Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016

Ähnliche Dokumente
Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation

Achtsamkeit was ist das?

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012

FALL-BEISPIELE ZUR INTERKULTURELLEN KOMMUNIKATION RENATESÖFFING

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Die Geschichte vom Hammer

VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN!

Climb the LoveTree. Ein Seminar moderiert von Franziska Beerle

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün & Extraordinary Incentives & Activities. Zuhören, Denken, Reden Von der abstrakten Elite zur konkreten Persönlichkeit.

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Stundenbild von Alexandra Labenbacher

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten?

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Aktive Dörfer: Bruttosozialglück und Bildung

Projekt Konfliktlotsen. Mittelschule Vorkloster

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden!

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Hans-Werner Stecker. Depression. Ursachen und Behandlung. -Kognitionen / verzerrte Wahrnehmung

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

02. November 2016 Grenzen setzen, aber wie? Markus Zimmermann

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

ImpulsVortrag für Verband der Heizungs- Klima- Sanitärtechniker OÖ am 1. April 2006, Gosau OÖ. (Handout)

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

News. Zitat... von Thyde Monnier Ein Geschenk ist genau soviel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht worden ist.

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

Mobbing und Konflikte unter Kindern

1.7 Prüfungsangst als Konsequenz innerer Störprogramme

Schwyzer Elternbildungstag Familien entwickeln sich dann am besten, wenn ihre Mitglieder voneinander lernen, anstatt sich zu belehren.

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Lob. Werte. Zufriedenheit. Service. Kommunikation Orientierung. Ideen. Verantwortung. Loyalität. Höflichkeit. Ziele. Servicebereitschaft.

Streitschlichterausbildung

14. Mai 2014 Helfen statt strafen

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Predigt zum Thema Die Angst überwinden,

Studienseminar Koblenz

Dr. med. Yves E. Patak - Hypnosetherapie - Ganzheitliche Lebensberatung - Akupunktur - Seminare. YEP! - Newsletter. Nr.

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

13. Die elterliche Sorge

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Diplom-Psychologin. Kommunikation. Dr. Lea Höfel. Dr. Lea Höfel. Institut für Persönlichkeitsentwicklung und tiergestützte Therapie

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Das Coaching im Kinderfussball

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16.

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Die 9 Stufen der Konflikteskalation

Cybermobbing. Konflikte mit und in medialen Welten und wie wir damit umgehen lernen müssen. Referent Lambert Zumbrägel. Medienfachberatung

Deeskalation an Bord Umgang mit Konflikten

Streiten, aber fair. Vortrag und Demonstration

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

Mobbing. Was ist das?

die Organisationsfähigkeit

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Umgang mit Konflikten

Ablösung leicht(er) gemacht Zum Umgang mit Trennungsängsten

Handy, Games und Co. Schulverband Bucheggberg 24. Januar Uhr

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Harry G. Frankfurt Gründe der Liebe. suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

MEINE KIRCHE DARF NICHT AUF DER NUDELSUPPE DAHERSCHWIMMEN! BIST DU DA.FÜR?

Der No Blame Approach

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Innere Einstellung. Glückreich lebe glücklich und erfolgreich. Ihre Unterlagen für dieses Glückreich Programm

Planungsraster für eine erlebnispädagogische

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative:

Dem Phänomen Mobbing auf der Spur

Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30

Leitbild von der Assistenzgenossenschaft Bremen

So klappt s auch mit den Nachbarn. HGW-Ratgeber für gutes Miteinander

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Lernen und Motivation

Führungsverhaltensanalyse

Konfliktmanagement Ergänzungen

Konzept. Schüler-Streitschlichtung entwickelt und eingeführt: August 2011 letztmalig abgesichert: Februar 2015

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Transkript:

Schule und Eltern im Gespräch Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten Elternforum Wattwil 14. März 2016

Definition Was sind und wie entstehen Konflikte?

Differenzen Konflikte nach Friedrich Glasl

Das Dorf der Blinden

Differenzen im Fühlen

Paul Watzlawick (1921 2007)

Der Mann mit dem Hammer Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommt ihm ein Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüßte er ihn nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Aber vielleicht war die Eile nur vorgeschützt, und er hat etwas gegen ihn. Und was? Er hat ihm nichts angetan; der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von ihm ein Werkzeug borgen wollte, er gäbe es ihm sofort. Und warum sein Nachbar nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen ausschlagen? Leute wie der Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet der Nachbar sich noch ein, er sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht s ihm aber wirklich. Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch noch bevor er Guten Morgen sagen kann, schreit ihn unser Mann an: Sie können Ihren Hammer behalten, Sie Rüpel!

Differenzen im Wollen

Konfliktbehandlung Deeskalation

Das Eisbergmodell Nur ein kleiner Teil des Konfliktes zeigt sich im Bewusstsein, der grösste Teil aber liegt im Verborgenen. Wie bei einem Eisberg sich der überwiegende Anteil des Eisberges unter der Wasseroberfläche befindet.

Deeskalation Durch das Bewusstmachen der persönlichen Bedürfnisse, Wünsche, Gefühle ergibt sich ein gegenseitiges Verständnis für den Konflikt. Die darauf wachsende, offene Kommunikation ermöglicht eine Lösung.

Drohnen-Eltern

«Hilf mir, es selbst zu tun» Maria Montessori, Reformpädagogin (1870 1952)

«Hilf mir, es selbst zu tun» Maria Montessori, Reformpädagogin (1870 1952) «Könnt ihr selber fertig streiten, oder braucht ihr meine Hilfe?»

Streitregeln für Kinder Keine Gewalt, weder mit Fäusten noch mit Gegenständen. Kleinere und Schwächere genießen Schutz. Ein einzelnes Kind in der Gruppe zu attackieren, ist tabu. Gefühle sind erlaubt, Gemeinheiten nicht. Bei einem guten Streit geht es nicht um Sieg und Niederlage, sondern darum, eine Einigung zu erzielen, mit der alle leben können. Irgendwann "offiziell" Frieden zu schließen, ist ein Muss - bei Geschwisterkindern spätestens vor dem Schlafengehen.

Streitregeln für Eltern Machen Sie sich Ihre eigenen Motive klar, in den Streit der Kinder einzugreifen. Beobachten Sie, was bei den Kindern vor sich geht, bevor Sie aktiv in eine Auseinandersetzung gehen. Erkennen Sie die Dynamik des jeweiligen Streits. Bleiben Sie neutral. Nur damit wirken Sie tatsächlich deeskalierend. Klären Sie Konflikte mit den Kindern, nehmen Sie diesen eine Lösung jedoch nicht aus der Hand. Reflektieren Sie von Zeit zu Zeit auch Ihr eigenes Streitverhalten kritisch - Ihre Kinder werden sich daran oft ein Beispiel nehmen.

Grundstrategien der Konfliktbehandlung Aushandeln von Lösungen, von Teil- zielen, die von allen Beteiligten getragen werden. Eine win-win-lösung wird angestrebt.

Intervenieren Beschreibe, was du siehst. Allen eine Stimme geben. Wiederhole, was du verstanden hast und beschreibe die Gefühle der Kinder. Formuliere das Problem. Gemeinsam Lösung suchen, dabei Verantwortung abgeben. Die Gruppe einbeziehen.

Merksätze zum Umgang mit Konflikten Plagende Kinder sind unglückliche Kinder! Verstehen eines Menschen verändert ihn; Kritik löst weitere Abwehr aus. Aggressive Kinder sind in der schwächeren Position und brauchen Unterstützung. Streitigkeiten sind für die soziale Entwicklung des Kindes notwendig. Nicht Schiedsrichterrolle oder Partei für scheinbar Schwächeren einnehmen. Tat und Täter trennen.

Merksätze zum Umgang mit Konflikten Kinder nicht miteinander vergleichen. Handle konsequent anstatt zu strafen. Begleite das Reden mit Tun. Frage dich: Was will das Kind mit seinem Verhalten sagen? Denke an die Grundbedürfnisse der Kinder nach Sicherheit, Dazugehörigkeit und Entwicklung. Stärke- statt Schwächeanalyse Ermutige!

Grundlegende Regeln für faires Streiten Meinungsunterschiede sind wichtig persönliche Aussagen sind klarer Zuhören können und eigene Position einbringen Anfang und Ende geben Konflikte schnell ansprechen Streitparteien haben Rechte Auf geeignete Zeit achten Streitstrategien hinterfragen Auf geeigneten Streit-Ort achten Schuldfrage vermeiden; nach Verantwortung und Lösungen suchen Meta-Diskussion führen

Definition Mobbing «Ein Kind wird gemobbt, wenn es wiederholt und systematisch über längere Zeit den direkten oder indirekten negativen Handlungen eines oder mehrerer Kinder ausgesetzt ist.» Dan Olweus (Mobbingpionier; 1978, 1996)

Konflikte - Mobbing Konflikte sind eine Möglichkeit, die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer kennen und respektieren zu lernen. Mobbing bietet keine solche Möglichkeit! Mobbing ist schwierig zu erkennen, weil es oft gut getarnt wird und in einzelnen Episoden stattfindet.

Mobbing ein soziales Phänomen Mobbing ist nicht bloss ein einzelnes Problem, ein Konflikt oder eine Auseinandersetzung zwischen den Jugendlichen, es ist ein soziales Phänomen und betrifft die ganze Gruppe. Bei Mobbing ist es nie unangebracht, sondern sogar eine Pflicht der Erwachsenen, sich vehement und konsequent einzumischen und den Akteuren verstehen zu geben, dass dies nicht geduldet wird. Gute Ergebnisse bringt der No Blame Approach.

Friedensbrücke

Bilderbücher ISBN 3-7941-5278-6 ISBN 3-8458-0477-7 ISBN 3-407-76089-2 ISBN 978-3-7270-2000-1

Literatur ISBN 978-3-407-22821-5 ISBN 978-3-934333-60-4 ISBN 978-3-932444-06-7 ISBN 978-3-456-84913-3 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Markus Zimmermann; www.eltern-kinder.ch