicht optimal genutzt Kumulativer Prozess im Verlauf des Bildungsparcours Verstärkung an Nahtstellen des Bildungssystems www.uni-due.de

Homogenitätssehnsucht im deutschen Bildungssystem und strukturelles Selektionsangebot Ich meine, wir haben bei uns im Sekundarbereich, international gesehen, die homogensten Lerngruppen und gleichzeitig die größten Klagen über zu große Heterogenität. [ ] Viele Lehrkräfte sind der Überzeugung, sie hätten die falschen Schülerinnen und Schüler und zwar unabhängig von der Schulform. In der Verbesserung des Umgangs mit Differenz liegt vermutlich die eigentliche Herausforderung der Modernisierung des Systems. Jürgen Baumert, Bildungsforscher, PISA-Koordinator (2002) www.uni-due.de

Recht auf individuelle Förderung Neues Schulgesetz NRW (2008): Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung. Dieses Recht wird nach Maßgabe dieses Gesetzes gewährleistet ( 1, Abs. 1) Evaluationen und empirische Forschung verweisen auf Diskrepanzen zwischen Forderungen und Realität: Unterricht ist bemerkenswert variationsarm. Frontale, lehrerzentrierte Unterrichtskonzepte überwiegen weiterhin. Wenig Chancen, auf Heterogenität angemessen und individuell zu reagieren www.uni-due.de

Vielfältige Heterogenitätsdimensionen Kognitive Voraussetzungen Lernschwierigkeiten; Begabungen, besondere Fähigkeiten Leistungsfähigkeit und Leistungsmotivation Selbstregulation / Lernstrategien; Selbstwirksamkeitsüberzeugungen Vorwissen; Interessen und Neigungen Sprachlicher Voraussetzungen Soziale Herkunft; Kulturelles Kapital; Ethnische Herkunft Tradition, Werte und Normen, Religion, Weltanschauung Ökonomische Ressourcen Einstellungen und Haltungen Erfahrungen zu Unterschiedlichkeit (Diversity Attitude) Alter, Geschlecht Sexuelle Orientierung Physis und Gesundheit Lebensentwürfe, berufliche Perspektiven Nebenjobs, Fürsorgeaufgaben www.uni-due.de

Was wissen wir über effektives Unterrichtshandeln? SCHOLASTIK-Studie Grundschulklassen (Helmke 1988) Optimalklasse : Qualifizierung und Egalisierung wenn der Lernfortschritt der Klasse insgesamt hoch ist und wenn die Leistungsunterschiede innerhalb einer Klasse beim Erreichen von insgesamt hohen Lernfortschritten nicht wachsen, sondern schrumpfen. Merkmale effektiver Klassen: Effiziente Klassenführung Hohe Lehrstofforientierung (viel Zeit für Inhalte) Klarheit und Verständlichkeit der Darstellung Hohes Maß an Adaptivität: methodische Vielfalt, Variation der Schwierigkeiten, wenig Überforderung, höhe Förderorientierung (Beschäftigung mit schwachen Schülern) Langsamkeitstoleranz Diagnostische Sensibilität Lehrer-Schüler-Beziehungen www.uni-due.di

Reflexionsfolie für die Hochschullehre Adaptivität: Angebot verschiedener Lernwege, Methodische Vielfalt, Differenzierte Aufgabenstellungen Regelmäßiges Feedback, Beratung Motivation, Herstellen von Kontextbezügen Reflexion über das eigene Lernen (Selbstregulation; Lernprozessorientierung) Hohe Strukturierung, Klarheit der Lernziele und Lernwege Vernetzung des Wissens (konzeptuelles Wissen) Curriculare Planung kumulativen Kompetenzaufbaus Aktivierung zurückhaltender Studierender, Förderung des Selbstvertrauens durch Kompetenzerfahrung, ggf. in Kleingruppen Positive Lehr-/Lernatmosphäre, soziale Eingebundenheit Fehlertoleranz, intelligenter Umgang mit Fehlern www.uni-due.di

Heterogenität / Diversität als Gegenstand der Lehre Praxisphasen: Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität Kooperation mit dem Bereich DAZ im Bereich Fächerübergreifende Sprachförderung Inhalte: Dimensionen der Vielfalt von Lernenden Konsequenzen institutionell gestützter sozialer Ungleichheit Methoden zum produktiven Umgang mit Heterogenität im Unterricht Modul Heterogenität, Differenzierung, Integration Kompetenzen (Auswahl): Die Studierenden kennen die Wirkungen der sozialen Herkunft im Hinblick auf Schulerfolg und verstehen den Beitrag von Schule bei der Verteilung von Lebenschancen erfassen Schulklassen in ihrer Lern- und Leistungsheterogenität setzen sich im Sinne einer professionellen Selbstreflexion mit ihren eigenen Deutungsmustern auseinander und lernen, pädagogische Konzepte zum Abbau von Vorurteilen bis hin zur Sprachförderung in die Praxis umzusetzen Planung einer regelmäßigen Summer School zum Umgang mit Heterogenität mit dem Zentrum für Lehrerbildung www.uni-due.di

Qualitäts- und Innovationsprogramm Studium und Lehre (bottom-up-strategie) Programm zur Weiterentwicklung der Qualität in Studium und Lehre Gezielte ressourcengestützte Anregung für Entwicklungen; definierte Räume für neuartige und qualitativ hochwertige Lehr-, Lern- und Prüfungsformate Fakultätsweit bedeutsame Konzeptentwicklungen, systematische Erprobungen und Rezeptions- und Wirkungsstudien / Evaluationen in Förderlinien, u.a.: Diversität / Internationalisierung Neue Lehr-Lernformen / Effektive Gestaltung von Lernumgebungen Forschungsorientierte Lehre / Methodenausbildung Professionsentwicklung / Berufsorientierung / Praxisphasen Neue Medien / E-Learning Kultur des Austausches und der Anerkennung von lehrbezogenen Leistungen ( Markt der Möglichkeiten ) www.uni-due.di

Diversity-Management als Führungsaufgabe (top-down) Prodekanat für Diversity Management Abweichung vom Normalstudenten als strategische Herausforderung Positive Hervorhebung von und Kommunikation über Vielfalt (Sensibilisierung) Chancenorientierte Grundhaltung Sprechstunde für Diversity bezogene Fragen (z.b. Familienfreundlichkeit von Arbeits- und Studienbedingungen, Gleichstellung bezüglich Geschlecht und Ethnizität) Offensive Hinweise auf Nachteilsausgleiche Herausforderung: Entwicklung einer diversitätsbewussten Lehrqualität Lehrkompetenzentwicklung Ausbildungsanspruch konsistent institutionell sichtbar machen und leben Studienkompetenz als Entwicklungsaufgabe begreifen www.uni-due.di

Vielen Dank! isabell.van-ackeren@uni-due.de