Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Ähnliche Dokumente
Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

(Termine, Daten, Inhalte)

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

PORTFOLIO - Schulpraxis -

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Der Direkteinstieg. an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Handreichung zur Hausarbeit

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Schulleiterleitfaden

Mensch - Natur. Leitbild

- lernen mit Freude und Neugier.

Unsere Führungsleitlinien

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Einführung für MentorInnen DiVA

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

Feedback-Bogen (Feebo)

Beschwerdemanagementkonzept

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Der Kindertagespflegeverbund

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Leitbild der AWO SANO

Kollegiale Unterrichtsreflexion

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Reform der Lehrerbildung. (HLbGDV) MentorInnenfortbildung am

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Lehrerausbildung in Thüringen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Die Reflexion von Unterricht

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Unterrichtsnachbesprechung

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Die Niedersächsische Schulinspektion

Einstiegskurs. Einstieg in die agogische Begleitung. In Partnerschaft mit

Transkript:

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte allen Beteiligten eine transparente Grundlage sein und soll Anleitung und Unterstützung zur Umsetzung der Ausbildungsgespräche bieten. Sie berücksichtigt dabei die zuvor durch die Seminare erstellten Handreichungen zu den Prüfungsordnungen und entwickelt zudem die bisherige Praxis der Ausbilderkonferenzen am Seminar Pforzheim weiter. Dieses Papier zur Umsetzung der Ausbildungsgespräche stellt eine verbindliche Struktur für alle Lehrbeauftragten am Seminar dar. Zusätzliche Erwartungen und Sonderwünsche von Lehrbeauftragten sind nicht zulässig. Ausbildungsgespräch I: In der Regel im Seminar (Kurs 37) Es orientiert sich an den individuellen Stärken der Lehramtsanwärterin mit Blick auf die weitere Entwicklung. Schwerpunkt des Ausbildungsgespräches ist die Erörterung des Ausbildungsstandes und prozesses auf der Grundlage der Beschreibungen in den Einschätzungsbögen. Am Ende sollen Zielvereinbarungen zur professionellen Weiterentwicklung der Lehramtsanwärterin getroffen werden. Die gemeinsam formulierten Zielvereinbarungen, die von der Lehramtsanwärterin schriftlich fixiert und danach allen Beteiligten zugänglich gemacht werden. Im Vorfeld erhalten die Pädagoginnen von allen Lehrbeauftragten die Protokolle der Unterrichtsbesuche mit den dort getroffenen Zielvereinbarungen und die Einschätzungsbögen. Vor dem Gespräch wird zudem ein informeller Austausch zwischen den Lehrbeauftragten und der Pädagogin stattfinden. Wir bitten die Mentorin sowie die Lehramtsanwärterin beim ersten wie auch beim späteren zweiten Ausbildungsgespräch einen ausgefüllten Einschätzungsbogen der auf der Langzeitbeobachtung beruht, mit in das Gespräch zu bringen. Ausbildungsgespräch II: An der Schule der Lehramtsanwärterin Gegenstand des Ausbildungsgesprächs II ist die Reflexion über die Umsetzung der im ersten Ausbildungsgespräch getroffenen Zielvereinbarungen und die Beschreibung der Entwicklungsfortschritte sowie die Benennung von künftigen Arbeitsfeldern, die der professionellen Weiterentwicklung der Lehramtsanwärterin dienen. Auch das zweite Ausbildungsgespräch wird auf der Grundlage der Beschreibungen in den Einschätzungsbögen geführt.

In der Verantwortung der Lehramtsanwärterin liegt die Anfertigung eines individuellen Protokolls, das gegebenenfalls als Grundlage für das fakultative Bilanzgespräch dient. Wesentliche Modalitäten Zielsetzung der Gespräche: Alle Ausbildungsgespräche dienen der professionellen Weiterentwicklung der Lehramtsanwärterinnen. Sie verstehen sich als Instrument zur Reflexion des Ausbildungsprozesses und ermöglichen den Dialog aller an der Ausbildung beteiligten Personen. Mit der Absicht, die Lehramtsanwärterinnen im Vorbereitungsdienst individuell zu unterstützen, sollen diese Gespräche an den Ressourcen der Lehramtsanwärterinnen orientiert sein. Gesprächszeitraum und Gesprächsrahmen Die Ausbildungsgespräche finden statt: im Ausbildungsabschnitt I zwischen Mai und Juli, im Ausbildungsabschnitt II zwischen November und Februar und das fakultative Bilanzgespräch nach Bestehen aller Prüfungsteile Die Gesprächsdauer sollte 45 Minuten nicht überschreiten. Neben der Lehramtsanwärterin nehmen die Mentorin, die Schulleitung der Ausbildungsschule und die zuständige Pädagogikausbilderin des Seminars an den Ausbildungsgesprächen teil. Bei den Gesprächen, die am Seminar stattfinden, nehmen zusätzlich alle an der Ausbildung beteiligten Ausbilderinnen teil. Die Gesprächsteilnehmerinnen der Schule sollten wenn möglich bei den beiden Ausbildungsgesprächen die gleichen Personen sein. Da die Ausbildungsgespräche auf der Grundlage der Beschreibungen des Einschätzungsbogens geführt werden, bitten wir deshalb die Mentorinnen sowie die Lehramtsanwärterinnen einen ausgefüllten Einschätzungsbogen (Langzeitbeobachtung) mit in das Gespräch zu bringen. Organisation Die Pädagogikausbilderin der Lehramtsanwärterin vereinbart bei Gesprächen an der Schule mit den Schulleitungen rechtzeitig einen Termin für das Ausbildungsgespräch und bestätigt diesen schriftlich. Für die Gespräche, die am Seminar stattfinden, erstellt das Seminar einen Besprechungsplan, der den Schulen rechtzeitig bekanntgegeben wird. Nur so kann gewährleistet werden, dass alle an der Ausbildung beteiligten Personen an den Gesprächen teilnehmen können. Vorgehensweise Die Lehramtsanwärterinnen bereiten sich wie alle Teilnehmenden auf die Ausbildungsgespräche mit dem Einschätzungsbogen vor. Die Lehramtsanwärterin beginnt das Gespräch mit einer Reflexion auf Basis des Einschätzungsbogens.

Zu dieser Reflexion zieht die Lehramtsanwärterin eine oder zwei Karten 1 aus den Bereichen des Einschätzungsbogens: Didaktisch-methodische Aufbereitung und Gestaltung von Unterricht Lehr- und Lernklima Förderung von Lernzuwachs und Kompetenzaufbau Berufsbezogene Beratung und Reflexion Qualifizierung des eigenen professionellen Handelns Umgang mit beruflichen Anforderungen Kooperationsfähigkeit und Absprache. Die übrigen Anwesenden ergänzen die Reflexion der Lehramtsanwärterin und gehen im Laufe des Gesprächs auf weitere Bereiche des Einschätzungsbogens ein. Alle Einschätzungsbögen sollten in den Gesprächen der Lehramtsanwärterin gegenüber transparent gemacht werden. Sie werden der Lehramtsanwärterin jedoch nicht ausgehändigt. Wünschenswert wäre, wenn die Lehrbeauftragten ihre Einschätzungsbögen mit der Lehramtsanwärterin schon im Vorfeld besprochen hätten. Die Pädagogin führt kein Protokoll der Ausbildungsgespräche. Sie kann jedoch bei Bedarf die von der Lehramtsanwärterin angesprochenen Qualitätsbereiche des Einschätzungsbogens notieren. Alle beteiligten Personen formulieren in beiden Ausbildungsgesprächen mit der Lehramtsanwärterin gemeinsam Zielvereinbarungen. Auf die ersten Zielvereinbarungen wird beim zweiten Ausbildungsgespräch Bezug genommen. Der Lehramtsanwärterin wird es freigestellt, sich Notizen während der Ausbildungsgespräche zu machen. Sie kann am Ende eines jeden Gespräches zu einem Resümee aufgefordert werden. Die Pädagogin gestaltet den Abschluss des jeweiligen Ausbildungsgespräches. Schlussbemerkungen Die Ausbildungsgespräche dienen nicht der Entscheidung über eine mögliche Verlängerung des Vorbereitungsdienstes, sondern sind ausschließlich als Ort des Austausches über den Entwicklungsprozess aus verschiedener Sicht zu sehen. Stand: 03. Januar 2017 H. Laub 1 Siehe dazu die Karten am Ende der Handreichung

I.1 Lehr- und Lernklima 1.1 lernförderliche Maßnahmen gestalten 1.2 lernförderliche Beziehung aufbauen 1.3 sicher auftreten und klar handeln 1.4 Schüler wahrnehmen und angemessen reagieren 1.5 Störungen und Konflikten präventiv und konfliktlösend begegnen 1.6 den Schülern zugewandt, transparent und verlässlich sein 1.7 den Schülern mit Wertschätzung und Achtung begegnen

I. 2 Didaktisch-methodische Aufbereitung und Gestaltung von Unterricht 2.1 Unterricht am BP ausrichten und planvoll gestalten 2.2 Lernvoraussetzungen der Schüler/innen berücksichtigen 2.3 Lerninhalte durchdringen 2.4 Lerninhalte exemplarisch auswählen und didaktisch reduzieren 2.5 Lernprinzipien umsetzen 2.6 Unterricht stringent strukturieren 2.7 Impulse und Arbeitsaufträge klar gestalten 2.8 Methoden sinnvoll einsetzen

I.3 Förderung von Lernzuwachs und Kompetenzaufbau 3.1 Bezug zur Lebenswelt herstellen 3.2 Unterricht an den Interessen und Bedürfnissen von Schülern ausrichten 3.3 kontinuierlichen Lernzuwachs ermöglichen 3.4 Individuelle und kooperative Lernangebote machen 3.5 Interesse der Schüler wecken und erhalten 3.6 Möglichkeiten zum Üben und Festigen anbieten 3.7 durch qualitative Rückmeldung Lernzuwachs fördern 3.8 Sprachkompetenz vorleben und fördern 3.9 durch Gesprächsführung Lernzuwachs fördern

II.1 Berufsbezogene Beratung und Reflexion 1.1 aussagekräftig reflektieren 1.2 Beratung nutzen und sich wesentliche Ziele setzen 1.3 gesetzte Ziele umsetzen

II.2 Qualifizierung des eigenen professionellen Handelns 2.1 die individuelle Qualifizierung eigeninitiativ gestalten 2.2 Bedürfnisse und Ziele unterschiedlicher Institutionen vernetzen 2.3 Theorie und Schulpraxis verknüpfen 2.4 die individuelle Qualifizierung in wesentlichen Bereichen vorantreiben

II.3 Umgang mit beruflichen Aufgaben und Anforderungen 3.1 berufliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 3.2 sich gegenseitig unterstützen 3.3 berufliche Aufgaben bewältigen

II.4 Kooperationsfähigkeit und Absprachen 4.1 institutionell denken und kollegial handeln 4.2 kooperieren 4.3 ein verlässlicher und verantwortungsbewusster Partner sein 4.4 Kooperationen gewinnbringend nutzen und gestalten