a) b) Abb. 1: Buchstaben

Ähnliche Dokumente
Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie».

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

10. Vorlesung Wintersemester

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Physik für Bauingenieure

8.1. Das unbestimmte Integral

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

6 Lineare Kongruenzen

Eigene Farbskala erstellen

7. Teile, und beherrsche den Rest

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit

PC & Mac Education Ltd W01GL1DM

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

Superförster. Deutschland sucht den. Spieldauer: etwa 20 Minuten. 2 bis 4 Spieler ab 9 Jahren. Ein Kartenspiel für. Begeisterung wecken

Infos: Buffons Nadel 05/2013

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen.

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Schaltwerksanalyse-Übungen

Weitere Formatierungsmöglichkeiten

PH Heidelberg, Fach Mathematik Modulprüfung 2, Einführung in die Geometrie, Wintersemester 09/10, Name Vorname Matrikelnummer

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Beispiellösungen zu Blatt 107

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Beispiellösungen zu Blatt 6

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion:

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

Rätsel 1: Buchstabensalat klassisch, 5 5, A C (10 Punkte) Puzzle 1: Standard As Easy As, 5 5, A C (10 points)

2.2 Elektrisches Feld

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze

2 Multivariate Normalverteilung

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

MS Michelson-Interferometer

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster

Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis 1. Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments)

Download. Mathematik üben Klasse 8 (Un-)regelmäßige Vierecke. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Schwache Konvergenz von W-Verteilungen auf der Zahlengeraden

Beispiellösungen zu Blatt 3

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

AlZAGK-Seminar: Pellsche Gleichung: Kettenbruchverfahren und das Archimedische problema bovinum

Methodische Hinweise und Anregungen zur Ergänzung bzw. Erweiterung der Power-Point-Präsentation

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Das elektrische Feld als Energiespeicher

Einführung in die theoretische Physik 1

Implizite Differentiation

KLIX OUTLOOK. Getränkeautomaten. Johann C. Bredehorst GmbH & Co. KG Bahnhofstr Bad Salzuflen

Arbeitsheft Organische Redoxreaktionen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse:

Fünfecksfaltungen Bauen von Dodekaedern

1 0 1, V 3 = M, und λ A = λa

Drehfeldmagnete. Schaltung. Drehmomentänderung. Sonderausführung

15 Differentialrechnung in R n

Cluster 1: Kabelverlauf

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kleiner Satz von Fermat

6 Beispiele von Polytopen

Hardwarepraktikum WS 1997/98. Versuch 2. Kombinatorische Systeme I

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

D4 Seite 1 Einführung in die Visionsfindung

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

frischabpresse.ch Weltgeschehen im Unterricht Fussball WM 2014 Teilnehmer-Länder der Fussball-WM 2014

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel

Vorlesung 2: Elektrostatik

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

Einführung in die Chaostheorie

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

Vertriebspartner/In sein


Kristallographisches Praktikum I

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Mental-Training. Das klassische. Methode. Kurt Tepperwein. Kurzübersicht. Schenken Sie sich bewusste Manifestation für ein mentalklares Leben!

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Differential- und Integralrechnung

Dreiecke und Vierecke

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Fehlerrechnung. Allgemeines Version: 27. Juli 2004

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße

Messung des Strömungswiderstandes in Rohrbögen

Eigenwerte und Eigenvektoren

D Sequentielle Logik. D Sequentielle Logik. 1 Schaltwerke (2) 1 Schaltwerke. Einordnung in das Schichtenmodell:

Transkript:

Hans Walser, [20171019] Magische Quarate ungeraer Seitenlänge nregung: uler (1782) 1 Worum geht es? Zu einer gegebenen ungeraen Zahl u wir ein magisches Quarat mit er Seitenlänge u konstruiert. 2 as Vorgehen Wir illustrieren as Vorgehen exemplarisch für u = 7. 2.1 uchstaben Zunächst nehmen wir ie ersten u kleinen uchstaben es lphabets un markieren en uchstaben in er Mitte (bb. 1a). a b c e f g a) b) bb. 1: uchstaben nalog verfahren wir mit großen uchstaben (bb. 1b). 2.2 Im Quaratraster Im u u-quaratraster setzen wir in en elern er iagonalen von links oben nach rechts unten je en in er bbilung 1b rot markierten mittleren großen uchstaben ein (bb. 2).

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 2 / 20 bb. 2: iagonale im Quaratraster Wir ergänzen in jeer Zeile mit großen uchstaben in alphabetischer Reihenfolge von links nach rechts (bb. 3). Wenn wir beim letzten uchstaben er Liste er bbilung 1b angekommen sin, fahren wir mit weiter. Wenn wir am rechten Ran es Quaratrasters ankommen, fahren wir links mit em nächsten uchstaben weiter. bb. 3: lphabetische rgänzung er urch ie Startiagonale beingte Versatz hat zur olge, ass in jeer Zeile un in jeer Spalte jeer große uchstabe genau einmal vorkommt.

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 3 / 20 Nun setzen wir in er aneren iagonale (von rechts oben nach links unten) je en rot markierten mittleren kleinen uchstaben er bbilung 1a azu (bb. 4). bb. 4: Zweite iagonale Schließlich ergänzen wir ie kleinen uchstaben in jeer Spalte von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge (bb. 5). bb. 5: rgänzung mit kleinen uchstaben c b a g f e c b a g f e c b a g f e c b a g f e c b a g f e c b a g f e c b a g f e

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 4 / 20 Wir haben jetzt in jeer Spalte un in jeer Zeile jeen kleinen uchstaben genau ein Mal. 3 Zahlwerte Wir ornen en uchstaben Zahlen zu gemäß bbilung 6. en kleinen uchstaben ornen wir er Reihe nach ie Zahlen 0,..., u 1 zu, en großen uchstaben as u- fache avon. a b c e f g 0 1 2 3 4 5 6 0 7 14 21 28 35 42 a) b) bb. 6: uchstaben un Zahlen Nun setzen wir in jeem el ie Summe er Zahlwerte es großen un es kleinen uchstabens gemäß en Tabellen er bbilung 6 ein. ür as el links oben haben wir zum eispiel + e = 21 + 4 = 25. So erhalten wir ein magisches Quarat (bb. 7). 25 33 41 42 1 9 17 19 27 28 36 44 3 11 13 14 22 30 38 46 5 0 8 16 24 32 40 48 43 2 10 18 26 34 35 37 45 4 12 20 21 29 31 39 47 6 7 15 23 bb. 7: Magisches Quarat 4 Warum funktioniert as? 4.1 Rechnerische Vorbereitungen Zum rot markierten kleinen uchstaben in er Mitte er bbilung 1a gehört er Wert u 1 2.

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 5 / 20 ie Summe s aller Werte er kleinen uchstaben er bbilung 1a ist: u 1 s = k = 1 ( 2 u 1)u = u2 u k=0 2 (1) ür unser eispiel u = 7 erhalten wir s = 21. as ist genau er rot unterlegte Wert in er bbilung 1b. Zum rot markierten großen uchstaben in er Mitte er bbilung 1b gehört er Wert u 1 2 u. ie Summe S er Werte er großen uchstaben er bbilung 1b ist: S = u 1 k=0 ku = 1 ( 2 u 1)u2 = u3 u 2 2 (2) ür unser eispiel u = 7 erhalten wir S = 147. Weiter können wir jee Zahl zwischen 0 un u 2 1 eineutig als Summe eines großen un eines kleinen Zahlwertes arstellen. eispiel: 37 = 35 + 2 = + c. 4.2 lle Zahlen kommen vor uf run unserer Konstruktion kommt jee mögliche uchstabenkombination eines großen mit einem kleinen uchstaben genau einmal. Umgekehrt gehört zu jeer Zahl zwischen 0 un u 2 1 eine eineutig bestimmte uchstabenkombination. Wer lieber ie Zahlen 1 bis u 2 im magischen Quarat hat, kann einfach in jeem el eins azuzählen. llerings weren ann gewisse schöne igenschaften weniger gut sichtbar. 4.3 Zeilen- un Spaltensummen In jeer Zeile kommt jeer große un jeer kleine uchstabe genau einmal vor. Somit ist wegen (1) un (2) ie Zeilensumme Z gleich S + s, also konstant. s ist: Z = S + s = u3 u 2 2 + u2 u 2 = 1 2 ( u3 u) (3) Wir können as nachprüfen. ür ie Summe T aller Zahlen von 0 bis u 2 1 gilt: T = u 2 1 k=0 k = 1 2 ( u2 1)u 2 = 1 2 ( u4 u 2 ) (4) a wir u Zeilen haben, ist ie Zeilensumme Z:

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 6 / 20 Z = u 1 T = 1 2 ( u3 u) (5) ür ie Spaltensumme überlegen wir analog. ie Spaltensumme ist ebenfalls Z. 4.4 iagonalensummen In er iagonale von links oben nach rechts unten haben wir zwar ebenfalls alle kleinen uchstaben mit em esamtwert s. Hingegen kommt ausschließlich un amit u mal er mittlere große uchstabe er bbilung 1b vor. ieser hat en Wert u 1 u. a ieser Wert u mal vorkommt, haben wir in ieser iagonale für ie großen uchstaben en esamtwert: 2 u u 1 2 u = u3 u 2 = S (6) 2 Somit ist ie esamtsumme in ieser iagonale ebenfalls S + s = Z. In er iagonale von rechts oben nach links unten läuft es analog. Zunächst haben wir alle großen uchstaben mit em esamtwert S. Weiter kommt u mal ie mittlere Zahl in er bbilung 1a mit em Wert u 1 vor, also insgesamt: 2 u u 1 2 = 1 2 ( u2 u) = s (7) Wir haben also ebenfalls ie esamtsumme S + s = Z. 5 ormel Wir nummerieren ie Zeilen (bb. 5) von oben nach unten mit i = 1,..., u un ie Spalten von links nach recht mit j = 1,..., u. Wir suchen nach einer ormel für ie Zahl im el (i, j), geschrieben f i, j ( ). azu untersuchen wir zunächst ie Änerungen von f bei einem Zuwachs von i oer j um +1. ine Zuwachs von +1 bei j führt bei en großen uchstaben zum nächsten uchstaben im lphabet, also zu einem Zuwachs von +u für f, a ie Werte er großen uchstaben in Schritten von u zunehmen. ine usnahme ist ie Situation, wenn wir beim letzten uchstaben sin un zu zurückmüssen. Wir können as regeln, inem wir bei j moulo u arbeiten. ine Zuwachs von +1 bei i führt bei en großen uchstaben zum vorhergehenen uchstaben. Wenn wir schon bei, ergibt sich ein Sprung zum letzten uchstaben. uch as können wir regeln, inem wir bei i moulo u arbeiten. iese Zuwachsüberlegungen zeigen, ass er ie großen uchstaben betreffene Teil er gesuchten ormel aitiv ist un zwar von er orm

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 7 / 20 (( i + j + Justierung)mou)u (8) ist mit einer noch offenen Justierung. iese finen wir, inem wir für i un j ein spezielles Zahlenpaar, zum eispiel (1,1), einsetzen. amit finen wir für en ie großen uchstaben betreffenen Teil ie ormel: (( i + j + u 1 2 )mou)u (9) ei en kleinen uchstaben ist er Zuwachs in beien Richtungen positiv (i wächst nach unten!). amit erhalten wir zusammen mit er Justierung für iesen Teil: (( i + j + u 3 2 )mou) (10) Somit haben wir ie ormel: ( ) = i + j + u 1 f i, j Im olgenen eispiele. 6 eispiele (( 2 )mou)u + i + j + u 3 2 (( )mou) (11) s wir as magische Quarat un as zugehörige Histogramm angegeben. ie Histogramme sin mit em aktor 1 u unterhöht. 6.1 u = 3 5 6 1 0 4 8 7 2 3 bb. 8a: u = 3

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 8 / 20 bb. 8b: Histogramm 6.2 u = 5 13 19 20 1 7 9 10 16 22 3 0 6 12 18 24 21 2 8 14 15 17 23 4 5 11 bb. 9a: u = 5 bb. 9b: Histogramm

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 9 / 20 6.3 u = 7 25 33 41 42 1 9 17 19 27 28 36 44 3 11 13 14 22 30 38 46 5 0 8 16 24 32 40 48 43 2 10 18 26 34 35 37 45 4 12 20 21 29 31 39 47 6 7 15 23 bb. 10a: u = 7 bb. 10b: Histogramm

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 10 / 20 6.4 u = 9 41 51 61 71 72 1 11 21 31 33 43 53 54 64 74 3 13 23 25 35 36 46 56 66 76 5 15 17 18 28 38 48 58 68 78 7 0 10 20 30 40 50 60 70 80 73 2 12 22 32 42 52 62 63 65 75 4 14 24 34 44 45 55 57 67 77 6 16 26 27 37 47 49 59 69 79 8 9 19 29 39 bb. 11a: u = 9 bb. 11b: Histogramm

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 11 / 20 6.5 u = 11 61 73 85 97 109 110 1 13 25 37 49 51 63 75 87 88 100 112 3 15 27 39 41 53 65 66 78 90 102 114 5 17 29 31 43 44 56 68 80 92 104 116 7 19 21 22 34 46 58 70 82 94 106 118 9 0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 111 2 14 26 38 50 62 74 86 98 99 101 113 4 16 28 40 52 64 76 77 89 91 103 115 6 18 30 42 54 55 67 79 81 93 105 117 8 20 32 33 45 57 69 71 83 95 107 119 10 11 23 35 47 59 bb. 12a: u = 11

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 12 / 20 bb. 12b: Histogramm

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 13 / 20 6.6 u = 13 85 99 113 127 141 155 156 1 15 29 43 57 71 73 87 101 115 129 130 144 158 3 17 31 45 59 61 75 89 103 104 118 132 146 160 5 19 33 47 49 63 77 78 92 106 120 134 148 162 7 21 35 37 51 52 66 80 94 108 122 136 150 164 9 23 25 26 40 54 68 82 96 110 124 138 152 166 11 0 14 28 42 56 70 84 98 112 126 140 154 168 157 2 16 30 44 58 72 86 100 114 128 142 143 145 159 4 18 32 46 60 74 88 102 116 117 131 133 147 161 6 20 34 48 62 76 90 91 105 119 121 135 149 163 8 22 36 50 64 65 79 93 107 109 123 137 151 165 10 24 38 39 53 67 81 95 97 111 125 139 153 167 12 13 27 41 55 69 83 bb. 13a: u = 13

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 14 / 20 bb. 13b: Histogramm 7 igenschaften 7.1 rithmetische olgen ie Null befinet sich immer in er linken Spalte in er Mitte. ie zugehörige Zeile besteht aus einer arithmetischen olge mit em Zuwachs u + 1. ie mittlere Spalte besteht in er Richtung von unten nach oben aus einer arithmetischen olge mit em Zuwachs u 1. 7.2 Zahl in er Mitte ie Zahl in er Mitte ist u2 1. ie Zeilen-, Spalten- un iagonalensumme ist as u- fache avon. 2 7.3 rgänzungssymmetrie Zwei Zahlen, ie punktsymmetrisch bezüglich er Zahl in er Mitte liegen, ergänzen sich auf as oppelte er Zahl in er Mitte. Wir können iese Symmetrie sichtbar machen, inem wir sämtliche Zahlen um ie Zahl in er Mitte absenken. ie Zeilen-, Spalten- un iagonalensummen weren ann null.

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 15 / 20 Im olgenen ie entsprechenen eispiele. ie Histogramme gehen jetzt auch nach unten. 1 2 3 4 0 4 3 2 1 bb. 14a: u = 3. Symmetrische Version bb. 14b: Histogramm 1 7 8 11 5 3 2 4 10 9 12 6 0 6 12 9 10 4 2 3 5 11 8 7 1 bb. 15a: u = 5. Symmetrische Version bb. 15b: Histogramm

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 16 / 20 1 9 17 18 23 15 7 5 3 4 12 20 21 13 11 10 2 6 14 22 19 24 16 8 0 8 16 24 19 22 14 6 2 10 11 13 21 20 12 4 3 5 7 15 23 18 17 9 1 bb. 16a: u = 7. Symmetrische Version bb. 16b: Histogramm

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 17 / 20 1 11 21 31 32 39 29 19 9 7 3 13 14 24 34 37 27 17 15 5 4 6 16 26 36 35 25 23 22 12 2 8 18 28 38 33 40 30 20 10 0 10 20 30 40 33 38 28 18 8 2 12 22 23 25 35 36 26 16 6 4 5 15 17 27 37 34 24 14 13 3 7 9 19 29 39 32 31 21 11 1 bb. 17a: u = 9. Symmetrische Version bb. 17b: Histogramm

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 18 / 20 1 13 25 37 49 50 59 47 35 23 11 9 3 15 27 28 40 52 57 45 33 21 19 7 5 6 18 30 42 54 55 43 31 29 17 16 4 8 20 32 44 56 53 41 39 38 26 14 2 10 22 34 46 58 51 60 48 36 24 12 0 12 24 36 48 60 51 58 46 34 22 10 2 14 26 38 39 41 53 56 44 32 20 8 4 16 17 29 31 43 55 54 42 30 18 6 5 7 19 21 33 45 57 52 40 28 27 15 3 9 11 23 35 47 59 50 49 37 25 13 1 bb. 18a: u = 11. Symmetrische Version bb. 18b: Histogramm

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 19 / 20 1 15 29 43 57 71 72 83 69 55 41 27 13 11 3 17 31 45 46 60 74 81 67 53 39 25 23 9 5 19 20 34 48 62 76 79 65 51 37 35 21 7 6 8 22 36 50 64 78 77 63 49 47 33 32 18 4 10 24 38 52 66 80 75 61 59 58 44 30 16 2 12 26 40 54 68 82 73 84 70 56 42 28 14 0 14 28 42 56 70 84 73 82 68 54 40 26 12 2 16 30 44 58 59 61 75 80 66 52 38 24 10 4 18 32 33 47 49 63 77 78 64 50 36 22 8 6 7 21 35 37 51 65 79 76 62 48 34 20 19 5 9 23 25 39 53 67 81 74 60 46 45 31 17 3 11 13 27 41 55 69 83 72 71 57 43 29 15 1 bb. 19a: u = 13. Symmetrische Version

Hans Walser: Magische Quarate ungeraer Seitenlänge 20 / 20 bb. 19b: Histogramm ie symmetrischen Quarate haben links oben eine 1, links unten ie Seitenlänge u. Literatur uler, Leonhar (1782) : 530, Recherches sur une nouvelle espèce e quarrés magiques, Vlissingen 1782 - Opera I 7, p. 291-392.