Wellenlehre. Theorieschub

Ähnliche Dokumente
[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

wir-sind-klasse.jimdo.com

Mechanische Schwingungen und Wellen

9 Periodische Bewegungen

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen

Wellen. Experimentalphysik. B. Baumann Physik für Ingenieure Bachelor Basics Kapitel 5

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

12. Vorlesung. I Mechanik

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

9. Periodische Bewegungen

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Einführung in die Physik

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen

Wellen als Naturerscheinung

Das Hook sche Gesetz

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Das Hook sche Gesetz

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Experimentalphysik II

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Überlagerung von Wellen Interferenz

Doppelspalt. Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Beugung am Doppelspalt

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

Physik 2 (GPh2) am

Mechanische Schwingungen und Wellen

Beugung am Spalt und Gitter

Partielle Differentialgleichungen

BIOPHYSIK 6. Vorlesung

Probestudium der Physik 2011/12

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Das Huygensche Prinzip. Kohärenz. Wellenoptik

Elektrische Schwingungen und Wellen

Kapitel 5: Mechanische Wellen

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

MCG Physik Einführungsphase

Alle Schwingungen, die sich nicht durch eine einfache Sinus-(Cosinus- )Funktion darstellen lassen, nennt man anharmonische Schwingungen.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Physik für Erdwissenschaften

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Wasserwellen. Physik Wellen. Fachlehrer : W.Zimmer

Mechanische Schwingungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

Physik 2 (GPh2) am

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehaltencopyright Pädagogische Hochschule PHBern

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

SA Saitenschwingungen

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Beugung am Gitter mit Laser ******

TO Stuttgart OII 310 (Physik) Inhaltsverzeichnis

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Anwendungen komplexer Zahlen

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

2 Mehrdimensionale mechanische Wellen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Wellenwanne (6. Klasse AHS)

20. Partielle Differentialgleichungen Überblick

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Probestudium der Physik 2011/12

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Einführung in die Akustik

I. Astronomische Weltbilder

Experimentalphysik 1

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Akustik

4.6.Mikrowellen; Wellencharakter der Dipolstrahlung; Hertz sche Versuche

4. Elektromagnetische Wellen

Interferenz von Kreiswellen

Optik. Wellenoptik ABER: Gliederung. Definition und Kenngrößen. Dispersion

Transkript:

Wellenlehre Theorieschub

Gliederung 1. Lehrbuchanalyse 2. Schulbuchanalyse 3. Kinematik vs. Dynamik 4. Zusammenfassend Theorie von Wellen 5. Offene ungeklärte Fragen 6.???

Lehrbuchanalyse Pohl: Einführung in die Physik anwendungsorientiert ausgehend von gekoppelten Schwingungen Gerthsen: Physik kompakt/ zusammenfassend ausgehend von gekoppelten Schwingungen Bergmann/Schäfer: Experimentalphysik umfangreich/ umfassend ausgehend von gekoppelten Schwingungen und vom Phänomen

Schulbuchanalyse Metzler: Physik kompakt/ ausführlich/ tw. mathematisch Oszillatorenmodell und Gittermodell kinematischer Zugang Dorn/Bader: Physik umfassend/ Motivation schülerorientiert/ eigene Fachsprache Zeigermodell kinematischer Zugang Sexl: Einführung in die Physik anwendungsorientiert Oszillatorenmodell; später Festkörperbewegung kinematischer Zugang

Kinematik vs. Dynamik Kinematik: Zur kinematische Behandlung von Bewegung genügen die Größen Geschwindigkeit und Beschleunigung. Diese Größen können physikalisch bereits gewonnen werden durch Beobachtungen von der Lage von Massenpunkten in Raum und Zeit.

Kinematik vs. Dynamik Dynamik: Zur dynamischen Behandlung von Bewegungen brauchen wir zusätzlich die Größen Masse und Kraft. Diese Größen lassen sich nicht durch Beobachtungen definieren, sondern bedürfen einer physikalischen Analyse. Dazu werden die Größen untersucht bzw. gemessen und in einen quantitativen Zusammenhang gestellt. Beispiele sind dafür die drei Bewegungs- und Kraftgesetze von Newton.

Mechanische Wellen Zunächst nochmal zurück: Was sind mechanische Wellen? Was sind Wellen? Beispiele: Wasserwelle? Schallwelle? LaOla Welle im Fußballstadion? Welle in einem Weizenfeld? Seilwelle?

Charakterisierung von Wellen Idee einer Definition: Eine Unregelmäßigkeit löst eine Bewegung aus. Die Bewegung entfernt sich selbstständig ohne äußeren Einfluss von der Quelle der Auslösung durch das Medium. Dies nennen wir Wellen. Wellen sind somit lediglich Störungen in einen Medium.

Arten von Wellen Unterschiedliche Wellen-Typen werden unterschieden: Longitudinalwellen: Sie pflanzen sich in dieselbe Richtung fort, wie die schwingenden Massenelemente des Mediums ihre Bewegungen ausführen. Transversalwellen: Sie pflanzen sich senkrecht zur Richtung der schwingenden Massenelemente des Mediums ihrer Bewegungen aus. Rotationswellen

Arten von Wellen II Weiter werden die Wellen unterschieden nach: harmonische Welle (oder auch periodische Welle) Wellenpulse (oder auch Solitärwelle) eindimensionale Wellen (besser linienhafte Wellen) zweidimensionale Wellen (besser flächenhafte Wellen) dreidimensionale Wellen (besser räumliche Wellen)

Eigenschaft Polarisation: Wird zur Kennzeichnung der Schwingungsrichtung von Wellen genutzt. Longitudinal polarisiert: Wellen schwingen nur in Ausbreitungsrichtung Transversal polarisiert: Wellen schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung; es können zwei unterschiedliche vorkommen Polarisator: bekannt aus APR; kann Polarisierung einer Welle bestimmen/auszeichnen

Wellengleichung Herleitung der Wellengleichung lässt sich am besten anhand der Grafik darstellen.

Wellengleichung Herleitung der Wellengleichung lässt sich am besten anhand der Grafik darstellen. y( x, t) = y sinω( t 0 x ) v Darstellung ist noch ein wenig unhandlich. Dazu brauchen wir nun noch die Größen der Wellengeschwindigkeit v. y( x, t) = y0 sin( ω t kx) mit k = 2 π λ

Superpositionsprinzip Es lässt sich folgendermaßen formulieren: Zwei Wellen laufen übereinander hinweg, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. An der Überlagerungsstelle erhält man die Elongation der resultierenden Welle, indem man die Elongationen der Einzelwellen vektoriell addiert. Für Wellen gleicher Frequenz nennt man die Überlagerung von Wellen: Interferenz. Es wird dabei unterschieden zwischen der konstruktiven Interferenz (ganzzahliger Gangunterschied) und der destruktiven Interferenz (halbzahliger Gangunterschied).

Beugung Das Vorkommen einer Welle im geometrischen und damit nicht gradlinig zu erreichenden Raum nennt man Beugung. Huygensche Prinzip Punkte, die von einer Welle zur gleichen Zeit erreicht werden, bilden eine Wellenfläche. Jeder Punkt der Fläche kann als Ausgangspunkt einer Elementarwelle angesehen werden.

Brechung von Wellen Wie kommt es zur Brechung einer Welle? Habt Ihr eine Idee dies zu erklären? DVD Film Beim Übergang einer Welle von einem Medium in ein anderes bleibt die Frequenz einer Welle konstant. Wellenlänge und Wellengeschwindigkeit ändern sich.

Totalreflexion Totalreflexion einer Welle kann nur Auftreten beim Übergang vom Langsameren zum Schnelleren Medium. Was passiert bei einem Seil?

Fragen? Ja? Gut. Nein? Hier noch ein kleiner Text zum Abschluss der Sitzung.