Die Anzeige der Forderungsabtretung nach 409 BGB

Ähnliche Dokumente
Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 22 Mehrheit von Gläubigern, Gläubigerwechsel, insb. Abtretung

Mehrheit von Gläubigern

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

1. Teil: Anspruch der E gegen C auf Zahlung von aus 765 (vor Aufrechnungserklärung

Die Pfändungsbeschränkung des 852 ZPO

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

UniversitätsSchriften

Die Gläubigerrechte bei Leistungsstörung nach Abtretung

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5

Die Sachverhaltsermittlung und Beweislastverteilung im Grundbuchantragsverfahren

Blankobürgschaft und Formnichtigkeit

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Felix Baum. erbrechtlicher Ansprüche No des 197 r. flrrvpress^ setzungmitder. \/ori ährnnn Eine Auseinanderverjanrung. Abs. 1. Nr. 2, 2.

37 Sonstige Erlöschensgründe A. Erlass, Aufhebung, Abänderung und Konfusion. B. Rücktritt und Kündigung

Die Gründe zur Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 20 - Zusammenfassung Leistungsstörungen, Rechtsscheinsträger

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Die Haftung eintretender Gesellschafter für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Inhaltsverzeichnis. I. Zession als Verfiigungsvertrag und abstraktes Rechtsgeschäft 21. II. Wirksamkeit der Zession gegenüber dem Schuldner und einem

Test. Zession/Schuldübernahme

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Wechsel der Vertragsparteien (und Verwandtes)

Der Freiberufler in der Insolvenz

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 7. Typische Klausurfälle aus dem Recht der Grundschuld (Dienstag, )

Inhaltsverzeichnis. A. Die Sonderverbindung und die mit ihr zusammenhängenden Schutzpilichten 17

Die Ehewohnung in der Trennungsphase der Ehegatten - Recht zum Besitz und Besitzschutz -

Die Rechtsnatur des Börsenoptionsgeschäfts

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11

Polizeirecht und Zitiergebot

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 3. B. Einfache Bankbürgschaft 9

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

FB 9: Grundstückskauf mit Hindernissen

Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Die zivilrechtliche Ersetzungsbefugnis

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Der Zins im Bereicherungsrecht

X 4. Die Entstehungsgeschichte des 850 b ZPO 26 a) Allgemeines 26 b) Die Entwicklung bis c) Die Zwangsvollstreckungsnovelle von d) Die

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte

Die Verteilung der Folgerechte nach der Zession und nach der Übertragung der Anwartschaft

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Die Haftung des Drittschuldners

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB

Zwangsvollstreckungsrecht. Prof. Dr. Burkhard Hess Vorlesung im SS 2011 Dienstags, Uhr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Das Erbbaurecht in der Insolvenz. Von Kristina Pfennig

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Lösungsvorschlag Fall 1a

Philip T. Reimann. Die Notwendigkeit der Verstärkung des Schuldnerschutzes im Privatrechtsverkehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Lösungshinweise zum 7. Besprechungsfall

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Die Haftung des Quasi-Herstellers

Übungsfall 4. Hat die Klage Aussicht auf Erfolg? Fundstellen: BGHZ 147, 233; vgl. auch BGH NJW-RR 2004, 846 = ZIP 2003, 2370

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

Simone Harriehausen. Das Verbot von Parallelimporten nach dem deutschen und amerikanischen Markenrecht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung.

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 40 - Ausblick: Bürgschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft

Willenserklärungen im Internet

Inhaltsverzeichnis VII

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Lösung zu Fall 10. Ansprüche der B-GmbH gegen die F-GmbH. A) Anspruch auf Rückzahlung von

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Zivilrecht Grundkurs I. die geschuldete Leistung. Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Teil 7, Nr.

Transkript:

Mark Hoenike Die Anzeige der Forderungsabtretung nach 409 BGB PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien

VII Inhalt I.Teil: Einleitung und Einführung in die Problematik S.l 1. Die unproblematische Fallgruppe des 409 S.3 2. Die problematische Fallgruppe des 409 S.4 a. Die Unbilligkeit der Ergebnisse nach herrschender Ansicht S.13 aa. Sofern der Schuldner nicht leistet S.13 (1) Die Unbilligkeit der Nutzungs- und Fruchtziehung S.14 durch den Schuldner (2) Die Unbilligkeit, den Anzeiger mit dem Insolvenzrisiko des Schuldners zu belasten S.16 (3) Das Spekulieren des Schuldners auf die Verjährung seiner Schuld S.17 (a) Die Ansicht des Reichsgerichts und der älteren Lehre S.18 (b) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und der herrschenden Lehre S.19 bb. Sofern der Schuldner leistet S.22 (1) An den Gläubiger S.22 (2) An den Scheinzessionar S.23 (a) Das Entreicherungsrisiko des Gläubigers S.24 (b) Der Verlust der akzessorischen Sicherheiten S.25 (c) Die Aufrechnungsmöglichkeit des bösgläubigen Schuldners S.26 b. Die sich ergebenden möglichen Lösungsansätze S.26 aa. Bei Verweigerung der Leistung durch den Schuldner S.27 bb. Bei Leistung des Schuldners S.28

VIII II.Teil: Die Einschränkung des 409 auf den gutgläubigen Schuldner S.30 1. Die konstitutive Wirkung von Zessionsanzeige und - Urkunde S.31 2. Die deklaratorische Wirkung von Zessionsanzeige und - Urkunde S.32 3. Die Begründung der unterschiedlichen Ansichten in Bezug auf den Einschluß des Schutzes des bösgläubigen Schuldners S.35 a. Die herrschende Ansicht: Schutz auch des bösgläubigen Schuldners S.35 b. Die Ansicht Roth's: Schutz des Bösgläubigen, außer bei mündlicher Zessionsanzeige S.37 c. Die Minderheitsansicht: Schutz nur des gutgläubigen Schuldners S.39 d. Die Unverwertbarkeit der Minderheitsansicht, aufgrund des Verzichts auf eine methodologische Einordnung S.4 0 aa. Die Wortlautauslegung S.41 bb. Die restriktive Auslegung S.42 cc. Die teleologische Reduktion S.44 (1) Die Entstehungsgeschichte S.47 (a) Der erste Kommissionsentwurf S.47 (aa) Die Abtretung unter Anzeige S.47 {bb) Die Abtretung unter Urkundenausstellung S.48 (cc) Die Begründung der unterschiedlichen Tatbestands vorausetzungen S.49

IX (b) Der zweite Kommissionsentwurf S.52 (aa) Die Streichung des Gutglaubenserfordernisses S.53 (bb) Der Vergleich von Zessionsrecht und Vollmachtsrecht als Argument für den Verzicht auf das Gutglaubenserfordernis S.53 (cc) Der Lauf der Begründung: 170ff. als Parallelvorschriften der 409,410 S.54 (dd) Die heutige Auslegung S.57 (ee) Die schon frühe Änderung der Rechtsprechung zu 173: Analogie statt Umkehrschluß S.58 (ff) Der Verlust der angestrebten Wertungsgleichheit S.60 (c) Ergebnis: Wertungsgleichheit von 171ff.und 409f. als entstehungsgeschichtlicher Rechts- S.60 gedanke des Entwurfes (d) Die Entstehungsgeschichte als Argument für die teleologische Reduktion des 409 S.62 (2) Die systematische Stellung des 409 als Argument für die teleologische Reduktion S.63 (a) Rechtsscheinswirkung der 406ff. S.66 (b) Rechtsscheinswirkung der 171ff. S.72 (c) Rechtsscheinswirkung des Art.40 III WG S.73 (d) Rechtsscheinswirkung der 793 und 808 S.75 (e) Rechtsscheinswirkung des 836 II ZPO S.77 (f) Ergebnis: Rechtsscheinswirkung aller regelungsnahen. Normen S.81 4. Die mögliche Rechtfertigung des Ausnahmecharakters von 409 S.81 a. 409 und der Rechtsschein, S.81

b. Die mögliche Rechtfertigung der Ausnahmenotwendigkeit in 409 S.85 (aa) Horowitz: Die Relativität des Kenntnisbegriffes S.85 (bb) Weber: Der weiterreichende Regelungszweck des 409 gegenüber den 406ff. S.87 (cc) Roth: Der notwendige Schutz des Bösgläubigen in 409 aufgrund des Inhaltes des 410 S.88 (dd) Nörr/Scheyhing: Der rechtsgeschäftliche Charakter von Anzeige und Urkunde als Argument für den Schutz des Bösgläubigen S.91 (ee) Zwischenergebnis S.94 5. Der eigene Lösungsvorschlag: Das zusätzliche einschränkende Merkmal in 409 S.95 a. Kein Schutz bei Kenntnis oder grob fahrlässiger Unkenntnis S.95 b. Die Beweislastverteilung S.98 c. Der maßgebende Zeitpunkt S.99 6. Ergebnis zweiter Teil S.101 III.Teil: Die Verbesserung der Stellung des Gläubigers vor Erhalt der Zustimmung i.s.d. 409 II S.102 1. Im Hege des einstweiligen Rechtsschutzes S.107 a. Die möglichen Ansprüche des Gläubigers gegen den Scheinzessionar auf Erhalt der Zustimmung im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes S.108 aa. Die Sicherungsverfügung ( 935 ZPO) S.109 bb. Die Regelungsverfügung ( 940 ZPO) S.109

XI cc. Die Leistungsverfügung S.110 b. Mögliche Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner vor Erhalt der Zustimmung i.s.d. 409 II S.114 aa. Der dingliche Arrest ( 916ff. ZPO) S.114 bb. Die Leistungsverfügung S.119 2. Im Wege der Hinterlegung S.121 a. Die mögliche Herleitung einer Pflicht zur Hinterlegung seitens des Schuldners vor Erhalt der Zustimmung aus analoger Anwendung des 372 S.2 S.121 b. Die mögliche Pflicht des Schuldners zur Hinterlegung vor Erhalt der Zustimmung i.s.d. 409 II aus analoger Anwendung der Normen, die eine Hinterlegungspflicht begründen S.124 c. Der eigene Lösungsvorschlag: Das Recht des Anzeigers aus 242 auf Erhebung der Klage auf Hinterlegung seitens des Schuldners vor Erhalt der Zustimmung des Scheinzessionars aus 409 II S.127 3. Ergebnis dritter Teil S.133 IV.Teil: Die Aufrechnug in Fällen der SS 409 und 410 S.135 1. Die Aufrechnug des Schuldners S.138 a. Die Personen gegenüber denen der Schuldner in Fällen des 409 die Aufrechnung erklären kann S.138 aa. Gegenüber dem alten Gläubiger S.138 bb. Gegenüber dem Zessionar S.140

XU (1) Aufrechnung mit einer Forderung gegen den Zessionar ( 387ff.) S.140 (2) Aufrechnung mit einer Forderung gegen den Zedenten ( 406) S.140 cc. Gegenüber dem Scheinzessionar S.141 (1) Durch Aufrechnungserklärung vor Rücknahme der Anzeige bzw. Widerruf der Urkunde S.141 (2) Durch Aufrechnungserklärung nach Rücknahme der Anzeige bzw. Widerruf der Urkunde S.145 (aa) Roth/Kaduk: Keine Aufrechnung nach Rücknahme in analoger Anwendung des 406 S.146 (bb) Herrschende Ansicht: Aufrechnung auch nach Rücknahme in analoger Anwendung des 406 S.146 (1.1) Im Falle der Rückzession S.146 (1.2) Im Falle nachträglicher Unwirksamkeit der Zession S.148 (1.3) Im Falle der Schein- oder nichtigen Zession S.149 dd. Zwischenergebnis S.156 b. Die möglichen Rechte des Schuldners auf Vorlage (S 410 I 1) oder Aushändigung ( 410 I 2) der Zessionsurkunde S.156 aa. Anlehnung der Aufrechnung an 410 I 1 oder an 410 I 2 S.157 (1) Bei Anerkennung der Aufrechnung durch den Schuldner S.158

XIII (2) Bei Nichtanerkennung der Aufrechnung durch den S.163 Schuldner (3) Zwischenergebnis S.165 bb. Anspruchsqualität des 410 und Sicherungsbedürfnis des Schuldners S.166 (1) Das Sicherungsbedürfnis S.166 (1.1) Bei Aufrechnung nach Zessionsanzeige ( 409 I 1) S.168 (1.1.1) Die schriftliche Zessionsanzeige S.168 (1.1.2) Die mündliche Zessionsanzeige S.169 (1.2) Die Aufrechnung nach Urkundenausstellung S.170 ( 409 I 2) (2) Die mögliche Anspruchsqualität des 410 I S.171 cc. Die Einschränkungen der Aufrechnung des Schuldners bei hier vertretener teleologischer Reduktion: Keine Aufrechnung bei Kenntnis oder grob fahrlässiger Unkenntnis und vorliegen liquider Beweismittel S.176 (1) Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis vor oder bei Erwerb der Gegenforderung S.177 (2) Keine Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis vor oder bei Erwerb der Gegenforderung S.177 (3) Keine Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis vor oder bei Erwerb der Gegenforderung und auch keine vor oder bei Erklärung der Aufrechnung S.178

XIV 2. Die Aufrechnung des Zessionars gegenüber dem Schuldner S.179 a. Unter Urkundenausstellung S.180 b. Unter Zessionsanzeige S.180 (1) Die schriftliche Zessionsanzeige S.181 (2) Die mündliche Zessionsanzeige S.182 3. Ergebnis vierter Teil S.183 V.Teil: Zusammenfassende Würdigung der Ergebnisse S.187