Verbundprojekt icms RLP

Ähnliche Dokumente
Moodle als Projektportal

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

IT-Transformation How to run changing systems

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Idee, Nutzen und Anwendung der Campus-Planung

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

MO. 24. MAI 2004, 17:00 UHR

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Vortrag: gesund zusammenarbeiten. Tagung: Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Einführung IT-Servicemanagement

Das PuL-Projekt IT-Unterstützung des Student-Live-Cycle durch ein integriertes Campus- Management-System

Campus Management System an den sächsischen Hochschulen

Unternehmenskommunikation

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Corporate IT Monitoring

Wissensmanagement im technischen Service

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Best Expertise Roundtable (BER) in Supply Chain Finance

Humankapital der gewollte Widerspruch

Patch- und Änderungsmanagement

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz

Hochschulmarketing für Alumni

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

CAFM-Studie 2016 Management Summary

Status Quo GSB/OS. Michael Münzberg Dr. Georg Kösters

LVM - Leitbild. Wie wir denken wie wir handeln. Loyalität. Nachhaltigkeit. Sicherheit. Vertrauen. Verantwortung. Qualität. Service.

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

1 Was ein SAP-Projekt so anders macht Das SAP-Projekt: Wie es sein sollte Das SAP-Projekt: Wie es tatsächlich ist 99

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Workshop Job Coach Placement Gestaltung des Workshops

Auf dem Weg zur digitalen Einkaufsstadt. HBE Jahrestagung Gunzenhausen, Anne Schick, elaboratum GmbH

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics)

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer VERTRIEBSORGANISATIONEN IM WETTBEWERB

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Saarländischen Landesverwaltung. M a r t i n a S c h u l z ( I T - I n n o v a t i o n s z e n t r u m ) P r o j e k t l e i t e r i n T M S

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen. Multiprojektmanagement mit dem Microsoft - Projectserver

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Die IT steuern mit Key Performance Indicators

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

COMPACT. microplan ASP IT-Sourcing. Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Identifikation und Mobilisierung - Mitarbeiterkommunikation in Zeiten der Veränderung -

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fundraising für Stiftungen

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen

Das V-Modell XT als Steuerungsinstrument des Managements

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

LBS Innovation Adoption Factors in Germany: An Expert Review. Christoph Karon

Die mobile Stadt-App heute

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

TIZIAN - Gemeinsames Verfahren für den gesundheitlichen Verbraucherschutz

Security Awareness-Kampagne 2007 der FIDUCIA IT AG

> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

2 + 2 = 5. Mehrwert durch interdisziplinäre Zusammenarbeit. Impulsreferat zum Thema Interdisziplinäre Zusammenarbeit Pflege / Gastronomie

31. Jahrestagung der HochschulkanzlerInnen 16. BIS 18. SEPTEMBER 2015 IN SAARBRÜCKEN

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen?

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

W-2-06 Wie können Non Profit Organisationen und Unternehmen wirkungsvolle Partnerschaften gestalten?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

eco cockpit für Hochschulen

Qualifizierung von Mentor_innen

Wissensmanagement: Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit?

KAAW - Kommunale Informationstechnologie für das Münsterland. Kommunale ADV Anwendergemeinschaft West. Markus Kruse Geschäftsführer IT-Management

Transkript:

Verbundprojekt icms RLP Ein Praxisbericht Münster Jochen Kirchhof

Das Projekt icms RLP Rahmenparameter, Rolle des ZIT-RLP Wieso bloß Kooperation? Was wir erleben, Modelle und Erfolgsfaktoren Was wir heute sagen Erlebte Kooperation, was wir anders/genauso noch mal machen würden

Das Projekt icms RLP RAHMENPARAMETER Gemeinsame Einführung HISinOne über alle Hochschulen, gemeinsamer Auftritt gegenüber dem Dienstleister HIS Parallelisierte Projektphasen Harmonisierung von Prozessen, Systemimplementierung und Druckerzeugnissen, wo immer möglich Zentrale Projektsteuerung und Konfiguration eines Landessystems, lokale Steuerung und Individualisierung Zentraler Betrieb aller Softwareinstanzen 3

Das Projekt icms RLP GESAMTSCHAU IMPLEMENTIERUNG PROZESS LIVE PROJEKTPHASEN, PROZESSFELDER, ZEITLÄUFE IMPLEMENTIERUNG PROZESS LIVE IMPLEMENTIERUNG PROZESS LIVE IMPLEMENTIERUNG PROZESS LIVE IMPLEMENTIERUNG PROZESS LIVE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 2016 2017 2018 2019 EXA-VM STU APP EXA-SG EXA-PM PROZESS Umfasst Erstellung RLP-Prozessmodell und Hochschulmodell IMPLEMENTIERUNG Umfasst Systemkonfiguration, Migration und Test LIVE Umfasst Schulung Nutzer und Begleitung Übergang Produktivbetrieb 4

Über uns DAS ZENTRUM FÜR HOCHSCHUL-IT RHEINLAND-PFALZ 5

Über uns DAS ZENTRUM FÜR HOCHSCHUL-IT RHEINLAND-PFALZ Service-Einrichtung für sieben Hochschulen des Landes mit >38.000 Studierenden Fokus auf Implementierung und Betrieb komplexer Applikationen Koordination gemeinsamer Standards in Prozess und IT Vertragsmanagement, Datenschutz und IT-Sicherheit 6

Das Projekt icms RLP Rahmenparameter, Rolle des ZIT-RLP Wieso bloß Kooperation? Was wir erleben, Modelle und Erfolgsfaktoren Was wir heute sagen Erlebte Kooperation, was wir anders/genauso noch mal machen würden

Das Projekt icms RLP MOTIVATION KOOPERATION 8

Kooperationen in Hochschulen WAS WIR ERLEBEN wachsende Bedeutung häufig große Herausforderungen kaum erfolgreiche Modelle wenig wirkliche Auseinandersetzung mit Spezifika von Kooperationsformen 9

Kooperation in Hochschulen GEDANKENMODELLE Fokus auf Zusammenarbeit Kontext höherer Zielerreichung Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit 10

Ausschnitt aus Vortrag ZKI Arbeitskreis Campus Management 03.03.2016 Abgrenzung Formen von Kooperation VERSUCH EINER SYSTEMATISIERUNG Info- & Erfahrungsaustausch Zweckgemeinschaft Gemeinsames Vorgehen Gemeinsames Vorgehen & funktionale Ausgliederung Funktionale Ausgliederung 11

Ausschnitt aus Vortrag ZKI Arbeitskreis Campus Management 03.03.2016 Gemeinsames Vorgehen mit funkt. Ausgliederung CHARAKTERISIERUNG KOOPERATIONSFORM Abgestimmte inhaltl. Aktivitäten bei gleichzeitiger institutionalisierter Serviceerbringung In Projektphase kaum nachträglicher Zugang, in Betriebsphase denkbar Hoher personeller Invest I.d.R. Zielorientierung und Projekte mit vgl. hoher Komplexität und Dauer bzw. mit langfristiger Betriebsperspektive Herausforderung in Charakteristika beider vorangestellter Modelle Übertragung von Aufgaben bei gleichzeitigem Fokus auf eigene Aufgaben Geringer Pflegebedarf formalisierter Elemente bei hohem Pflegebedarf der Kooperation selbst Beispiele: KDV FHs Bayern, HSZ BW, ZIT-RLP 12

Ausschnitt aus Vortrag ZKI Arbeitskreis Campus Management 03.03.2016 Erfolgsfaktoren WORAUF MAN ACHTEN KANN Erfolgreiche Kooperation lebt von Vertrauen und persönlicher Investition Einzelner! Fokus auf das Schaffen von Mehrwerten ist viel fruchtbarer (und produktiver) als der auf Einsparung durch Synergieeffekte Breite Transparenz zu Zielen und Nicht-Zielen schafft Identifikation der Protagonisten Definition und Überprüfung klarer Spielregeln sowie von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten schafft Sicherheit. Binden Sie Teilnehmende mit ein, entscheiden Sie schlank. Schaffen Sie Grundlagen für Steuerung und Pflege der Kooperation, finanziell und personell. Geben Sie Raum zum Lernen voneinander und fördern Sie Kommunikation. Fokus auf Rahmenparameter ist häufig notwendiger Nährboden für Erfolge! 13 16.05.2016

Das Projekt icms RLP Rahmenparameter, Rolle des ZIT-RLP Wieso bloß Kooperation? Was wir erleben, Modelle und Erfolgsfaktoren Was wir heute sagen Erlebte Kooperation, was wir anders/genauso noch mal machen würden

Was wir heute sagen ERLEBTE KOOPERATION 15

Erlebte Kooperation IST-ZUSTAND Komponente Systemtechnik eher geräuschlos und produktiv nach Phase der Unsicherheit über künftige Verantwortlichkeiten Lokale und zentrale Teams etabliert, vertrauensvolle Zusammenarbeit, direkte Ansprechpartner Zeitlich abgestimmte Pfade nach Leistungsfähigkeiten auszurichten und Unterstützungsmöglichkeiten abzuwägen Nicht immer ausreichend Raum für Kommunikation und Lernen Kostenreduktion u.e. individuell vor allem in Organisation und Standards; gemeinsame Abstimmung ist Aufwand Vor allem aber Kompetenzbildung und gegenseitiger Austausch 16

Erlebte Kooperation WAS WIR GENAUSO (ODER ANDERS) MACHEN WÜRDEN Mitnehmen, mitnehmen, mitnehmen! Jour-Fixes auf allen Ebenen Austausch individuell und gemeinsam auch ohne Beteiligung ZIT- RLP Offenheit zu Leistungsfähigkeit und Zielvorstellungen Mit Unsicherheiten umgehen Experimentcharakter mit Ziel! Zielerreichung und Kooperation evaluieren! Kritik zulassen und Umgang damit offenlegen Eigenständigkeit im Verbundrahmen fördern! Einführungsprojekt ist Individualprojekt 17

? Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Jochen Kirchhof Leiter Systemtechnik und -integration Zentrum für Hochschul-IT Rheinland-Pfalz kirchhof@zit-rlp.de

Adresse Konrad-Zuse-Str. 1 56075 Koblenz E-Mail info@zit-rlp.de Telefon 0261 9528 900 Web www.zit-rlp.de 19