BürgerInnenbefragung

Ähnliche Dokumente
Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Angst vor Krankenhausaufenthalten

Befragung Bürger und Stadtverwaltung

Umfrage zur Verbraucherpolitik

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

VERANSTALTUNGEN ALS IMPULSGEBER DIE WICHTIGSTEN FAKTEN IM ÜBERBLICK

Mobilitätserhebung Aachen 2011

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

BÜRGERBEFRAGUNG Auswertung

Auswertung Kundenzufriedenheitsbefragung August/September

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

BESCHEID SPRUCH RECHTSMITTELBELEHRUNG

Führungsverhaltensanalyse

Ergebnisse der Studie Freiwillig 2011

Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Wohnungs- und Baugenossenschaft»Mieterschutz«eG

Kundenbefragung BSABB

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

VdK-Befragung 2015: Wie barrierefrei sind rheinland-pfälzische Arztpraxen?

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Was kommt bei der. Assistenz-Konferenz. auf mich zu? Informationen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

KUNDINNEN UND KUNDENBEFRAGUNG IM SERVICEZENTRUM DER LBK

Ist-Stands-Erfassung Neues Schulprogramm 2008

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Datenschutzunterweisung kompakt

Ergebnisse aus der Online Befragung

Fragebogen für Immobilieneigentümer

MitarbeiterInnenbefragung

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden: Papier versus ?

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Hochzeit CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. Comitum Pflegedienst UG 1,0 sehr gut

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

VOV D&O-Studie 2013: Managerhaftung & D&O-Versicherung

Ergebnisse der Werbekundenbefragung 2014

istock/delectus Infoblatt Veranstaltungsstätten

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells

Das Alter der Patienten Friedenau * Das Alter der Patienten Fennpfuhl * Das Alter der Patienten Charlottenburg * Das Alter der Patienten Bundesallee *

Der Berliner Multikanalansatz

Die virtuelle Poststelle der Stadt Biberach an der Riß

Auswertung der Kundenbefragungen (bei Kindern und Jugendlichen)

Active Sourcing. Nischenwerkzeug oder zunehmend wichtiges Rekrutierungsinstrument?

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Bürgerbefragung der Finanzverwaltung NRW

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Bremische Bürgerschaft Drucksache 18/1841 Landtag (zu Drs. 18/1651) 18. Wahlperiode

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überblick. Projekt: stationäre Kinderklubs in Bädern. Zeitraum: zwischen und jeweils von 11 bis 17 Uhr. Ort:

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung Das Ergebnis

Abschlussbericht zur Kundenbefragung zum Thema Roman-Aufstellung in der Stadtbibliothek Dormagen

Sicherheitsgefühl österreichischer

Kundschaftszufriedenheit Sommerbäder

Arbeitsauftrag: Organisieren Sie eine ressortübergreifende Informationsveranstaltung inklusive Diskussion

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Urlaubsansprüche Ergebnisse einer Befragung unter Angestellten

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

I N F O R M A T I O N

Umfrage über die Kundenzufriedenheit

Ausgewählte Irrtümer im Beschwerdemanagement

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Energie. Branchenreport 2003

Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage.

Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden: Papier versus ?

A) Hintergrund der Befragung

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Direktzugang zur Physiotherapie: Erfahrungen anderer Länder und Einstellung von Physiotherapeuten in der Schweiz Mandy Scheermesser, Lara Allet,

Bitte faxen Sie Ihr Feedback an:

AUSWERTUNG DER AUSSTELLERBEFRAGUNG DER MÜNCHENER FREIWILLIGENMESSE 2013

5.4 Die Befragung als

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v.

Qualitätsmanagement- Handbuch Diakonie Meerbusch Qualitätsziele Pflegeleitbild

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen

Ergebnisse der Umfrage zur Kundenzufriedenheit MELDEAMT Stadtgemeinde Bozen

Ergebnisbericht der Patientenbefragung vom bis

#Youthday im Löwenpark Melk

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

Für die Projektleitung:

BESCHWERDEMANAGEMENT stiftung st. franziskus heiligenbronn

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Transkript:

BEGRÜNDUNG VORGANGSWEISE AUFBAU ERFAHRUNGEN KONSEQUENZEN 1

BEGRÜNDUNG Kunden- bzw. Bürgerorientierung als Maxime der Verwaltung: Wird sie von der Verwaltung gelebt und dies von den Bürgern anerkannt? Beurteilung durch den Bürger eigene Beurteilung 2

VORGANGSWEISE Klärung der Frage: Befragung aller Bürger des Bezirkes als potenzielle Kunden (z.b. durch Postwurf ) - Befragung der Kunden, also jener Bürger, die die Dienstleistung der Bezirkshauptmannschaft Hallein in einem bestimmten Zeitraum (z.b. während der Dauer der Befragung) in Anspruch genommen haben. - Kundenbefragung VORGANGSWEISE - Planung Bezirkshauptmannschaft Hallein: Mischform d.h. grundsätzlich vorgesehen: Befragung der Bürger, die im Befragungszeitraum von einer Dienstleistung betroffen sind sowohl bei Vorsprache im Parteienverkehr vor als auch bei Übermittlung eines Bescheides per Post Ausnahmefall: a l l e Landeslehrer im Wege der Schulen. 3

VORGANGSWEISE - Planung Einbeziehung PLANUNG des Projektes Führungskräfte des Hauses landesstatistischer Dienst (Amt der Szbg. Landesregierung) Gestaltung bzw. Anpassung der vorhandenen Fragebögen Führungskräfte in ihren Gruppen, Einladung an ausgewählte Bürger VORGANGSWEISE - Planung Ausgabe der Fragebögen Auflage im Haus persönliche Überreichung Versendung: an wen, wie (mit portofreiem Rückantwortkuvert) WIEVIEL! Festlegung des Zeitraumes der Befragung Gestaltung eines Begleitschreibens informiert über den Zweck der Aktion 4

AUFBAU jede Organisationseinheit (und jeder Fachexperte) legt einen eigenen Fragebogen auf (eine Ausnahme: Trennung innerhalb der Gruppe 03 zwischen Umwelt und Forst) die thematischen Schwerpunkte in den Fragebögen sind grundsätzlich überall gleich gruppenspezifische Fragen, z.b. betreffend Außendienste, Anberaumung von Verhandlungen etc. sind zulässig bzw. gewünscht AUFBAU Thematische Schwerpunkte in den Fragebögen : * Beurteilung der Gruppe/Dienststelle * Beurteilung der MitarbeiterInnen * Beurteilung der Buroräume und des Gebäudes * Gründe für bzw. Umgang mit Beschwerden * Ausstattungs-, Änderungs/Verbesserungswünsche * allgemeines wie z.b, die Kontakthäufigkeit ( Stammkunden ) oder das Wissen um die Zuständigkeit der Bezirkshauptmannschaft 5

AUFBAU * die kundenorientierte Einstellung der MitarbeiterInnen dieser Gruppe, wie insbesondere - die Schnelligkeit und - Verständlichkeit der Erledigung, - die Freundlichkeit, - die Wartezeiten, - die telefonische Erreichbarkeit.u.v.a * die Leichtigkeit des Auffindens der Büroräumlichkeiten, deren Ausgestaltung, die Kinder- und Behindertenfreundlichkeit etc. AUFBAU Grafische Gestaltung der Fragebögen: landesstatistischer Dienst im Einvernehmen mit BH. Antwortmöglichkeiten: Schulnotensystem - ergänzt durch Smileys, z.t. auch vorgegebene Antworten : z.b. Wie hat die Bezirkshauptmannschaft auf Ihre Beschwerde reagiert: ANTWORTMÖGLICHKEITEN: - die Antwort kam sehr rasch - die Antwort ließ etwas auf sich warten - die Antwort kam unzumutbar spät 6

7

8

ERFAHRUNGEN RÜCKLAUFQUOTE: ausgegebene bzw. versendete Fragebögen: 3.686 zurückgesandt: 962 Rücklaufquote BH Hallein: 26,1 % Rücklaufquote variiert von Gruppe zu Gruppe - z.b.bezirksschulreferent 56,5 % - sonst zwischen 12 und 34,6 %. Eine der Fragen hat gelautet: ERFAHRUNGEN Wie fühlen Sie sich, wenn Sie mit uns, der Bezirkshauptmannschaft, zu tun haben? Was trifft da am ehesten zu? ANTWORTMÖGLICHKEITEN: Ich fühle mich in erster Linie als Kunde/Kundin, der/die eine Leistung in Anspruch nimmt Ich fühle mich ganz einfach als Bürger/Bürgerin, der/die mit einer Behörde in Kontakt kommt. Ich fühle mich da eher als Untertan oder Bittsteller, der auf die Behörde angewiesen ist. 9

ERFAHRUNGEN Bürgernähe/Kundenorientierung - Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Befragten (51 %) empfinden einen Kontakt mit der Bezirkshauptmannschaft sozusagen als ganz normales Ereignis (man hat eben gelegentlich auch mit Behörden zu tun). Für mehr als ein Drittel (36 %) ist die Bezirkshauptmannschaft sogar (bereits) eine Art Dienstleistungsunternehmen, deren Angebote als Kunde man in Anspruch nimmt Jede zehnte Antwort lautet dahingehend, dass man sich eher als Bittsteller fühle, der auf die Behörde angewiesen sei. ERFAHRUNGEN Bürgernähe/Kundenorientierung - Ergebnis - Details: Überdurchschnittlich als Dienstleister werden die Gruppen Gewerbe- und Baurecht (46 %), Bezirksforstinspektion (innerhalb der Gruppe 03 getrennte Fragebögen!) Jugendwohlfahrt (je 44 %) gesehen. 10

Weitere ERFAHRUNGEN Die Tendenz, sich als Bittsteller zu fühlen, trat bei den jüngeren Befragten deutlicher auf als bei den Älteren: unter 30 Jahre: 14 %; 30 50 Jahre: 12 %; 50 Jahre und älter: 6 % Weitere ERFAHRUNGEN Beispiele für deutliche Unterschiede in der Beurteilung der Organsiationseinheiten: Kriterium Einzelbewertung BH-Durchschnitt Wartezeit 23,8 % 9 % bei persönl.vorsprache (länger als 1/4 Stunde) Geschwindigkeit 21,9 % 11,9 % der Erledigung (Note 3) Erreichbarkeit 15,4 % 7,3 % bei persönl. Vorsprachen (Summe Noten 3-5) 11

Weitere ERFAHRUNGEN Positives Medienecho KONSEQUENZEN Sofort umsetzbar Öffnung der Eingangstür am Nachmittag Mittel- bis langfristig umsetzbar Fortsetzung der STRATEGIEKLAUSUR Diskussion der ERGEBNISSE mit den Führungskräften - konkrete auffällige Ergebnisse Intere ANORDNUNGEN - Telefonweiterleitung, VMS RÄUMLICHE KONSEQUENZEN z.b. - Wartebereiche - Modernisierung Bewusstseinsbildung 12