Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen



Ähnliche Dokumente
Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis...

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Optionen in Lebensversicherungsprodukten

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Managementprozesse und Performance

Dynamik von Optionen

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Sensitivitätsfaktoren

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Numerische Optionsbepreisung durch Monte-Carlo-Simulation und Vergleich mit dem Black-Scholes-Modell

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Customer Information Management

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Markenerfolg durch Brand Communities

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Prozeßkostenrechnung und Workflow Management

Der Einfluss des Vertriebskanales Online-Banking auf den Kundenwert

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler

0 EINLEITUNG ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Berichte aus der Statistik. Jens Kahlenberg. Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Musterlösung Übung 3

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Das Zinsänderungsrisiko variabler Bankgeschäfte

Musterlösung Übung 2

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Die Auflösung von Aktienfonds

Motivation im Betrieb

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Optionskennzahlen. 1 Man beachte, daß die mittels dieser Verhältnisse berechneten Veränderungen nur für kleine Veränderungen rich-

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Geldanlage mit Options scheinen

Cerman Angele. Anerkannte mathematisch-statistische Methoden zur Stichprobeninventur Entscheidungshilfen für die Praxis

Derivatisierung* Computerisierung und Wettbewerb

Instrumente des Supply Chain Controlling

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Gordana Bjelopetrovic

Controlling im Mittelstand

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Unternehmensreputation

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Kalkulation verursachungsgerechter Standard- Risikokosten zur risikoadjustierten Bepreisung der privaten Unfallversicherung

Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Konzeption von Online-Marketing Aktivitäten (Schwerpunkt Suchmaschinen-Optimierung) für Mercedes-Benz Händler.

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Dr. Peter Putz. Strategisch Investieren. mit. Aktienoptionen. Konservativer Vermögenszuwachs. durch Stillhaltergeschäfte

Manfred Berger. Hedging. Effiziente Kursabsicherung festverzinslicher Wertpapiere mit Finanzterminkontrakten GABLER

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Preissensitivität beim Kauf von strukturierten Produkten Empirische Analyse und Gestaltungsempfehlungen für Emittenten

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland Stand und der Eurex Zürich Seite 1

Outsourcing der Personalfunktion

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

Transkript:

Randolf Roth Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr. Abstell-Nr.: PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII XV XV I Einleitung 1 1 Motivation 1 2 Aufbau der Arbeit 3 II Theoretische Grundlagen 5 1 Einführung 5 2 Allgemeine Grundlagen 5 2.1 Volatilität 5 2.1.1 Definition 5 2.1.2 Ursachen der Volatilität 8 2.1.2.1 Informationen 8 2.1.2.2 Handelsprozesse 9 2.1.2.3 Terminhandel 9 2.1.2.4 Handelsvolumen 13 2.2 Optionskontrakt 13 2.3 Future- und Forwardkontrakt 18 2.3.1 Der Unterschied zwischen dem Future-/Forwardpreis und dem Preis eines Future-/Forwardkontrakts 19 2.3.2 Die unterschiedliche Bewertung von Future- und Forwardkontrakten 21 2.3.2.1 Der Unterschied zwischen dem Preis eines Futurekontrakts und dem Preis eines Forwardkontrakts 21 2.3.2.2 Der Unterschied zwischen Future- und Forwardpreis 23 2.3.3 Die Quotierung von Future- und Forwardkontrakten 24 2.4 Arbitrage 25 3 Die Bedeutung der Volatilität für die Optionsbewertung 26 3.1 Vorbemerkungen 26

VIII 3.2 Klassifikation der Optionspreismodelle hinsichtlich der Annahmen über die Volatilität des Basisinstruments 27 3.2.1 Optionspreismodelle mit konstanter Volatilität 27 3.2.1.1 Allgemeines 27 3.2.1.2 Das Black/Scholes-Modell 27 3.2.2 Optionspreismodell mit deterministischer, nicht konstanter Volatilität 32 3.2.3 Optionspreismodelle mit funktionaler Abhängigkeit der Volatilität 32 3.2.4 Optionspreismodelle mit eigenständiger Stochastik der Volatilität 34 3.3 Volatilitätsarten und ihre Charakteristika 36 3.3.1 Historische Volatilität 37 3.3.2 Zukünftige Volatilität 39 3.3.3 Erwartete Volatilität 40 3.3.4 Implizite Volatilität 42 3.3.5 Realisierte Volatilität 46 3.3.6 Zusammenfassung 46 3.4 Die Abgrenzung der Volatilitätsrisiken 47 3.4.1 Volatilitäts-Gamma-Risiko 49 3.4.2 Vega-Risiko 52 4 Das Konzept der Volatilitätsindizes 53 5 Allgemeine Beschreibung eines Volatilitätsderivates 56 III Die Spezifikation des Volatilitätsfutures 61 1 Einführung 61 2 Das Basisinstrument des Volatilitätsfutures 61 2.1 Die Auswahl des Basisinstruments der Optionen 62 2.2 Die Auswahl der Basispreise der Optionen 63 2.3 Die Bestimmung der Laufzeit der Optionen 66 2.4 Zusammenfassung 67 3 Der Schlußabrechnungspreis und die Auszahlungsfunktion des Volatilitätsfutures... 67 4 Die Bestimmung der Basisvolatilität während der Laufzeit des Derivates 70 4.1 Einfuhrung 70 4.2 Die Veranschaulichung des Konzepts der impliziten Forwardvolatilität 71 4.3 Die Bestimmung der impliziten Forwardvolatilität 72

IX 5 Resümee 74 IV Die Replikation des Volatilitätsfutures 77 1 Einführung 77 2 Die Ableitung des Replikationsportfolios für einen beliebigen festen Zeitpunkt 77 2.1 Synthetische Nachbildung der Basisvolatilität des Volatilitätsfutures 78 2.2 Synthetische Nachbildung der Vegasensitivität des Volatilitätsfutures 83 2.3 Vollständige synthetische Nachbildung des Volatilitätsfutures 93 2.3.1 Das Delta des Vega-Replikationsportfolios 93 2.3.1.1 Die Ableitung des Deltas 93 2.3.1.2 Die Bestimmung des delta-neutral gehedgten Vega- Replikationsportfolios 94 2.3.1.2.1 Delta-Hedge mit dem Basisinstrument der Optionen 95 2.3.1.2.2 Delta-Hedge mit dem Future auf das Basisinstrument der Optionen 95 2.3.2 Das Gamma des Vega-Replikationsportfolios 97 2.3.3 Das Theta des Vega-Replikationsportfolios 99 2.4 Zusammenfassung 102 3 Intertemporale Replikation des Volatilitätsfutures 102 4 Resümee 105 V Die Bewertung des Volatilitätsfutures mit dem Cost-of-Carry-Modell 107 1 Einführung 107 2 Das Cost-of-Carry-Modell 108 3 Die Anwendung des Cost-of-Carry-Modells auf den Volatilitätsfuture 110 3.1 Spezialfall: Die Fehlbewertung des Volatilitätsfutures wird sofort beseitigt 113 3.2 Allgemeiner Fall 119 4 Resümee 129 VI Die Berücksichtigung von Marktunvollkommenheiten bei der Bewertung des Volatilitätsfutures 131 1 Einführung 131 2 Die Beschreibung alternativer intertemporaler Replikationsstrategien 131 2.1 Vorbemerkungen 131

X 2.2 Die Ableitung des Replikationsportfolios für die Keep-strike-Strategie 135 2.2.1 Das Vega-Replikationsportfolio 135 2.2.2 Die Bestimmung des vollständigen Replikationsportfolios 139 2.2.2.1 Das Delta des Vega-Replikationsportfolio 139 2.2.2.2 Das Gammades Vega-Replikationsportfolios 141 2.2.2.3 Das Theta des Vega-Replikationsportfolios 141 2.2.3 Zusammenfassung zur Keep-strike-Strategie 143 2.3 Die Ableitung des Replikationsportfolios für die Adjust-strike-Strategie 144 2.3.1 Das Vega-Replikationsportfolio 144 2.3.2 Die Bestimmung des vollständigen Replikationsportfolios 149 2.3.2.1 Das Delta des Vega-Replikationsportfolios 149 2.3.2.2 Das Gamma des Vega-Replikationsportfolios 150 2.3.2.3 Das Theta des Vega-Replikationsportfolios 151 2.3.3 Zusammenfassung zur Adjust-strike-Strategie 152 2.4 Zusammenfassung 154 3 Die Bewertung des Volatilitätsfutures 155 3.1 Die Berücksichtigung eines gespaltenen Zinssatzes 155 3.2 Die Berücksichtigung von Transaktionskosten 167 3.2.1 Roll-over-Strategie 168 3.2.2 Adjust-strike-Strategie 177 3.2.3 Vergleich von Adjust-strike- und Roll-over-Strategie 184 3.2.3.1 Vergleich der Arbitragegewinnfunktionen 184 3.2.3.2 Vergleich der Arbitragebänder 189 3.2.4 Zusammenfassung 194 4 Resümee 194 VII Die Anwendung des Volatilitätsfuturekonzepts auf die DAX-Optionen 197 1 Einführung 197 2 Die DAX-Optionen 197 2.1 Das Basisinstrument DAX 197 2.1.1 Allgemeines 197 2.1.2 Die Berechnung des DAX 200 2.2 Die Eurex als Markt der DAX-Optionen und des VOLAX-Futures 206

XI 2.3 Die Ausstattungsmerkmale der DAX-Optionen 208 Der VOLAX-Future 211 3.1 Allgemeines 211 3.2 Die Volatilitätsindizes der Deutschen Börse 211 3.2.1 Das Grundkonzept des VDAX und seiner Subindizes 212 3.2.2 Die VDAX-Subindizes 213 3.2.2.1 Datengewinnung, Datenfiltrierung und Datenaufbereitung 214 3.2.2.2 Die Bestimmung des ATM-Punktes 216 3.2.2.3 Die Bestimmung der impliziten Volatilität der ATM-Optionen 219 3.2.2.4 Die Berechnung der VDAX-Subindizes 220 3.2.3 Die Konstruktion des VDAX 221 3.2.4 Bedingungen für die Veröffentlichung von VDAX sowie der VDAX- Subindizes 223 3.3 Die Beschreibung des VOLAX-Futures 224 3.3.1 Kontraktspezifikation 224 3.3.2 Die Basisvolatilität des VOLAX-Futures 226 3.3.3 Der theoretische Preis des VOLAX-Futures 227 3.3.4 Die synthetische Nachbildung des VOLAX-Futures 227 3.3.4.1 Die ATM-Basispreise existieren 227 3.3.4.2 Die ATM-Basispreise existieren nicht 228 3.3.4.2.1 Der theoretische Ansatz 228 3.3.4.2.2 Ein vereinfachter Ansatz 230 3.3.4.3 Schlußfolgerungen 231 3.4 Die Einsatzmöglichkeiten des VOLAX-Futures 232 3.4.1 Vega-Hedge 232 3.4.1.1 Naive Hedgeratio 233 3.4.1.2 Varianzminimale Hedgeratio 234 3.4.1.2.1 Die Ableitung der varianzminimalen Hedgeratio 234 3.4.1.2.2 Die Schätzung des Betas in der varianzminimalen Hedgeratio 237 3.4.1.2.2.1 Das Modell 237 3.4.1.2.2.2 Datenherkunft und Datenaufbereitung 238 3.4.1.2.2.3 Die Ergebnisse 240

XII 3.4.1.3 Zusammenfassung 247 3.4.2 Volatilitätshandel 248 3.4.3 Arbitrage 252 3.5 Die VOLAX-Future-Marktevidenz 253 4 Resümee 255 VIII Zusammenfassung und Ausblick 257 Anhang 259 A Optionsbewertung nach Black/Scholes 259 B Der Preis eines ATM-Straddle ist um so größer, je länger die Restlaufzeit der Optionen ist 263 C Die Analyse der Risikoparameter des Vega-Replikationsportfolios 265 D E F G H I Die Berücksichtigung eines möglichen Zinsänderungsrisikos bei der Bestimmung des vollständigen Replikationsportfolios 270 Die Analyse der Risikoparameter des nach der Keep-strike-Strategie abgeleiteten Vega-Replikationsportfolios 276 Die Analyse der Risikoparameter des nach der Adjust-strike-Strategie abgeleiteten Vega-Replikationsportfolios 280 Die Ableitung der Vega-Replikationsratios für die Adjust-strike-Strategie bei mehr als einer Anpassung 287 Bemerkungen zu einer möglichen Replikation des Volatilitätsfutures mit Forward-Start-Optionen 297 Die Ableitung der Arbitragegewinnfunktion für die Reverse-Cash-and- Carry-Arbitrage unter Berücksichtigung von Transaktionskosten für Rollover- und Adjust-strike-Strategie 299 K Beispiele zur Replikation des VOLAX-Futures 303 Literaturverzeichnis 311