Das Modell der Organisationsdynamiken

Ähnliche Dokumente
Günther Mohr: Das Modell der Organisationsdynamiken

Systemdynamiken Günther Mohr

GÜNTHER MOHR SYSTEMISCHE ORGANISATIONSANALYSE

Institutionalisiertes Inhouse-Coaching zur Organisationsentwicklung

DGTA Kongress Passau 2011

Transaktionsanalytisches Coaching

system worx Führungswürfel - Leitfaden für Führungskräfte

Coaching und Supervision

Systemisch-transaktionsanalytisches Coaching

Pädagogik im Coaching. Beitrag zur TA-Pädagogik-Konferenz in Heidelberg

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive

Systemisches Coaching«

SBWL Organisation. Spezialisierungsmesse Institut für Organization Studies.

Herzlich willkommen zum Workshop

Strategische Unternehmensführung

Emotionale Dynamik in Veränderungsprozessen Entstehung von Emotionen und intelligenter Umgang mit denselben

Marketing 6 Marketing-Management

Systemisches. Führen Vierteilige berufsbegleitende Fortbildung für Führungskräfte

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Feedback-Bogen (Feebo)

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung

Lernende Organisation. R. Ulrich, Personalentwickler

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching

» (Lern-) Kultur ist mehr als ein Modeword... sondern ein Gestaltungsansatz «

Software-Engineering

5C CENTRE KULTURELLE & ETHISCHE PROFILE FÜR INDIVIDUEN & ORGANISATIONEN

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie

Fachtag 23. Juni 2015

Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum

Die systemische Organisationsentwicklung - wie sie wurde was sie wird

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Co-creative. Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern. In Zukunft führen heisst: Vielfalt führen!

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

2 Was sind Projekte? Teil I

Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum

SYNNECTA. Wir können Menschen.

Wie kann der Mindset einer Organisation entwickelt werden? Integrelationale Organisationsentwicklung. Martin Thiele, Marion Lecour Mai 2015

POCKET POWER EFQM. zur Organisations - entwicklung

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Motivation messen. Leistung steigern.

System bezeichnet einen ganzheitli

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Kinder und Jugendliche in der Erziehungsberatung

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

SYSTEMISCHE BERATUNG -GRUNDHALTUNG-

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft.

Gewinnen Sie für Ihr Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit zurück Kann es gelöst werden? Ich werde es lösen.

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Empowerment. An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken und inneren Kräfte entdecken. nach Dr. Berthold Ulsamer 2004

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

Prof. Dr. Kuno Schedler

Seminar. Becoming Agile. Wie die Organisation an Agilität gewinnt und wie erste Schritte dazu aussehen können

Beratung : Training : Coaching

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

Ist Change eine eigenständige Projektphase?

LeitbiLd ZieLe Werte

Regionalgruppentreffen Burgenland

1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können... 1 Literatur... 20

Ihr Partner für höchste Ansprüche.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Modelle zum Handlungslernen

Die Kunst einer Reduktion, die Zufriedenheit schenkt! A. Lingnau - Carduck

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

5. Kongress für Wirtschaftspsychologie - Hamburg Wie wirkt konstruktivistische Beratung?

Step Out - Neue Wege einfacher gehen

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen

Systemische Konfliktbearbeitung mit Teams

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Organisationsberatung

Newsletter, Juni 2009 von Losenegger Consult. Seminare, Seminare von der Wiege bis zur Bare. Seminare Referate Coaching Bücher.

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Motivpotenzialanalyse

SO ERFINDEST DU DEINEN JOB NEU OHNE ZU SCHEITERN!

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

MTI Akademie Akademie-Programm 2010

6. BIG- Label Jugendstunde: Leitung

Selbstcoaching Die Stärkenanalyse basierend auf der Stärkenanalyse nach Seligmann/Brockert *

NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

KRITERIEN FÜR EINEN ERFOLGREICHEN ORGANISATIONS- ENTWICKLUNGSPROZESS

Die Gruppe als Leistungsträger Legende und Wirklichkeit

Sir Edmund Hillary war nicht innovativ, weil er die Idee hatte, den Everest zu besteigen. Sondern, weil er sie als Erster realisierte.

1. Die drei Welten einer Führungspersönlichkeit. Jeannette Rappin

Von der Irritation zur Orientierung oder: Systemische Aufstellungsarbeit als Prozess der kollektiven Sinnstiftung

Motivation braucht Struktur: MSA macht s möglich

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Transkript:

Das Modell der Organisationsdynamiken Um die Komplexität im Unternehmen, um die Dynamik des Systems zu fassen zu bekommen und beeinflussen zu können, ist eine Klassifizierung hilfreich. Vier Kategorien von Betrachtungsperspektiven helfen bei Organisationssystemen: Die Systemstruktur Die Systemprozesse Die Systembalancen Die Systempulsation Die Systemstruktur: Aufmerksamkeit, Rollen und Systembeziehungen (A, R und S) Aufmerksamkeit

Die Systemstruktur enthält die Systemaspekte, die als strukturelle Bedingungen wirken. Wir beginnen mit der grundlegenden Dimension der Aufmerksamkeit: Wohin wird in einer Organisation die Aufmerksamkeit gerichtet? Jede Organisation hat zu einem bestimmten Zeitpunkt ihre wesentlichen Themen. Dort geht die Aufmerksamkeitsenergie hin. Insgesamt entsteht eine herrschende Wirklichkeitskonstruktion in diesem Unternehmen. Die kann richtig oder falsch, einheitlich oder chaotisch, klar oder nebulös sein. Auch die Elemente des normativen, strategischen und operativen Management bekommen je nach Unternehmen ihre spezifische Aufmerksamkeit. Offizielle Struktur und Identitätsvorgaben stehen mehr oder weniger mit der tatsächlich gelebten Kultur im Spannungsverhältnis. Die herrschende Aufmerksamkeit ist der härteste Investitionslenker in Organisationen. Die Struktur eines Unternehmen findet außerdem ihren äußeren Ausdruck in den vorhanden Rollen. Sie zeigen eine für jeden sichtbare Oberflächenstruktur einer Organisation. Die Rollen werden durch Personen ausgefüllt und werden dadurch in ihrer Qualität durch die Personen und ihre spezifischen Persönlichkeitsstrukturen mit Leben gefüllt. Andererseits wird auch eine Persönlichkeit in einer Organisation nur so wirksam, wie sie mit einer bestimmten Rolle verbunden wird. Neben den Rollen charakterisieren die spezifischen Beziehungsstrukturen ein System. Beziehungen bestehen zunächst auf der Rollenebene, sind aber ebenfalls auf der Ebene der Persönlichkeiten relevant. Wie stark die Rollenebene die Beziehungen prägt und wie stark die Persönlichkeitsebene charakterisiert wiederum die einzelne Organisation. Hier gibt es sehr unterschiedliche Kulturen. Rollen Systembeziehungen

Die Systemprozesse: Kommunikation, Problemlösung und Erfolg (K, PL und E) Es existieren drei grundlegende Prozesse, die in jedem unternehmerischen System beherrscht werden müssen. Alle Veränderungen und alle Beziehungen werden durch Kommunikation praktisch in Szene gesetzt und gestaltet. Ohne Kommunikation läuft in einem Unternehmen nichts. Der Organisationssoziologe Niklas Luhmann definiert Organisationen gar als Kommunikationszusammenhänge. Dennoch zeigt die Praxis: Wenn man gerade Veränderungsprozesse betrachtet, wird der Dynamik von Kommunikationsprozessen oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Kommunikation Der zweite grundlegende Prozess ist die Problemlösung. Organisationssysteme haben die zentrale Aufgabe der Problemlösung. Dies beginnt schon bei der grundlegenden unternehmerischen Leistung, Lösungen für die Herausforderungen des Marktes zu produzieren. Dabei etablieren sich in jedem Unternehmen spezifische Muster, wie an Probleme heran gegangen wird. Ein Extrembeispiel dazu ist die Haltung Bei uns gibt es keine Probleme. Die Art, Entscheidungen zu fällen, genauso wie die Art mit Konflikten umzugehen, sind charakteristische Problemlösungsmuster für eine Organisation. Problemlösung Im dritten Systemprozess spiegelt sich die Erfahrung: Keine Organisation kommt langfristig ohne Erfolge aus. Alle Zielsetzungsprozesse machen nur im Zusammenhang mit Erfolgsprozessen Sinn. Die Handhabung der Erfolgsdynamik ist Erfolg

ein zentraler Ansatzpunkt für Energie und Motivation im unternehmerischen Handeln. Die Systembalancen: Gleichgewicht und Rekursivität (Gg und R) Lebende Systeme zeigen eine grundlegendes Streben von Systemen nach Ordnung, Sicherheit und Überleben. In Gleichgewicht und Rekursivität (dem sich Wiederholen von Mustern auf unterschiedlichen Ebenen der Organisation) werden wesentliche Prinzipien der Entwicklung von unternehmerischen Systemen deutlich. Diese Grundtendenz sagt noch nichts über die Qualität des Gleichgewichts aus. Die zuletzt so oft beschworene stetige Veränderung muss den Menschen immer wieder nahegebracht werden. Es ist nur die eine Seite der Entwicklung und viele erhoffen bei Veränderungen eigentlich nur die Ruhe danach. Möglichst ein Gleichgewicht zu erringen, ist eine Kraft in Systemen. Auch Visionen und Zielpunkte sind vorgestellte Gleichgewichte. Man macht sich mit diesen Instrumenten die Gleichgewichtstendenz zu nutze. Häufig sind Gleichgewichte auch rückwärtsgewandt. Das, was einmal war, wird verklärt und erscheint als nostalgisches Gleichgewicht in der Erinnerung. Innere Balance- Muster von Organisationen Die Rekursivität bezieht sich auf den Aspekt, wieweit Systeme auf unterschiedlichen Ebenen gleiche Prinzipien zeigen. Wie eine russische Puppe, die in sich mehrere jeweils kleinere Spiegelbilder ihrer selbst enthält, zeigen Systeme auf unterschiedlichen Ebenen ähnliche Strukturen. Man muss nicht immer das Ganze erfassen, auch viele Teile beinhalten die wesentlichen Aspekte. Die "fraktale Beratung", die einen Zipfel des System anpeilt, aber darin alle Rekursivität

wesentlichen Aspekte zu berühren versucht, macht sich dies zunutze. Die Systempulsation: Äußere Pulsation und innere Pulsation (ÄP und IP) Pulsation ist die Veränderung der äußeren und inneren Grenzlinien eines Systems. Organisationssysteme zeigen über die Zeit pulsierende Bewegungen an inneren und äußeren Grenzlinien. Dabei gibt es sehr viele Möglichkeiten die äußere Grenzlinie zu ziehen. Ein Trend ist heute die Flexibilisierung der Grenzziehungen. Organisationen schöpfen gegenüber ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Arbeits-, Dienst-, Werk- und Beratungsverträgen aus. Föderale Organisationsstrukturen mit unterschiedlichen Mitarbeitergruppen, wie der Organisationsforscher Charles Handy sie nennt, sind die Folge. Offenheit bezeichnet die Grundfähigkeit eines Systems mit seinem Innen und dem Außen in Beziehung zueinander umzugehen. Pulsierende Bewegungen Die inneren Grenzlinien haben in der Dynamik zwischen den Subsystemen entscheidende Folgen. Bereiche, Abteilungen und Gruppen stellen Subsysteme im Unternehmen dar. Aber auch Frauen und Männer, die Alten und die Jungen, die in der Zentrale und die am Markt können eigene Subsysteme bilden. Große Umstrukturierungen, strategische Neupositionierungen der Gesamtorganisation erzeugen neue Subgruppen. Im schlechten Fall stehen einigen Gewinnern viele Verlierer gegenüber. Subsysteme entstehen aber immer durch die Kategorien der Beobachter und Gestalter von Unternehmen. Die vier Dynamikfelder beinhalten so insgesamt zehn

Dimensionen. Der Stern zeigt die wichtigsten Perspektiven, ein unternehmerisches System zu betrachten. Rollen Innere Pulsation Kommunikation prozesse Das System O Organisation Äußere Puksation. Rekursivität Aufmersamkeit Systembeziehungen Problemlösung Erfolgsprozesse balance tendency Günther Mohr, System dynamics

Dynamiken in den Organisationsfeldern Systemstruktur Systemprozesse Systembalancen Systempulsation Aufmerksamkeit Kommunikationsprozesse Gleichgewichte Äußere Pulsation Rollen Problemlösungsprozesse Rekursivität Innere Pulsation Systembeziehungen Erfolgsprozesse Erfassung und Einflussnahme Mit dem Modell der Systemdynamiken ist die Beschreibung jedes Systems möglich. Man erhält die konkrete Beschreibung der Charakteristik eines Unternehmens- oder Organisationssystems. Dabei sind entsprechend des Arbeitsziels weitere spezifische Fragestellungen hilfreich: Von wo kommt die Organisation auf den einzelnen Dimensionen? Wie entstehen die spezifischen Ausprägungen? Was hält sie aufrecht? Wie ist der aktuelle Status auf den Dimensionen? Wo will die Organisation hin? Wo sollte die Organisation hin? Identifiziert man diese Dynamiken, so erhält man wesentliche Information für drei Handlungsfelder: Die diagnostische Einschätzung eines unternehmerischen Systems (z. B. für die Unternehmensbewertung). Die Ansatzpunkte für Interventionen zur konstruktiven Entwicklungsunterstützung

für ein unternehmerisches System. In diesem Zusammenhang wird auch die Evaluation von Organisationsentwicklungsprojekten möglich. Die Messung des Zukunftspotentials und des Performancepotentials eines unternehmerischen Systems. Im Kleinen kann man in jedem Organisationsveränderungsprogramm die zu jeder Dimension schon erreichten Fortschritte erfragen. Man kann die Betrachtung an einem beliebigen Punkt der folgenden Punkte beginnen. Die folgende Tabelle zeigt einzelne Beispielfragen, wie man sich die Dimensionen im praktischen Beispiel erschließen kann. Dynamik- Felder System- Struktur Die zehn Systemdynamiken 1. Dynamik der Aufmerksamkeit Einzelfragen zu den Dynamiken Womit beschäftigen sich die Leute in der Organisation(-seinheit) am meisten? Wie verhält sich das, was im Moment die Hauptaufmerksamkeit genießt, zu dem, was eigentlich Ziel der Einheit ist? 2. Dynamik der Rollen Welche Rollen gibt es im momentan im System? Welche Merkmale haben die Rollen? Verändern die sich zur Zeit und wenn ja dann wie?? System- Prozesse 3. Dynamik der Beziehungen 4. Kommunikationsdynamiken 5. Problemlösedynamiken Wie stehen die Rollen und die Personen miteinander in Beziehung? Welche Grundbotschaften gibt es zwischen den Rollenakteuren? Was charakterisiert die Art, wie man miteinander kommuniziert? Was sind zur Zeit Probleme? Wie geht man damit um?

6. Erfolgsdynamiken Wie erreicht oder vermeidet man Erfolge? Systembalalancen System- Pulsation 7. Dynamik der Gleichgewichte 8. Dynamik der Rekursivität 9. Dynamik Äußere SystemPulsation (Äußere Grenzlinien/ Offenheit/ Geschlossenheit) 10. Dynamik Innere System-Pulsation (Innere Grenzlinien/ Subsysteme) Welches Gleichgewicht würde wer gerne erhalten? Welches Gleichgewicht wird angestrebt? Wie sind ähnliche Prinzipien auf unterschiedlichen Ebenen der Organisation verwirklicht? Wie entwickelt sich zur Zeit die äußere Grenzlinie des Systems? Welche Maßnahmen braucht es, um eine angemessene Offenheit und Geschlossenheit herzustellen? Welche relevanten Subsysteme lassen sich in der Organisation zur Zeit unterscheiden und wie wirken sich aus?