- Damit der Stress die Freude am Beruf nicht nimmt

Ähnliche Dokumente
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

01./ , Erkner, Forum 10

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Unternehmensbindung und Gesunderhaltung älterer Arbeitnehmer(innen) Tanja Brucker Bereichsleitung Alter und Gesundheit Caritasverband Bruchsal

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA)

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz

Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung. Herbert Friesenbichler GPA August 2006

Betriebliches Fehlzeiten-Management

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Gesundheitsreport 2010 der AOK Heilbronn-Franken

Salutogenese und Arbeitsbedingungen. Wie kommt mehr Gesundheit in die Arbeit?

Gesund führen und sich selbst gesund "erhalten" als Führungskraft geht das?

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG. AEH - Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt und gestalten die Arbeit

eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr.

Gesundheitsmanagement im demographischen Wandel Forum Gesundheit und Sport am 6. Februar 2012 in der Stadt Bocholt

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg

Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Gesundheit und Führung

Workshop 5. Betriebliches Gesundheitsmanagement

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Gesund & Fit am Arbeitsplatz

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Gesundheitspotenziale von Frauen

Projekt "STARKE ZUKUNFT" THÜRINGER NETZWERK DEMOGRAFIE

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

BGW-Organisationsberatung betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Verhältnisse schaffen

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Hier steht das Thema des Vortrages

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Haus der Arbeitsfähigkeit *

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Health on Top, Petersberg am 15. März 2016 Dr. Peter Krauss-Hoffmann (BMAS)

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Gesundheit ist Chefsache

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM / Betriebliche Gesundheitsförderung BGF. momente. bewegung. inneres feuer.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

Arbeit 4.0 und Gesundheit. Sonja Hötzel

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte

Luxemburger Deklaration

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Fachtag Stark sein in der Pflege 13. Oktober Stark sein in der Pflege durch Betriebliches Gesundheitsmanagement

Transkript:

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege - Damit der Stress die Freude am Beruf nicht nimmt DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 1

Die Art und Weise, wie eine Gesellschaft ihre Arbeit und Freizeit organisiert, sollte eine Quelle der Gesundheit und nicht der Krankheit sein (Ottawa Charta WHO) DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 2

Gesunde Arbeit in der Pflege? Arbeitsbedingungen in der Pflege kaum eine Quelle von Gesundheit Dennoch: viele Pflegende mögen ihren Beruf Erwartungen, Wunschvorstellungen über das Berufsbild und beruflicher Alltag stimmen nicht mehr überein Es erfordert Kraft, eine positive berufliche Identität zu erhalten DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 3

Höhere Belastungen in der Pflege als anderen Berufen! Häufig an die Grenzen der Leistungsfähigkeit gehen zu müssen (BiBB/BAuA 2007) Schmerzen im Rücken (BiBB/BAuA 2007) Pflegende schleppen offenbar mehr als Bauarbeiter (BAuA 2007) Arbeit wird generell überdurchschnittlich häufig als schlecht bewertet (DGB Index Gute Arbeit 2011) Mehr Beschäftigte arbeiten gehetzt als in jeder anderen Berufsgruppe (DGB Index Gute Arbeit 2011) Deutlich erhöhte Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen (Bundestagsdrucksache 17/9478, 2012) Helfer in der Pflege gehören zu den Berufen mit der höchsten AU-Quote überhaupt ( BKK Gesundheitsbericht 2012) DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 4

Gesundheitsbezogene Herausforderungen im Sozial- und Gesundheitswesen - Arbeitsintensivierung durch Kostendruck - Zunehmend höherer Anteil älterer Mitarbeitender, die z.t. sehr lange in Pflege, Betreuung etc. tätig sind - Die Tätigkeiten erfordern generell gesunde und mental starke Mitarbeitende - Positive gesellschaftliche Anerkennung Sozialer Berufe ist nicht mehr selbstverständlich - Zunehmend häufiger: Strukturelle und fachliche Anpassungen mit entsprechenden Anforderungen an Flexibilität - Anpassung an ökonomische Rahmenbedingungen erzeugt Gefühl von nicht gerecht werden DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 5

Befunde ohne Wirkung? Träger, Management und politisch Verantwortliche setzen keine Priorität bei den Arbeitsbedingungen Hege und Pflege des Personals als wichtigste Ressourcen Ökonomischer Druck auf Träger ist unbestritten Interessenvertretung der Pflege scheint im Vergleich zu anderen Berufsgruppen geringer DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 6

Präsentismus Fehlzeiten Vergiftetes Klima Hohe Fluktuation Wenig Kooperationsbereitschaft Konsumentenhaltung Schlechter Umgang mit Patienten Nicht eingebrachte Leistungsfähigkeit / Leistungsbereitschaft Fehler Überdruss Kaum Verbesserungsvorschläge DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 7

Was verstehen wir eigentlich unter Gesundheit? Gesundheit wird hergestellt durch körperliche, psychische und soziale Einflussfaktoren Gesundheit ist nicht absolut: Menschen sind nicht gesund oder krank sondern gesund und krank Eine salutogenetische Sichtweise nimmt in den Blick, durch welche Faktoren die Gesundheit der Menschen gestärkt werden kann Die Stärkung von Gesundheit kann u.a erfolgen durch die Fähigkeit, dem Leben Freude und Sinn abzugewinnen die Fähigkeit, nicht vermeidbare(chronische) Krankheiten anzunehmen und in das Leben (und arbeiten) zu integrieren einen Zugang zu Arbeits- und Lebensbedingungen, in denen die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen gefragt sind (vgl.: K. Hurrelmann 2003) Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt. Gesundheit entsteht dadurch, dass man sich um sich selbst und für andere sorgt, dass man in die Lage versetzt wird, selber Entscheidungen zu fällen und eine Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben. (Ottawa Charta ) DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 8

Studie: Was erhält Mitarbeitende gesund? Eine positive berufliche Identität benötigt Entwicklungsräume Berufliches Leben als sinnhaft erfahren und gestalten Unterstützung in guten Teams erfahren und gestalten Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume erhalten Berufliche Karriere ist mehr als Aufstieg Gleichgewicht von Arbeit und Freizeit, Distanz zur Arbeit muss gewahrt sein Keine Verklärung der Vergangenheit für den Umgang mit gegenwärtigen Problemen DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 9

Gute Arbeit aus Sicht von MA: ein festes, verlässliches Einkommen zu erhalten, unbefristet beschäftigt zu sein kreative Fähigkeiten in die Arbeit einbringen und entwickeln zu können Anerkennung zu erhalten soziale Beziehungen entwickeln zu können die Achtung beziehungsweise der Schutz der Gesundheit (Vgl. INQA 2008: Was ist gute Arbeit?). DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 10

Erhalt der Arbeitsfähigkeit Gesellschaft Familie / Freunde DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte nach: J. Ilmarinen 2002 11

Was ist BGM? Entwicklung betrieblicher Strukturen und Prozesse Quelle: Badura 2010 Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit und Organisation Befähigung zu einem gesundheitsförderlichem Verhalten DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 12

Modellvorstellungen zum BGM Systematische Prozesse (Diagnostik, Planung, Intervention, Evaluation) Gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen und Befähigung zum gesundheitsfördernden Verhalten der Mitarbeitenden bedingen sich gegenseitig Weil Mitarbeitende Experten für ihre Gesundheit sind, werden Prozesse partizipativ gestaltet Genderbezug Langfristigkeit und Nachhaltigkeit Integration in bestehende Managementfunktionen DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 13

Handlungsfelder des BGM Positive Unternehmenskultur Qualifiziertes Führungsverhalten Arbeitsorganisation Arbeitsumgebung Arbeitsklima, Unterstützung Selbstsorge, gesundheitsförderliches Verhalten DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 14

Die Kernprozesse im BGM: Diagnostik Evaluation Planung Intervention DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 15

Diagnostik: Die MitarbeiterInnen fragen, wo der Schuh drückt Themen einer Mitarbeitendenbefragung Entscheidungsspielräume Aufgabenvielfalt Kollegiale Unterstützung Führungsverhalten Fort- und Weiterbildung Partizipation Sicherheitskultur Arbeitszufriedenheit Zeitdruck und Überbelastung Überforderung Qualität der Arbeitslogistik Ausstattung Fluktuationsneigung Arbeitsplatzunsicherheit DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 16

Diagnostik und Maßnahmen Mitarbeitende als Experten: Themen einer Arbeitssituationanalyse Arbeitsumgebung Tätigkeit Arbeitsorganisation Führungsverhalten Betriebsklima DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 17

Vorgehensweise Zirkelarbeit 1 Sammlung von gesundheitsfördernden und gesundheitsbelastenden Aspekten der Arbeit 2 Analyse der gesundheitsbelastenden Aspekte 3 Entwicklung von Lösungsideen 4 Erstellen eines Maßnahmenplans 5 Umsetzung u. Umsetzungskontrolle in der Linie DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 18

Bausteine für eine (erste) Diagnostik: Altersstruktur Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Die Ergebnisse eines Gesundheitsberichtes der Krankenkasse Arbeitsmedizinische Daten Ergebnisse einer Mitarbeitendenbefragung Ergebnisse von Gefährdungsbeurteilungen Arbeitsplatzbegehungen Arbeitsunfälle Anzahl und Ursachen Fluktuation Strukturierte Gruppeninterviews DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 19

Mögliche Maßnahmen im BGM: Mitarbeiterbefragung Fehlzeitenanalyse / Gesundheitsbericht von GKV Altersstruktur-Check / Demographie Check, Altersgerechte Arbeit gestalten Arbeitsorganisation bewerten und verbessern Gesundheitsworkshops, Arbeitssituationsanalysen (ASitA) usw. Leitbild erarbeiten Qualifizierungsmaßnahmen BGM für Führungskräfte Moderationskompetenz usw. Prävention von Rückenbeschwerden, Hilfsmittel, Kinaesthetics Kurse zur Stressreduktion, Bewegung, Ernährung usw. Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilungen, Begehungen, Ergonomieberatung usw. DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 20

Mögliche Maßnahmen im BGM: Mitarbeiterbefragung Fehlzeitenanalyse / Gesundheitsbericht von GKV Altersstruktur-Check / Demographie Check, Altersgerechte Arbeit gestalten Arbeitsorganisation bewerten und verbessern Gesundheitsworkshops, Arbeitssituationsanalysen (ASitA) usw. Leitbild erarbeiten Qualifizierungsmaßnah men BGM für Führungskräfte Moderationskompetenz usw. Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilungen, Begehungen, Ergonomieberatung usw. Prävention von Rückenbeschwerden, Hilfsmittel, Kinaesthetics Kurse zur Stressreduktion, Bewegung, Ernährung usw. DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 21

Beispiel für den Ablauf eines BGM-Projektes 8.2008 12.2010 Ein Steuerkreis BGF koordiniert Erst e Diagnost ik: Fehlzeit en, Alt ers- St rukt ur, St udie, usw. Ein Gesundheit sw orkshop: Ressourcen / Belast ungen insgesamt Arbeit ssit uat ionsanalysen in jedem Team: Ressourcen / Belast ungen Kurse (z.b. St ressbew ält igung, Kinaest het ics) Qualif izierung Führungskräf t e Int egrat ion in die allt ägliche Arbeit Informationen DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte Evaluat ion 22

Bedingungen für BGM Gesundes Verhalten fördern Rahmenbedingungen Arbeits- Bedingungen gestalten DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 23

Jürgen Lempert-Horstkotte Gesunde Arbeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement Kampheide 5a 33619 Bielefeld lempert.horstkotte@web.de www.lemperthorstkotte.de fon 05203/6557 mob 0177 4440 110 DRK Bundeskongress 23.5.2013 - J. Lempert-Horstkotte 24