Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2011/12. Aufgabe 1

Ähnliche Dokumente
Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2012/13. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Kapitel 3 Schließende Statistik

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2009/2010. Aufgabe 1

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

Klausur zu Statistik II

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst.

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Grundlagen der Statistik

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Statistik 2 RE Statistik f. Soziologen Klausur MÄRZ 2009 LÖSUNGSVORSCHLAG

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Übungsaufgaben zu Statistik II

8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme)

1 Gemischte Lineare Modelle

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Statistik Klausur Wintersemester 2012/2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik-Klausur vom

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Aufgabe 1. Der Pharmakonzern Sachse hat ein neues Medikament gegen Bluthochdruck entwickelt, dessen Wirkung überprüft werden sollte.

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

3. Das einfache lineare Regressionsmodell

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

10. Die Normalverteilungsannahme

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt:

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2010/2011. Aufgabe 1

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit dem Wahlfach Statistik

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung

Grundgesamtheit und Stichprobe

Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet.

Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK. für Studierende der INFORMATIK

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

Statistik-Klausur vom 12. Juli 2005

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Statistik-Übungsaufgaben

1 Von Test zu Test. 2 Arbeitsblatt

Beurteilende Statistik

Klausur zur Mathematik für Biologen

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Müsli-Aufgabe Bayern GK 2009

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit Wahlfach Statistik. 7. Februar 2008

Exponentialverteilung

Vorbereitung auf 3. Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen

Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Konfidenzintervalle Aufgabe 11.1 NewYorkTimes, Monday, May17,2010:

Lösungen zur Klausur WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK (STOCHASTIK)

6. Statistische Schätzung von ARIMA Modellen

3 Konfidenzintervalle

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese

Test auf den Erwartungswert

VS PLUS

Statistik für Betriebswirte 1 Probeklausur Universität Hamburg Wintersemester 2016/ Dezember 2016

Mathematik für Biologen

Probeklausur Statistik Lösungshinweise

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Testen von Hypothesen:

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

Kapitel 4: Binäre Regression

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Kategoriale Daten. Johannes Hain. Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/17

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C).

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

1. Übungsblatt zu Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in den Ingenieurswissenschaften

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung

P-Test Motivation: Einsatz des Tests auf p im Krankenhausmanagement Theorie zum Test auf p

Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

R. Brinkmann Seite

Transkript:

Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2011/12 Aufgabe 1 Übungsleiter Peter stellt seinen Studierenden gerne Fragen, um sie zur Mitarbeit zu motivieren. Er wartet jedoch seiner Meinung nach jedesmal unnötig lange auf Wortmeldungen. Aus Erfahrung weiß er, dass die Zeit zwischen zwei Wortmeldungen im Mittel 5 Minuten beträgt. a) Wie und mit welchem Parameter ist die Wartezeit zwischen zwei Wortmeldungen verteilt? b) Wie wahrscheinlich ist es, dass Peter länger als 8 Minuten auf eine Wortmeldung wartet? c) Wie wahrscheinlich ist es, dass er zwischen 4 und 6 Minuten auf eine Wortmeldung wartet? Ein Kollege von Peter macht ihn darauf aufmerksam, dass es besser wäre, die Anzahl von Wortmeldungen innerhalb von 10 Minuten zu betrachten. Peter weiß, dass in 10 Minuten durchschnittlich 2 Wortmeldungen kommen. d) Wie und mit welchem Parameter ist die Anzahl der Wortmeldungen in 10 Minuten verteilt? e) Stellen Sie zur Schätzung des Parameters aus Teilaufgabe d) die Likelihood auf (nicht ausrechnen!). Wie müssen Sie weiter vorgehen, um eine ML-Schätzung des Parameters durchzuführen? (nur Schritte beschreiben, keine Rechnungen!) Peter kann eine Frage mit 80% Wahrscheinlichkeit beantworten. Insgesamt werden ihm 10 Fragen gestellt. f) Wie und mit welchen Parametern ist die Anzahl der beantworteten Fragen verteilt? g) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er genau 4 Fragen beantworten kann?

Aufgabe 2 Herr Dr. Klöbner lässt im Laufe eines 90 minütigen Vollbads im Mittel seine Gummiente 54-mal zu Wasser (die sofort von seinem Badepartner, Herrn Müller-Lüdenscheid, wieder herausgefischt wird). a) Wie und mit welchem/n Parameter(n) ist die Zufallsvariable X Häufigkeit, mit der die Ente pro Stunde in die Badewanne gesetzt wird verteilt? Ermitteln Sie außerdem die Standardabweichung von X. b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Herr Dr. Klöbner in den ersten 60 Minuten des Vollbads die Ente mindestens 40 mal ins Wasser setzt? Verwenden Sie hierzu eine geeignete Approximation (überprüfen Sie auch explizit, ob die Approximationsregeln erfüllt sind). c) Manchmal baden die beiden Herren noch eine halbe Stunde länger. Während der letzten fünf Vollbadverlängerungen hat Herr Dr. Klöbner die Ente in diesen 30 Minuten 8-mal, 9-mal, 13-mal, 12-mal und 8-mal zu Wasser gelassen. Ermitteln Sie ein (approximatives) 95%-iges Konfidenzintervall für den Mittelwert. d) Welches Stichprobenmittel hätten Sie basierend auf den ursprünglichen Angaben erwartet? Würden Sie auf Grund der Ergebnisse aus Teilaufgabe c) noch davon ausgehen, dass die durchschnittliche Häufigkeit, mit der die Ente ins Wasser gesetzt wird, (proportional) zu den ersten 90 Bademinuten gleich geblieben ist (kurze Begründung)?

Aufgabe 3 Hobby-Gourmetkoch Paul Délicieux wagt den Schritt in die Gastronomie. Seinen wöchentlichen Bedarf an 420 Austern der Sorte B bezieht er zu exakt gleichen Teilen von den zwei Großhändlern Remy und Linguini. Am Tag der Lieferung muss er entsetzt feststellen, dass insgesamt 126 Stück nicht der bestellten Sorte entsprechen. Dabei wurden 1/3 der Meeresfrüchte der falschen Sorte von Händler Remy geliefert. In der Hoffnung, dass die Gäste den Unterschied nicht bemerken, serviert Paul je eine Auster als Vorspeise. a) Erstellen Sie die komplette Kontingenztabelle für Händler vs. Sorte mit den in der Stichprobe vorgefundenen Häufigkeiten. [Ersatzergebnis: Falls Sie die Teilaufgabe nicht lösen konnten (bitte nur dann), verwenden Sie im Folgenden die nachstehende Tabelle als Ersatz:] Händler Sorte B B Remy 180 100 Linguini 150 120 b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte Auster von Linguini stammt und nicht der Sorte B angehört? c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte Auster der Sorte B angehört, wenn sie von Remy geliefert wurde? d) Erstellen Sie nun eine Tabelle mit den Häufigkeiten, die Paul Délicieux erwartet hätte, wenn die betrachteten Variablen voneinander unabhängig wären. e) Überprüfen Sie mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% die Behauptung, dass die Anzahl falsch gelieferter Austern vom Händler abhängt.

Aufgabe 4 Für die Dissertationen von fünf deutschen Politikern liegen die Seitenanzahl (X) und die Anzahl an Seiten unter Plagiatsverdacht (Y) vor. Politiker i 1 2 3 4 5 Seitenanzahl X 322 168 59 432 213 Anz. verdächtig Y 106 100 43 208 111 Das Stichprobenmittel für die Seitenanzahl X betrug für diese fünf Arbeiten 238,8 Seiten. Mit einer linearen Regression der Form Y i = α 0 + α 1 x i + U i (mit U i N(0, σ 2 ) und stochastisch unabhängig) wurde der Einfluss der Seitenanzahl auf die Anzahl an verdächtigen Seiten geschätzt. Mit Hilfe der KQ-Methode ergab sich hierbei folgendes Ergebnis: ˆα 0 = 22, 6447 und ˆα 1 = 0, 3809 a) Interpretieren Sie den Wert für den Parameterschätzer ˆα 1. b) Ermitteln Sie die geschätzte Residuenvarianz und den Standardfehler (d.h. die Stichprobenstandardabweichung) für ˆα 1. Fertigen Sie hierfür zunächst eine geeignete Arbeitstabelle an. c) Ein Blogger behauptet, dass die Anzahl verdächtiger Seiten mit jeder zusätzlichen Seite um mindestens 0,25 steigt. Führen Sie einen geeigneten Test mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 10% durch um zu klären, ob Sie ihm Recht geben können. [Falls Sie in b) kein Ergebnis ermitteln konnten, verwenden Sie als Standardfehler 0,09]. Aus einer etwas umfangreicheren Analyse (n=14) liegen nun Ergebnisse als R-Output vor: Coefficients: Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) 28.3459 26.7308 1.060 0.3098 Seitenz 0.2912 0.1119 2.602 0.0232 * --- d) Wie lautet die Nullhypothese zum t value für Seitenz (vgl. obigen R-Output)? Stellen Sie für den Parameterschätzer zu Seitenz die zugehörige Testsituation grafisch dar. Markieren Sie den kritischen Bereich und den z-wert für das beobachtete α 1.

Lösung zu Aufgabe 1 a) X exp( 1 /5) b) P (X > 8) = 0, 2019 c) P (4 X 6) = 0, 1481 d) Y Poi(2) e) L = n i=1 f(λ; X) = n λ X exp{ λ} i=1 X! Weiteres Vorgehen: 1. Loglikelihood 2. Scorefunktion=0/Maximieren: Ableiten und =0 setzen f) Z Bin(10; 0, 8) g) P (X = 4) = 0, 0055

Lösung zu Aufgabe 2 a) X P oi(36) b) Approximation: X N(36, 36) P (X 40) = 0, 281 c) KI: [7,09; 12,91] d) Y: Häufigkeit, mit der die Ente in der Verlängerung ins Wasser gesetzt wird. E(X) = 54 E(Y ) = 1 E(X) = 18 3 Da 18 größer als die KI-Obergrenze aus c) ist, kann man davon ausgehen, dass die Ente in der Verlängerung seltener zu Wasser gelassen wird.

Lösung zu Aufgabe 3 a) B B Σ X 168 42 210 Y 126 84 210 294 126 420 b) P (Y B) = 0.2 c) P (B X) = 0.8 d) B B Σ X 147 63 210 Y 147 63 210 294 126 420 e) χ 2 = 20 > χ 2 0.95 (1) = 3.841 Folglich Ablehnung der H 0 : p ij = p i. p.j, d.h. es kann auf einen Zusammenhang zwischen Händler und der Anzahl falsch gelieferter Austern geschlossen werden.

Lösung zu Aufgabe 4 a) Mit jeder zusätzlichen Seite steigt die Anzahl an Seiten unter Plagiatsverdacht um 0,38. b) ˆσ 2 = 737, 4 V ar( ˆα 1 ) = 0, 095 c) Nullhypothese: α 1 < 0, 25 vs. α 1 0, 25 Entscheidungsregel: ˆα 1 α 0 1 > t 1 α;n 2 V ar( ˆα 1 ) Teststatistik: z = 1, 38 < t 1 α;n 2 = 1, 64 Die Nullhypothese wird nicht abgelehnt. Die Daten stützen die Aussage des Bloggers nicht ausreichend. d) Nullhypothese: α 1 = 0 Skizze: Dichte 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.0232/2 2.602 4 2 0 2 4 (α^ 1 α10 ) ^ Var(α^ 1 )