Was muss Patientenberatung leisten? Rolf Rosenbrock UPD-Beirat beim GKV-SpiBu. Fachgespräch Bündnis 90 / DIE GRÜNEN 17. Mai 2010 Deutscher Bundestag

Ähnliche Dokumente
Guter Rat für starke Patienten - Perspektiven für die. Verbraucherberatung und Patientenberatung Wie geht das zusammen?

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Was erwarten Patienten von der Patientenberatung?

Bürger und Politik im Gespräch

Wettbewerb im Gesundheitswesen: Erwünschte und unerwünschte Wirkungen Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Aktuelle Gesundheitspolitik und regionale Versorgung Politikanalyse

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Reden hilft!? Partnerschaftliche Kommunikation in der professionellen Beziehung zu Patientinnen und Patienten als Voraussetzung für mehr Partizipation

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig?

Vorstellung des Internetportals MiGeSaar. Symposium Interkulturelle Kompetenz in der Gesundheitsversorgung am 25. Februar 2015

25 Jahre Medizinischer Dienst

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Unabhängige Patientenberatung. Möglichkeiten und Grenzen der Patientenberatung in der RBS München für Oberbayern Carola Sraier

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

2. Gesundheitsfinanzierung

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Gesund älter werden in Deutschland

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Netzwerk Patienten- und Familienedukation. Pflegeberatung

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Health Apps: Die Perspektive von Verbrauchern und Patienten. ZI-Forum Digital Health, Berlin, 7. April 2016 Dr. Ilona Köster-Steinebach

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Unterstützung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Kinder. - Leben mit Krebs

Mehr Mitsprache und Orientierung Vorschläge für ein nutzerfreundliches und patientenorientiertes Gesundheitssystem

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Selbsthilfeinitiativen als Instanzen der Patienteninformation. Selbsthilfekontaktstellen als Brücken zum Erfahrungswissen

Disease-Management-Programme (DMP)

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Hamburger Symposium zur

Patientenberatung und Patienteninformation

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Vor 2500 Jahren eine neue Art von Heilkunde: Medizin. Das Ziel: Existentielle Selbstbestimmung über Länge und Qualität irdischen Daseins

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

25. März 2010, 15 Uhr Collegium Hungaricum Berlin

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Klinik- und Pflegeleitbild

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland? Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor Jan Böcken

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Pflegeforum

Informationen in leicht verständlicher Sprache

Meinungen zu Patientenrechten

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Meinungen zu Patientenrechten

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Personalmangel gefährdet Ihre Gesundheit!

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

TAG DER SELBSTHILFE

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Strategieforum Prävention

Jürgen Matzat Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, Gießen

Sag niemals nie Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

QUARTALSBERICHT 04/2015

Public Health Ausbildung. Gesundheitliche Ungleichheit. Kontakt: 9. Wissenschaftliche Tagung der OEPH,

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Sozialpolitik. Antrag Nr.: 4 Sachbereich: Gesundheits- und Pflegepolitik. VdK Landesverbandstag Antragsteller: Landesvorstand

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

copyright B. Weihrauch, 2012

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Selbsthilfegruppen: Wichtige Ressourcen in der Integrierten Versorgung. Peter Nowak Kongress Integrierte Versorgung, 7.5.

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Transkript:

Was muss Patientenberatung leisten? Rolf Rosenbrock UPD-Beirat beim GKV-SpiBu Fachgespräch Bündnis 90 / DIE GRÜNEN 17. Mai 2010 Deutscher Bundestag

Qualität der Gesundheitssicherung Leitfragen Leitfrage Sind Institutionen, Qualifikationen und Anreize so beschaffen, dass möglichst jeder Mensch mit einem Gesundheitsproblem zum richtigen Zeitpunkt in das richtige (Teil-)System gelangt? (Steuerungsziel: Zugangsrationalität) Patientenberatung: Leistung? 2

Qualität der Gesundheitssicherung Leitfragen Leitfrage Gewährleisten Institutionen, Qualifikationen und Anreize, dass möglichst jeder Mensch mit einem Gesundheitsproblem eine kontinuierliche, integrierte, auf seine Individualität und auf seine soziale Lage zugeschnittene Versorgung erfährt? (Steuerungsziel: Effektivität, Qualität) Patientenberatung: Leistung? 3

Qualität der Gesundheitssicherung Leitfragen Leitfrage Werden die als notwendig erachteten Versorgungsleistungen mit möglichst wenig professioneller Intervention und möglichst kostengünstig erbracht? (Steuerungsziel: Effizienz, Finanzierbarkeit) Patientenberatung: Leistung? 4

Qualität in der Gesundheitsförderung bezeichnet das Ausmaß, in dem Gesundheitsleistungen für Individuen und Populationen die Wahrscheinlichkeit erwünschter gesundheitlicher Interventionsergebnisse erhöhen und mit dem gegenwärtigen professionellen Wissensstand übereinstimmen. Institute of Medicine/USA, zit. nach Lohr 1990 Patientenberatung: Leistung? 5

mehr Nutzerkompetenz führt zu besseren Versorgungsergebnissen Nutzerkompetenz ist steigerungsfähig bisherige Anstrengungen dazu sind defizitär Handlungsbedarf Patientenberatung: Leistung? 6

Kräfte der Versicherten-/PatientInnen- Kompetenz (1) Vom Untertanen zum Sozialbürger (2) Sinkende Akzeptanz des Paternalismus (3) Steigende Ansprüche an Qualität (4) Wachsende Unübersichtlichkeit (5) Zunahme autonomer Entscheidungen (6) Gewandelte Patientenrolle Patientenberatung: Leistung? 7

Der Patient ist kein Kunde vulnerable Situation asymmetrische Information inverser Mengen- und Preisanreiz Erfahrungsgüter Mit-Produzent sozial ungleiche Durchsetzungschancen Patientenberatung: Leistung? 8

The Inverse Care Law Die Verfügbarkeit guter medizinischer Versorgung verhält sich tendenziell umgekehrt proportional zum Bedarf in der jeweiligen Population. Julian Tudor Hart (Lancet, 1971) Patientenberatung: Leistung? 9

Die Summe aller Informationsund Beratungsangebote soll dazu führen, dass verständliche und korrekte Information und Beratung über Gesundheit und Krankheit, Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung sowie der Versicherung, Behandlung, Versorgung, Unterstützung alle Menschen erreichen, die diese benötigen, also Gesunde, Gefährdete und Erkrankte. Patientenberatung: Leistung? 10

Versicherte/PatientInnen als Ko- Produzenten Entscheidungsfelder Versicherung / Tarife Leistungsanbieter Leistungen Beschwerden, Anträge Bewältigung Patientenberatung: Leistung? 11

Versicherte/PatientInnen als Ko- Produzenten Beratungsfelder medizinisch sozialrechtlich psychosozial Patientenberatung: Leistung? 12

Wer berät heute? Informationsquellen 1. Familie, Bekannte, KollegInnen 2. Ärzte, Leistungsanbieter 3. Krankenkassen 4. Internet 5. Selbsthilfegruppen 6. Patientenschulungen 7. Verbraucherverbände 8. Gesundheitskampagnen 9. Kommerzielle Akteure 10. Unabhängige Patientenberatungsstellen Patientenberatung: Leistung? 13

Bedarf? Wer? Wonach? Wo? Patientenberatung: Leistung? 14

Patientenberatung: Typen der Nutzung Patientenberatung: Leistung? 15

Anforderungen an Beratungsinstitutionen wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit transparente Organisation und Finanzierung demokratische und fachliche Legitimation professionelle und standfeste Interessenvertretung räumlich, zeitlich und sozial niedrigschwellig Beratung und Vertretung im Einzelfall Einfluss auf Strukturentwicklung Patientenberatung: Leistung? 16

2011 Unabhängige Patientenberatung als Regelleistung?! Patientenberatung: Leistung? 17

ab 2011 Integration von Beratungsangeboten Sozialberatung Verbraucherberatung Patientenberatung Pflegestützpunkt Frühförderung Erziehungsberatung Schuldnerberatung Patientenberatung: Leistung? 18