1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Ähnliche Dokumente
Experimentalphysik 2

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrische Ladung, elektrostatisches Feld

Inhalt der Vorlesung B2

1 Dielektrika Experiment Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen... 4

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Elektrische und magnetische Felder

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Übungsstunde 2 Montag, 28. September :05

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

Elektrotechnik II Formelsammlung

Elektrizitätslehre und Magnetismus

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ******

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

PS II - Verständnistest

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

Die Maxwell-Gleichungen

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Ferienkurs Experimentalphysik 2

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

1.6 Kraft auf eine bewegte Ladung (Wiederholung)

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

4. Ströme und deren magnetische Wirkungen 4.1. Elektrische Ströme Die Kontinuitätsgleichung

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0

Elektrizität und Magnetismus

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

4 Statische Magnetfelder

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 5

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Polarisierung und Magnetisierung

Elektrotechnik I Formelsammlung

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

X. Elektrostatik und Magnetostatik in Materie

5. Grundgleichungen der Magnetostatik

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik

Magnetostatik. B( r) = 0

1. Statisches elektrisches Feld

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09

2. Elektrostatik und Ströme

Ph4I Zusammenfassung

Elektrizitätslehre und Magnetismus

= Dimension: = (Farad)

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrische und ^magnetische Felder

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Elektrizitätslehre 2.

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Zusammenfassung Grundgebiete der Elektrotechnik 3

Höhere Experimentalphysik 1

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Teil II. Magnetostatik

Formelsammlung Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1. A. Antennen J A

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Experimentalphysik II: Elektrostatik I

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Felder und Wellen WS 2017/2018. Hd s = NI. H E l+2h L x = NI B E = B L = B H E = B = NI. b) Die Energiedichte der magnetischen Feldenergie ist

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Transkript:

TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden, sondern nur eine einfache mathematische Formelsammlung. 1 Elektrostatik Eigenschaften der Elektrostatik: elektrisches Feld ist ein Potentialfeld, also E = Φ E ist konservativ, d.h. C E = für alle geschlossen Kurven in der Definitionsmenge, rot E = Coulombsches Gesetz: F 1 2 = F 2 1 = 1 q 1 q 2 r 2 r 1 3 ( r 2 r 1 ) Kraft auf eine Probeladung am Ort r mit der Ladung q elektrische Feldstärke: F ges = q E( r) = 1 q i r r i 3 ( r r i) q i r r i 3 ( r r i) allgemeingültiger Zusammenhang E( r) = F q ( r) q Potential einer diskreten Ladungsverteilung: Φ( r) = 1 q i r r i Elektrische rbeit: W el = C W el = U 12 q F el ( r)d r

Spannung: U 12 = C(P 1,P 2 ) E( r)d r U 12 = Φ 1 Φ 2 (Potentialdifferenz) Integralsatz von Gauß: Ud a = Gaußsches Gesetz (integrale Form): Q( ) = Q( ) = Gaußsches Gesetz (differentielle Form): div D = ϱ div Ud Dd a ϱ( r)d Poisson-Gleichung: aus E = Φ, dem Gaußschen Gesetz in differenzieller Form und dem linearen Materialgesetz D = ε E ergibt sich Φ = ϱ ε Kapazität (stets Funktion der Kondensatorgeometrie): Plattenkondensator ( entspricht der Fläche einer Kondensatorplatte) Kugelkondensator d U 12 = Q = Ed r = E d C = Q U = ε d Dd a = D = ε E a b Q = U 12 = Dd a = Ed r = Q b ε Ed a = a 1 r 2 dr = 2π π Q ε Er 2 sin θ dθ dϕ = Er 2 b a ab Kondensatoraggregate: Serienschaltung (Q = konstant) D 1 = σ top = Q U U 1 U 2 ε 1 111111 ε 111111 2 d 2 D 2 = σ bot = Q U = U 1 + U 2 = d1 D 1 ε d r + d1 +d 2 C = Q U = 1 ε 1 + d 2 ε 2 = 1 C 1 + 1 C 2 D2 ε d r = Q ε 1 + Qd 2 ε 2

Parallelschaltung (U = konstant) 1 U = U ε 1 ε 2 Q = Elektrische Feldenergie: 2 Ed r = E d Dd a = ε 1 E 1 + ε 2 E 2 C = Q U = ε 1 1 + ε 2 2 d 2 = C 1 + C 2 W el = 1 2 CU 2 = 1 2 QU = 1 Q 2 2 C W el = w el d, wobei w el die Energiedichte bezeichnet w el = 1 2 E D 2 Gleichstrom, stationäre Ströme Stromstärke: Stromdichte: I() = dq() dt j = di d I() = jd a mit = Fläche senkrecht zum Stromfluss j = qn v = ϱ v, mehrere Ladungsträger: j = Ohmsches Gesetz: U 12 homogener Leiterquerschnitt homogene Leitfähigkeit σ, spezifischer Widerstand ϱ = f rac1σ Leiter der Länge l Φ 2 U 12 = l I = C(P 1 ;P 2 ) jd a = Ed r = E l q i n i v i mit ϱ = Ladungsträgerdichte σed a = σ U 12 l Φ 1 G = σ l R = ϱ l = 1 G Ladungserhaltung (integrale Form): stationärer Fall jd a =

allgemeiner Fall jd a = dq dt Ladungserhaltung (differenzielle Form): dq( ) = d ϱd = dt dt div j + ϱ = Herleitung des KCL: I 5 4 I 4 5 1 I 1 2 3 I 3 I k = j k = jd a = k=1 ϱ( r)d k jd a = k=1 I k I2 Elektrische Leistung: P el = dw el = qe dt d r dt = q E v p el = j E Leistungsdichte P el = p el d 3 Magnetostatik Lorentzkraft F L = q( v B), mit [B] = s m 2 = 1T Superpositionsprinzip (Lorentzkraft u. Coulombkraft) F em = q( E + v B) Bewegung eines geladenen Punktes im konst. Magnetfeld r = v m qb Drehmoment auf Leiterschleife Ω = qb m Gyrationsfrequenz M = I B, m = I M = m B mpèresches Durchflutungsgesetz Bd r = µi(), mitb = µ H Hd r = I() = jd a

nalogien Elektrostatik Magnetostatik { } { ruhende Coulomb-Kraft Kraft auf Probeladung wird gemessen bewegte Lorentz-Kraft { Ladungsverteilung Wirkung von Stromverteilung } { gaußsches Gesetz über mpère sches Gesetz Magnetfeld eines unendlichen langen, Stromdurchflossenen Leiters 2π Hd r = I() H r rdϕ = I H r = I 2πr Erweiterung des mpèreschen Gesetzes bisher: Maxwellsche Erweiterung: Hd r = Hd r = jd a ( } { } E materialabh. Größen B } { } D materialabh. Größen H j + D mpère-maxwellsches Gesetz in differentieller Form Integralsatz von Stokes: Ud r = Magnetischer Fluss Φ() = Induktion Hd r = Bewegungsinduktion Bd a rot Hd r = ( j + D ) d a rot Ud a ) d a rot H = j + D Φ() = B, unter der nnahme, dass B = const., = const.gilt E ind = v B U ind = E ind d r = C C ( v( r, t) B ) d r Ruheinduktion U ind = dφ dt = B ( r, t)d a Maxwellsche Gleichungen div D = ϱ rot E = B rot H = j + D div B =

lineare Materialgesetze D = ε E H = 1 µ B