Lineares Gleichungssystem

Ähnliche Dokumente
6 Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Der Kern einer Matrix

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme

4 Der Gauß Algorithmus

β 1 x :=., und b :=. K n β m

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Das inhomogene System. A x = b

Lineare Gleichungssysteme: Ein Beispiel aus der Elektrotechnik

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Die Lösung linearer Gleichungssysteme

Kapitel 1. Matrizen und lineare Gleichungssysteme. 1.1 Matrizenkalkül (Vektorraum M(n,m); Matrixmultiplikation;

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

6. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

4. Vektorräume und Gleichungssysteme

( ) Lineare Gleichungssysteme

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Lineare Algebra. I. Vektorräume. U. Stammbach. Professor an der ETH-Zürich

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

4 Affine Koordinatensysteme

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Vektorräume. Kapitel Definition und Beispiele

5 Die Allgemeine Lineare Gruppe

Lineare Algebra I (WS 13/14)

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4

Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme

2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme

7.1 Matrizen und Vektore

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

2.2 Lineare Gleichungssysteme

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

6.2. Prüfungsaufgaben zur Lösbarkeit von LGS

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

Lineare Hülle. span(a) := λ i v i : so dass k N, λ i R und v i A.

II. Lineare Gleichungssysteme. 10 Matrizen und Vektoren. 52 II. Lineare Gleichungssysteme

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen

2.2 Lineare Gleichungssysteme

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

6 Hauptachsentransformation

2 Die Algebra der Matrizen

Proseminar Einführung in die Mathematik 1 WS 2010/11 2. Dezember 2010 Lösungen

Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version)

Lösung Test 1 (Nachprüfung)

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Numerische Lineare Algebra

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lösen linearer Gleichungssysteme

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e A p p c h a p t e r

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Der Rangsatz für lineare Abbildungen

3 Lineare Differentialgleichungen

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra)

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

2.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra

9. Übung zur Linearen Algebra II -

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

Lineare Gleichungssysteme

Es wurde in der Vorlesung gezeigt, daß man die Matrixgleichung Ax=b auch in der Form

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Mathematik 2 für ET. Vektoren in R n und C n. Addition von Vektoren Multiplikation von Vektor und Skalar. Der Nullvektor 0 =

Kapitel III. Lineare Abbildungen

Lösung Semesterendprüfung (Nachprüfung)

9.2 Invertierbare Matrizen

Der Gaußsche Algorithmus

Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n

Normalengleichungen. Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b,

Transkript:

Lineares Gleichungssystem Ein lineares Gleichungssystem hat die Form a 1,1 x 1 + + a 1,n x n = b 1...... Ax = b a m,1 x 1 + + a m,n x n = b m mit einer Koeffizientenmatrix A = (a i,j ), zu bestimmenden Unbekannten x j und einer rechten Seite b. Lineares Gleichungssystem 1-1

Lineares Gleichungssystem Ein lineares Gleichungssystem hat die Form a 1,1 x 1 + + a 1,n x n = b 1...... Ax = b a m,1 x 1 + + a m,n x n = b m mit einer Koeffizientenmatrix A = (a i,j ), zu bestimmenden Unbekannten x j und einer rechten Seite b. Das lineare Gleichungssystem nennt man homogen, wenn b = 0 ist, sonst bezeichnet man es als inhomogen. Lineares Gleichungssystem 1-2

Besitzt das lineare Gleichungssystem keine Lösung (im Allgemeinen für m > n), so bezeichnet man es als überbestimmt. Man spricht in diesem Fall auch von einem Ausgleichsproblem. Ein lineares Gleichungssystem mit keiner eindeutigen Lösung (im Allgemeinen für m < n) nennt man unterbestimmt. Lineares Gleichungssystem 1-3

Beispiel: Rekonstruktion einer Funktion f (x) aus Daten (x i, f i ), i = 1,..., n, durch Interpolation Lineares Gleichungssystem 2-1

Beispiel: Rekonstruktion einer Funktion f (x) aus Daten durch Interpolation linearer Ansatz (x i, f i ), i = 1,..., n, f (x) p(x) = n c j p j (x) mit geeigneten Basisfunktionen p j Interpolationsbedingungen j=1 n f i = p(x i ) = c j p j (x i ), j=1 i = 1,..., n Lineares Gleichungssystem 2-2

Beispiel: Rekonstruktion einer Funktion f (x) aus Daten durch Interpolation linearer Ansatz (x i, f i ), i = 1,..., n, f (x) p(x) = n c j p j (x) mit geeigneten Basisfunktionen p j Interpolationsbedingungen j=1 n f i = p(x i ) = c j p j (x i ), j=1 i = 1,..., n lineares Gleichungssystem Ac = b mit a i,j = p j (x i ) und b i = f i Lineares Gleichungssystem 2-3

700 ÓØ Ù ÙØ ³ Ú Ò 600 500 400 Ð ÙÖ Î ÐÐ ¹ÅÓÖ ÓÒ 300 Ê Ò ¹ ÙÖ ØØ Ò 200 100 ÊÓÑ Ò ¹Ì ÓÖ Ò ÖÒ Ý¹Ð ¹Å ÓÒ Å ÓÒ Ô Üµ 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Tour-de-France-Etappe, modelliert mit Exponentialfunktionen ( ( ) ) x 2 xi p i (x) = exp 10 starkes Abklingen von p i für x x i lokale Auswirkung von Änderungen Lineares Gleichungssystem 2-4

Beispiel: Elektrischer Schaltkreis Lineares Gleichungssystem 3-1

Beispiel: Elektrischer Schaltkreis x i : Kreisströme mit Fließrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn R i,j : gemeinsamer Widerstand der i-ten und j-ten Schleife U i : angelegte Spannungen Lineares Gleichungssystem 3-2

Beispiel: Elektrischer Schaltkreis x i : Kreisströme mit Fließrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn R i,j : gemeinsamer Widerstand der i-ten und j-ten Schleife U i : angelegte Spannungen Ohmsches und Kirchhoffsches Gesetz lineares Gleichungssystem x i R i,0 + (x i x j )R i,j = U i i 0 i j Lineares Gleichungssystem 3-3

Beispiel: Elektrischer Schaltkreis x i : Kreisströme mit Fließrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn R i,j : gemeinsamer Widerstand der i-ten und j-ten Schleife U i : angelegte Spannungen Ohmsches und Kirchhoffsches Gesetz lineares Gleichungssystem x i R i,0 + (x i x j )R i,j = U i i 0 i j i j: i-te und j-te Schleife haben einen gemeinsamen Widerstand durchflossen vom Strom x i x j Lineares Gleichungssystem 3-4

Beispiel: Elektrischer Schaltkreis x i : Kreisströme mit Fließrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn R i,j : gemeinsamer Widerstand der i-ten und j-ten Schleife U i : angelegte Spannungen Ohmsches und Kirchhoffsches Gesetz lineares Gleichungssystem x i R i,0 + (x i x j )R i,j = U i i 0 i j i j: i-te und j-te Schleife haben einen gemeinsamen Widerstand durchflossen vom Strom x i x j R i,0, i 0: Widerstände, die nur in der i-ten Schleife liegen Lineares Gleichungssystem 3-5

70Ω x 2 40Ω x 4 60Ω 110V x 1 10Ω 20Ω 30Ω 80Ω x 3 x 5 220V 50Ω 90Ω 150 70 80 0 0 70 120 10 40 0 80 10 160 0 70 0 40 0 130 30 0 0 70 30 190 x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 = 110 0 0 0 220 Lineares Gleichungssystem 3-6

Diagonale: Summe der zu einer Schleife gehörigen Widerstände Lineares Gleichungssystem 3-7

Diagonale: Summe der zu einer Schleife gehörigen Widerstände a i,j : negativer gemeinsamer Widerstand der Schleifen i und j Lineares Gleichungssystem 3-8

Diagonale: Summe der zu einer Schleife gehörigen Widerstände a i,j : negativer gemeinsamer Widerstand der Schleifen i und j Lösung x 1.0157 0.5641 0.0358 0.0940 1.1595 Lineares Gleichungssystem 3-9

Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems Die Lösungsmenge eines homogenen linearen Gleichungssystems Ax = 0, mit einer m n Koeffizientenmatrix A ist ein Unterraum U = Kern A des Vektorraums der n-tupel (x 1,, x n ) t. Lineares Gleichungssystem 4-1

Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems Die Lösungsmenge eines homogenen linearen Gleichungssystems Ax = 0, mit einer m n Koeffizientenmatrix A ist ein Unterraum U = Kern A des Vektorraums der n-tupel (x 1,, x n ) t. Besitzt das inhomogene lineare Gleichungssystem Ax = b eine Lösung v, so gilt für die allgemeine Lösung x v + U, d.h. die Lösungsmenge ist ein affiner Unterraum. Lineares Gleichungssystem 4-2

Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems Die Lösungsmenge eines homogenen linearen Gleichungssystems Ax = 0, mit einer m n Koeffizientenmatrix A ist ein Unterraum U = Kern A des Vektorraums der n-tupel (x 1,, x n ) t. Besitzt das inhomogene lineare Gleichungssystem Ax = b eine Lösung v, so gilt für die allgemeine Lösung x v + U, d.h. die Lösungsmenge ist ein affiner Unterraum. Insbesondere kann also ein inhomogenes lineares Gleichungssystem entweder keine, eine (U = {0}) oder unendlich viele (dim U > 0) Lösungen besitzen. Lineares Gleichungssystem 4-3

Beweis: (i) x, y Lösungen des homogenen linearen Gleichungssystems = A(x + y) = Ax + Ay = 0 + 0 = 0 A(λx) = λax = λ0 = 0, d.h. die Lösungsmenge des homogenen linearen Gleichungssystems bildet einen Unterraum U Lineares Gleichungssystem 5-1

Beweis: (i) x, y Lösungen des homogenen linearen Gleichungssystems = A(x + y) = Ax + Ay = 0 + 0 = 0 A(λx) = λax = λ0 = 0, d.h. die Lösungsmenge des homogenen linearen Gleichungssystems bildet einen Unterraum U (ii) v Lösung des inhomogenen linearen Gleichungssystems und u U = Ax = A(v + u) = Av + Au = b + 0 = b, d.h. x = v + u ist ebenfalls Lösung des inhomogenen linearen Gleichungssystems x v + U Lineares Gleichungssystem 5-2

Beweis: (i) x, y Lösungen des homogenen linearen Gleichungssystems = A(x + y) = Ax + Ay = 0 + 0 = 0 A(λx) = λax = λ0 = 0, d.h. die Lösungsmenge des homogenen linearen Gleichungssystems bildet einen Unterraum U (ii) v Lösung des inhomogenen linearen Gleichungssystems und u U = Ax = A(v + u) = Av + Au = b + 0 = b, d.h. x = v + u ist ebenfalls Lösung des inhomogenen linearen Gleichungssystems x v + U (iii) v und w Lösungen des inhomogenen linearen Gleichungssystems = A(v w) = Av Aw = b b = 0 d.h. v w löst das homogene lineare Gleichungssystem v w U Lineares Gleichungssystem 5-3

Beispiel: verschiedene Typen von linearen Gleichungssystemen Lineares Gleichungssystem 6-1

Beispiel: verschiedene Typen von linearen Gleichungssystemen (i) eindeutige Lösung: x 1 = 8, x 2 = 1 ( 3 5 7 4 ) ( x1 x 2 ) = ( 29 60 ) Lineares Gleichungssystem 6-2

Beispiel: verschiedene Typen von linearen Gleichungssystemen (i) eindeutige Lösung: ( 3 5 7 4 x 1 = 8, x 2 = 1 (ii) unendlich viele Lösungen: ( 1 2 4 3 2 4 ) ( x1 x 3 = t beliebig x 2 = 2t, x 1 = 2 x 2 ) ) = x 1 x 2 x 3 ( 29 60 = ) ( 2 6 ) Lineares Gleichungssystem 6-3

(iii) keine Lösung: 1 1 3 1 0 2 ( x1 x 2 ) = 6 7 8 Zeile 3 x 2 = 4 Lineares Gleichungssystem 6-4

(iii) keine Lösung: 1 1 3 1 0 2 ( x1 x 2 ) = 6 7 8 Zeile 3 x 2 = 4 widersprüchliche Werte für x 1 aus den restlichen Gleichungen: Lineares Gleichungssystem 6-5

(iii) keine Lösung: 1 1 3 1 0 2 ( x1 x 2 ) = 6 7 8 Zeile 3 x 2 = 4 widersprüchliche Werte für x 1 aus den restlichen Gleichungen: Einsetzen in Zeile 1 x 1 = 2 Lineares Gleichungssystem 6-6

(iii) keine Lösung: 1 1 3 1 0 2 ( x1 x 2 ) = 6 7 8 Zeile 3 x 2 = 4 widersprüchliche Werte für x 1 aus den restlichen Gleichungen: Einsetzen in Zeile 1 x 1 = 2 Einsetzen in Zeile 2 x 1 = 1 Lineares Gleichungssystem 6-7