Unterstützung für die Waldentwicklung - Eine Daueraufgabe?

Ähnliche Dokumente
Nationalpark Harz - Aufgaben eines Entwicklungsnationalparks

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften

Wald auf dem Weg zur Wildnis - Was wird aus der Fichte im Nationalpark Harz

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Wie natürlich ist der heutige Einfluss des Schalenwildes auf unsere Wälder?

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Forderungen an ein Schalenwildmanagement in einem Nationalpark

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Leitbild für das Management von Schalenwild in Österreichs Nationalparks

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald

Friedrich Burghardt, Oktober 2016

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes

Grundsätze zum Wildmanagement auf den Flächen der DBU-Naturerbe GmbH

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix

Grundlagen der Forstwirtschaft

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Nutzungen in Nationalparken am Beispiel des Nationalparks Hainich

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE

WILDÖKOLOGISCHE RESSOURCEN UND PLANUNG IM PANNONISCHEN RAUM. DI Martin Forstner

Wildeinflussmonitoring im Projektverbund Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes Zwischenergebnisse - Ausgangslage

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn

Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Internationales Wildkatzen Symposium Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel.

Neuorientierung im Nationalpark Bayerischer Wald

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz MASTERARBEIT: Management von Entwicklungs-Nationalparks. Georg August Universität Göttingen

Grundlegende Aspekte und Möglichkeiten des Wildmanagements in deutschen Nationalparken

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Öffentliche Vortragsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden

Seelandranger. 4.3 Lebensräume

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Bergwaldbroschüre des ÖJV Bayern (2016). Stimmen aus den Statements der Referenten (S )

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Friends of the Earth Germany. Wildnisentwicklung für NRW!

Wenn Wildnis an ihre Grenzen stößt.

Wildnisgebietskonzept NRW

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

Gliederung der Präsentation

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Wald und Wild in NRW. Der Einfluss des Schalenwilds auf den Wald von morgen. Dipl.- LÖK Frank Christian Heute

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Produktion in Agroforstsystemen - Lichtökologie

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.)

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

DLG Wintertagung 14. Januar 2009 Wildschäden als Ertragsfaktor im landund forstwirtschaftlichen Betrieb. Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen

Vorurteile zum Nationalpark Steigerwald und die Wahrheit

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Klimawandel und Waldwandel

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz

Schalen- Wildverbiss. und seine Folgen

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Meinungen zum Schutz des Waldes

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

NATURWALDRESERVAT HECKE

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

2. Leitbild und Grundlagen der ökologischen Waldnutzung

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch

Wie kann der Mensch die Biodiversität fördern?

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

Transkript:

Wildbestandsregulierung als notwendige Unterstützung für die Waldentwicklung - Eine Daueraufgabe?

Aussagen beziehen sich v.a. auf den NLP Harz als Entwicklungsnationalpark Ausgangslage nicht mit anderen Waldnationalparken identisch, aber: Rückschlüsse sind erlaubt Nationalpark Harz

Vegetationsstufen ti t Nationalpark Harz

Potentielle ti Baumartenverteilung im Nationalpark Harz 68 % 32% Laubbaumanteil Nadelbaumanteil Nationalpark Harz

Aktuelle Baumartenverteilung im Nationalpark Harz 18 % 82% Laubbaumanteil Nadelbaumanteil Nationalpark Harz

Entwicklung der Bewaldung des Harzes Einwanderung der Fichte vor ca. 6.000 Jahren Einwanderung der Buche vor ca. 5.000 Jahren Buchenvorherrschaft vor ca. 2.000 Jahren 1. massive Bergbauperiode ca. 970-1350 Bergbau ruht 2. Bergbauperiode ab ca. 1510 Anfang des 18. Jh. Rückgang g wg. Holzmangel Entwicklung der nachhaltigen Forstwirtschaft Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Der Harz als Entwicklungsnationalpark Gestörte Baumartenzusammensetzung Verschlechterte Standortverhältnisse Gleichaltrige, großflächige Reinbestände Strukturarmut = Waldbaumaßnahmen sind legitim Nationalpark Harz

Nationalparkgesetze: (Vorrangiger) gg Schutzzweck ( 3): Prozessschutz (Naturdynamikzone) einen günstigen Erhaltungszustand der Lebensräume zu bewahren oder wiederherzustellen Die Voraussetzungen für eine natürliche Wiederbesiedlung aus dem Gebiet ganz oder überwiegend verdrängter Pflanzen- und Tierarten zu schaffen (Buche!) Gebietsgliederung ( 2) (3) Naturentwicklungszonen sind Flächen, die durch nicht auf Bewirtschaftung oder dauerhafte Steuerung ausgerichtete Biotopinstandsetzungs- und Renaturierungsmaßnahmen und die dadurch bewirkte Steigerung der Naturnähe vorhandener Ökosysteme zu Naturdynamikzonen entwickelt werden. Nationalpark Harz

Keine starren Vorgaben im Sinne waldbaulicher oder gar wirtschaftlicher Ziele, aber: die Richtung ist definiert! Nationalpark Harz

Maßnahmen in der Naturdynamikzone Natur Natur sein lassen! Ausnahmen: (Verkehrssicherung) h (Borkenkäfermaßnahmen im Grenzbereich) Wildbestandsregulierung Nationalpark Harz

Maßnahmen in der Naturentwicklungszone Erhöhung von Strukturvielfalt Verbesserung ökologischer Stabilität Laubbaumförderung Förderung von Naturverjüngung Dabei Belassen von unbehandelten Teilflächen Keine Verfolgung wirtschaftlicher Ziele Nationalpark Harz

Maßnahmen in der Naturentwicklungszone Pflanzungen: Untere und mittlere Lagen: Pflanzung von Buche und Mischbaumarten auf max. 2/3 Oberhalb 750-800m: Verzicht auf Pflanzungen Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Gebietsgliederung im Nationalpark Harz Prozentuale Flächenverteilung 52 % 47 % 1 % Naturdynamikzone Naturentwicklungszone Nutzungszone Nationalpark Harz

Zielsetzung nach Leitbild: Bis zum Jahr 2022 Prozessschutz auf 75% der Nationalparkfläche

Nationalpark Harz

Begleitung der Entwicklung durch Wildmanagement Überhöhte Wildbestände beeinflussen durch: Selektiven Verbiss Schäle Fegen und Schlagen Folge: Entmischung von Naturverjüngungen Gefährdung von natürlicher Entwicklung und Investitionen Zaunbau Nationalpark Harz

Was beeinflusst die Schalenwildbestände und deren Auswirkungen? Wichtige Faktoren: Nahrungsangebot/Nahrungsengpässe Lebensraum (Deckung, Ruhe/Störung, Wechselwirkung mit benachbarten Wirtschaftswäldern) Prädatoren Nationalpark Harz

Wechselbeziehungen Vegetation Pflanzenfresser Pflanzenfresser Beutegreifer Nationalpark Harz

Nahrungsangebot/-engpässe Unnatürlich hohes Angebot an energiereicher Nahrung landwirtschaftliche Flächen Freiflächen nach Störungen in Monokulturen (z.b. Sturm, Borkenkäfer) Durchforstungen Stickstoffeinträge massive Winterfütterung (Nachbarreviere + Notzeitfütterung NLP) Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Lebensraum Gute Deckungsmöglichkeiten für alle Wildarten Störungen verursachen erhöhte Schäden Verlust an Wintereinständen Austausch mit benachbarten Wäldern (bisher: Geben b und Nehmen, bei Jagdruhe enorme Zuwanderung) Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Prädatoren Wolf und Bär fehlen (noch) Beutegreifer beeinflussen i.w. über Verteilungsbeeinflussung, weniger über Reduktion Unter heutigen Bedingungen nicht ausreichend Abschusszahlen auch mit Prädatoren nachhaltig hoch Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Istzustand mit Wildbestandsregulierung d li Hohe Strecken beim Schalenwild, v.a. Rotwild In einigen Bereichen befriedigende Vegetationsentwicklung In vielen Bereichen leider völlig unzureichende Vegetationsentwicklung Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

40 NP Harz (Nds.): Verbissentwicklung von 1998 bis 2010 (Traktverfahren) 35 35 30 Verbiss sprozent 25 20 15 22 13 Verbissentwicklung der Buche 10 5 0 Nationalpark Harz 1998 2003 2010 Buche: Höhenstufe 21 bis 100 cm, Ergebnisse des Traktverfahrens 1998 (n = 11596 Probekreise), 2003 (n = 15887 Probekreise) und 2010 (n = 15803 Probekreise)

NP Harz (Nds.): Verbisserhebung Trakte (n = 15803 Probekreise) 70 64 60 58 55 50 Proze entanteil 40 30 35 34 Gehölzarten: Terminaltriebverbiss 20 10 0 Buche Bergahorn Esche Birke Eberesche Gesamtaufnahmen (2004 bis 2010) Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Nationalpark Harz

Wie läuft es ohne Wildbestandsregulierung d li bzw. mit großen Ruhezonen? Beispiele i 1.Bruchberg 2.ehemaliges militärisches Sperrgebiet Nationalpark Harz

Beispiel ilbruchberg (natürliche ülih Fichtenzone) ih Weitgehende Jagdruhe, sehr ungestörter, schwer zugänglicher Bereich = bevorzugter Sommereinstand Weitgehendes Fehlen von Mischbaumarten, Rückschritte bei der Vegetationsentwicklung! Nationalpark Harz

Beispiel i ehemaliges Sperrgebiet (überwiegend Fichtenbestände auf Buchenstandorten) Großflächige Monokulturen Fast 30 Jahre keine Wildregulierung, himmlische Jagdruhe mit tagaktivem Rotwild, massive Konzentration Ohne Initialmaßnahmen und Regulierung deprimierende Vegetationsentwicklung Nationalpark Harz

Die Waldentwicklung wird auch durch extreme Wildstände nicht aufgehalten, aber die Baumartenzusammensetzung entscheidend gestört: Die Rückkehr der Buche wird unterbunden (Pflanzung und Naturverjüngung), Mischbaumarten haben nur auf Extremstandorten eine Chance Die künstlich eingeleitete Verfichtung wird fortgesetzt Nationalpark Harz

In Mitteleuropa nur noch auf 7 % der ursprünglichen Buchenstandorte als Forste vorhanden - 1 % davon in Nationalparks. Nur 0,1 % aller europäischen Buchenwälder können noch als Buchenurwälder gelten. Der Schutz der Buchenwälder ist daher wichtigste deutsche e Naturschutzaufgabe (Sperber und Thierfelder 2005). Nationalpark Harz

Pflichtaufgabe f für den Entwicklungsnationalpark i l k Harz: der Buche eine Chance auf Wiederkehr bieten Grundsätzliches Ziel: langfristiger Verzicht auf Regulierung, aber: Rahmenbedingungen müssen stimmen Zur Zeit ist der Einfluss durch menschlich bedingte überhöhte Wildbestände größer als durch Regulierungsmaßnahmen Nationalpark Harz

Fazit Abwägung vor Aufgabe von Regulierungen Nachteile: s.o. Vorteile:?, (1-2 nicht gefährdete Arten werden zu Lasten der gesamten Vegetationsentwicklung gefördert) Die Aufgabe der Wildbestandsregulierung aus ideologischen Gründen wäre ein Experiment mit vorhersehbarem hb Ausgang Nationalpark Harz

Geduld: Zunächst sollten die Lebensräume die Chance zur natürlichen Regeneration bekommen, dann kann man an ein Ende der Regulierung denken Nationalpark Harz

Bedingungsloses Festhalten am grundsätzlich richtigen Prinzip Waldentwicklung ohne Wildbestandsregulierung kann genauso enden wie hier beim Prinzip Heizen mit Holz Nationalpark Harz