Vorlesung ARBEITSRECHT

Ähnliche Dokumente
Vorlesung ARBEITSRECHT

Vorlesung ARBEITSRECHT

VORLESUNG ARBEITSRECHT UNIV.-PROF. DDR. GÜNTHER LÖSCHNIGG

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

Tarifvertragsrecht Ein Überblick

Seite 1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Die Satzung im Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Die Betriebsvereinbarung

GRUNDZÜGE DES ARBEITSRECHTS FÜR STEUERBERATER

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Repetitorium aus Arbeitsrecht

Zusammen- f a s s u n g WBT Arbeitsrecht für SparkassenmitarbeiterInnen

Arbeitsrecht. Grundzügen. 2., aktualisierte Auflage. von Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil Univ.-Ass. Dr. Martin E. Risak RA Dr.

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG

Inhaltsverzeichnis Seite

Einleitung. I. Begriff und Systematik des Arbeitsrechts

Grenzüberschreitender Betriebsübergang

Inhaltsverzeichnis Seite

1.1. L Lernen. Entwicklung und Zweck des Arbeits- und Sozialrechts. Entwicklung des Arbeitsrechts

Umsetzung der Leiharbeits-Richtlinie ins österreichische Recht

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Die Betriebsvereinbarung. Magª. Andrea Komar, GPA-djp-Rechtsabteilung

Arbeits- und Sozialrecht

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

Inhaltsverzeichnis. I. Historische Entwicklung der innerbetrieblichen Rechtsgestaltung... 17

Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich

... Revision,

Repetitorium aus Arbeitsrecht

INDIVIDUAL- ARBEITSRECHT. Günther Löschnigg Linz, WS 2015/16

Urheberrecht und Arbeitsverhältnis

Informationszugang zu Tarifverträgen

Ausbildungsreihe DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE/R. Modul 5: Arbeitsrecht und Datenschutz. Univ.-Prof. DDr. Günther Löschnigg

Der freie Dienstvertrag im Arbeits- und Sozialrecht

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Der Arbeitsvertrag ARBEITSRECHT. Dienstzettel. Arbeitsvertrag. Folie 25

Tarifbindung - das unbekannte Wesen

Früher verstand man unter Vertragsfreiheit volle Inhaltsfreiheit 2 ).

FAMILIE UND ARBEITSWELT ZWEI (UN)VEREINBARE WELTEN?

TARIFRECHT. Prof. Dr. Stephan Moll. Tarifrecht. Prof. Dr. Stephan Moll

1. Welche Kriterien sind für die Einstufung eines Mitarbeiters als Dienstnehmer maßgeblich?

ARBEITSRECHT. Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen. Friedrich SCHRENK. 9/2015 BAND 1 Nr.: 124

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis I Das Recht und die (soziale) Gerechtigkeit II Das Arbeitsrecht... 21

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts

ARBEITSRECHT. Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen. Friedrich SCHRENK. 3/2018 BAND 1 Nr.: 124

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

AÜG Neu Rechtliche Auswirkungen für die Praxis Arbeitskräfteüberlasser-Stammtisch, 04. Oktober 2012

Fragensammlung Professor Hon.- Prof Christoph Wolf

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Kollektives Arbeitsrecht. Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen

Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN)

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

K O L L E K T I V V E R T R A G

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung

1. Wann spricht man im kollektiven Arbeitsrecht von Berufsverfassung und wann von Betriebsverfassung?

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

Öffentliches Arbeitsrecht

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Ausgliederungen. Gegenüberstellung arbeitsrechtlicher Bestimmungen vor und nach einer Ausgliederung

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie

Durchblick Tarifvertrag

Die Gestaltungsformen des Sozialplans

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN)

Art und Größe des Betriebsrates

Kollektives Arbeitsrecht

Betriebsübergang/-übernahme Arbeitsrechtliche Risiken für den Erwerber IHK Existenz am von Dr. Cornelia Stapff

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft

Checkliste AÜG neu für Überlasser

wuv UNIVERSITÄTSVERLAG Die Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers Grundlagen, Interessen und Perspektiven des arbeitsrechtlichen Geheimnisschutzes

1. Allgemeine Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung gem. 87 BetrVG. Allgemeine Grundsätze

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008

Öffentliches Recht für ausländische Studierende. Freitag, 21. Oktober 2016 Teil 2

Grundlagen des Tarifrechtes

Arbeitskräfteüberlassung in Österreich

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

Lohn- und Sozialdumping- Bekämpfungsgesetz

Transkript:

Vorlesung ARBEITSRECHT

Begriff und Wesen des Arbeitsrechts Recht der unselbständigen Erwerbstätigkeit Schutzrecht Änderung des AN-Begriffs Flexibilisierung des AR Sonderprivatrecht & öffentliches Recht

Entwicklung des Arbeitsrechts o Moral and Health Act 1802 o Preußisches Regulativ 1839 o Österreichisches Hofkanzleidekret 1842 (Verbot der Kinderarbeit unter 9 Jahren; 10-Stunden- Tag bis zu 12 Jahren; ansonsten 12-Stunden-Tag) o GewO 1859 o 1862 Einführungsgesetz zum AHGB o Entwurf 1869 zur Novelle der GewO: insofern die Arbeiter eigenberechtigt und selbständig sind, die Vereinbarung des Arbeitsvertrages ganz dem Ermessen der vertragsabschließenden Parteien überlassen bleibe o 1870 Aufhebung des Koalitionsverbotes o Gewerberechtsnovelle 1885 (11-Stunden-Tag, Verbot o der Kinderarbeit, Verbot der Nachtarbeit für o Jugendliche und Frauen) o HandlungsgehilfenG 1910 o 1916 III. Teilnovelle zum ABGB

o nach 1918 Hanusch-Ära (Gesetz über die Kinderarbeit 1918, BRG 1919, Gesetz über den achtstündigen Arbeitstag / 48-Stunden-Woche, ArbeiterurlaubsG 1919, Gesetz über die Errichtung von Einigungsämtern und über kollektive Arbeitsverträge 1920, ArbeiterkammerG 1920, HausgehilfenG 1920, ) o 1921 Angestelltengesetz o 1958 EMRK, Beitritt Österreichs (Verfassungsrang 1964 authentisch klargestellt) o 1969 Ratifizierung der Europäischen Sozialcharta (nicht Art 6) o 1970 AZG o 1974 ArbVG, EFZG o 1976 UrlG o 1977 Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz o 1979 Arbeiter-Abfertigungsgesetz o 1985 ASGG o 1993 AVRAG o 1995 EU-Mitgliedschaft (ab 1.1.1995) o 2009 Charta der Grundrechte der EU o Kodifikation des Arbeitsrechts?

Gliederung des Arbeitsrechts Individualarbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht: Arbeitspflicht Entgelt Urlaub Arbeitszeit Haftung etc Betriebsverfassung: Organisationsrecht Befugnisse der Belegschaft Rechtstellung der Betriebsratsmitglieder etc ArbeitnehmerInnenschutzrecht: technischer AN-Schutz Verwendungsschutz Arbeitzeitschutz Berufsverfassung: freiwillige und gesetzliche Interessenvertretungen kollektive Rechtsgestaltung sozialer Konflikt

Rechtsquellen des Arbeitsrechts Stufenbau Rechtsquellen im Einzelnen Verhältnis der Rechtsquellen zueinander

Stufenbau der Arbeitsrechtsordnung Europarecht, Verfassungsrecht zwingendes Gesetz Verordnung, Mindestlohntarif, Lehrlingsentschädigung Kollektivvertrag, Satzung Betriebsvereinbarung Individualvereinbarung nachgiebiges Recht Weisungen des Arbeitgebers

Verhältnis der Rechtsquellen zueinander Ausgangssituation / Rechtsqualität zweiseitig zwingendes Recht (Ordnungsprinzip) einseitig zwingendes Recht (Günstigkeitsprinzip) dispositives Recht (uu rechtsquellenspezifisches dispositives Recht) Regelungstechnik (zb 40 AngG, 1164 ABGB) Zulässigkeit von unterschiedlichen Rechtsqualitäten in den Rechtsquellen ( 3 Abs 1 ArbVG, 31 Abs 3 ArbVG etc)

Kollektivvertrag Begriff (allgemein, General-KV isd 18 Abs 4 ArbVG) Funktionen Regelung von Mindestarbeitsbedingungen Schutzfunktion Kartellfunktion Friedensfunktion automatischer Stabilisator Bedeutung für die Rechtsentwicklung Rechtsnatur Fiktionstheorie versus Rechtsnormentheorie verfassungsrechtliche Bedenken? Form, Hinterlegung Schriftlichkeit Hinterlegung beim BMASK Veröffentlichung im Amtsblatt zur Wr. Zeitung Auflegung im Betrieb

KV-Fähigkeit ex lege bzw kraft Zuerkennung durch das BEA gesetzliche Interessenvertretungen Problem: Standeskammern freiwillige Interessenvertretungen (ÖGB, Sozialwirtschaft Österreich etc) Vereine mit maßgebender Bedeutung (zb Rotes Kreuz, Wr. Symphoniker) juristische Personen des öffentlichen Rechts sonstige durch Gesetz eingerichtete Rechtsträger (zb Dachverband der Universitäten, Zentralbetriebsrat des ORF)

Freiwillige Interessenvertretungen Voraussetzungen für KV-Fähigkeit - statutenmäßige Regelung von Arbeitsbedingungen - größerer räumlicher und fachlicher Wirkungsbereich - maßgebende wirtschaftliche Bedeutung hinsichtlich Mitglieder und Tätigkeitsumfang - Gegnerunabhängigkeit Verleihung der KV-Fähigkeit durch BEA Beispiele? ÖGB, Fachgewerkschaften (?), Sozialwirtschaft Österreich BAGS Gelbe Gewerkschaften

Gelbe Gewerkschaften Arbeitnehmerkoalitionen zur Umwandlung des Lohnwesens in der Richtung, dass Arbeit, Kapital und Intelligenz in enger Verknüpfung gleichsam einen einzigen Körper und eine Seele bilden Die Gelben betrachten sich als einzige erfolgreiche Bewegung den verbrecherischen und staatsgefährlichen Treiben der Sozialdemokraten ein Paroli zu bieten und ihre Übermacht auch in Österreich zu brechen. Die Arbeit, ad Nr. 1004 v 12.1.1908, 2.

W. Göhring, Die Gelben Gewerkschaften Österreichs in der Zwischenkriegszeit (1998)

Geltungsbereich von KV räumlich fachlich Industrieverbandsprinzip persönlich leitende Angestellte (?) zeitlich

Kollektivvertragsunterworfenheit Kollektivvertragsangehörigkeit welcher KV gilt? Außenseiterwirkung ( 12 Abs 1 ArbVG) Wechsel des KV?

Vorrang der freiwilligen Berufsvereinigung 6 ArbVG Analogie bei zwei freiwilligen Interessenvertretungen Außenseiterkollision bei Wechsel der Interessenvertretungen

Beendigung von KV klassische Beendigungsformen (Zeitablauf, Kündigung etc) Verlust der KV-Fähigkeit Nachwirkung ( 13 ArbVG)

Kollision von KV I Grundsatz der Tarifeinheit Beispiel Universität Wissenschafterin Sekretärin Elektrikerin Bibliothekarin Chemielaborantin mehrere Betriebe und mehrere KV-Zugehörigkeiten ( 9 Abs 1 ArbVG) ein Betrieb und mehrere KV-Zugehörigkeiten Mischbetrieb ( 9 Abs 3 und 4 ArbVG) 9 Abs 2 ArbVG: organisatorisch und fachlich getrennte Abteilungen

Kollision von KV II AN in unterschiedlichen Betrieben ( 10 ArbVG) Außenseiterkollision - Nachwirkung versus Normwirkung eines neuen KV

KV-freie Betriebsbereiche I Unternehmen A Betrieb B Gewerbe-KV Betrieb C kein KV

KV-freie Betriebsbereiche II Verein Umsatzanteil Studierendenheim 80% Mensa/Gastwirtschaft/Café 15% Wäscherei 5% KV? Grundsatz des sozialen Schutzprinzips

Inhalt des KV schuldrechtlicher und normativer Teil ( 2 ArbVG) Inhaltsnormen (Z 2 leg cit) Normen zu ausgeschiedenen AN (Z 3) Sozialplannormen (Z 4) betriebsverfassungsrechtliche Normen (Z 5) Institutionsnormen (Z 6)

Sonderinhalte des KV Zulassungsnormen Abschlussnormen Ist-Lohn-Klauseln Dynamische Verweisungen Verfallsklauseln