Die französische Nationalversammlung und die Europäische Union

Ähnliche Dokumente
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Kollektive Lernprozesse durch Vetospieler?

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1

Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext

Das politische System der Schweiz

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

Kollektives Lernen durch Vetospieler?

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Prof. Dr. Stefan Schieren

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft -

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

-9- Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 17. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis

Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik?

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Bundeskanzleramt und Bundesregierung

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

EU-Präsident Europäischer Rat

Die Europäische Union

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag. Martin Hübler

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

VIII Inhaltsverzeichnis 2. Confederation ( ) Federation (seit 1787) 68 C. Rechtliche Integration 75 D. Integration auf anderen Gebieten

DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Literaturverzeichnis... XXIX

Abbildungsverzeichnis 15. Tabellenverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 21

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Das Politische System Deutschlands

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Landesparlamente und ihre Verwaltungen

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS. ATHEORIETEIL 5 I Parteien und Parteiensystem in Westeuropa 5

Die demokratische Kontrolle internationalisierter Sicherheitspolitik

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Sicherheit und Integration in Europa

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Frankreich: Die politische Machtfrage im Zeichen der cohabitation - Die Effizienzanalyse eines Ausnahmezustandes

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Europarecht. I. Grundlagen

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union

A7-0242/

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Die Organe der Europäischen Union

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

I. Geschichte der Europäischen Integration

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Die Europäische Union

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Der Europäische Femseh-Kulturkanal ARTE

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel

Frank Sammeth. Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich

Aktenplan der Verwaltung des Deutschen Bundestages

Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Russlands Westpolitik in der Krise

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

Transkript:

Markus Stanat Die französische Nationalversammlung und die Europäische Union Zwischen parlamentarischer Tradition und europäischer Integration - III VS VERLAG FÜR SOZIALWiSSENSCHAFTEN

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis........ 12 Tabellenverzeichnis 15 1 Die Nationalversammlung der V. Republik und die europäische Integr<ltiC>I1 lit 1.1 Entwicklungsstand und Desiderata der Forschung 20 1.2 Die Fragestellungen und Ziele der Studie 22 1.3 Die methodischen Zugänge und die empirische Materialbasis 25 1.4 Die französische politisch-juristische Fachterminologie 26 1.5 Der Aufbau der Studie 28 2 Die nationalen Parlamente als politische Institutionen und ihre Funktionen im europäischen Mehrebenensystem 29 2.1 Demokratietheoretische Überlegungen 30 2.1.1 Die Transformationen von Demokratie und Staatlichkeit. 30 2.1.2 Das Europäische Parlament und die nationalen Parlamente in der ~l-j 33 2.1.3 Die Legitimitätskonzepte für eine sich weiter vertiefende Europäische Union 36 2.1.4 Fazit: Die Teil-Legitimation der EU durch die nationalen Parlamente 41 2.2 Das Parlament als politische Institution 42 2.2.1 Der neue Institutionalismus 43 2.2.2 Parlamente als politische Institutionen und ihr Wandel 46 2.2.3 Die institutionelle Europäisierung als pfadabhängiger InstitutionenwaIldel 48 2.2.4 Fazit: Die Falrtoren und Bedingungen für den Institutionenwandel in der französischen Nationalversammlung 51 2.3 Die Funktionen der Parlamente im Mehrebenensystem der EU 51 2.3.1 Funktionsniedergang oder Funktionswandel des parlamentarischen Leistungsprofils im Nationalstaat 52 6

2.3.2 Die nationalparlamentarische Mitwirkungs- und Kontrollfunktion in EU-Angelegenheiten 54 2.3.3 Fazit: Ein Kontroll- und Beteiligungsschema für nationalparlamentarische Europa-Ausschüsse 57 3 Die Rahmenbedingungen für die institutionelle Europäisierung der Nationalversammlung 61 3.1 Das französische Staatsdenken und die europäische Integration 62 3.1.1 Die Verfassungsgeschichte und der Parlamentarismus in Frankreich 62 3.1.2 3.1.2.1 3.1.2.2 3.1.2.3 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.2.1 3.2.2.2 3.2.2.3 Die Leitideen des französischen Staatsdenkens 69 Der Staat, die Nation und die nationale Souveränität 70 Die französische Republik - mehr als eine Staatsform 74 Die Konstanten und Krisen der französischen Europapolitik 77 Fazit: Das Spannungsverhältnis Frankreichs zur EU zwischen Selbsteinbindung und Selbstbehauptung 84 Das Regierungssystem der V. Republik 86 Das typologische Zuordnungsproblem des Regierungssystems der V. Republik 86 Die Stellung der französischen Exekutive und Legislative 90 Die Dyarchie zwischen Staats- und Regierungschef 90 Die Nationalversammlung 97 Die wechselnden parteipolitischen Konstellationen von 1978 l>is ~()()~ ~ 1()~ 3.2.3 Die Koordinierung der auswärtigen und europäischen Politik Frankreichs 113 3.2.3.1 Das Verhandlungsmonopol der Exekutive und der parlamentarische Einfluss 113 3.~.3.2 Die Institutionen für die Koordinierung der europapolitischen Willensbildung der Regierung 115 3.3 Die Organisation und Arbeitsweise der französischen Nationalversammlung 119 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.3.1 3.3.3.2 3.3.3.3 3.3.4 Die eingeschränkte Parlamentsautonomie 120 Die leitenden und sich selbstverwaltenden Gremien 123 Die Fachgremien 1~5 Die gesetzgebenden Ausschüsse 125 Die Untersuchungsausschüsse 131 Die parlamentarischen Delegationen und Ämter 133 Die Fraktionen als paneipolitische Gremien 136 7

3.4 Fazit: Die Start- und Rahmenbedingungen für die Europa- Delegation der Nationalversammlung _.._ 138 4 Die rechtlichen Etappen der institutionellen Europäisierung in der französischen Nationalversammlung _ 141 4.1 Die Einrichtung der parlamentarischen EG-Delegationen 1979 in beiden Kammern 142 4.1.1 Die Europapolitik des Staatspräsidenten Giscard d'estaing und seine gespaltene Parlamentsmehrheit 142 4.1.2 Die Debatte in Frankreich zur Direktwahl des Europäischen Parlaments 144 4.1.3 Die Situation in der Nationalversammlung im Herbst 1978 148 4.1.4 Die Gesetzesvorlage.Foyer" und die parlamentarischen Beratungen 152 4.1.5 Fazit: Das Gesetz "Foyer" von 1979 - ein Start mit einer schmalen rechtlichen Kompetenzbasis _ 156 4.2 Die Kompetenzerweiterung der EG-Delegationen 1989/1990 durch die Gesetzesnovelle.Josselin" 159 4.2.1 Die Ratifizierung der EEA und der Diskurs über eine Vertiefung und Erweiterung der EG in Frankreich in den 80er Jahren 159 4.2.2 Die Gesetzesvorlage.Josselin" und die parlamentarischen Debatten 1989/90 161 4.2.3 Fazit: Das Gesetz "Josselin" von 1990 - späte Kompetenzerweiterungen nach langen Verhandlungen 165 4.3 Die Einführung des Artikels 88-4 in die französische Verfassung 166 4.3.1 Die Maastricht-Debatte in Frankreich _ 166 4.3.2 Die Entscheidungen des Verfassungsrates zum Maastricht- 4.3.3 4.3.3.1 4.3.3.2 4.3.3.3 4.3.4 Vertrag 169 Von der Regierungsvorlage zum Artikel 88-4 FrzVerf.. 173 Der innenpolitische Hintergrund 174 Der parteipolitische Positionierungsprozess zum Maastricht- Vertr~ Die parlamentarischen Beratungen 177 Fazit: Der Artikel 88-4 FrzVerf oder das.europa-theater" von 1992 184 4.4 Von der EG-Delegation zur EU-Delegation 1994: nicht nur eine Namensänderung 188 4.4.1 Der politische Hintergrund _._ 188 1;T:; 8

4.4.2 Die Gesetzesvorlage.Pandraud" und die parlamentarischen Beratungen 190 4.4.3 Fazit: Eine rasche Novellierung des Gesetzes.Josselin" 192 4.5 Die Verfassungsänderung von 1995 als Chance für eine informelle Verbesserung der Rechte der EU-Delegation 193 4.5.1 Der neue Staatspräsident Chirac und die neue Regierung Juppe 193 4.5.2 Die Regierungsvorlage und die Beratungen in der NationalversaIllmlung 194 4.5.3 Fazit: Verbesserungen für die EU-Delegation durch informelle Konzessionen der Regierung 197 4.6 Die Erweiterung des Artikels 88-4 FrzVerf 198 4.6.1 Die abnehmende Bipolarisierung zwischen Souveränisten und l-jllioi1isten 19~ 4.6.2 Die Entscheidung des Verfassungsrates und die Regierungsvorlage 201 4.6.3 Die Positionierung der bürgerlich-rechten Opposition in der Nationalversatnmlung 202 4.6.4 Die Koordinierung des Ratifikationsverfahrens zwischen der Regierung Jospin und seiner parlamentarischen Mehrheit 204 4.6.~ Die parlamentarischen Beratungen 206 4.6.6 Fazit: Der Amsterdamer Vertrag und die Erweiterung des Artikels 88-4 FrzVerf 212 4.7 Zusammenfassende Bewertung der rechtlichen Entwicklungsschritte der Europa-Delegation 214 5 Die Funktionsleistungen der Europa-Delegation 219 5.1 Die Entwicklung der Europa-Delegation innerhalb ihrer gesetzlichen Grundlagen (1979-2002) 220 5.1.1 Die personelle Zusammensetzung der Europa-Delegationen 220 5.1.2 Die Umsetzung der gesetzlichen Informationspflicht durch die französische Regierung 223 5.1.3 Die Aufgabenerfüllung und der Arbeitsrhythmus der Europa- Delegation 226 5.1.4 Das Sekretariat der Europa-Delegation: Entwicklungsschritte und Aufgaben 233 5.1.5 Die Publikationen der Europa-Delegation 236 5.1.6 Die Institutionalisierung von Anhörungen, Kolloquien und Diskussionsforen durch die Europa-Delegation _ 241 9

5.1.6.1 Die Instrumente der aktiven Informationsbeschaffung der Europa-Delegation 242 5.1.6.2 Die Initiativen der Informationsvermittlung für die französische Öffentlichkeit 244 5.1.7 Fazit: Das Spannungsdreieck zwischen Regierung, Europa Delegation und ständigen Ausschüssen in der Nationalversammlung 246 5.2 Die neuen Aufgaben der EU-Delegation im Rahmen des Artikels 88-4 FrzVerf (1992-2002) 248 5.2.1 Die Konstitutionalisierung der gouvernementalen Informationspflicht und die Übermittlungspraxis von EU-Vorlagen 248 5.2.2 Die Anpassungsschritte der Geschäftsordnung und die Konventionen im Rahmen des Artikels 88-4 FrzVerf 252 5.2.3 Die Tätigkeit der EU-Delegation im parlamentarischen Kontrollverfahren nach Artikel 88-4 FrzVerf... 260 5.2.3.1 Die Übermittlungspraxis und das Prüfverfahren der EU-Delegation 260 5.2.3.2 Die Resolutionsvorschläge und die Zusammenarbeit zwischen der EU-Delegation und den ständigen Ausschüssen 263 5.2.3.3 Der mögliche Einfluss der europapolitischen Resolutionen: ein Dreiecksverhältnis zwischen Nationalversammlung, Regierung und EU-Institutionen 2;0 5.2.4 Fazit: Die verfassungsrechtlich festgelegte Mitwirkung der Nationalversammlung in EU-Angelegenheiten 274 5.3 Die Europa-Delegation in der interparlamentarischen Zusammenarbeit der EU 277 5.3.1 Die Konferenz der Parlamente in Rom 277 5.3.2 Die Konferenz der Parlamentspräsidenten der EU 278 5.3.3 Der Institutionalisierungsprozess der COSAC. 279 5.4 Die parlamentarische Umsetzungskontrolle der Europa- Richtlinien 287 5.4.1 Die Europa-Delegation und die Umsetzung von EG-Richtlinien... 287 5.4.2 Die Inkorporation gemeinschaftlicher Normen in das französische Gesetzessystem und die französische Ratspräsidentschaft im Jahr 2000 288 5.4.3 Die Arbeitsgruppe zur Umsetzungskontrolle zwischen Parlament und Regierung 291 5.4.4 Fazit: Die neue Umsetzungskontrolle der EU-Delegation 294 10

5.5 Zusammenfassende Bewertung der Funktionsleistungen der Europa-Delegation 295 6 Konklusionen und Perspektiven 299 6.1 Die Rahmenhedingungen für die institutionelle Europäisierung in der Nationalversammlung 300 6.2 Die Faktoren und Grenzen der institutionellen Europäisierung der N ationalversammlung 302 6.3 Die intraparlamentarische Entfaltung und die funktionale Entwicklung der Europa-Delegation der Nationalversammlung... 305 6.4 Die Nationalversammlung im politischen System der V. Republik 308 Anhang Quellenverzeichnis 311 Amtliche Dokumente 311 Dokumenten- und Datensammlungen 311 Periodika der Nationalversammlung 312 Zirationshinweis zu den französischen Parlamentsdrucksachen 312 Expeneninterviews 312 Literaturverzeichnis 313 11