Musterlösungen. der Warm-Up Hausaufgaben. Komplexe Zahlen

Ähnliche Dokumente
Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag

Komplexe Funktionen. Freitag Vorlesung 1. Kai Rothe. Sommersemester Technische Universität Hamburg-Harburg

Übung 4 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 15. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Komplexe Zahlen. Darstellung

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 2

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018

2.9 Die komplexen Zahlen

Einführung komplexer Zahlen

Die komplexen Zahlen. 1. Einführung. A) Erweiterung des Zahlenkörpers. Def. 1 (imaginäre Einheit)

Th. Risse, HSB: MAI WS05 1

(a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen

Körper der komplexen Zahlen (1)

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

A Die Menge C der komplexen Zahlen

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 8

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

INHALTSVERZEICHNIS: DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN VON KOMPLEXEN ZAHLEN 2 GESCHICHTE DER KOMPLEXEN ZAHLEN 4 DARSTELLUNG DER KOMPLEXEN ZAHLEN 5

4 Komplexe Zahlen. 4.1 Notwendigkeit und Darstellung Einführung

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Die komplexen Zahlen

Lineare Algebra. 1. Übungsstunde. Steven Battilana

Serie 6: Komplexe Zahlen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

3.2. Polarkoordinaten

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich)

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Lineare Algebra 1. 4 Ringe und Körper (Fortsetzung) Der erweiterte Euklidische Algorithmus. Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

Komplexe Zahlen. Wir beginnen mit Beispielen.

Körper sind nullteilerfrei

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( )

Serie 5 Musterlösung

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Grundlagen. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben.

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 1. Übung: Woche vom (komplexe Zahlen):

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen

Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen.

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

Multiplikation und Division in Polarform

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

Weihnachts-Übungen zur Mathematik I für Physiker

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Komplexe Zahlen. Gerald und Susanne Teschl. 15. Januar 2014

Die üblichen Zahlen. Die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C und das Rechnen damit. Andreas Kucher Graz, September 5, 2015

Blatt 23: Komplexe Zahlen (Teil 3) MLAE 1& 2

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie16. y(u, v) = 2u

z + b ) 2 2a 4a 2 Nach Ausklammern des linken Terms mittels binomischer Formel ergibt sich = b2 4ac

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 4. Übung

Komplexe Funktionen. Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg

Kapitel 10 Komplexe Zahlen

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Technische Universität Berlin

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Darstellungstheorie. Vortag von Heiko Fischer - Proseminar QM

Klausur Mathematik I

Transkript:

WS 05/6 Musterlösungen der Hausaufgaben Komplexe Zahlen Hinweis: Allgemein ist wohl zu erwarten, dass in allen drei Zahldarstellungen gerechnet wird. Zur Erinnerung: z C z = Re(z) + i Im(z) = a + ib = z e iϕ = z ( cos(ϕ) + i sin(ϕ) ), wobei a, b R, sowie z = z z = a + b und ϕ R π bzw. ϕ R 60 mit tan(ϕ) = b a ; sin(ϕ) = b z ; cos(ϕ) = a z Da in dieser Musterlösung nicht immer alle Wege gerechnet werden ist dementsprechend beim Umrechen Eigeninitiative gefragt :).. Sei z = + i. Berechne z, z, z 4. Was fällt euch auf? Rate z 5! Lösung zu. Geraten oder gerechnet ergibt sich: z = + i = e i π 4 = z = i = e i π = z = + i = e i π 4 = z 4 = = e iπ z 5 = z = i = e i 5π 4. Zu sehen ist: Wir bewegen uns auf dem Einheitskreis (in π 4 -Schritten). Wir haben also eine Periodizität in den Potenzen. Insbesondere ist z 9 = z.. Sei z = i. Berechne z. Lösung zu.. Seien z = + i und z = i. Berechne z z Lösung zu. z = i = z = i und z z. z = + i ( + i)( + i) = z i ( i)( + i) = i; analog z = i z Hinweis: In Nummer 4, 5 und 6 werden bestimmt ein paar Spezialisten Additionstheoreme verwenden. Daher nochmal die wahrscheinlichsten: sin(ϕ ) sin(ϕ ) = (cos(ϕ ϕ ) cos(ϕ + ϕ )) cos(ϕ ) cos(ϕ ) = (cos(ϕ ϕ ) + cos(ϕ + ϕ )) sin(ϕ ) cos(ϕ ) = (sin(ϕ + ϕ ) + sin(ϕ ϕ )) Die Musterlösung wird sich hier auf das Rechnen mit der Eulerdarstellung beschränken. Bei der Korrektur könnte man den Winkelfunktionsjüngern vielleicht den Hinweis geben, dass es mit Euler einfacher, schneller und schöner geht.

WS 05/6 4. Seien z = + i, z = i. Berechne z z. Wandle nun z und z in Polarkoordinaten um und berechne erneut z z. Rechne das Ergebnis zur Kontrolle wieder in kartesische Koordinaten zurück. Lösung zu 4. z z = ( + i )( i ) = 6 + i( 6 + ) z = ; z = ; ϕ = π bzw. 0 ; ϕ = 7π 4 bzw. 5 damit: z = e i π ; z = e i 7π 4 = z z = 4; ϕ = 5π ( ) 9π ( ) 5π = Re(z z ) = 4 cos = 6 ; Im(z z ) = 4 sin bzw. 75 (45 ) = z z = 4e i 5π ( ) 5π = 6 +. 5. Seien z = e i5 und z = e i5. Berechne z z und wandle das Ergebnis in kartesische Koordinaten um. Wandle nun z und z ebenfalls in kartesische Koordinaten um und berechne als Kontrolle erneut z z. Lösung zu 5. z z = e i5 e i5 = e i π e i 5π 4 = e i40 = e i 4π d.h. z z = ; ϕ = 4π = Re(z z ) = ( ) 4π cos = ; also z z = i Re(z ) = ( π + cos = ( ) ) 5π Re(z ) = cos = ; 4 ( )( + = z z = + i Im(z z ) = sin ; Im(z ) = ( π sin ( ) ) 5π ) i Im(z ) = sin 4 = i. ( ) 4π = = = 6. Seien z = + ( )i und z = + i. Berechne z 4 und z 4. Rechne zunächst z und z in Polarkoordinaten um und bilde dann die Potenzen. Lösung zu 6. z = + i( ) = ( 4 ) 8 e i π 8 = (4 ) 8 e i,5 z = + i = e i π 6 = e i0 ( = z 4 = 4 ) ( 5 e i π = 4 ) 5 e i90 = z 4 = 6e i π = 6e i0

WS 05/6 7. Gleichungen in C. Finde die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen. a) z = z b) z = i Lösung zu 7. a) Offensichtlich erfüllt 0 die Gleichung. Sei also im Folgenden z 0. z = z z e iϕ = z e iϕ e iϕ = z e iϕ = geht nur falls z = Sei also z = = e iϕ = e iϕ iϕ + πki = iϕ ϕ = πk mit k = 0,, = L = 0,, } + i, i. b) Komplexes Wurzelziehen. Zunächst bestimme die erste Lösung: z = i z e iϕ0 = e i π z = und ϕ 0 = π 6 d.h. z 0 = e i π 6 Damit ergibt sich: z k = e i( π 6 +k π ) mit k = 0,, = L = } e i π 6, e i 5π 6, e i 9π 6. 8. Zusatzaufgabe Finde die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen. a) +z z R b) z = c) z z = + i d) i z + z( + i) = z e) z = + i f) z + ( i)z + 4 + i = 0 Lösung zur Zusatzaufgabe a) Offensichtlich erfüllen das alle z R \ }. Es werden sicher viele die nicht ausschließen. Hierbei solltet ihr nachsichtig sein und nur darauf hinweisen, dass Division mit 0 nicht geht, bzw. ± / R, falls jemand darauf hinaus will. Im Folgenden sei also z C \ R und damit + z ( + z)( z) + z z + z z + i Im(z) + z R = = z ( z)( z) z z + z z Re(z) + z R i Im(z) R Das ist nie erfüllt. = L = R \ }. b) Hinweis: z = a + ib z = z = a + b = = L = S (der gute alte Einheitskreis)

WS 05/6 c) Hinweis: z = a + ib z z = + i z = a + + i(b + ) R b = z = a + = z = (a + ) a + 4 = a + a + a = } = L = i. d) i z + z( + i) = z Also erhält man zwei Gleichungen: a + b = i(b a + a + b) + (b + ab a) R 0 = b a + a + b () a + b = b + ab a () Aus () folgt: Also bleibt zu betrachten: 0 = ab(ab + b a ) () = a = b = 0 0 = ab + b a + a = b b ( ) 0 = a a (b + b) () a ± = ± 4 + b + b = ( ± b + ) ( ) und a + = 0 = b + b b = ( ± 7) a = ( ± 7) ( ) und a = 0 = b b + b 45 = ( ± ) a 45 = ( ) Aber Achtung: Durch Einsetzen oder scharfes Hinsehen sellt man fest, dass a 5 = ( ) und b 5 = ( + ) Gleichung () nicht erfüllen. Das kommt daher, weil wir () quadriert haben, um ( ) zu bekommen. a 5 und b 5 sind nämlich Lösungen für () mit Minus vor der Wurzel. = L 4 = 0, (( + 7) + i( + 7)), (( 7) + i( 7)), (( + ) + i( } )) e) Analog zu 7b: z = + i z e iϕ0 = 8e i π 4 z = 4 8 und ϕ 0 = π 8 = L 5 = e i π 4 } 8 8, e i π 4 8 8. 4

WS 05/6 f) Wir suchen z, z C, sodass z + ( i)z + 4 + i = (z z )(z z ), d.h. Gleichungssystem: z + z = + i und z z = 4 + i Ausgerechnet ergibt das die folgenden Lösungen: a + b = und c + d = () ac bd = 4 und ad + bc = () a =, b =, c =, d = a = 6, b =, c =, d = Diese kann abweichen, je nachdem wie man auflöst. Beim Überprüfen sieht man sofort, dass die zweite doch keine Lösung ist. Sie tritt nur auf, weil lineare Gleichungen mit nichtlinearen vermischt werden. = L 7 = ( + i, i)} 5