Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank

Ähnliche Dokumente
Pflege bei Erkrankungen der Niere

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Säure-Basen-Balance 1

Elektrolyte im Urin. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N.

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Grundlagen der Ernährungslehre

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit

Niere und Harnwege P15-P16

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Niereninsuffizienz und Dialyse

Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Welt-Osteoporose-Tag 2015

HYPONATRIÄMIE KLINISCHE ABTEILUNG FÜR NEPHROLOGIE

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente

Das Kreatinin steigt Was tun?

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Harnblasenkarzinom. Diagnostik & Primärtherapie Systemische Therapie Neue Daten und klinische Erfahrung

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel

Diuretika. Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB

Der ph-wert:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Medizinische Klinik I Bereich Pneumologie. Prof. Dr. med. G. Höffken OA Dr. med. M.

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke

Natriumchlorid 10 % und 20 %, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Natriumchlorid

sekundäre Giftelimination

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Antihypertonika (allgemein)

Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden

4.1 Einfluss auf die Konzentrationen von Creatinin und Harnstoff und die Creatinin-Clearance

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Medizinische Klinik I Bereich Pneumologie. Prof. Dr. med. G. Höffken OA Dr. med. M.

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Therapie von Störungen des Säure- Basen-Haushaltes

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 -

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Lebenslinie des Gewichts

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Pharmakotherapie der chron. Herzinsuffizienz

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Definition Elektrolyt

29/10/2014 Peter Reismann

Die Ernährung des Dialysepatienten

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Nierenfunktionsstörung

Zielorientiertes Management der pulmo nalen Hypertonie - das individuelle Patientenziel im Fokus

GO-LU: Gesundheitsmesse Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie

Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut.

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven?

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Herzinsuffizienz als Syndrom

Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder?

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Patient bleibt ambulant, zurück ins Hotel in Zürich

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

Metabolische Alkalose

Transkript:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Leben mit Diuretika Michael Halank Medizinische Klinik und Poliklinik I (Direktor Med. Klinik I: Prof. Dr. med. G. Ehninger) (Bereichsleiter Pneumologie: Prof. Dr. med. G. Höffken) 13. PH-Patiententreffen vom 29.-31.10.2010 in Frankfurt

Hoeper Pneumologie 2010;64:401-414

Ghofrani Dtsch Med Wochenschr 2010;135:S87-101

Wasserhausregulation H 2 O-Aufnahme 1,5-2,0 l/d H 2 O aus Stoffwechselprozessen 0,35-0,50 l/d Zellen (27 l) Blut (15 l) 42 l Gesamtkörper- H 2 O (ca. 60% des KG bei 70 kg schwerem Menschen) H 2 O-Aufnahme und Verteilung fixe H 2 O-Exkretion variable H 2 O-Exkretion Filtrat 180 l/d H 2 O-Ausscheidung Faeces 0,1 l/d Schweiss 0,1 l/d Abatmung 0,3 l/d Verdunstung 0,5 l/d Niere ca. 1,0-2,0 l/d

Diuretikatherapie Nieren und ableitende Harnwege untere Hohlvene Aorta (Bauchschlagader) Niere Harnleiter Blase Harnröhre

Niere Bauchschlagader untere Hohlvene und Glomerulum (kapilläres Gefäßbett) Urinbildung modif. n. Wenzel Nephrologe 2009,4:177-91

Na- und H 2 O-Rückresorption des Primärharnes 180 l Primärharn 6% 4% 60% 25% 1,0-2 l Urin

Na-Rückresporption und Wirkorte der Diuretika Thiazide 180 l Primärharn 6% 4% 60% (Azetazolamid) 25% Aldosteron- Antagonisten Schleifendiuretika

Wirkorte der Diuretika Schleifendiuretika

Schleifendiuretika Braunschweiger Pharm Unserer Zeit 2006

Welches Schleifendiuretikum? basierend zwar auf nur begrenzter Datenlage, dennoch Torasemid empfohlen Wargo Ann Pharmacother 2009;43:1836-47

Thiazide Wirkorte der Diuretika

Thiazid-Diuretika und weitere Hemmstoffe des Na / Cl - Cotransporters Braunschweiger Pharm Unserer Zeit 2006

Cycloamidine: Ka-sparende Diuretika (+HCT) (+ HCT) Braunschweiger Pharm Unserer Zeit 2006

Wirkorte der Diuretika Aldosteron- Antagonisten

Aldosteron-Antagonisten Braunschweiger Pharm Unserer Zeit 2006

Wenzel Nephrologe 2009,4:177-191

Wenzel Nephrologe 2009,4:177-191

Diuretikagabe und Ihre Folgen Flüssigkeitsentzug RR-Absenkung HF-Anstieg Thromboserisiko Metabolische Alkalose bei Schleifendiuretika RAAS-Aktivierung Angiotensin-II Durst und ADH (relativer Wasserexzess) Hyponatriämie) Sympathikusaktivierung Hörverlust Elektrolytstörungen (K, Mg, Ca, Na) Akutes Nierenversagen

Wirkungen und Nebenwirkungen der Diuretika Gewichts- und Ödemabnahme Belastbarkeit Lebensqualität Umstellung des Tagesablaufes ( wo ist die nächste Toilette? ) Lebensqualität u./od. Arbeitsfähigkeit? Compliance des Pat.? Veränderung des Elektrolyt- u. Säure-/Basenhaushaltes Einfluß auf Begleiterkrankungen und Prognose Muskelkrämpfe

auf renale Ausscheidung ( ) Metabol. Azidose Schleifendiuretika u. Thiazide: Mg-Ausscheidung gering ----> Hypomagnesiämie inadäquate ADH ---> Hyponatriämie Wenzel Nephrologe 2009,4:177-191

Elektrolyt-Veränderungen unter Diuretika K-Spiegel im Blut (SD, Thiazide): Herzrhythmusstörungen K-Spiegel im Blut (Aldo-Antag.): Herzrhythmusstörungen Ca-Spiegel im Blut (SD): HRST, Muskelkrämpfe Therapie d. Hyperkalziämie Ca-Spiegel im Blut (Thiazide): meist klin. Relevanz Therapie spez. Nierenerkr. Mg-Spiegel im Blut (SD, Thiazide): meist klin. Relevanz wenn K dann Vorsicht! Aldost.-Antagon. reduz. Mg-Ausscheidung Na-Spiegel im Blut (Thiazide, SD): Müdigkeit, Kopfschmerz Koma SIADH-Wirkung?

Wie kontrolliere ich meine Diuretikatherapie Mein Gewicht bleibt konstant Mein Gewicht steigt: Häufigster Grund: Zuviel getrunken oder zuviel versteckte Flüssigkeit! Nierenversagen Diuretikadosis zu niedrig bei adäquater Trinkmenge Mein Gewicht sinkt: Häufigster Grund: Mit der Trinkmenge gesündigt und heimlich zuviel Diuretika genommen!

Lebensführung bei Diuretikatherapie gesunde Ernährung kochsalzreduzierte Kost (max. 6 g/die, ab 17 g Diuretika wirkungslos) Gemüse, Reis, Vollkornbrot, Kartoffeln, Fisch, Kakao (Mg) Milch, -produkte, Gemüse (Grünkohl, Brokkoli, Fenchel), Kräuter (Ca) Flüssigkeitsaufnahme nach ärztl. Rücksprache regelmäßige Kontrolle des Gewichtes Mobilität abhängig vom Allg.zustand u. Toilettenfrequenz