Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München

Ähnliche Dokumente
Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

fördern initiativ werden teilhaben

Ehrenamtskoordination

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft

Die Bedeutung von Anlaufstellen

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

EngagementFÖRDERUNG. So klappt es mit den Engagierten. Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land , Landhotel Dötlingen

Generationsübergreifender Freiwilligendienst

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Grenzenlos aktiv Altern?!

Lebensgefühl, Religiosität und kirchliche Bindung im dritten Alter Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Haupt- und Ehrenamt wie passt das zusammen? Wie sieht eine Kooperationskultur zwischen Haupt- und Ehrenamt aus?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Ehrenamt in der Evangelischen Jugend

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Mehrwert Ehrenamt! Ehrenamt mehr wert? 12. Juli 2013, Prof. Dr. Doris Rosenkranz, TH Nürnberg

Familie Kinder gemeindl.diakonie Diakonie. Innere und äußere Mission Gott

Bausteinplanung des KGR Oferdingen 2008

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven Ansätze Beispiele

Ehrenamtlich Aktive im Naturschutz

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Pfadfinderei in Kappeln eine Selbstvorstellung

Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011

WeiterForschen. Evaluation Ehrenamtlichkeit in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Auf Augenhöhe: Das Ehrenamt in der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt

Eigensinn und Engagement Workshop im Rahmen der Bagfa Jahrestagung 2014 Stephan Würz und Julia Sipreck

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN KULTUR UND AUF DEM LAND

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Caritas im Bistum Augsburg

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Freiwilliges Engagement von Frauen

CAROLIN KNAUBER EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ERGEBNISSE DER CILL-STUDIE

Hauptberuf versus Ehrenamt

Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Älter werden in Lurup

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Schulseelsorge und Hochschulseelsorge Triesdorf

Weshalb die Diakonie die Kirche braucht: Eine Perspektive aus einem diakonische Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement in München

Grußwort von Landrat Michael Makiolla zum Ehrenamtstag des Perthes Werk am in der Kamener Stadthalle

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination Chance und Perspektive für die Caritas in NRW?!

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

FEUERWEHRJUGEND DABEI SEIN IST IN. Eine Studie im Bundesland Vorarlberg

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Ehrenamtlich arbeiten Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass diese Menschen freiwillig und ohne

Befragung der Mitarbeitenden März 2004 Evang. Kreuzkirchengemeinde Reutlingen. - Ergebnisse-

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Transkript:

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München 1

FöBE Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement Seit 1998 die Anlaufstelle für BE in München Vernetzung Information Qualifizierung Beratung Impulse in Stadtpolitik verwaltung- Bürgerschaft Seit 2010 Geschäftsführung des Fachbeirates für BE - Stadtrat Träger: Verein für psychosoziale Initiativen Gefördert: Sozialreferat LHM

Forum BE Keimzelle für Entwicklung im BE Forum BE Ein Netzwerk von 25 Organisationen zu BE Gemeinsame Definition zu BE Zivilgesellschaft und nicht Ehrenamt light Gemeinsame Projekte Fachlicher Austausch Trends Fachveranstaltungen Evangelische Partner: evangelisches Bildungswerk und Oma Opa Service Dr. Florian Straus

Infrastrukturen des Engagements Neben den traditionellen Strukturen des Ehrenamtes in Sport, Kirchen, Wohlfahrt Neue Formen des Engagements (1980er Jahre) Dazu Anlaufstellen der Engagementförderung Dr. Florian Straus

Welche Motive haben Freiwillige, sich zu engagieren? Bitte von 1 bis 10 punkten (1=das meistgenannte Motiv) Anderen Menschen helfen Etwas für das Gemeinwohl tun Anerkennung finden Berechtigte eigene Interessen durchsetzen Kenntnisse und Erfahrungen erweitern Eigene Probleme lösen Spaß an der Tätigkeit Auch beruflichen Nutzen haben Eigene Verantwortung haben Mit sympathischen Menschen zusammenkommen 5

Neue Formen des Engagements Freiwilliges Engagement Selbsthilfe Unternehmensengagement Selbstbestimmung Weniger ist zunächst mehr Engagierte Selbstentwicklung/Selbst bezug Wahl-verwandtschaften Kritische Geister Einfluss und Gestaltung Dr. Florian Straus

Engagementpotenziale Die Zweifel der 90er Jahre (Die Menschen engagieren sich immer weniger für den Gemeinsinn) bestätigen sich nicht: Wir haben in Deutschland sogar eine leichte Zunahmen der Engagierten (36 auf 38%) und eine deutliche Zunahme des Engagementpotenzials Dies gilt ebenso für den evangelischen Bereich Veränderung: Pluralisierung der Engagementformen und möglichkeiten. Es gibt keine Krise des Engagements, aber das Engagement hat andere Orte gefunden: kleinere Initiativen, neue Aufgabenfelder, weniger hierarchische Strukturen

Perspektiven der Netzwerkorientierung in evangelischen Gemeinden Bindungspotenziale Netzwerkpotenziale Pilotstudie Ansbach 2008/09 Pilotstudie Unterschleißheim 2008/09 Engagementpotenziale Studie Ingolstadt 2010/11 Basisdaten (Angebotsnutzung/ Info-wege Zufriedenheit/ Wünsche )

Ich bin bereit mich zu engagieren, wenn Wenn folgende Bereiche angeboten werden: Unterstützung kirchlicher Angebote (29) Gottesdienst (Kinder- /Jugendgottesdienst), Bibel/-Hauskreise, Konfirmandenarbeit / -freizeit, Chor/Orchester, Musikbereich Soziale Projekte (13) Projekte für sozial schwache Familien, Nachbarschaftshilfe, Gemeindeprojekte, Spendenaktion/Hilfsprojekte Unterstützung bei bestimmten Tätigkeiten bzw. Themen (18) Dolmetscher (Gebärdensprache), Technische Hilfe (Tontechnik, Computer), Basteln, Verwaltungsaufgaben/ Finanzen, Kuchen backen, Liturgischer Lektor Organisation bei Festen, Freizeiten allgemein, Trauerarbeit, Lesungen, Kunst gestalten und erleben, Sport, Naturschutz Arbeit mit spezifischen Gruppen (52) Kinder (im Außenbereich, Betreuung, soziale Hilfen), Jugendliche (Freizeit, Hausaufgabenbetreuung), Familien (Krabbelgruppe, sonstige Angebote), Alte Menschen /Aktive Senioren (Freizeit, soz. Engagement, kirchl. Angebote), Migranten, Konfirmanden Wenn folgenden Rahmenbedingungen gegeben sind: Engagement muss zeitlich flexibel sein Klar umrissene Aufgabengebiete und feste Ansprechpartner Offenheit (gegenüber weniger religiösen Menschen, für Kritik und Nachfragen) Offenheit der Organisation (unkompliziert, keine Anwesenheitspflicht) Zusammenarbeit mit richtigen Partnern (Freunde, offen, persönlich, nett, kein Streit) Gute Information über Möglichkeiten des Engagements

Bindungspotenziale Basismotivation für gemeindliches Engagement Spiritualität Etwas Tun Sich engagieren Gemeinschaft 11

Bindungspotenziale Basismotivation für gemeindliches Engagement Spiritualität Etwas Tun Sich engagieren Gemeinschaft Trends: Größere Pluralität in den Motivationslagen Die primär evang.-lutherisch geprägte Spiritualität ist nicht mehr der zentrale Motivationsfaktor 12

Netzwerkpotenziale der größte Teil der Engagierten wird über persönliche Ansprache gewonnen ( bin gefragt worden ), davon ein Teil über die Pfarrer, der größere Teil aber von den Engagierten selbst: Beispiel für Netzwerkeffekt aber der Netzwerkeffekte ist stark altershomogen geprägt (Problem Altersdurchschnitt der Engagierten 59 Jahre!!) 65% der befragten Mitglieder 15-40 kennen aktuell keinen der in einer Gemeinde engagiert ist: kein Netzeffekt möglich je aktiver Mitglieder und Engagierte sind, desto mehr werden auch Angebote außerhalb der eigenen Gemeinde genutzt 13

Wie kann man diese Gruppe gewinnen? Der klassische Weg trägt nicht mehr alleine Fest verwurzelt im Glauben und Gemeindeleben Fest verwurzelt im Glauben und Gemeindeleben aber dann von Kirche und Gemeinde enttäuscht Evangelisch getauft und mit positiven Bindungserfahrungen Evangelisch getauft Ohne nachhaltige Bindungserfahrungen

Der Generationenwechsel in der religiösen Prägung dermenschen zeigt zunehmend Wirkungen Fest verwurzelt im Glauben und Gemeindeleben Fest verwurzelt im Glauben und Gemeindeleben aber dann von Kirche und Gemeinde enttäuscht Evangelisch getauft Evangelisch getauft und mit positiven Bindungserfahrungen Ohne nachhaltige Bindungserfahrungen

Prioritäre Ziele und Zielgruppen?? Fest verwurzelt im Glauben und Gemeindeleben Fest verwurzelt im Glauben und Gemeindeleben aber dann von Kirche und Gemeinde enttäuscht Evangelisch getauft Evangelisch getauft und mit positiven Bindungserfahrungen Ohne nachhaltige Bindungserfahrungen

Fazit Nicht den Gottesdienst um jeden Preis modernisieren (das würde nur die jetzigen Nutzer verprellen, die mit diesem überwiegend zufrieden sind) andere Angebote schaffen ( teilweise auch ohne spirituelle Elemente, die Gemeinschaftserleben und Engagementmöglichkeiten in einem Miteinander christlich geprägter Menschen ermöglichen) und das Potenzial an Bindungserlebnissen erhöhen

Im Mittelpunkt der Überlegungen: Wie kann man die Generation der 15-40 jährigen wieder stärker an die Gemeinde binden..durch positiv erlebte, zeitlich flexible Bindungserlebnisse, die spätere Bindungen wahrscheinlicher machen

Fragen Wer hat neue aktive Mitglieder der Gemeinde gewonnen, die sich im Rahmen der evangelischen Kirche engagieren? Unter 30 jährige 30 bis 50 jährige Wie ist das gelungen? Wer hat Personen gewonnen, die nur noch schwach evangelisch waren, aber bereit, etwas zu tun?

Im Mittelpunkt der Überlegungen: Was kann die einzelne Gemeinde zum vorhandenen Angebot zusätzlich machen,.wo ist sie überfordert?..wo könnte durch eine Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg neue Bindungspotenziale entstehen?

Fragen Wer ist wie im Sozialraum mit anderen Organisationen und Initiativen vernetzt? Wie kann man in andere Initiativen positiv das Evangelische hineintragen?

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Dr. Florian Straus