BETRIEBLICHE STEUERLEHRE

Ähnliche Dokumente
BETRIEBLICHE STEUERLEHRE

BETRIEBLICHE STEUERLEHRE

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

MCC Mastering-ConceptConsult

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

Die Einkommensteuer- Erklärung

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014.

Die Einkommensteuer- Erklärung

Lehrbuch Einkommensteuer

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Grundstruktur der Einkommensteuer

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Inhaltsübersicht.

S teuerkompendium. Band 1: Ertrag steuern. nwb. Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

A. Grundlagen der Besteuerung 19

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16

Unternehmensteuerreform 2008

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Kapitel I - Einkunftsarten

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Die Einkommensteuer- Erkldrung

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

Grundlagen der Besteuerung

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Der mündliche Kurzvortrag

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater. 18., erheblich überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:

A. Einkommensteuer. vo vo OO s j

Einkommensteuererklärung 2016 Kompakt

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Steuern. eine Erehebungstechnik der Einkommensteuer (Vorauszahlung) Quellensteuerabzug

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!! Punkte gesamt Zensur Datum Unterschrift d.

STATISTISCHER BERICHT L IV 3-3j / 10

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. ABSCHNITT

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Band 1

Steuerlehre 2 Rechtslage 2011

Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG).

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

7. Unbeschränkte Steuerpflicht und staatliche Sparförderung.. A. Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens

Statistische Berichte

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Zusammenfassende Übungsklausur

Übungsaufgabe Rechtsformvergleich Musterlösung

Steuerlehre 2 Rechtslage 2013

G+E Einkünfte der Gesellschaft Mandant: 1 - Mustermann GmbH Steuer-Nr.: Musterstr. 1, Musterstadt

Steuerrecht im Überblick

Steuern Zölle Gebühren Beiträge

Einkommensteuergesetz Kommentar online Aktueller Stand der Kommentierungen Dezember 2017

Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER

STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Die Steuern des Unternehmens

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen -

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Betriebliche Steuerlehre I (SS 2005) Musterlösung

Unternehmensbesteuerung Teil I

Gewerbesteuer in Berlin

Transkript:

Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER/ STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Sommersemester 2017 BETRIEBLICHE STEUERLEHRE Zuletzt aktualisiert: März 2017

Semester-Übersicht

Semester-Übersicht

Abgabenordnung 5. Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren Einspruch Rechtsbehelfsfristen 6. Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten Leichtfertige Steuerverkürzung Normale/ schwere Steuerhinterziehung Bandenmäßige/ gewerbliche Steuerhinterziehung Rechtsfolgen Kurzeinführung ins allgemeine und ins Steuer-Strafrecht Die strafbefreiende Selbstanzeige (Änderungen 2010, 2011, und 2014) Wie wird Steuerhinterziehung aufgedeckt - Fälle aus der Praxis

I. Steuerpflicht 1. Beginn und Ende der Steuerpflicht, 2. Rechtsformen 3. Arten der Steuerpflicht II. Betriebliche Einkunftsarten 1. Umfang der Einkünfte - Land- und Forstwirtschaft - Gewerbebetrieb - Selbständige Tätigkeit

Einkommensteuer - Übersicht 2. Ermittlung der Einkünfte - Bilanzierung Bilanzsteuerrecht Bilanzpolitik - Einnahmen-Überschuss-Rechnung III. Haushaltseinkunftsarten 1. Nichtselbständige Tätigkeit 2. Kapitalvermögen 3. Vermietung/Verpachtung 4. Sonstige Einkünfte/Private Veräußerungsgeschäfte

EINKOMMENSTEUER Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 13 ff EStG) + Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 15 ff EStG) + Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit ( 18 EStG) + Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit ( 19 EStG) + Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) + Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 21 EStG) + Sonstige Einkünfte ( 22 EStG) = Summe der Einkünfte - Auslandsverluste ( 2a EStG) + Auslandsgewinne ( 2a EStG) = Gesamtbetrag der Einkünfte - Sonderausgaben ( 10, 10b, 10c, 10e EStG) - Außergewöhnliche Belastungen ( 33-33c EStG) - Verlustabzug ( 10d EStG) - Kindervergünstigungen ( 32 EStG) zu versteuerndes Einkommen

Einkommensteuer 1. Gesellschaftsrecht 1.1. Die Rechtsfähigkeit als Ausgangspunkt 1.2. Kriterien für die Wahl der Rechtsform 1.2.1. Haftung 1.2.2. Mindestkapital 1.2.3. Prüfungspflicht 1.2.4. Offenlegungspflicht 1.2.5. Rechtsformspezifische Kosten 1.2.6. Mitbestimmung 1.2.7. Finanzierungsmöglichkeiten

Einkommensteuer A. Die Rechtsformen im Einzelnen 1. Einzelunternehmen und Personengesellschaften 1.1. Einzelunternehmen 1.2. BGB-Gesellschaft ( 705 ff BGB) 1.3. OHG ( 105 ff HGB) 1.4. KG ( 161 ff HGB) 1.5. Stille Gesellschaft ( 230 ff HGB) 1.6. Partnerschaftsgesellschaft (PartGG) 2. Kapitalgesellschaften 2.1. Verein 2.2. Aktiengesellschaft (AktG) 2.3. GmbH (GmbHG) 2.4 Haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG) 2.5. Mischgesellschaften

Einkommensteuer B. Allgemeine steuerliche Überlegungen zur Rechtsformwahl 1. Argumente für/gegen Personengesellschaften 2. Argumente für/gegen Kapitalgesellschaften 3. Rechtsformwahl und späterer Unternehmensverkauf C. Ablauf einer GmbH-Gründung 1. Problematik der Vorgründungsgesellschaft 2. Gesellschaftsvertrag ( Satzung )

Einkommensteuer 2. Steuerpflicht 2.1. Beginn und Ende der Steuerpflicht 2.2. Arten der Steuerpflicht 2.2.1. Unbeschränkt ( 1 Abs. 1 EStG) - Voraussetzungen: - Inland - Wohnsitz - Gewöhnlicher Aufenthalt

Einkommensteuer - Umfang Welteinkommensprinzip Doppelbesteuerungsabkommen - Freistellungsmethode - Anrechnungsverfahren. Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht ( 1 Abs. 2 EStG) Beschränkte Steuerpflicht - nach EStG ( 1 Abs. 4 EStG) - Erweiterte beschränkte Steuerpflicht nach AStG - Durchführung des Steuerabzugs bei beschränkter Steuerpflicht

Einkommensteuer II. Umfang der Einkünfte 1. Land- und Forstwirtschaft ( 13 ff EStG) 2. Gewerbebetrieb ( 15 ff EStG) - Selbständigkeit - Nachhaltigkeit - Gewinnerzielungsabsicht - Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr 3. selbständige Tätigkeit ( 18 EStG)

Einkommensteuer III. Ermittlung der Einkünfte 1. Betroffene Einkunftsarten - Gewerbebetrieb - Selbständige Tätigkeit 2. Gewinnermittlungsarten - Durchschnittsätze - Vermögensvergleich (Bilanz) - Einnahmen-Überschussrechnung - Schätzung 3. Buchführungspflichten - Nach Handelsrecht - Nach Steuerrecht - Internationale Rechnungslegung (IFRS, US-GAAP)

1. Allgemeines Das Rechnungswesen des Unternehmens - Finanzbuchführung - Kostenrechnung Die Bilanz als Ergebnis der Finanzbuchführung

2. Die Bilanz Gliederung ( 266 HGB) Aktivseite - Anlagevermögen - Umlaufvermögen - Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Passivseite - Eigenkapital - Verbindlichkeiten - Passive Rechnungsabgrenzungsposten Bewertungsprinzipien - Anschaffungskosten - Herstellungskosten

Einkommensteuer 3. Die Gewinn- und Verlustrechnung Gliederung ( 275 HGB) Aufwand Ertrag 4. Anhang ( 284 HGB) 5. Lagebericht ( 289 HGB) 6. Die Cash-Flow-Rechnung

1. Betroffener Personenkreis 2. Durchführung des Verfahrens Reine Zufluss/Abfluss-Betrachtung Korrekturen - Anlagevermögen - nicht abzugsfähige Ausgaben 3. Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Behandlung der Umsatzsteuer 4. Vorteile des Verfahrens gegenüber der Bilanzierung

Schema der Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach 4 Abs. 3 EStG Betriebseinnahmen der Periode./. Betriebsausgaben der Periode = Überschuss + Ausgaben für Wirtschaftsgüter des AV > 410./. AfA für diese Wirtschaftsgüter./. Buchwerte veräußerter oder entnommener Gegenstände des Anlagevermögens = korrigierter Überschuss./. Einlagen + Entnahmen (evtl. zuz. USt) + nichtabzugsfähige Betriebsausgaben ( 4 Abs. 5 EStG)./. steuerfreie Einnahmen = steuerpflichtiger Überschuss

Umfang und Ermittlung der Haushalts-Einkünfte 1. Nichtselbständige Tätigkeit (19 EStG) Begriff Bestandteile der Einnahmen Barbezüge Sachbezüge Werbungskosten - Begriff - Werbungskosten-Pauschbeträge Allgemeiner Pauschbetrag Pauschalen für bestimmte Anlässe Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte (Pendlerpauschale) Reisekosten Doppelte Haushaltsführung

Einkommensteuer Nachweispflichtige Werbungskosten (exemplarische Auflistung) Arbeitsmittel Arbeitskleidung Arbeitszimmer Computer Fachbücher Fortbildungskosten Schmiergelder

2. Kapitalvermögen (20 EStG) Begriff Bestandteile der Einnahmen Aktien-Dividenden und -veräußerungsgewinne Sonstige Beteiligungserträge Erträge aus Stiller Gesellschaft Erträge aus Unterbeteiligung Erträge aus Partiarischen Darlehen Zinsen aus Kapitalforderungen aller Art Besonderheiten bei den Einnahmen - Nießbrauch an Kapitalvermögen - Die Abgeltungssteuer

Einkommensteuer Werbungskosten und Freibeträge - Sparer-Pauschbetrag 20 Abs. 9 EStG - Kein Werbungskostenabzug mehr ab 2009. Besonderheiten - Gesonderter Steuertarif ( 32 d EStG) - Antrags-Veranlagung ( 32 d Abs. 6 EStG)

Einkommensteuer 3. Vermietung und Verpachtung ( 21 EStG) Ablauf eines Grundstückskaufes System der Sicherheiten - Personalsicherheiten - Realsicherheiten Bestandteile der Einnahmen Vermietung von unbeweglichem Vermögen

Einkommensteuer Werbungskosten - Abschreibungen - Instandhaltungskosten/Herstellungskosten - Finanzierungskosten - Sonstige Werbungskosten Besonderheiten - Leerstehende Wohnungen - Vermietung an Angehörige - Überkreuz-Vermietung - Beispielsrechnung

Einkommensteuer 4. Sonstige Einkünfte ( 22 EStG) Begriff Bestandteile der Sonstigen Einkünfte wiederkehrende Bezüge (Renten) Unterhaltsleistungen (Realsplitting) Spekulationsgewinne/Private Veräußerungsgeschäfte sog. Leistungseinkünfte Abgeordnetendiäten Werbungskosten

1. Verlustentstehung "Echter" betriebswirtschaftlicher Verlust "Unechter" Abschreibungsverlust 2. Verrechnung inländischer Verluste Arten der Verlustrechnung Intraperiodisch Interperiodisch

Einkommensteuer Einschränkungen der Verrechnungsmöglichkeit Beschränkte Haftung Mantelkauf Beschränkungen innerhalb einer Einkunftsart Beschränkungen durch 2 b EStG (Verlustzuweisungsgesellschaften) Verlustabzugsbegrenzung 10 d EStG Neuregelungen 3. Verrechnung ausländischer Verluste Der negative Progressionsvorbehalt Betriebstätten-Verluste 4. Verluste im Einkünfte-Ermittlungs-Schema

1. Sonderausgaben ( 10-10d EStG) Altersvorsorgeaufwendungen - Neuregelung durch das Alterseinkünftegesetz seit 2005 Sonstige Vorsorgeaufwendungen - Kranken- und Pflegeversicherung - Neuregelung ab 2010

Einkommensteuer Sonstige Sonderausgaben ( 10 EStG) - Unbeschränkt abzugsfähig Kirchensteuer Steuerberatungskosten - Beschränkt abzugsfähig Berufsausbildungskosten Spenden ( 10 b EStG) Unterhaltsleistungen (Realsplitting) Schulgeld Sonderausgabenpauschbetrag

Einkommensteuer 2. Kinder ( 32 EStG) Voraussetzung für die Berücksichtigungsfähigkeit Kindbedingte Vergünstigungen - Kinderfreibetrag oder Kindergeld - HaushaltsFB/ Kinderbetreuungsfreibetrag - Ausbildungsfreibetrag

Einkommensteuer 3. Außergewöhnliche Belastungen ( 33-33 b EStG) Voraussetzungen - Außergewöhnlichkeit - Zwangsläufigkeit Arten - Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen - Typisierte außergewöhnliche Belastungen Unterhaltsaufwendungen Ausbildungsfreibeträge Behinderten-Pauschbeträge ( 33 b)

1. Einkommensteuertarif Grundtarif Splittingtarif 2. Technik der Steuererhebung Veranlagung zur Einkommensteuer (ESt) - Veranlagungsarten - Steuererklärung - Steuerbescheid - Vorauszahlungen

Einkommensteuer Lohnsteuer (LSt) - LSt als Erhebungsform der ESt - Probleme der Lohnsteuererhebung Lohnsteuerkarte Lohnsteuerklassen Lohnsteuerermäßigung Lohnsteuerjahresausgleich Pauschalierung der Lohnsteuer Lohnsteuerhaftung

1. Anwendungsbereich des KStG Maßgeblichkeit der Rechtsform Beginn und Ende der Steuerpflicht Steuerbefreiungen 2. Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens Primäre Einkommensermittlung nach EStG - Grundregel - Einkunftsarten Besondere Vorschriften des KStG zur Einkommensermittlung - Abziehbare Aufwendungen 9 KStG - Nichtabziehbare Aufwendungen 10 KStG

Die Problematik verdeckter Gewinnausschüttungen - Begriff - Auswirkung Verlustabzug bei Körperschaften - Grundsatz - Der sog. "Mantelkauf" 3. Festsetzung der Körperschaftsteuer Tarif ab 2008/2009 Freibeträge 4. Die Körperschaftsteuer ab 2008/2009 5. Fallbeispiel

1. Anwendungsbereich des GewStG Wesen und Bedeutung der Gewerbesteuer Der inländische Gewerbebetrieb als Steuergegenstand 2. Besteuerungsgrundlagen der Gewerbesteuer Gewerbeertrag - Handelsbilanzgewinn als Ausgangswert - Hinzurechnungen Dauerschuldzinsen Sonstige - Kürzungen Grundbesitz Sonstige

Tarif der Gewerbeertragsteuer Einheitlicher Gewerbesteuer-Messbetrag Steuerberechnung - Hebesatz - Freibeträge 3. Fallbeispiel