Das PPP-Mittelstandsmodell Bau

Ähnliche Dokumente
PPP und Mittelstand Risikoanalyse und Risikobegrenzung mit neuen Instrumenten

Produkte der VHV Kautionsversicherung

Welche Liquiditätsvorteile tsvorteile bieten alternative Sicherungsinstrumente den Bauunternehmen?

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

IHK Ostwestfalen zu Bielefeld PPP: Chancen für Kommunen und Mittelstand?! 29. Mai 2006

Umfrage zum Stand von Public Private Partnership im Schweizer Gesundheitswesen

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland

BGV / BFV. Inhalte / Umfang / Vorteile. Bautage 2013

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten

Von Experten versichert! Bauwirtschaftstag Sachsen Thüringen 2010

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Öffentlich-private Partnerschaften Beispiele in der Stadt Trier

Finanzierung von PPP-Hochbauprojekten

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte

PPP Eine kritische Würdigung. Urbane Infrastruktur Robert Kösling

Sicherheitspaket Bau: innovativ und einzigartig Baugewährleistung/Baufertigstellung

Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP) in Baden-Württemberg

HBZ*SH. VHV schützt Baubetriebe vor riesigen Risiken. Bauunternehmer

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Finanzierungsmodelle im Gesundheitsbereich anhand von ausgewählten Praxisbeispielen

Public-Private-Partnerships: Möglichkeiten und Anforderungen. Dr. Michael Schäfer, Freshfields Bruckhaus Deringer Hamburg (Tel.: 0 40/ )

Herausgeber: Umwelttechnik und Umweltmanagement. Finanzierung von Unternehmen im Wassersektor: Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Dr. h. c. K.-U.

ÖPP-Grundlagenworkshop Erfahrungen bei der Einbindung von Förderinstrumenten für ÖPP-Projekte

Von Experten versichert! BAUTAG Oberfranken 2010

Aktueller Stand: PPPs in Deutschland

Finanzierungsmöglichkeiten für Erneuerbare Energien am Beispiel Biomasse

Handbuch Windenergie. Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Recht und Technik. von Jörg Böttcher (Hrsg.) Oldenbourg Verlag München

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Geleitwort... VII. Vorwort... IX. Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XVI

r~! Nomos Public Private Partnership: Auf der Suche nach Substanz Thorsten Winkelmann

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership

BAUFERTIGSTELLUNG / BAUGEWÄHRLEISTUNG

Infrastrukturbeschaffung im Vergleich Forum 4 Kommunale Sommergespräche 2016

Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle

PRAXIS BEI PPP-PROJEKTEN FÜR SPORTANLAGEN IM FREIEN

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme

Stellungnahme. Öffentliche Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. zum Thema

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Tabellenband zur Finanzierung kommunaler ÖPP-Projekte

Finanzierung und Förderung von Photovoltaik auf kommunalen Dächern. Heike Schmutz Frankfurt am Main,

Finanzierbarkeit von PPP-Projekten in der Schweiz aus Sicht des Finanzsektors

Prof. Xaver Egger. Architektur:ProjektEntwicklung. Immobilien Finanzierung Investment. Architektur:ProjektEntwicklung

Vergleich der Qualitätsaspekte von PPPs und konventionellen Beschaffungsvarianten. Heiko May, HSG Zander Ost GmbH

Zur Überbrückung: Bürgschaften mit verbesserten Konditionen

66. Oldenburger Gründerforum

Finanzierungsstandards bei PPP Ausschreibungen

Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung von Verkehrsunternehmen

Public Private Partnership vor dem Hintergrund der Finanzkrise

Kommunaler Dialog. Modelle zur Finanzierung Sozialer Infrastruktur in Europa Dr. Christian Kummert.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung

10. Öffentlichkeitsveranstaltung. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B - VOB/ B

Erkenntnisse aus den bisherigen ÖPP-Projekten auf der A8

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Partnerschaftspilotprojekt Vernetzes Leben

Finanzierungs- und Partnerschaftsmodelle aus Sicht eines Beleuchtungsdienstleisters

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse

UniCredit Leasing. Alternative Finanzierungsinstrumente des industriellen Mittelstandes Leasing was, wann, warum und für wen?

PPP-Projekt Bad Maradies Vergabeverfahren und Vertragsgestaltung

Aktuelle Aspekte der PPP - Finanzierung

ÖPP Konferenz NRW. Düsseldorf, 12. April 2011 Pilotprojekt Berufsschulen der Stadt Leverkusen

Public Private Partnerships

Fördermittel wirkungsvoll nutzen neue Chancen nach KoPa II

Trägerschaften von Kinder- und Jugendheimen: Ein PPP-Projekt, das der Staat nicht mehr will? Prof. Dr. iur. Isabelle Häner 9.

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

Erfahrungsbericht aus Sicht eines kommunalen Auftraggebers am Beispiel des Ersatzneubaus der Riethsporthalle, zzgl.

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

Handlungsfeld Finanzierungsmanagement bei Wohnungsgenossenschaften

Erfahrungen aus der Projektfinanzierung in Deutschland

Investitions-Outsourcing-Lösungen für die Automobilbranche aucip. automotive cluster investment platform

Kreditfinanzierung von PPP- Projekten

Diskussionsstand des PPP-Projekts Ingenieurbauwerke der Stadt Frankfurt am Main

Die Zukunft der Außenhandelsfinanzierung am Beispiel der Stadtsparkasse Düsseldorf. BDEx Arbeitskreis Außenhandelsfinanzierung

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

Finanzierung von Geothermie-Projekten Alexander von Dobschütz Bereich Global Structured Finance 07. Juli 2009

Umsetzungsmodelle und Rechtsrahmen für Vergaben. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften

Kenntnisse: Fertigkeiten: - Erwerb der Fertigkeit, die Planung eines Bauvorhabens umfassend rechtlich zu begleiten. Kompetenzen: Kenntnisse:

ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN

FREIBERGER FORSCHUNGSHEFTE Herausgegeben vom Rektor der TU Bergakademie Freiberg

Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg Partner für den Mittelstand

10. Der Bauwerkvertrag

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

Landesbank Baden-Württemberg. Finanzierungsreserven; Projektperformance. 16. Oktober 2008

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Alternative Modelle zur Infrastrukturbeschaffung

Infrastrukturinvestments als Rentensatz. Project Finance / Structured Finance.

Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen

Transkript:

Das PPP-Mittelstandsmodell Bau Abdeckung von Bau- und Betreiberrisiken und deren Auswirkungen auf die Finanzierung von PPP-Projekten Projekten Dr. Daniel Kloss,, Leiter Spezialfinanzierung / PPP, HypoVereinsbank RA Gerhard Steyer,, VHV Verbands- und Kooperationsmanagement Bau Seite: 1

Die Unicredit-Gruppe ist mit lokalen Banken in fast allen europäischen Ländern vertreten - Präsenz mit lokalen Banken in 20 Ländern (daneben werden NDLen in fast allen anderen europäischen Ländern unterhalten) - 40 Mio. Kunden - 10.000 Standorte und 180.000 Mitarbeiter - No. 6 in Europa nach Marktkapitalisierung (rd. 30 Mrd. ); Nr. 4 nach oper. Erträgen 2

Public Private Partnership Public Private Partnership (PPP) ist eine Beschaffungsalternative der öffentlichen Hand mit dem Ziel, die Fähigkeiten und Erfahrungen des privaten Sektors bei der Bereitstellung einer normalerweise öffentlichen Infrastruktureinrichtung zu nutzen. Die Vertragsmodelle unterscheiden sich insbesondere mit Blick auf das Eigentum an der erstellten Anlage der Art der Refinanzierung (Leistungsentgelte durch öffentlichen Auftraggeber oder Nutzerentgelte) sowie die notwendigen Endschaftsregelungen am Ende der Vertragslaufzeit Erwerbermodell (BOT = Build-Operate-Transfer); Inhabermodell (BTO = Build-Transfer-Operate); Leasingmodell (mit Kaufoption zu festgelegtem Preis) oder Mietmodell (jeweils BOO = Build-Operate-Own); Contractingmodell Konzessionsmodell (Nutzerfinanzierung) 3

Das Grundprinzip: Effizienzsteigerung durch Risikoallokation und Leistungsorientierung Optimale Risikoallokation: Wer ein Risiko am besten beurteilen und beeinflussen kann, sollte es tragen und bepreisen (insbesondere Kontrahenten- und Leistungserstellungsrisiken). Funktionale Leistungsbeschreibung anstelle von inputorientierten Bauvorgaben in einem Leistungsverzeichnis Planungs- und Innovationspotenzial sowie fachliches Know-how und Kreativität der privaten Anbieter werden zum Erfolgsfaktor. Lebenszyklusansatz: Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb und Verwertung Durch ein langfristiges Anlagenmanagement werden Effizienzsteigerungen erzielt und Betreiberrisiken auf die private Partei übertragen. Über genaue Spezifikation der zu erbringenden Leistungen im Vertragswerk können die Zahlung an die Nutzbarkeit und Verfügbarkeit der Anlage anknüpfen. Damit werden Performancerisiken auf die private Partei übertragen. 4

PPP Marktpotential in Deutschland Quelle: Deutsche Bauindustrie 5

Risiko und Risikoverteilung bei PPP mit dem Ziel einer optimalen Allokation (Projekt-)Risiken im Überblick Genehmigungs-/ Vergabephase Bau- /Fertigstellungsphase Betreiberphase Realisierungsrisiko Zuschlagsrisiko Projektierungsrisiko Kalkulationsrisiko Vertragsrisiko Technologisches Risiko Fertigstellungsrisiko (mit anschließendem Gewährleistungsrisiko) Abnahmerisiko Vorfinanzierungsrisiko Betriebsrisiko Kapitaldienstrisiko Marktrisiko Höhere Gewalt Politisches Risiko Source: Eigene Darstellung HVB (schematisch) 6

Finanzierungsalternativen und Auswirkung auf Risiken und Konditionen PPP kann als Projektfinanzierung oder als Forfaitierung mit Einredeverzicht des öffentlichen Auftraggebers (z.b. einer Kommune) ausgeschrieben und realisiert werden. Nach Fertigstellung wird der Werklohn in beiden Fällen über die Betriebsphase gestundet. Forfaitierungsmodell Die Bank kauft dem Auftragnehmer (AN) die Werklohnforderung ab. Erklärt die Kommune den Einredeverzicht, bewegen sich die Konditionen im Bereich von Kommunaldarlehen. Regressansprüche gegenüber dem AN bleiben bestehen. Aber: Insolvenzrisiko des AN in der Gewährleistungsphase kann für die Kommune zu unerwarteten Mehrkosten und finanzieller Doppelbelastung führen Projektfinanzierung Der Aufragnehmer (z.b. ein Bieterkonsortium) bleibt Kreditnehmer auch in der Betriebsphase. Die Bank unterzieht daher das PPP-Projekt und den Auftragnehmer einer eingehenden Prüfung, einer so genannten Due Diligence. Bei der Projektfinanzierung wird von den Kapitalgebern ein dem Projektrisiko entsprechender Eigenkapitaleinsatz des Auftragnehmers erwartet. Risikoadäquate Kreditmargen - höher als bei der Forfaitierung 7

Konzession i.d.r. die Sponsoren PPP-Projektskizze: HypoVereinsbank VHV Versicherungen Sponsoren (ggf. Joint Venture) Betreiber 8 Bauvertrag Kommune Gebühr Eigenkapital Dividende Projektgesellschaft Endprodukte, Service Fremdkapital Zins und Tilgung Abnehmer Bauträger PPP-Mittelstandskonzept Beitrag Betreibervertrag

Die Sicherheit des PPP-Mittelstandsmodells Bau Die Chronologie der VHV Gruppe 1919 Gründung der VHV Versicherungen als Haftpflicht-Versicherungsanstalt der Hannoverschen Baugewerks-Berufsgenossenschaft 1973 Gründung der Tochter VAV AG, in Österreich 2003 Fusion der VHV mit der Hannoverschen Leben 2005 Neustrukturierung VHV Gruppe in strategischen und operativen Kompetenzbereichen 2006 Integration Wave Management als Kapitalgesellschaft der VHV Gruppe 9

Die Sicherheit des PPP-Mittelstandsmodells Bau Grundlagen schafft Mehrwert für die mittelständische Bauwirtschaft und die öffentliche Auftraggeber. ersetzt die geforderten Fertigstellungs- und Gewährleistungs-bürgschaften durch entsprechende Versicherungen Baubegleitung (-controlling) durch die VHV Versicherung Projektvolumen bis zu 25 Mio. Euro (Bauleistung) Konventionelle Lösung: 5-10% Fertigstellungsbürgschaft (Bankaval) 5% Gewährleistungsbürgschaft (Bankaval) PPP-Mittelstandsmodell Bau 20% Fertigstellungsversicherung 100% für Baumängel nach Abnahme in der Nutzungsphase (Baugewährleistungs-Versicherung) Versicherungen ohne weitere Sicherheitenstellung! RA Gerhard Steyer, VHV 10

Die Sicherheit des PPP-Mittelstandsmodells Bau Grundlagen PPP-Mittelstandskonzept im Lebenszyklus Betriebs-Haftpflichtvers. Planungs-Haftpflichtvers. 5 Jahre nach Abnahme Baufertigstellungs-Vers. Baugewährleist.-Vers. Bürgschaft/Fonds Bauleistung inkl. Feuer Bauleistungs-BU Betreiber-Haftpflichtversicherung* Sachsubstanzabsicherung inkl. Betriebsunterbrechung* Errichtungsphase Betreiberphase (bis 25 Jahre) * = Versicherungsperiode 1 Jahr mit Verlängerungsklausel t 11

Die Sicherheit des PPP-Mittelstandsmodells Bau Vorteile für den Bauunternehmer Die gesamte Nachunternehmerkette kann in die Versicherungen eingezogen werden Vertraglich vereinbarte Gewährleistungszeiten bis zu maximal 5 Jahren Erstattung der Nachbesserungskosten für Mängel an der Bauleistung, die erstmals nach der Abnahme auftreten Erstattung des angemessenen Minderungsbeitrages, soweit die Mängelbeseitigung unmöglich bzw. unverhältnismäßig ist 12

Die Sicherheit des PPP-Mittelstandsmodells Bau Vorteile für den Bauunternehmer Gleichwertigkeit bei der Abwägung der Stellung von Sicherheiten gegenüber großen bauindustriellen Mitbewerbern in der PPP-Ausschreibung keine Regressierung im Schadensfall, dadurch Reduzierung der Risiken und Eventualverbindlichkeiten aus abgeschlossenen Bauvorhaben keine Anrechnung an Kredit- bzw. Avallinien bei Banken Schont den Finanzierungsrahmen für zusätzliches Geschäft 13

Die Sicherheit des PPP-Mittelstandsmodells Bau Vorteile für den Bauunternehmer Reduzierung der Verbindlichkeiten führt zur Verbesserung der Bonität günstigere Kreditkonditionen Schont den Finanzierungsrahmen für zusätzliches Geschäft Baucontrolling unterstützt die Qualitätssicherung 14

Die Sicherheit des PPP-Mittelstandsmodells Bau Vorteile für den öffentlichen Auftraggeber verbesserte Sicherheit im Insolvenzfall des privaten Projektpartners : in der Errichtungsphase speziell in den ersten 5 Jahren der Nutzungsphase trotz Forfaitierung mit Einredeverzicht AG kann dabei auf die Bonität der VHV Versicherungen abstellen mehr Wettbewerb im Ausschreibungsprozess 15

Die Sicherheit des PPP-Mittelstandsmodells Bau Vorteile für den öffentlichen Auftraggeber stärkere Einbindung regionaler, mittelständisch geprägter Unternehmen Die alternative Sicherheitenstellung über Versicherungen muss in der Ausschreibung berücksichtigt werden. 16

Die Sicherheit des PPP-Mittelstandsmodells Bau Anwendungsbereich Hintergrund Eigenschadenproblematik öffentlich-rechtliche Projektpartner ist Grundstückseigentümer öffentlich-rechtliche Projektpartner bleibt Grundstückseigentümer bei Vertragsende (z.b. Inhabermodell) 17

Die Sicherheit des PPP-Mittelstandsmodells Bau Konsequenz Verbesserung der Risikoallokation zwischen den öffentlich-rechtlichen und privaten Projektpartnern und der finanzierenden Bank günstigere Gestaltung der finanziellen Rahmenbedingungen für mittelständische Bauunternehmen bei der Durchführung von PPP-Maßnahmen 18

Die Sicherheit des PPP-Mittelstandsmodells Bau Kosten Baufertigstellungs- und Baugewährleistungs-Versicherung für ein Musterprojekt angenommene Bauinvestitionssumme (ohne Kapitaldienst): Versicherungssumme Baufertigstellungs-Versicherung: Versicherungssumme Baugewährleistungs-Versicherung: 10,356 Mio. EUR 2,071 Mio EUR 2,500 Mio EUR Gesamtprämie netto: (Versicherungen, incl. Baucontrolling) 213.800 EUR Prämienkorridor (Einmalprämie): 2,00-2,50% 19

Kompensation der Versicherungsprämie durch: Einsparung der Avalkosten für das Bauunternehmen Anteilige Weitergabe der Kosten an Nachunternehmer, die ebenfalls die Avalkosten einsparen. Die Reduzierung der Verbindlichkeiten (aus Avalen und Rückstellungen) verbessert das Unternehmensrating und in der Gesamtbetrachtung des Unternehmens dessen Finanzierungskonditionen. Die verbesserte Sicherheitenstellung und Risikoreduktion stellt für den öffentlichen Auftraggeber einen Vorteil dar, dem er einen Preis beimessen muss. 20

Fazit: PPP ist für mittelständische Bauunternehmen eine besonderen Herausforderung aufgrund des systemimmanenten Risikotransfers und der Langfristigkeit der Projekte Das PPP-Mittelstandsmodell Bau schafft Mehrwert durch: Gleichstellung bei Sicherheiten mit industriellen Wettbewerbern Schonung bestehender Kredit-/Avallinien und positive Konsequenzen auf die Finanzierungskonditionen und Handlungsspielräume des Unternehmens Verbesserte Sicherheitenstellung des Auftraggebers Erweiterung des Wettbewerbs im Ausschreibungsprozess 21

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 22

Kontaktdaten: Dr. Daniel Kloss Structured Finance Leiter Spezialfinanzierung (MIF13SF) Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG Am Tucherpark 1 D-80538 München Tel. +49 (0) 89 378 29546 Fax:+49 (0) 89 378 3329546 mailto: Daniel.Kloss@unicreditgroup.de RA Gerhard Steyer Leiter Verbands- und Kooperationsmanagement Bau VHV Versicherungen Abraham-Lincoln-Str. 30 D-65189 Wiesbaden Tel.: +49 (0) 611 72377-11 Fax: +49 (0) 611 72377-17 mailto: gsteyer@vhv.de 23