Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Ähnliche Dokumente
Netzintegration Basis der Elektromobilität?

Presseinformation Seite 1 von 5

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Mehr Elektromobilität durch bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Elektromobilität heute und morgen

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

Höher integrierter Stromrichter Kombiniert kabelgebundenes und induktives Laden von Elektrofahrzeugen

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus

Energiespeicher. Vortrag anlässlich: Robert-Mayer-Preisverleihung Heilbronn, 9. März 2016

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Intelligentes Lademanagement an P&R- Plätzen. Fahrzeugübergabe / Start der 2. Feldtestrunde am

Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien

StKM Bündnis für Klimaschutz, München, Smart Logistik Med für die Städtisches Klinikum München GmbH - Elektrifiziert. Nachhaltig.

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Strom bewegt - Ladeparks für Stadtquartiere und Verkehrsknoten

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Grundlagen der Elektromobilität für Unternehmen

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Lindau. Steffen Riedel Klimaschutzmanager Landkreis Lindau

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Ladelösungen für Elektromobile

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Unternehmensflotten elektrifizieren.

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT.

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Mobilität trifft Energie Ladelösungen der Stöhr GmbH Ettlingen, den

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Elektromobilität sucht Anschluss -

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen und deren Einfluss auf betriebsbedingte Emissionen

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Wenn Mobilität nur noch mit Erneuerbaren Energien eine Zukunft hat. B.A.U.M.-Jahrestagung 2017, Frankfurt a. M. Dr. Ernst Raupach, NATURSTROM AG

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

RaBE Treff Elektro-Mobilität in der Praxis. 30. Januar 2018 Dorfgemeinschaftshaus Wackernheim

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Elektromobilität im Kontext der Energiewende

Elektromobilität für Arbeitgeber Laden am Arbeitsplatz Wiesloch, den

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität

Verbesserungspotential

STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

E-Mobilität. Was läuft im Kanton Zug. E-Mobilität Was läuft im Kanton Zug 1

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

4. Berliner Wirtschaftsfördertag 2018

SYNTHETISCHES METHAN FÜR TRANSPORT UND MOBILITÄT

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissionsund Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien

Intelligentes Stromnetz

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte

Vorstellung Projekt Elektromobilität für Jena 2030

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Potenzialanalyse für die Einbindung einer Flotte von Elektrofahrzeugen in das Elektrizitätsnetz. Dipl.-Ing. Tomás Mezger

CNG oder emobility Alternativen für München?

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1

Fachgespräch zur Ladeinfrastruktur öffentliches Laden

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Ein Kostenvergleich zwischen batterieelektrischen und verbrennungsmotorischen Pkw als Klimaschutzoption für das Jahr 2030

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Transkript:

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch FfE e.v., Geschäftsführer FfE-Fachtagung München, 07.04.2017 1

Inhalt 1 2 3 4 Warum Elektromobilität? CO 2 Life-Cycle Betrachtung Herausforderungen und Forschungsergebnisse Zusammenfassung 2

Warum Elektromobilität? Elektromobilität nutzt heimische Energieträger und vermindert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen Höherer Wirkungsgrad elektrisch vs. verbrennungsmotorisch 80-90 % vs. 15-30 % Reduktion lokaler Emissionen weniger Feinstaub kein lokales CO 2, NO x Integration volatiler Erneuerbarer Energien Türöffner für günstige Kurzzeitspeicher In Zukunft Partner im Lastmanagement durch V2G Elektromobilität senkt die THG-Emissionen des Verkehrssektors schon bei aktuellem Kraftswerksmix 3

CO 2 Life-Cycle Betrachtung verschiedener Antriebstechnologien Annahmen: 20 tkm Fahrleistung pro Jahr, 6 Jahre Haltedauer, Verbrauchswerte entsprechend ADAC-Test bzw. Herstellerangabe beim FCEV, CO 2 -Emissionsfaktor entsprechend NEP2025, Wirkungsgrad Wasserstoffelektrolyse 62,5 %, Quelle für LCA-Aufschlag: UBA 2015 Wie umweltfreundlich sind Elektroautos? 1 2 Diesel: VW Golf 1.6 TDI 77 kw BEV: VW e-golf 85 kw Diesel BEV 10 14 8 5 Verbrauchsemissionen Output LCA-Emissionen TBD < > < > TBD - 7 % < > < > < > < > +223 % 3 FCEV: Toyota Mirai 114 kw FCEV 57 5 0 10 20 30 40 50 60 70 Emissionen in t CO 2 BEVs verfügen bei ganzheitlicher Betrachtung (Produktion, Betrieb, Entsorgung) bereits heute über einen Klimavorteil von ~7 %. 4

Klimabilanz von Fahrzeugen im Vergleich Der Klimavorteil wird zukünftig aufgrund weiter sinkendem CO 2 - Emissionsfaktor der Stromerzeugung zunehmen. 5 https://www.ffe.de/publikationen/veroeffentlichungen/624-faktencheck-elektromobilitaet

Warum bisher kein Durchbruch der EVs Aktuell: Geringeres Mobilitätsangebot zu höheren Kosten Reichweite zu gering Ladung dauert zu lange Abdeckung mit Ladeinfrastruktur unzureichend Zukünftig: Batteriekosten fallen und Energiedichte steigt, Reichweite nimmt zu Ladeleistung der Fahrzeuge wird erhöht Ladeinfrastruktur (AC & DC) wird ausgebaut? Quelle: Wikipedia Quelle: Wikipedia EVs werden bezüglich Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Preis konkurrenzfähig 7

Schnellladenetz an deutschen Autobahnen? Abschätzung: Autobahnnetz in Deutschland: 12.917 km Alle 100 km 2 Ladepunkte Insgesamt 258 Ladesäulen Kosten für Schnellladesäule 50 kw (inkl. Erdarbeiten und Netzanschluss) ca. 50.000 Gesamtkosten: ~13 Mio. Ladeleistung in kw Ladezeit in Minuten 5 10 15 20 2,8 Schuko 12A 1 2 3 5 7,6 Wallbox 32 A 3 6 9 12 11 Wallbox 3-phasig 5 9 14 18 22 Wallbox 3-phasig 9 18 28 37 50 DC aktuell 21 42 63 83 180 DC mittelfristig 75 150 225 300 300 DC Vision 125 250 375 500 13 Mio. um Elektromobilität in Deutschland (dem Leitmarkt für Elektromobilität) zu ermöglichen Großflächiger Aufbau von DC-Schnellladeinfrastruktur erfolgt seit Herbst 2016 (SLAM) und 2017 durch das Bundesförderprogramm Ladeinfrastruktur 8

Netzintegration, lokale Lastsituation (Wohngebiet) 1 Jahresspitzenlast am Trafo erhöht sich um bis zu 250 % (EV-Durchdringung 50 % mit 14 kw ungesteuerter Ladung) ONT-Jahresdauerlinie: 250 % durch EVs 10 (Szenario: EVs ohne Ladesteuerung)

Netzintegration, lokale Lastsituation (Wohngebiet) 2 Mittlere tägliche Ladeleistung in einem Netzgebiet 400 % höhere Ladeleistung resultiert in 39 % höherer mittlerer Lastspitze 11 (Szenario: 30% EVs ohne Ladesteuerung)

12 Last eines Haushaltes mit einem Elektrofahrzeug Aufteilung der Strombereitstellung nach Erzeugungsart

Intelligentes Lademanagement für Elektrofahrzeuge Die Stadt Buchloe ist mit zahlreichen Pendlern (> 600 täglich) aus einem großen Einzugsgebiet ein idealer Dreh- und Angelpunkt Projektlaufzeit: Juli 2014 bis Juni 2017 Durchführung eines 24-monatigen Feldtests mit vier Durchgängen. Projektpartner: Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), Landkreis Ostallgäu, Stadt Buchloe, Lechwerke AG, LEW Verteilnetz GmbH. 13

Ladeinfrastruktur am P&R-Platz Beschaffung von 15 Elektrofahrzeugen von 6 verschiedenen Herstellern Errichtung und Anschluss von 16 Ladepunkten an der P+R-Anlage 14 Ladepunkte sind für Projektteilnehmer reserviert 2 Ladepunkte sind öffentlich verfügbar 14

15 Ladeleistung

Feldtest: ungesteuertes und gesteuertes Laden Deutliche Senkung der mittleren Lastspitze Verschiebung in Zeiten mit hoher lokaler PV-Erzeugung 16

17 Gesteuerte Ladung vom 18.01.2016

Erhöhung der EE-Eigendeckung Erhöhung der Eigendeckung um ca. ~19 % Technische Restriktionen (Sleep-Problem) begrenzten Lastflexibilisierung 18

2030 2013 Kraftwerksmix und CO 2 -Emissionsfaktor für 2013 und 2030 19

20 Zusammenfassung

Zusammenfassung Elektromobilität bereits heute klimafreundlicher als die Verbrenner Elektroautos von Morgen sind andere, als heute: Größere Reichweite durch größere Batterie Niedrigere Kosten durch Skaleneffekte Kürzere Ladezeit durch höhere Ladeleistung Elektromobilität ist Enabler für EE-Ausbau und kann mittels Lademanagementsystemen zur kosteneffektiven Integration beitragen 21 Forschungsfragen: Welche Auswirkungen hat die technische Entwicklung bei Batteriegröße und Ladeleistung auf das Ladeverhalten? Was bedeutet das für die Verteilnetze der Zukunft? Was passiert, wenn jeder Haushalt sein EV mit 22 kw laden will? Wie häufig wird das EV geladen? Treten zur Reisezeit (bspw. am Wochenende) Netzüberlastungen auf?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch +49 (89) 158121-0 WMauch@ffe.de Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Am Blütenanger 71 80995 München www.ffe.de 22